A B C D E F G H J L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Aachen 1247, 1622, 1797, 1840, 18451847, 1859, 1867, 1896, 1948, 1982, A.1 (angebliche Erkrankung des NvK), 2130, 2155, 2174 f., 2178, 2183, 2192, 2268, 2270 – Predigten des NvK 1844, 2177 – Reliquien 1511; Pilgerreisen nach A. 396, 1, 1511 (Hildesheim)

– Stadt 2325, A.2; Sekretär s. Hermann; reddituarii 1847, 4, 1948, 9; moneta 1847, 6 – Jubiläumsablaß 1851, A.1, 1867, 1948; Klerus, Konkubinat 1845

– St. Adalbert, Dekan und Kapitel, Konkubinat 2315

– St. Marien, Kapitel, Bewirtung und Beherbergung des NvK 1847, 2175, 2183, 2270 – Gesandte zu NvK 1948; s. Gerardus de Mertzen – Besitz in Sinzig 2155 – Konkubinen 1845, 2315 – Propst s. Gerhard von Sayn – Dekan und Kapitel 2325, 2365 – Dekan, Beauftragung durch NvK 1845, 2185; Dekane s. Emundus de Malberch; s. Petrus, Dekan von A. – Kantorei 2365; Haus des Kantors 1948; Kantoren s. Fredericus de Middachten; s. Petrus de Raederen – Scholastrie 2365 – Kanoniker, senior canonicus 1845; Kanoniker s. Arnoldus Haeck; s. Casparus Romer; s. Fredericus de Middachten; s. Gerardus de Mertzen; s. Henricus Crummell; s. Iohannes Crebs; s. Iohannes Griisgen; s. Iohannes de Mertzen; s. Iohannes Scoblant; s. Petrus de Colonia; s. Petrus de Mera; s. Petrus Wymari; s. Robertus de Heinsberg; s. Theodericus de Xanctis; s. Wigandus Mengler de Homberg; s. Wilhelmus Enckevort; s. auch Iohannes de Latolapide

– Windesheimer Chorherren, Provenienz 2343, A.8

Aal für NvK 1769,15

Aalen, Pleban 1281

Aaron, Priestertum, Schisma 468,95

Abdinghof, Benediktinerkloster 2415,A.4

Abensberg 1153 – Grafen s. Johann III. von A.; s. Nikolaus von A. – Pfarrkirche St. Barbara, Ablaß 1153 f; Filialkirche s. Aunkofen – s. Aventin

Abeon s. Conradus A.

Ablaß, indulgentia, Wesen und Wirkung 975,9–22, 1053,12–15, 1137, 1435 f., 16371639, 1722, 1724 f., 2340; Gehorsam besser als Ablaß 1637 f.; Ablaßtraktate 1411,A.5, 1670, A.4 (Jakob von Paradies), 1670, V. (Nikolaus Weigel) – plenaria indulgentia, vollkommener A. 952, 36, 1005, 32 (peccaminum), 1006, 25 (ganze vergebung irer sunden), 1039, 27 f. (peccaminum), 1053, 12 (plenissima), 1054, 43, 1055, 45, 1191, 7 (plenariae remissionis), 1269,1, 1328, 6, 1423, 3 f., 1566, 2 (plenariae remissionis), 1566, 8, 1599,7 f., 1600, 18, 1634, 5 f., 1762, 1782, 1825, 2, 1904, 9, 2095, 2 f., 2165, 15; A. in der Todesstunde 655, 736, 1639, A.1 – Partikularablässe (allgemein) 965972; Formae s.u.; 120-Tage-A. 721; 100-Tage-A. 965, 1281, 1367; 50-Tage-A. 1008, 1643 (Windesheim), 1645 (Stein bei Gouda); s. NvK, Reformdekret 1; 30-Tage-A. (Windesheim), 1645 (Stein); Addierung 1142, V.; Gewinnungstage 965, 7–11; Corpus-Christi-A. 1142, V., 2064, A.38; Freitags-A. 1000, 21, 1460; Quadragesimal-A. 2256, 5 f.; A. bei Verkündigung der Anordnung gegen das Fluchen 2379; A. für Einlagen in Armenleihanstalten 1000, 663 – Verbot der A.-Verleihung für Bruderschaften 2343, 77

– Formae für Partikularablässe: “Splendor paternae gloriae” 965, 995, 1010, 1012, 1014, 1014b, 1020, 1023, 1028, 1032, 1050 f., 1058, 1065, 1070 f., 1079, 1081, 1085 f., 10891092, 10951099, 1101, 11131119, 1125, 11271131, 1145, 1149 f., 1152 f., 1155, 1158, 1163, 12001202, 12071209, 1215, 1217, 1224, 1240, 12421244, 1256, 12701272, 12761278, 1290, 1295, 1305, 1307, 1317 f., 13241326, 1342, 1353, 1355, 1386, 1398 f., 1419, 1425, 1451, 1486, 1496 f., 1501, 1506 f., 1510, 1527, 1529, 1555, 1582, 1624, 1640, 16511653, 1687, 1748, 1757 f., 1774, 1817, 1832, 1842, 1920, 1924, 1926, 1956 f., 1964, 1967, 1970, 2006, 2020, 2028, 20332035, 2054, 2058, 2086 f., 2099, 2131, 2161, 2200, 2206, 2273, 2328, 2333, 2346, 2368, 2371; mit Abweichungen 721, 1220; in deutscher Übersetzung 1201 – “Dum praecelsa meritorum insignia” 966, 994, 1011, 1014a, 1015, 1019, 1031, 1076, 1094, 1133, 11421144, 1150a, 1157, 1167, 1223, 1257, 1279, 1292, 1492, 1501a, 1504, 1528, 1536, 1569, 1623, 1627, 1738, 1861, 2206, 2230, 2251, 2387; Empfängerformulierung 2387 – “Licet is de cuius munere venit” 967, 985, 1049, 1060, 1066, 1100, 1164, 1610 1611 1213, 1258, 21472149, 2311 – “Quoniam ut ait apostolus” 967 f., 1216, 1485, 1645, 1697, 1837, 1941, 2411; mit individuellem Zusatz 1193 – “Sacratissimum corpus” 969, 1162 – “Etsi cunctae ecclesiae” 970, 1252, 1299, 1331 – “Etsi cunctae sub sanctorum vocabulis” 970, 1252 – “Inter sanctorum solemnia” 971, 1539 – “Etsi quibusdam (quibusvis) ecclesiis” 972, 1628, 2053

– Basler Konzil, Griechenablaß 297, A.5, 475, 22, A.21, 476, 40, A.37, 482, 43, A.21, 1992, 43 f.

– Jubiläumsablaß, Jubiläumsjahr, Altes Testament 1039,1–3

– Jubiläumsablaß, Jubiläumsjahr 1450 in Rom 849, 18, 905, V., 975, 1, 1327, 1340, 1, 1599, A.2 (Verkündigungsbulle P. Nikolaus‘ V.), 2142, 1, 2150, 2, 2205,2, Nachträge 1132a; Reise nach Rom 905, V., 955a (Dispens von der Romreise), 1005, 30,A.5, 58, 75, 1006, 23 f., 51, 80, 1039, 5, 42, 1072/1073, 4, 1110, 29 f., 55, 1327, 1637 f., 2108,7, 2109, 16 f., 33, 2326, 10, 2349, 4, 2404 f.; Tod auf der Reise 1005, 112–114, 1110, 90–92; Verbot der Romreise 958, 1588, V.; mehrmalige Gewinnung des Jubiläumsablasses 1137, 15 f., 2073, A.4; römische Hauptkirchen, Besuch zur Gewinnung s. Rom, Kirchen

– Jubiläumsablaß, Verkündigung 1451/1452 in Deutschland 949, 952, 975, 987, 1005, 1378, 1722, 1743, 1805, 1947, 2073; durch NvK in unlauterer Absicht 1057; durch ihn schwierig zu erlangen 1281; durch B. von Augsburg 1281; Bischöfe als Patrone 987, 22; Preis für Ablaßbulle 987, 24–27, 1112, 17 – Kundmachung des Jubiläumsablasses und der Ablaßbestimmungen, Forma 1005, 1072/1073, 1135, 1137, 17–19, 1175, 1192, 1232, 1253, 1304, 1390, 1392, 1395, 1459, 1549, 1586, 1825, 1951, 2090, 2108, 2337; andere Bekanntgaben 2165, 2366 f.; deutsche Übersetzungen 1006, 1110, 1186, 1232; Teilübernahme 1026, 10391041, 1052 f.; inhaltliche Übernahme 1455, 1566, 1599 – Dispens vom Kirchenbesuch für Kranke 1005, 46–48, 1072/1073, 22 f., 1192, 12–14, 1232, 14–16, 1327, 45–48, 1395, 33–35; von Irregularität 1471; Terminschwierigkeiten bei Kaufleuten 2366 (u.a. wegen Frost) – Ausschluß von der Gewinnung bei Ungehorsam gegen den Papst 1005, 77 f., 1006, 66 f., 1110, 69–71; gegen NvK 1930, 11–13; in anderen Fällen (Verbrechen) 1005, 68–87, 1006, 61–74, 1110, 66–80 – Absolution, Formae 1007, 1052 f., 1136, 23–31, 1253, 1327, 50 f., 1390, 39, 1549, 56 f., 1600, 16 f., 1852, A.3, 2090, 19, 2337, A.5 – Prediger 1005, 88, 1006, 75, 1110, 82 – Anweisungen und Vollmachten 975, 15–20, 1005, 55, 89, 98, 1025, 1072/1073, 1112, 1136 f., 1253, 1269, 1366, 1369, 1390, 13921395, 1599 f., 1662, 1763, 1904, 1914, 1950, 2044, 2108, 2114, 12–16, 2165, 2233, 13–16, 2336, 2366 f., 2397 – Reservatfälle, päpstliche s. Papst, Reservatfälle; bischöfliche s. Bischof, bischöfliche Reservatfälle – Beichtabnahme durch Ortskurat 1072/1073, 26, 1392, 16 f.; s. Klosterwesen, Religiose, Ablaßgewinnung – Verbot der Geldzahlung an Beichtväter 975, 15–19, 1110, 92–96, 1175, 25–29, 1825, 40 f., 1914,23 f., 1951, 34–36, 2108, 69–71, 2367; Bußleistung vor der Beichte unzulässig 1137, 6 f.; s. auch Beichte – Laufzeiten 1005, 109, 1039, 21 f., 1136, 22, 1395, 35–37, 1455, 10 f., 1566, 9–11, 1662, 36 f., 1695, 4 f., 2079, 2089, 13–15, 2090, 5 f., 2095, 3 f., 2098, 1 f., 2110, 2123, 2165, 2176, 2336, 2337, 1 f., 2366, 2374, 16–18, 2397, 2 f., Nachträge 1132a, 4

– Ablaßgelder 975, 1005, 36–41; Termine 1025, 24–27; Zahlung durch Vertreter 1039, 51, 1072/1073, 14 f.; Leistungshöhe, Hälfte der Kosten einer Romreise 987, 19–21, 1005, 36, 1006, 29, 1110, 38, 1177, 9 f., 1253, 8–10, 1269, 4 f., 1366, 28 f., 1393, 39 f., 1743, A.7 (auch: Auslagen für drei Wochen), 2090, 11 (desgl.), 2205, 8; ein Viertel derselben 1743, 10–12, A.7, 2168, A.3; s. auch Arme – Kiste (Opferstock) und Schlüssel dazu 975, 9 f., 1136, 4–7, 1253, 10–12, 1308, 1455, 16–19, 1459, 43–56, 2108, 79 f., 2114, 16 f., 2136, 2336, 32–36; Einsammlung 963, 46, 1308, 1447, 1743, 15–17, 1836,A.3 f., 1947, 1950, 2080, 2082, 2165, 30–37, 2291, 2304 f., 2330, 2363, 2366 f., 2374, 2428 – (General)kollektoren s. Antonius de Forlivio; s. Conradus Holman; s. Heinrich Pomert; s. Iohannes de Blanckenberg – Kommissar s. Ludouicus Reinhelt – Subkollektoren s. Johannes Kote; s. Ludolphus Barem; s. Sanderus Schonhals – Konservatoren 1947,10 – Depositare 1947, 10 – Höhe des Eingangs 1221, 7, A.3, 1836, 2222, 2228 f., 2245a, 2304 f. – Verteilung, Hälfte für den Papst bzw. für den Kirchenbau in Rom usw. 987, 19–21, 1005, 65, 1110, 60, 1136, 8–11, 1455, 19–21, 1459, 55–57, 1566,15–17, 1599, 1825, 31 f., 1947, 1951, 26–28, 2080, 2095, 2098,1–9, 2108 f., 2113, 2222, 2228 f., 2295, 2304 f., 2337, 26–29, 2366, 19–26; Hälfte ad pias causas et publicas am Ort und im Lande 1005, 63, 1006,55, 1110, 59; für die Hauptkirchen im Bistum 987, 22–24; nach Maßgabe des Provinzialkonzils 1072/1073, 17–19; für das mit dem Jubiläumsablaß ausgestattete Kloster Tegernsee 1112; nach Verfügung des Landesherrn 2337, 28; Viertel für Kirchenfabrik 1072/1073, 16 f.; Hälfte zu Händen des NvK für die Böhmensache 2095, 2113, 2374, 19 f. – Transport von Passau nach Salzburg 2222 – zeitgenössische Beurteilung 1378, 1836, 1992, 38–47

– einzelne Länder, Orte und Orden s. Aachen; s. Amnes, Inter A.; s. Amsterdam; s. Amstetten; s. Arnheim; s. Aschaffenburg; s. Augsburg; s. Bamberg; s. Bayern; s. Benediktiner; s. Beringen; s. Bocholt; s. Böddeken; s. Böhmen; s. Bolsward; s. Borculo; s. Brabant; s. Brandenburg; s. Braunschweig; s. Braunschweig-Lüneburg; s. Braunschweig-Wolfenbüttel; s. Bremen; s. Breslau; s. Brixen; s. Burgund; s. Cammin; s. Kampen; s. Kassel; s. Kempenland; s. Kleve; s. Köln; s. Dalhem; s. Delft; s. Deutscher Orden; s. Deventer; s. Dillingen; s. Dinkelsbühl; s. Dordrecht; s. Dortmund; s. Eichstätt; s. Erfurt; s. Frankfurt; s. Freising; s. Friesland; s. Füssen; s. Geldern, Hg.tum; s. Gelnhausen; s. Goslar; s. Gurk; s. Haarlem; s. Halberstadt; s. Halle; s. Hamburg; s. Hameln; s. Hannover; s. Hasbanien; s. Hasselt; s. Havelberg; s. ’s-Heerenberg; s. Helmstedt; s. Hessen; s. Hildesheim; s. Holland; s. IJsselen, Oelder IJ.; s. Lambach; s. Lavant; s. Lebus; s. Leiden; s. Limburg; s. Lippstadt; s. Löwen; s. Looz; s. Lorch; s. Lüneburg; s. Lüttich; s. Maastricht; s. Magdeburg; s. Mainz; s. Marienrode; s. Marsberg; s. Mattsee; s. Mechelen; s. Meißen; s. Merseburg; s. Minden; s. Mondsee; s. Mülln; s. München; s. Münster; s. Naumburg; s. Neumarkt; s. Niederwerth; s. Nimwegen; s. Nürnberg; s. Österreich; s. Orb; s. Osnabrück; s. Paderborn; s. Passau; s. Prag; s. Preußen; s. Reichenau; s. Römhild; s. Roermond; s. Roßdorf; s. Salmünster; s. Salzburg; s. St. Blasien; s. Schaffhausen; s. Schlesien; s. Schleswig; s. Schmalkalden; s. Schöningen; s. Seckau; s. Seeland; s. Sint-Truiden; s. Stablo; s. Stade; s. Tegernsee; s. Tongern; s. Trier; s. Utrecht; s. Valkenburg; s. Veluwe; s. Venlo; s. Verden; s. Volkmarsen; s. Wien; s. Windesheim; s. Wisch; s. Würzburg; s. Zeitz; s. Zella; s. Zerkingen; s. Zisterzienser; s. Zutphen; s. Zwickau; s. Zwolle

– Jubiläumsablaß 1475: 1191, A.2, 1556, A.2

Abraham 206, 16, A.4

Absenz der Benefiziaten 258, 160–169 (Anteil an den Einkünften), 1791 (wegen Studiums usw.); s. auch Residenz – absentium votum 476, 17

Absolution a poena et a culpa 975, 13, 1435, 2; Absolutionsvollmachten 438, 536, 722, 1000, 726, 1087, 1579, 1881, 2019, 2037, 82–88 – apostolische Reservatfälle s. Papst, Reservatfälle; bischöfliche s. Bischöfe, Reservatfälle; s. Abt; Absolutionsvollmachten in Verbindung mit dem Jubiläumsablaß s. Jubiläumsablaß, Verkündigung 1451/1452 in Deutschland, Anweisungen und Vollmachten; Formae s. ebendort, Formae – Unterschied zwischen absolvere und dispensare 1600, 8, 2108, 67 f.

Abstimmungsverfahren s. Wahlen

Abstinenz s. Fleischgenuß

Abt, Amtspflichten 1000, 144–152, 187; einjährige Observanz vor der Wahl 1004, 45 f.; Absolutionsvollmacht 1112; akademisch Graduierte 258, A.5, 1000, 67–76, 91, A.7, 285–289, A.20, 2308, 2316, 2373

acceptatio 408, A.51, 468, 48, A.29; s. Mainzer Akzeptation

Ackerbach s. Theodericus de A.

Akkon, Belagerung 1190: 1301, A.l

Aken s. Theodericus de A.

acephala congregatio 599, 113; acephalum concilium 572, 84, 109, A.44

“Acta ecclesiastica” 1101, A.2

Ad. Kure 2360, V.

Adam Foel (Foil, Foyl, Foyle, Foyll) von Irmentrode, Trierer Domherr, Chorbischof bzw. Archidiakon von St. Lubentius in Dietkirchen 430, 5, 465, 2; Streit mit Eb. Jakob und dem Domkapitel 633, 645649, 652, 674676a, 682686, 857a, 857b, 859a, 886a, 887a; sein Bruder 633, 5; sein Schwager s. Wygand von Steinembach

Adam Mayer, Abt von St. Martin in Köln 1872, 2313, A.1

Adam de Papenhouen, Kan. an St. Paul in Lüttich, Haus 1977, 17

Adam Wannenmecher, decr. doct. und Advokat des Mainzer Stuhls 2046, 4

Ad(a)e s. Nicolaus Ad(a)e

Adel, Streit mit Reichsstädten 1068, 44; A. in Kapiteln s. Kapitel

Adelsberg bei Gemünden, Kapelle St. Leonhard, Ablaß 2416

Aderlaß (minutio) 2126, 5 f.

Adler als Vorbild 993, 4–9

Admont, Benediktinerkloster 1812 f., 1937; Abt (1486) 1000, V.; Reform 1034; Visitation 1602, 1812; Nonnenkloster, Visitation 1813; Stiftsarchivar s. Muchar; Stiftshistoriker s. Seitz

Adolf, Adulphus, – ffus

Adolf von Nassau, Kg. 81, 122; sein Bruder s. Dietrich, Eb. von Trier

Adolf von Schaumburg, Eb. von Köln 1820(d)

Adolf (Sohn Hg. Wilhelms III. von Bayern) 266, 19, 268 f., 274 f.

Adolf d. Ä. (III.), Graf von Kleve 882, A.4; sein Sohn s. Adolf (I.), Hg. von Kleve

Adolf (I.), Hg. von Kleve 32, 148, 150, V., 8, 151 f., 158 f.; sein Bruder s. Gerhard, Graf von der Mark; seine Söhne s. Adolf (d. J.); s. Johann I., Hg. von Kleve; seine Tochter s. Margarethe von Kleve, Hg.in von Bayern-München – Verhältnis zum Papst 1854, 41–47; Gesandte auf dem Basler Konzil 159, 762, A.1 (angeblich NvK); Streit mit Eb. Dietrich von Köln 762764; mit Heinrich, B. von Münster 230a, 21–24, 2171, 14–16; mit Gerhard von der Mark 32, 2 f.; Förderung der Beginen op den Kamp 2111, 1–3 – Beichtvater s. Arnold ten Have – Räte s. Franco Keddeken; s. Heinrich Nienhus; s. Wessel Swartkop – Sekretär s. Gert van der Schüren

Adolf (d. J.), Sohn Hg. Adolfs (I.) von Kleve 844, 9, 2171, A.16; von P. Eugen IV. zum Eb. von Köln eingesetzt 705, 8

Adolf (III.), Hg. von Jülich-Berg 86, V.

Adolf (VIII.), Hg. von Schleswig 1605, 1625, A.2, 2077a, 16 f., A.10

Adolf, Graf von Anhalt 1437 A(dolf) von Epp(en)stein 80, A.5, 81, A.15 Adolf von Nassau, Propst zu Erfurt, St. Marien, Provisor des Eb. von Mainz in Erfurt 1139, A.3, 1429, A.4, 1800, 1–5, 2010, A.1, 2064, A.46

Adulphus de Tremonia, Kan. an Hl. Kreuz in Lüttich und Sekretär B. Johanns von Lüttich 1984, 11 f., 1985, 11 f.

Adulffus Wiße (in Frankfurt) 2405; seine Ehefrau s. Dorothea

Adria, B. von A. 367, 425, 427

Adriaan von Oudenbosch, Chronist 974, V., 977, 1403, 1619, 1718, 1743, A.3, A.6, 1850 f., 1858, 1864, 1867, 1878 f., 1888, 1890, 1892, A.6, 1894, 1898, 1903, 1907, 1913, 1978, A.2, 1979, 2187, 2215, 2266, 2268, 2280, 2313, V.

Adriaens s. Dieric A.

adulterium s. Ehe, Ehebruch

“Advenisti desiderabilis”, Responsorium 975, 4 f., 1371, 18 f.

Adventszeit, Kleidung 1000, 439; vierter Adventssonntag, Predigt des NvK 728

adversitas quae bonis votis obicitur 468, A.46

aedificare ecclesiam, aedificatio ecclesiae 408, 41, A.30, 448, 29, A.10, 45, 468, 82, 131, A.81, 469, 130, A.50, 476, 45, A.40 f., 480, 66, 481, 221–223, 257, 482, 36, 51, 71, 520, 353 f.,359, 632, 637, 841, 599, 283–285, A.112 f., 952, 6, 1005, 17, 1006, 15 (aufnemung der kirchen), 1039, 15 – a. ecclesiarum mit Ablaßgeldern 1000, 64, 1135, 14, 1418, 11 f. (Aufgabe der Bischöfe)

Aeduensis, Autun, B. von A. s. Iohannes Rolin, B. von A.

Ägidius, Egidius, Gilles, Gilg, Gelis

Egidius episcopus Rozensis (Risan?) (E. von Bitburg, Karmelit) 124, 6

Egidius, Prior von Bethlehem bei Löwen, Kommissar in Zevenborren 2250, 7; empfängt NvK in Bethlehem 2258, 3

Egidius Bisehaye, Dekan an St. Bartholomäus in Lüttich 1874, A.10, 2253, 5

Aegidius Carlerii, Gilles Carlier, Rede gegen die Böhmen 169, 468, A.11, 572, 29, A.20, 35 f., A.24

Ägidius, Egidius, Gilles von Kerpen, de Kerpena, Trierer Domdekan 553, 2, 633, A.2, 676, A.3, 746, 837838, 852

Egidius de Coirchellis, Utrechter Domherr 1939, 4

Egidius Copii, Altarist in der Pfarrkirche zu Zelk 2062, 3, 2196, 2

Egidius, Dominikanerprior in Eichstätt 1180

Gelis Ingennyewelant, Rat und Gesandter der Stadt Arnheim zu NvK 1676, 1692 f., 1753; NvK wohnt bei ihm 1769, 56

Gilg Platner, Vater des Linhart P., Bürger zu Regensburg 1170

Aegidius Romanus 1727, A.10

Egidius Sordelhie, de Sordilha, Mönch in St. Laurentius zu Lüttich 738, 8

Egidius de Tilia, im Besitz von Rektorat und Personat zu Schijndel, Kollektor in Lüttich 597, 2

Egidius Wabe de Lemen, Trierer Domherr 58, 1, 78

Aeneas Silvius s. Enea Silvio

“De aequitate potestatis, Liber”, richtig: Augustinus Triumphus, “De ecclesiastica potestate” 520, 757; s. Corrigenda

Aert der scoelmeester in Hasselt 2178, 3

Aerts van Eelsrake in Hasselt 1868, 27

aetas legitima von Klerikern 2064, A.40

Affen, Basler wählen P. Felix V. more simiarum 520, 897 f.

A‡igem, Benediktinerkloster 1322, V.

Afri, Union mit der römischen Kirche 520, 211

afrikanisches Konzil VIII, Canones in causa Apiarii 476, A.16, 520, 685–689, A.301, 696–699

Agapitus de Cenciis, Cintii de Rusticis, Rota-Auditor 676, A.3, 852, A.8, 983, A.4, 2378, 4

Agatho, Papst 469, A.3

Aggsbach, Kartause, Prior s. Vinzenz von A.

agnellis, de a. s. Lammfell

Agnes, Ehefrau des Conradus Glauberg in Frankfurt 2404

Agnesi s. Astorgius A.

Agnietenberg, Chronik des Thomas von Kempen 975, 1638; Handschrift des “Liber de reformatione monasteriorum” des Johannes Busch 976

Agostino s. Augustinus

Agram, Propst s. Johannes von Bachenstein

Agricola, Joseph, Mönch zu Ebrach 1290, V.

Ahaus 1521,14; Burg, Inbesitznahme durch B. Rudolf von Utrecht 2216, 2274

Ahrweiler s. Arwilre

Aicher s. Conradus A.

Aichperger, Besitzer von Burg Moos 1029, V.; s. Jorg A.

Aigues-Mortes, vorgesehener Landungshafen der Griechendelegation (1437) 476,33, 520, 118,A.45,173

Alamania, Legationsbereich des NvK 963,7–16, 1039,9, 1454, 1454,17 f., 1912,34–48; des Petrus Capocci 1874,44; (in)oboedientia 908, 15,21; in partibus Almaniae, Legation des NvK 555, 1138,4, 1139,5 f.; in Almaniae limitibus (P. Nikolaus V.) 1894,A.3 – natio Al(a)man(n)ica, Seelenheil 2142,3 f.; bonus status 1004,27; Bischöfe 1004,26 f.; archiprimus, primas s. Magdeburg, Erzbischof; ad Alamaniae nationis provincias, Legationsauftrag des NvK 1004,10, 1009,3 f.; Al(a)man-(n)ica natio, Nationalkonzil 1004,25–29, 1992, 17 – Alemanicus honor 1068,39 – Almanica lingua 1904,4; Almannica sive Theutonica lingua 1825,3; in vulgari Almonice 1191,8 -Almani, Verständnisweise 1894, 2410,14; Almania, Verhältnis zur Germania 555, 1894; ebenso Almani – Germani 1912,38–48; in natione Germanica et in partibus Alamaniae 555, 575; Alamaniae et Germaniae partes 561; ad nationem Germanicam et pro ipsa natione Alemanica 990,26 f.

Alanus de Coëtivy, B. von Avignon, Erhebung zum Kardinal 776 f.; Schiedsrichter in der Streitsache Épinal 1672, 1677, 2141, 2201 f.

Albenga, B. von A. auf dem Basler Konzil 599, A.145

Albergati s. Nicolaus A., Kardinal

Albergen, Regularherren-Kloster 1606

Albersdorf, Alberstorff s. Johannes Knabe von A.

Albert, Albertus, Albrecht

Albertus Magnus 26; Sentenzenkommentar 474, 4

Albrecht II., Kg. 349,84,A.26, 354 f., 365,1, 368, 387, A.1, 388,6, 396,17, 405, 408,75–78,A.54, 419, 469,54, 472, 480,A.22,A.31, 1917,3; seine Ehefrau s. Elisabeth, Kg.in – sein Kanzler s. Caspar Schlick – Gesandte s. Konrad von Weinsberg; s. Johann von Eych, B. von Eichstätt; s. Johannes Schele, B. von Lübeck; s. Peter von Schaumberg, B. von Augsburg

Albrecht von Hohenrechberg, B. von Eichstätt, im bayerischen Fürstenstreit 266,1,30; Gesandte P. Eugens IV. zu A., darunter NvK 369, 584

Albert, Albrecht von Hoya, B. von Minden 1549, 1556, 4, 1558, 11 f., 1562, 1564, 1568, 1597, 2, 1599, A.1, 1620, 2279, A.4, 2284, 4, 2317, 2374, 2 – Postulat von Osnabrück 1599, A.1; Elekt 2279, A.4; Administrator 2374, A.1

Albertus, Albrecht, Graf von Wertheim, Koadjutor B. Johanns von Würzburg 256, A.1, 279, 3, A.1

Albrecht III., Hg. von Bayern-München, Graf zu Vohburg, 266, 13, 19, 268 f., 274 f., 369, 435, A.2, 449, 472, 927, A.3, 1110, 1116, A.2, 1136, 1 f., 1165, 1173, 4, 11, 1191, 2098, 16, A.4, Nachträge 1132a; sein Vater s. Ernst, Hg. von Bayern-München; seine Gemahlin s. Anna, Gemahlin Hg. Albrechts III.; sein Beichtvater s. Johannes Prunner; sein Leibarzt s. Johannes Hartlieb – Räte s. Jakob III. Püterich zu Reichertshausen; s. Iohannes Prunner

Albrecht (Achilles), Mgf. von Brandenburg 671, 706, 1909, 3, 2036; Stellungnahme zu P. Eugen IV. 714; Erster Markgräflerkrieg 927, 1174, 1187, 1205, A.1, 1227, 1235, 1241, 1273, 1293, A.1, 1312, 2262, 2311a, 2432; Streit mit B. Gottfried von Würzburg 1330; Böhmensache 2112, 2156 f., 2163, 2181, 4, 2223 f., 2432; Juden 1251, A.4, 1306, A.1; Papst gestattet Sakramentszeigung 1264, A.2, 1310, A.1; Zusammentreffen mit NvK 2432 – sein Bruder s. Johann, Mgf. von Brandenburg; Hofkaplan s. Hertnid von Stein; Sekretär s. Petrus Knorre

Albrecht II., Hg. von Braunschweig-Göttingen 2297, 3, A.3

Albertus Beuessen, Domdekan von Osnabrück 2284, 8

Albert Büchelbach, Minoritenguardian in Nürnberg 1229, A.3, 2016,3

Albertus Greue, Beichtvater in Minden 1549, 60

Albertus de Letelen, Archidiakon in Pattensen 2317

Albertus ter Linden aus Hasselt, Vikar an St. Stephan in Hasselt 1653

Albert, Prior von Michaelbeuern 1036

Albrecht Muracher, von Murach, Hofmeister und Ritter 1172, 1909, 5

Albert, Minoritenguardian in Nürnberg s. Albert Büchelbach

Albertus, Pleban in Rehme, Beichtvater in Minden 1549, 61

Albrecht Rössling von Richtenberg 2039, A.7; seine Brüder s. Eberhard Sölr; s. Friedrich Sölr

Albrecht Schenk, Vertreter des Hg. von Sachsen auf dem Mainzer Tag von 1439: 389

Albertus Spangenberg, Rat der Stadt Hildesheim 2436, 3

Albrecht Stauffer 1909, 6

Albertus, Ailbrecht Swartz, Kan. in Münstermaifeld und Kaplan des Propstes von Münstermaifeld 570, 12 f., 642, 4, 643

Albertus Varentrapp, Richter des Basler Konzils 176a, 1 f., 177, 3 f.

Albertus de Vechtelde, Bürgermeister in Braunschweig 2304

Albertus Weyewynt, Weygewint, Weyewind, Thesaurar der Kirche von Minden 1549, 65 f., 1564, 1988

Albert Woldenberger, Kan. in Gandersheim 1551, A.3

Alberti, Aelberti s. Petrus A.

Albici s. Hugo A.

Ailbrechts Sohn Hans s. (Johannes) Hans A. Sohn

Alcabitius, Einführung in die Kunst der Astrologie 24

Alchoran s. Koran

Alkmaar s. Johann von A.

Aldendorff s. Bertoldus Wero de A.

Aldersbach, Zisterzienserkloster, Abt 1055, A.4; Reform 1034; Handschriftenprovenienz 989, V.

Aleman, Kardinal s. Ludwig A., Kardinal

Alen s. Margryet A.

Alendorp s. Iohannes de A.

Alet, B. von A. 39, 42

Alexander, Sanderus

Alexander II., Papst 375, A.6

Alexander IV., Papst 1260, 54

Alexander V., Papst 1254, 115

Alexander, B. von Forlì 2119, A.6

Alexander von Masovien, B. von Trient 221, 2, 437, A.2

Sanderus Arnoldi, Zeuge in Utrecht 2220, 42

Sanderus de Huckelem, Zeuge in Utrecht 1873, 9

Sanderus, Zanderus Schon(e)hals, Scholaster in St. Andreas zu Hildesheim, Benefiziat zu Gandersheim 1583, 2080, A.2, 2436, 9

Alexandria, Patriarchalsitz 204, A.2, 520, 755; Vikar (auf dem IV. Constantinopolitanum) 520, 692 – Patriarchen s. Cyrillus; s. Dioscorus; s. Vitalis

Alf, Pfarrkirche, Rektor s. Sifridus de Francfordia – Dreifaltigkeitsaltar, Vikarie 367; Vikare s. Henricus de Ediger; s. Iohannes Pithan de Rodena; s. Iohannes Pluntsche de Euskirchen; s. Iohannes Wolput; s. Nicolaus de Prumea

Alfaerdus, Alphaerdus de Montfoirde, Kan. an St. Marien zu Utrecht, Prokurator der Utrechter Stiftskirchen 1873, 3, 1939, 5

Alfons V., Kg. von Aragón 520, A.77, 599, A.12; sein Gesandter s. Nicolaus de Tudeschis, Eb. von Palermo

Alfonsus de Carillo, Kardinal von St. Eustachius 190, 3, A.1

Alfons, Alonso García, B. von Burgos 292, 14 f., 297, 18, A.10, 516, 523, 32 f., A.9, 526, 98, A.67, 599, A.144 f.; Gesandter des Kg. von Kastilien 516, 519, A.4; Sprecher der spanischen Nation im Basler Konzil 285, 4, 286, 1; Familiar s. Rodrigo Sánchez

Alfonsus Segura, B. von Mondoñedo 1160, 11, 1940, 9, 26 f.

Algellius s. Gellius

alienatio von bona ecclesiastica 1000, 486520

Alipius, Alypius s. Fortunatus; s. Augustinus, A. et Fortunatus

Allacci, Leone 299, V.

Allenbecher Haus zu Bernkastel 7

Allenpluͤmen s. Iohann von A.

Allenske(n) in Arnheim 1769, 34

Aller s. Iohannes A.

Allerheiligen, Fest 965, 11 (in Ablaßurkunden), 1000, 29, 2078, 38 (im deutschen Festkalender); Litanei 479, A.14

Allerheiligental s. Mauerbach

Allexandri s. Henricus A.

almacia s. Almuzia

Almelo s. Hermann von A.

Almuzia, Almuzien 322, 12 f., 835, 19, 1000, 436

Alonso s. Alfons

Aloysii s. Pierus domini A. de Guicciardinis

Alpen s. Elbert van A.; s. Iohan van A.

Alpirsbach, Benediktinerkloster, Abt s. Volmar; Reform 1336

Alsdorf s. Hoengen

Alsfelt s. Iohannes Rorich von A.

Alspach (Elsaß), Franziskanerinnen 1927

Alsueldia s. Iohannes Rorich de A.

altare contra altare 523, 45, A.14, 526, 129–137

Altarssakrament s. Eucharistie

Altenburg, Marienkloster, Regularkanoniker, Reform 1798, 2409

Altenfeld bei Immenhausen, Marienkapelle, Ablaß 2087; Inkorporation in Kloster Weißenstein 2087

Altenfurt (Nürnberg), Kapelle St. Johann Baptist und Katharina, Ablaß 1198

Altoamore, de A. s. Gottfried, Gotfridus de A.; s. Theodericus de A.

Altomünster, Benediktinerinnenkloster, Kirche St. Alto, Ablaß 1115

Altrich, Pfarrkirche St. Andreas 21, 28, 30 f., 68 f., 891 f. – Inhaber, Providierte s. Conradus; s. Iohannes Cancer, Crefftz de Cusa; s. Iohannes de Wyninghen

Álvarez s. Luis Á. de Paz

Alzey s. Diether von A., Theodericus de Alczeya; s. Flomborn

Amadeus de Talaru, Eb. von Lyon 209, 22, 214216, 220, 8, 221, 8, 222, 5, 352,10, 599, 366, A.144

Amadeus VIII., Hg. von Savoyen s. Felix V., Papst

Amaral s. Ludovicus de Amaral, B. von Viseu

Amberg, Bürger s. Ioͤrg Castner; Kapelle der heiligen Katharina vor den Mauern, Ablaß 1277

Ambrosius, Heiliger 468, 34, 484, 12; Festtag 2147, 9, A.1 – “Ad Timotheum” 572, A.21; “De fide ad Gratianum” 479, 17, A.14; Dictum “A sophistis libera nos” 479, 17, A.14, 480, 108, 482, 95 f. – Ambrosianischer Lobgesang 975, 8 f., A.2, 1660, 6, A.9 – Ps.-A. 484, 48, A.39

Ambrosius, Ambrogio Traversari, Briefwechsel mit Cesarini 66, A.2, 157, 372; Christophorus de S. Marcello 244 – Übersetzung des Manuel Kalekas, “Contra errores Graecorum” 372, 23, A.9; desgl. Proklos, “De theologia Platonis” 398, 9 f., A.4–6, 404; desgl. Ps.-Dionysius 573 – über die “Köche” des Basler Konzils 479, 14, A.11

Amedistae, Anhänger P. Felix‘ V. s. Felix V., Papst

Amelia, Ehefrau des Hartungus de Eglofstein, Mitstifterin des Kollegiatkapitels Mattighofen 1102, 5 f.

Amelius, Vikar von Kranenburg 1773

Amersfoort 1660, A.6

Amici s. Michael A.; s. Nicolaus A.

Amiens 123, 47

Ammianus Marcellinus 34, 4

Amnes, Inter A., (Passauer) Archidiakonat, Jubiläumsablaß 1040, 1042, 1108

Amsterdam 1714 f.; Begrüßung des NvK 1714; Jubiläumsablaß 1743, 7, A.3, 1916, A.4, 1950, 2165, 2366 f. – Sint-Jan vor A., Regulierherren 1714s. Iohannes, Bruder des Otto Amstelredammensis; s. Otto A.; s. Thomas Symonis de A.

Amstetten, Dekanat, Äbte usw. 1052; Jubiläumsablaß 1052

Anastasius II., Papst 484, 26; haereticus 484, 53

Anathem, antiqua forma 1000, 568

Ancona, als Ort für Unionskonzil vorgeschlagen 481, A.8, 520, 82

Andechs, Heiliger Berg, Besuch durch NvK 1116; Ablässe 1116

Andel 4 – Schöffen s. Hans Ailbrechts Sohn; s. Hans Riischwiin – Hausbesitzer s. Clais Veder(s); Einwohner s. Hans Sylen Sohn

Andernach 533, 2128, A.4, 23582360 – Armenhospital, Nikolauskapelle, Ablaß 2333 – Nonnen (Augustinerinnenkloster St. Thomas ?) 357, V. – s. Nicolaus de Andernaco

Andreas, Tag nach A., Gerichtstag 377, 1

Andreas, B. von Sichar, Generalvikar des NvK in Brixen 1298

Andreas Bodiker, Domdekan in Merseburg 1883, 13

Andreas Chrysoberges 292, A.3, 297, A.5

Andrea Donato, venezianischer Gesandter 339, 6 f.

Andreas, Andre Freudenberger, Frewdenperger, Sohn des Schlossers Hans F. in Regensburg 1165, 1170

Andreas Nidermair de Nouacivitate in Regensburg 275

Andreas von Regensburg, Chronist 267

Andreas Ruperti, Pfarrer in Danzig 605, 705, 19, 714, 5, 884, A.1

Andrea da Santacroce, “Dialogus de primatu” 314; “Acta concilii Florentini” 386; Tagebuch 340, 779, 1612

Andreas de Stedden, Pleban in Flomborn bei Alzey 2031, V., 2061,10

Andreas Steyn, Rat der Stadt Hildesheim 2428, 16

Andriess Thoniissoen, Gesandter der Stadt Zutphen 1771, 3

Angel s. Iodocus A. de Egra

Angelottus Fuscus, Kardinal von St. Marcus 307, 4

Angelpeck, Angelpekh s. Thomas A.

angelus pacis 1068, 5, 31, 1236, A.6, 1610, 32

Angelus, B. von Parenzo, Stellvertreter in der päpstlichen Thesaurarie 341 f., 382 f.; B. von Traù, päpstlicher Thesaurar und stellvertretender Kämmerer 443 f., 498, 500, 509 f., 514, 524 f., 534 f., 543, 806

Angers, B. von A. s. Guillaume Estouteville, Kardinal

Anglica natio s. Basler Konzil, Nationen

Anglici s. Michael A.

Anhalt, Grafen 1426, 4 f.

Anhausen a. d. Jagst, Pauliner-Eremiten 1319

animarum, pro a. salute, Aussendung des Legaten 1009, 4

Anjou, Hg. s. René von A.

Anna, Heilige, Festtag 1216, 2, 1529 f.

Anna, Gemahlin Hg. Albrechts III. von Bayern 1110, 1165, 1191, 5

Anna von Bayern, Pfalzgräfin bei Rhein, Ehefrau des Grafen Vinzenz von Moers und Saarwerden 1849, 2120, A.4

Anna, Ehefrau des Grafen Philipp von Katzenelnbogen 2092

Anna van der Straten, Ehefrau des Johann von Broeckhuysen 2326, 3

Annaten 5052, 476, 53, A.48, 478, 12 – Annatendekret des Basler Konzils, NvK zur Ausarbeitung des Dekrets deputiert 230 – Annatenregister s. Rom, Kurie, Kammer

Annenberg s. Parzifal von A.

Annuntiatio s. Maria, Marienfeste

Ansbach, St. Gumbert, Propst s. Werner von Hayn; Provenienz 2064, V., A, II, 2, b

Anselmus Fabri aus Breda, Archidiakon von Hennegau, päpstlicher Referendar und litterarum corrector 740, 2, A.6, 782, 2

Antichrist, Gesandte P. Eugens IV. als Boten des A. 460, 16, A.2, 461, 4

Antiochia, Patriarchalsitz 204, A.2, 520, 755; Patriarchen s. Johannes, Jean Mauroux

Antiphone s. “Cum rex gloriae”

Antonius Correr, Kardinal, Pensionär der Dompropstei Würzburg 433, A.1

Anton, Antonius, B. von Bamberg 1259; Verhältnis zum Papst 369, A.1, 454, 2 f., 705, 19, 1286a; in seinem Namen gehaltene Reden auf NvK 1236, 1286a; Jubiläumsablaß 1232; Dekrete des NvK 12481250, 1264; Mendikantenstreit 1111, 1254, A.7, 1267, A.2, 39; Nürnberger Juden 1306, 1338, 1346, 1443, 1445, 1522, 1525, 1531 f., 1554, 1589, 2335, 2448; Steuer 1255a – Gesandte zum Frankfurter Reichstag 1446 s. Heinrich Leubing; s. Iohann Thauwer – Rat s. Johann von Eyb(e)

Antonius, B. von Porto, Gesandter des Kg. von Portugal auf dem Basler Konzil 298, 2 f., 307, 7 f., 313, 5; desgl. auf dem Konzil von Ferrara-Florenz 480, 36, A.28; Gesandter der Basler Minorität nach Konstantinopel 294296, 298 f., 306 f., 309 f., 312315, 317319, 323, 325329, 331, 336340, 343, 347, 366, 403, 406 f., 409411, 420423, 480, A.26, 480, A.28, 481, A.9; Kardinal 329, A.1

Antonius, B. von Urbino, Gesandter P. Eugens IV. auf dem Nürnberger Reichstag 1438: 368370, 373 f.

Antonius Blondus s. Blondus Antonii Blondi

Antonius Condulmarius, päpstlicher Generalkapitän 312

Ant(h)onius de Latiosis de Forlivio, Kleriker der apostolischen Kammer, Ablaßgeld-Kollektor 1743, 15–17, 1947 (Visitator), 2113, 2222, 2228 f., 2295

Antonius de Mediolano, päpstlicher Kuriermeister 514, 1, 566, 1, 574, 1

Ant(h)onius Molitoris de Oppenhem, Prokurator der Utrechter Stiftskapitel 1873, 5, 1939, 8

Ant(h)onius de Tribulis, Profeß von St. Matthias vor Trier, Abt von St. Maximin ebenda 677, A.1, 834, V.

Anthonius, Prior eines Hauses 2337, A.5

Antoniter s. Hau; s. Maastricht

Antoninus, Eb. von Florenz 740, 2, A.5

Antwerpen, Franziskaner-Observanten 2332, A.1

Anulius, Prokonsul 520, 555

anulus pro signeto s. Siegelring

Apbresraede, Diözese Cambrai = Aspelare bei Ninove ? 920 – Pfarrer s. Iohannes Risen; s. Walterus Keyen

Apiarii causa s. afrikanisches Konzil VIII

Apollonius von Tyrus, “Historia” 1083, A.2

Apostelkonzil 484, 37; Konzilien in der Apostelgeschichte 402, 7 – Apostelfeste 1000, 31, 2078, 39 f.; s. auch unter den einzelnen Namen

apostolica sedes s. Rom, Römische Kirche

Appellationen 1000, 550–559; vom Offizial an die Diözesansynode 1000, 215; Prüfung auf dem Provinzialkonzil 1000, 115, 204 – an den apostolischen Stuhl s. Papst, Appellationen – appellatio remota des Konzils 520, 362

approbati (Kirchenlehrer) 468, 35; approbatio durch den Papst 468, 83, A.54

Apuleius, Lucius, Opera, Praefatio von Bussi 329, A.11

L’Aquila, Grab des heiligen Bernardin 917, 2; B. von L’A. 552

Aquileja, Patriarchen s. Ludwig von Teck; s. Ludovicus Trevisan, Kardinal

Aquin s. Thomas von A.

Ar.(?), auf Urkunden des NvK 1307

Aragón, Kg., Verhältnis zu Papst und Konzil 302, A.2, 449, 11, 472, 6–8, 480, A.25, 484, 29, 520, A.76, 713, 599, 247, A.95, 267 f., 368–416 – Gesandte zum Basler Konzil 599, 375 f.; s. Nicolaus de Tudeschis, Eb. von Palermo

Aratus, Dichter, Übersetzungen 157, 8

arbitria libera, Einfluß der Sterne 376, 26

Archidiakonate, Archidiakone 1000, 74, 145, 259, 377, 1330, 1415, 11 f., 1364, 127, 1874, 100; Synode 1140, 4–6

Archidiaconus s. Guido de Baysio

Archimedes-Übersetzung des Jakob von Cremona 956

archiprimus Almannie, Eb. von Magdeburg 1533

Ardennen, Archidiakonat, Archidiakon s. Walt(h)erus de Corswerm

Ardinghelli s. Piero A.

Ardžis, Elekt s. Johann von Ragusa

Arelatensis, Kardinal s. Ludovicus Aleman, Eb. von Arles

Areopag, Areopagita s. Ariopagus, Ariopagita

Ar(r)etinus s. Carlo Marsuppini; s. Iohannes Tortelli

Arévalo s. Rodrigo Sánchez de A.

Ariopagus, Ariopagita, Wortbedeutung 292, 2–9, A.8, 297, 2

arismetrica et numerus als Grundlage des Basler Konzils 482, 33, A.13; arismetricus processus der Basler 520, 764

Aristoteles, “Nikomachische Ethik” 993, 78 f., A.24; “Politik”, Übersetzung 932, 4

Arius Macedonius, Verurteilung 484, 59, A.51; Arianismus 372, A.10

Arles, Kardinal von A. s. Ludovicus Aleman, Kardinal

Arlon 564, A.3

Arluno s. Nicolaus de A.

Arme, Unterstützung 1000, 660–670 (Geldleihanstalten), 1000, 718, 1005, 64 (Ablaßgelder für Arme); Ablaßgewinnung ohne Opfergeld 1005, 39–41, 1006, 32–34, 1110, 38–40 – Armut, paupertas als substantiale religionis 1054, 32 f.

Armenier, Union 419, 520, 211

armonica modulatio s. harmonica m.

Armsule s. Hinricus A.

Arnd, Arnt s. Arnold

Arndes s. Gerhardus A.

Arnheim 1663, 1692 f., 1753 f., 17561758, 1760, 17621765, 17681771, 1775, 1795, 1838, 1848, 2122, 2136 – Einladung an NvK 1663; Einzug des NvK 1754; Wohnung des NvK 1769, 11 f., 30–34, 56 f. – Tagfahrt in der Münsterschen Sache 1684, 1699 f., 1753, 1807 – Coninckstraet 1769, A.1

– Bürgermeister, Schöffen und Räte 1764 f., 1816 – Räte s. Gelis Ingennyelant; s. Willem van Dornick – Gesandte 1663; s. Derick, meister; s. Gelis Ingennyewelant; s. Henric die bay; s. Roloff Bitter; s. Willem van Dornick; s. Willem Dericks; s. Wynant van Arnhem – Stadtbote s. Henric die bay – Jäger 1769, 5, 44; s. Jan van Hokelom

– Jubiläumsablaß 1762 f., 1765, 1775, 2059, 3, 2122 f., 2176; Beichtbriefe 1762, 1775, 1816

– Juden 1765; Dekret Nr. 11 des NvK 1765, A.1

– Pfarrkirche St. Martin, Vikare, Statuten 1654; Prokurator s. Reynerus Spall

– Stift St. Walburg, Haus des Gelys Ingennyewelant 1769, 11, 56 f.; Propstei, Untergebene in der Veluwe, Jubiläumsablaß 1762

– Einwohner s. Allenske; s. Bele van Poll; s. Gelis Ingennyewelant; s. Gerit Hagen; s. Gertken Volquiins man; s. Hask(en); s. Heske Scriuers; s. Ian die cuper; s. Ieckske; s. Wynant von A.

Arnold, Arnoldus, Arnd, Arnt

Arnoldus de Baest, Scholaster und Kan. in St. Paul zu Lüttich 637, 2385 (Kanonikat in St. Servatius zu Maastricht), 2386 (ebenso und Hl.-Kreuz-Altar in der Pfarrkirche zu Halen)

Arnoldus Biindopp, Notar 1839

Arnold de Bouchout, Kan. in St. Maternus in der Lütticher Kirche 555, A.5

Arnoldus van den Brinck, Prokurator Hg. Johanns von Kleve 860

Arnt van der Bruggen, Beichtvater der Beginen in Kleve 2111, 7

Arnoldus Caets, Kan. in Utrecht 1683, 5

Arnoldus Carnifex 1931 f.; s. Martinus filius Arnoldi Carnificis

Arnoldus de Erwitzen, Kan. der Kirche von Hildesheim 2289, 4 f.

Arnoldus Haeck, Kan. in St. Marien zu Aachen, apostolischer Skriptor und Abbreviator 567, 6, 921 f., 1622

Arnold ten Have, Kartäuserprior von Wesel, Beichtvater Hg. Adolfs von Kleve 762, 17, A.4, 1763, 6–8

Arnold Heymerick, Dekan von Xanten, providiert mit Kanonikat in St. Florin zu Koblenz, Sekretär Eb. Jakobs von Trier, “Registrum sophologicum” 413

Arnoldus Holt, Prior von Böddeken 1586, 1603, A.1, 2287 (Ablaßbeauftragter für die Diözese Paderborn)

Arnold Huls, Prior von Böddeken, Reformtätigkeit in Niederwerth 1601, V.

Arnoldus Loon dictus de Kemech, Mönch in St. Laurentius zu Lüttich 738, 7 f.

Arnoldus de Nassauwe, Vikar an St. Florin in Koblenz 156, 32 f.

Arnoldus Nepotis, Prokurator auf dem Basler Konzil 384, 22, A.5, 30

Arnoldus de Novocampo, Zisterzienser im Kapitel von Morimond 1689, 13

Arnoldus Petri de Leyden, Kan. in St. Marien zu Utrecht, Prokurator der Utrechter Stiftskirchen 1939, 5 f.

Arnold, Arnouldus von Sierck d. Ä., Herr in Montclair, Forbach und Meinsberg 80, A.2, 81, 10, 365 – seine Söhne s. Arnold von Sierck d. J.; s. Jakob von Sierck, Eb. von Trier

Arnold von Sierck d. J., Bruder Eb. Jakobs von Trier 838, A.2

Arnoldus Snoeck, Kurat der Beguinage Maria ad solacium bei Vilvoorde 2247

Arnoldus Suawe, Beichtvater in Minden 1549, 62

Arnd Treßkow, Dompropst von Magdeburg 1373, 11 f.

Arnoldus de Witte, Vizedekan des Lütticher Domkapitels 1846, 1882, 1900, 3

Arnoldus (auf der Rückseite einer Urkunde des NvK) 2165, V.

Arnoldi s. Sanderus A.

Arnoldi s. Theodericus A.

Arnolfus 991, A.9

Arnpeck, Veit, Chronist 267, A.2

Arnsberg, Bürgermeister s. Hermann de Oelpe; Drost s. Iohannes de Schedyngen – s. Wedinghausen; s. Rutgerus Arnssberg

Arnstadt s. Heinrich Graf zu Schwarzburg, Herr zu Arnstadt – Benediktinerinnenkloster, Reform 1359f.

Arnstein, Prämonstratenserabtei, Abt s. Daniel Rabenhold

Arras, Bischöfe s. Johannes Jouffroy; s. Petrus de Ra(n)chicourt – Kardinal Albergati 1435 in A. 262, A.1

Arsberg, Aersperg, Airßburg s. Heinrich von A.; s. Johann von A.

artetici s. Gichtbrüchige

articuli fidei s. fides

Arwi(i)lre s. Thielmannus, Tylmannus de A.

Asbach, Benediktinerkloster, Visitation 2134

Ascensio s. Christi Himmelfahrt

Aschaffenburg 556, 743, 2288, 2411 f., 2415 f., 2418 f. – Jubiläumsablaß für Diözese und Stift Mainz, Kirchenbesuch in A. 2108, 21, 33, 2109, 4, 26, 2110, 2336, A.1, 2349; Ablaßkommissar s. Ludouicus Reinhelt; Opferstock, Schlüsselbewahrer s. Bertold, Abt von St. Stephan in Würzburg; s. Heinrich Brack, Prior von St. Jakob zu Mainz

– Stift St. Peter und Alexander, Dekan und Kapitel 2026, 2046; cellerarius und camerarius s. Ludouicus Reinhelt; Kanonikat, Reservierung für Conradus Quantz 2026, 2046; Subfabrikator 2419

– Mainzer Provinzialkonzil im Jahre 1292, Statuten 2064, 16, A.10; desgl. 1443: 556; desgl. 1455: 1267, V., 2001, 2064, A.35, A.44, 2069, A.2, 2073, A.5, 2078, V. – Tagfahrt 1447: 743 (Anwesenheit des NvK)

Aspelare bei Ninove, Pfarrkirche St. Ursmar 920

Aspelt s. Peter von A., Eb. von Mainz

aspriolus s. Hermelin

Assisi 938; B. von A. s. Franciscus de Oddis

Assumptio s. Maria, Marienfeste

A(e)st s. Ludwig von A.

Asten, St. Marien, Filialkirche der Pfarrkiche zu Tittmoning, Ablaß 1011

Astorga, Domkapitel, Dekan (Astoricensis decanus) s. Iohannes (de) Carvajal, Kardinal

Astorgius Agnesi, Eb. von Benevent, Stellvertreter des Kardinalkämmerers 670, 722, 740; Erhebung zum Kardinal 776 f.

Astrolabium 596

Astrologie, Einfluß der Sterne 22, 24, 149a, 375(a), 11, A.7, (c), 4 f., A.14, 376, 25–27, 993, 79–84; astrologisch gedeutete Weltgeschichte 22, 24; Tabula coniunctionum siderum et prognosticatio 149a

Astronomie, Berechnungen 23; Handschriften 12, 596; Instrumente 12, 596; Tabellen 12, 596 – Astronomen s. Georg Peurbach; s. Paolo dal Pozzo Toscanelli

Athanasius an P. Felix II. 480, 18, A.14; Athanasianum, Symbolum, Predigt-Thema 89

Attendorn, Attendarn s. Iohannes Be(c)ke de A.; s. Ewig

Au (am Inn), Augustiner-Chorherren, Reformdekrete des NvK 1034

Augenkrankheit, plater in oculis, Rezept 636, A.3

Augsburg 437, 447a452; Vaterunser-Auslegung des NvK 452 – Stadt, gelehrte Räte 2164a; Baumeisterbuch 447a, 449a; Verhältnis zu P. Eugen IV. und Basler Konzil 447a, 449a; Verlegung des Konzils von Ferrara nach A. 481, 100 – Friedensvermittlung im bayerischen Fürstenstreit 266, 2 f. – Jubiläumsablaß, Bestimmungen 1175, A.1

– Dom, Anschlagung eines Monitoriums 2091, 8 – St. Ulrich und Afra, Benediktiner 447a, A.1; Prior s. Heinrich; Konventuale s. Simon Weinhart; Provenienz 1322, V., 1768, V., 2064, V., I, 2, b

s. Petrus Molitoris de Augusta

– Bischof s. Peter von Schaumberg, B. von A.; Generalvikar und Offizial 2203, 15 f. – Diözese 1329, zu40–43; Klerus und Notare 1968; Kleriker s. Conradus Tegmayr; Visitation 987, A.5; Bistum von NvK umgangen 987, A.5; Jubiläumsablaß, Bestimmungen 1175, A.1 – Diözesansynode von 1452: 1313, V., 1322, V., A.4, 1335, A.10, 2064, V., vorA, B, Augsburg, A.8, A.13, A.23, A.26, 2203, A.2; desgleichen 1469: 2064, A.13, A.26; desgleichen 1486: 1313, V., 2064, A.23; desgleichen 1506: 1315, V., 2064, A.13,A.26; Kundmachung des Mainzer Provinzialkonzils von 1451: 2203

Augustinus, Heiliger 408, A.10, 408, 46, A.35; Festtag 2147, 9, A.1, 2258, 16 f. – Einsetzung des Heraclius 219, 211; Ekklesiologie 468, A.11; Einheit der Kirche 468, 34; superioritas des Konzils 520, 536–562; orbiculare concilium 468, A.26

– Werke, “De agone christiano” 484, 44–48; “De baptismo contra Donatistas” 448, A.6, 468, A.25, 480, A.76, 481, 131 f., A.62, A.64, 151, A.70, 252, 520, 398–400, A.159, 603 f., A.256, 732 f., A.328; “Ad Bonifatium de correctione Donatistarum” 408, A.26, 468, A.11; “De civitate Dei” XIX c. 19: 1000, A.10; “Contra Cresconium Donatistam” 520, A.221; “Contra Donatistas” 468, 18; Epistola 22: 2044, 30 f., A.10; 53: 468, A.11; 105: 481,A.53, A.60; “A., Alipius et Fortunatus ad Generosum” 468, A.11, 75, A.45, A.47, 520, 542 f., A.236; “Ad Glorium, Eleusium et alios” 520, 508 f., A.221, 536–562, A.234; “Ad Hesychium” 468, A.11; “Musica” 146; “De nuptiis et concupiscentia” 520, 609–616, A.263; “Contra epistolam Parmeniani” 480, A.76, 481, 252, 520, 48–50, A.21, 561, A.244, 639–641, A.274 f., 644 f., A.276, 726–729, A.325, 526,165 f., A.109; “Contra litteras Peti- liani” 481, A.60; “Quaestiones in Evangelium secundum Matthaeum” 349, A.8; “De unico baptismo contra Petilianum” 468, 10 f., A.11, 520, 547–561, A.242 f.; “De unitate ecclesiae contra Donatistas” 468, A.4, A.11 – A. im “Decretum Gratiani” s.u. Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici c. 35 C. II q. 7, c. 35 C. XXIII q. 5, c. 33 C. XXIV q. 1, c. 34 C. XXIV q. 1. – “Acta ecclesiastica” 1001, A.2 – Ps.-A., “Quaestiones veteris et novi testamenti” 520, 540 f., A.235; “Liber de trinitate” 408, 46, A.35 f., 520, A.379

Augustinus-Regel, Kanonikerregel 559, 16, 1083, 1828, 2037, 55, 2235, 53, 2442, 2, 6; für Schwestern ohne Regel 1828, 2111; für Mendikanten 1971

Augustiner-Chorherren s. Regularkanoniker, Regulierte A.

Augustiner-Chorfrauen s. Regulierte Chorfrauen

Augustiner-Eremiten, Annahme der vita regularis 1351; als Reformatoren 1487s. Erfurt; s. Himmelpforten; s. Mülln; s. München; s. Neustadt; s. Nordhausen; s. Nürnberg; s. Regensburg; s. Sachsen; s. Thüringen; s. Trier – s. Gotschalcus Hole; s. Henricus Coci; s. Heynricus Lodowici; s. Heinrich Zolter; s. Loy

Augustinus, Agostino

Augustinus Benshem, in St. Viktor zu Mainz 865, A.2

Augustinus de Ferraria, Minorit 329, V.

Agostino Patrizi, “Summarium concilii Basiliensis” 454, A.3, 476,A.63, 480,A.92, 482, V, 520, V.; Sekretär des Kardinallegaten Francesco Piccolomini 1471 auf dem Regensburger Reichstag 1409, V.

Augustinus Triumphus, “Summa de potestate ecclesiastica” 520, 757 f. (dort noch nicht identifiziert; s. o. “De aequitate potestatis”), 572, A.22, 808, A.3

Aulps, Abt s. Johann, Abt von A.

Aunkofen, Marienkirche, Filialkirche der Pfarrkirche St. Barbara in Abensberg, Ablaß 1154

Aura, Benediktinerkloster, Abt s. Peter, Abt von A.

Aurach s. Münchaurach

Aurispa s. Johannes A.

Aurius Pasqualigus, Podestà und Kapitän von Treviso 986

autentica scriptura 376, 21

Autun, B. von A. s. Jean Rolin, Kardinal

Auvergne s. Wilhelm von A.

“Ave Maria”, 40 “A. M.” und “Vaterunser” zur Gewinnung des Jubiläumsablasses durch Benediktiner 1327, 37 f. – Text auf Tafeln 1517

Aventin, Johannes, “Annales ducum Boiariae” 1153

Avignon 317, 483; vorgesehen als Tagungsort für Unionskonzil 295, 297, 18 f., 298, A.3, 315, 329, 331, 340,5, 469, 102–112, A.36, 126 (decretum conventionale), 476, 36, 480, A.59, 83, 481, 19, A.9 f., 28, 49, 75–97, 520, A.23, 99–101, A.38, 124, A.46, 96–176, 294–313, 523, 26–28, 526, 83–94, 601, 6, A.3; Ausrüstung einer Flotte 317 f. – Gesandte P. Eugens IV. s. Fantinus Vallaresso; s. Iacobus de Recanatis

– Universität 518, A.14

– B. s. Alanus de Coëtivy

Avila s. Didacus de Heredia; s. Iohannes Fernandi de Bonilla

Azotus, B. von A. s. Hubertus de Colonia, Abt von Ramersdorf, B. von A.; s. Iohannes de Monte, B. von A.

Weiterlesen »

Abkürzungen und Siglen

Entnommen aus: Acta Cusana, Band I, Lieferung 4. Indices und den Beilagen von Band II, Lieferung 1.

» Zugriff auf den vollständigen Registerband, Band I, Lieferung 4 (PDF)

» Zugriff auf die Beilagen von Band II, 1 (PDF)

 


Abkürzungen und Siglen

a.R.

am Rand

AC

Acta Cusana

aut.

 autographisch.

B.

 Bischof.

BA

Bischöfliches Archiv

BAV

Biblioteca Apostolica Vaticana

BBKL

Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon

BMV

Beatae Mariae Virginis

b

 Nicolai de Cusa Opera, Basileae 1565.

c.

 canon, capitulum.

CB

Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel,
hg. mit Unterstützung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft von Basel I–VIII, Basel 1896–1936.

CDB

Riedel, Adolph Friedrich (Hg.), Codex Diplomaticus Brandenburgensis, 41 Bde., Berlin 1838 – 1869.

CCSL

 Corpus Christianorum. Series Latina I ff., Turnhout 1953 ff.

CF

 Concilium Florentinum. Documenta et Scriptores. Editum consilio et impensis Pontificii Instituti Orientalium
Studiorum, I–XI, Rom 1940–1977.

Cgm

Codex germanicus monacensis

CGS

Cusanus. Gedächtnisschrift (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte), Innsbruck 1970.

Clm

Codex latinus monacensis

COD

 Conciliorum Oecumenicorum Decreta, ed. Istituto per le Scienze Religiose, 3Bologna 1973.

COGD

Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque Decreta II 1:
The General Councils of Latin Christendom from Constantinople IV to Pavia-Siena (869 – 1424),
II 2: The General Councils of Latin Christendom from Constantinople IV to Pavia-Siena from Basel
to Lateran V (1431 – 1517), Turnhout 2013.

CSEL

 Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum I ff., Wien 1866 ff.

CT

 Cusanus-Texte I, 1 ff. (SBH), Heidelberg 1929 ff.

CVP

Codex Vindobonensis Palatinus

d.

 dominus, dominatio usw. – denarius usw.; Pfennig(e).

DA

Diözesanarchiv

DBI

Dizionario Biografico degli Italiani

DKA

Domkapitelsarchiv

e.

 eius(dem) (bei Titeln).

Eb.

 Erzbischof.

em.

emendiert.

Erw.

 Erwähnung(en).

fl.

Gulden, Florene.

fi

Firer, Vierer (Silbermünze)

FRA

Fontes rerum austriacarum

Geh. StA

Geheimes Staatsarchiv.

GLA

Generallandesarchiv.

GNM

Germanisches Nationalmuseum

GR

Generalregistratur

gr.

grossi, Kreuzer (Silbermünze)

GW

Gesamtkatalog der Wiegendrucke

h

Nicolai de Cusa Opera omnia. Iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis
ad codicum fidem edita I ff., Leipzig, dann Hamburg 1932 ff.

HA

Hofarchiv

Hg./Hz.

Herzog

Hg.in/Hz.in

Herzogin

HHStA

Haus-, Hof- und Staatsarchiv.

HRR

Hofregistratur

HStA

 Hauptstaatsarchiv.

i

½ (in Raitbüchern)

Kan.

Kanoniker.

Kg.

König.

Kg.in

Königin.

LA

Landesarchiv.

lb.

libra usw.; Pfund.

LexMA

Lexikon des Mittelalters

LHA

Landeshauptarchiv.

LRA

Landesregierungsarchiv.

LThK

Lexikon für Theologie und Kirche.

m.

magister – Mark.

MC

Monumenta Conciliorum Generalium seculi decimi quinti, ed. Caesareae Academiae
Scientiarum socii delegati I–II, Wien 1857–1873; Tomus … a sodalitate Basiliensi quae vocatur
Historische und Antiquarische Gesellschaft confectus III, Wien und Basel 1886–1932; IV, Basel 1935.

MFCG

Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft I ff., Mainz 1961 ff.

Mgf.

Markgraf.

Mon. Germ./MGH

Monumenta Germaniae Historica.

MIÖG

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

n.

 noster usw. in Verbindung mit d(ominus), s(anctus) usw.

NvK

Nikolaus von Kues

OA

Ordinariatsarchiv

ÖNB.

Österreichische Nationalbibliothek

Or.

Original.

P.

Papst.

p

Nicolai Cusae cardinalis opera, Parisiis 1514.

p.

pater, paternitas usw.; meist in Verbindung mit r(everend(issim)us) oder mit v(estra) usw.

Perg.

Pergament

Pfgf.

Pfalzgraf.

PK

Preußischer Kulturbesitz

PL

Patrologiae cursus completus. Accurante Jacques-Paul Migne. Series Latina 1– 221, Paris 1878–1890.

QFIAB

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

r.

reverend(issim)us usw.; meist in Verbindung mit p(ater), p(aternitas) usw.

rmus, rma

reverendissimus, reverendissima usw.

Reg. Imp.

 Regesta Imperii XI., Die Urkunden Kaiser Sigmunds, verzeichnet von Wilhelm Altmann, Innsbruck 1896–1900;
XII., Albrecht II. 1438–1439, bearbeitet von Günther Hödl, Wien – Köln – Graz 1975.

RG

Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen,
Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation,
[bisher] 9 Bde., Berlin 1916 – 2004.

Rh.

Rheinischer Gulden (Münze)

RTA

 Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe, hg. durch die Historische Kommission bei der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften I ff., München usw. 1867 ff.

S.

Siegel.

S., s.

 sanctus, sanctitas usw.; oft in Verbindung mit v(estra) usw.

s.

 suus, sua usw. – solidus usw.; Schilling.

SBH

 Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse.

SBW

 Sitzungsberichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien,
 Philosophisch-historische Klasse.

s. d. n.

santissimus dominus noster, sanctissimi domini nostri etc.

s. R. e.

sancta Romana ecclesia, sancte Romane ecclesie usw.

smus, sma

sanctissimus, sanctissima usw.

SBH

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse

SS

Scriptores.

s. s.

sanctitas sua usw.

StA

Staatsarchiv.

StB

Staatsbibliothek

StiB

Stiftsbibliothek

Stud. Mitt.OSB

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige.

T. L.

Thomas Livingston (s. Nr. 963 Z. 22).

TLA

Tiroler Landesarchiv.

ü.d.Z.

über der Zeile

v.

vester usw.; in Verbindung mit r(everenda) p(aternitas) usw.

v.a.H.

von anderer Hand

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 14 Bde., 2. Aufl., hg. v. Kurt Ruh u.a. Berlin 1978 – 2008.

VWSG

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

ZHF

Zeitschrift für historische Forschung

ZRG KA

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung

[ ]

Ergänzung zerstörter Handschrift-Teile

< >

Ergänzung ausgelassener Text-Teile. Sachliche Korrekturen.

( )

Auflösung unsicherer Kürzungen und stark suspendierter Eigennamen.
Hinweise des Herausgebers innerhalb von Texten.
Das Corpus Iuris Canonici wird nach dem Text bei Friedberg (s. u.) in der älteren Zitierweise angeführt,
das Corpus Iuris Civilis nach dem Text bei Krüger-Mommsen-Schöll-Kroll, Berlin 1912– 20.

 

 

Weiterlesen »

Auswahlregister zur Person des Nikolaus von Kues

Autobiographie 1, 18, 727, 815, 849

körperliche Verfassung, magnus 33, V.; kurzes Schlafbedürfnis 1724, 4, A.2; verträgt kein Hamburger Bier 1726; trinkt süße Weine, weil andere ihm zu mächtig 1769, 28; s. o. Wein(e); Magenkrankheit 1978, 48 f.; angebliche Erkrankung in Aachen 1982, A.1

Sprache, Dialektfärbung 1300; s. auch Vaterunser, Predigen über V. – “quomodo” statt “quod” (Germanismus) 85, V., 469, V., 756, V., 1000, V.

Schrift, erhaltene Autographe (außer Predigten) 12, 14 f., 17, 2124, 26, 29, 59, 61, 65, 149a/b, 169, 200a, 249, 258, 309, 41, 377, 394, 469, 482, 506, 520, 595 f., 644647, 650, 724, 735, 759, 848, 861, 1022, 1134, 1409 f., 1447, 1454, 1588, 1971, 2098, 2113, 2194 f., 2325, 2394, 2410 – irrige Zuweisung an NvK 1367, A.2

Nikolaus, Name, etymologische Erklärung 905, 993, 29–31, 1236, 23; Kues, ebenso s. o. Chusi; s. o. Kues, Name

Namensformen neben den üblichen N., Ny., Nicolaus, Nycolaus, Niclaus, Nicla(i)s, Cla(i)s, Claus (auch ohne Vorname) de, von (auch ohne de, von) Cusa, Cosa, Cuse, Cußa, Kusa, Koese, Kuza, am häufigsten Nicolaus de Cusa, oft auch Cußa, Coßa: Ni-, Nycolaus de Cuysa 825, 2, 1839, 3, 2190, 1, 2213, 1; Nicolaus de Cusan 261, zu9; Nicolaus de Chusa 230a, 529, 4, 813 (Nicolo de C.), 1008, A.5, 1057 (Nicolaus C.), 1068, 1093, A.2, 1324, V. (legatus Chusa), 1364, V., 1679, A.2, 1719, 3 (cardinalis de C.), 1818, 1, 2258, A.7, 2333 (Chǔsa); Nicolaus de Chuza 1644, A.1; Clas(e) Choze 232, 2; Nicolaus de Clusa 781; N., Nicolaus de Cosera 200, zu3, 205, zu4, 217, zu10, 218zu6; Nycolaus de Cusera 223, zu17, zu19 f.; N. de Cuseria 331, zu12, A.2, Nicolas de Gusa 591, 3; Nycholaus de Causa 149a; Nicolaus Decussa 315, 3; Νιχόλαος Δεχούξα 385, 5; Niccola Daccusa 753 – Nicolaus Kreuecz 50; Nicolaus Crebß 75; Nicolaus Crebiß 43, 76; Nicolaus Krybs 1921, 2, Nicolaus Cancer 11, 28, 30, 3639, 45, 49, 5254, 56, 69, 78, 4, 169, 2; Nicolaus Cancri 181, 184, 186 – Nicolaus Cusanus 318, 1, 427a, 3, 445, 9, 531, 3, 592, 2, 594, 3, 637, A.5, 712, 2, 718, 720, A.2, 740, 2, 1320, 1, 1515, 3, 2126, A.2, 2216, A.2, 2343, V., 2452; cardinalis Cusanus 377, A.4, 1465, 1805, A.4, 2072, A.4 (Kusanus), 2342, A.4; Cusanus 1117, V. (magnus Cusanus), 1923, A.1 (illustrissimus Cusanus), 2126 – Nicolaus Treuerensis 12 (Treuirensis), 48, 2, 62 f., 66 f., 70, 4 f., 73, 4, 157, 5, 244, 344, 6; Nicolaus de Kusa doctor de Treuer(is) 327, 3 – Nicolaus Kosa Confluentinus doctor 120 – magister Ny. 465 – meister Cla(e)s, Clayß, Nicla(e)s, Nycolaus 148, 1, 152, 158, 428, 3, 463465; maistre Nicole de Cuza 564

Persönlichkeitsschilderungen, positive 952, 24– 26, 973, 1–9, 974, 3 f., 993, 1068, 1515, 4, 1603, 5, 1662, 1723 f., 2100, 17–21; perspicuitas 1826, 10; Arbeitseifer 1724, 4–6; Bescheidenheit 1723, 3 f.; Ablehnung von (Geld)geschenken 1521, A.11, 1662, 9–11, 1912, 54 f.; Andächtigkeit 1727, 29; liest bzw. singt häufig die Messe 1212, 1221, 1335, 6 f., 1349, 1375, 1594, 3, 1596, 1603, 4, 1633, 5, 1662, 19 f., 1703, 1727, 28 f., 1731, 1735, 4, 1889, 2244; trägt das Sakrament 1426, 3 f.; reitet auf einem Esel ein 1371, 12; hat Wirkung als Prediger 1727, 9; als Redner 482, 103 f., 974, 8 f.

– negative 1978; Spottverse auf ihn (Cusa, Lysura) 1433, 1, A.2, 1978, A.11; unlautere Absichten 1057; Blitzeinschlag als Zeichen der Schädlichkeit seiner Anordnungen 1836, A.2

Reaktionen auf sein Auftreten, Begrüßungsreden 993, 1068, 1236, 1286a (Verabschiedung), 1370 f.; Fürbittgebet für ihn 1634a, 15– 17; Fälschung auf seinen Namen 1387; Vergiftungsversuch durch Mendikanten 2166, 11–13

Gelehrtheit 1515, 4; Sprachenkenntnisse 1921, 3 f.; s. o. Griechen, Griechischkenntnisse des NvK; s. o. Hebräischkenntnisse des NvK; s. o. Italienischkenntnis des NvK; s. o. Lateinkenntnisse des NvK – eruditissimus in den priscae litterae 427a, 4; Geschichtskenntnisse s. o. Geschichte – decretorum doctor famosus 1742, 14; angeblich doctoir in keyser reichte 537, 3; ebenso iuris utriusque 701a; Rechtsgutachten 33, 1601, 1742 – Theologe 1286a, 22, 2258, 21 f. – angeblich doctor Pragensis 1921, 3 – Handschriftenkenntnisse, -sammlung und – besitz 146, 445, 18, 595 f., 629, A.1, 735, 861 (medizinische Handschriften), 1022, 1083, A.2

Wunderskepsis 1982, A.1

als Deutscher, NvK und die deutsche Nation 460, 9, 993, 1370, 3–5, 1515, 3 f. (noster Alemannus), 1520, 30

Ämter, secretarius und Prokurator Eb. Ottos von Trier 40 – cancellarius Ulrichs von Manderscheid 150, 1; secretarius 241, 11 – Konzilsrichter in Basel 253255, 311, 909, A.5 – päpstlicher Subdiakon 539, 701 – B. von Brixen s. Brixen, Bistum, Einsetzung des NvK als Bischof – Erhebung zum Kardinal 727 (in petto), 776781, 783, A.1, 784, 803, 808, 815, 849, 8–12 (secrete), 862 f., 869 (Geldzahlung für seinen Roten Hut), 936, 974, 11 (als päpstlicher Dank); Zuweisung der Titelkirche 783, A.1, 787 f., 849, 10 f.; Tätigkeit im Konsistorium 870, 894, 942, A.5; Partizipation an den Kommunservitien 863, 962, 4 f., 1936 – Generalvikar in temporalibus im Kirchenstaat 295a, A.5 – erhält im Konklave 1447 Stimme( n) 740

päpstliche Gunsterweise, freie Beichtvaterwahl 736; Testierfreiheit 930; Zelebrationsrecht in S. Maria Maggiore 941; für seine Familiaren s. u. Familie, Familiaren; s. u. Pfründen

päpstlicher Gesandter, nuntius, orator 435437, 596, 1 f., 654668, 670672, 701a, 725, 1 f. – cum potestate legati de latere 701, 720 f., 722, 4, 761, 773, 807, 3, 886, 1 f. – Legat für Deutschland, Ankündigung, Ernennung 949 f., 952955, 984 (Ernennungsdatum), 987; Legationsurkunde(n) 952 f., 1088, 1350, 1369, 1894, 2 f., 2044, A.4; darin angeführte Titel und Umschreibungen des Legationsbereichs 953, A.1, 963, 6–16, 1566, 6–8, 1619, 1632, 1645, A.1, 1903, 1912, 2451, A.1; Instruktionen 955, 6, 2044, A.4; Zeremoniell 963, 17–20, 58–69, 1440; Legatenkreuz, von P. Nikolaus V. geschenkt 975, 7, 1340, 6, 1373, 1708, 4, 1912, 58 f.; Abreise aus Rom 962; Reisedauer 963; Itinerar 964; Geschenke, Auslagen für ihn s. u. Geschenke; Vollmachten s. u. Vollmachten, facultates; Einschränkungen gegenüber dem Deutschen Orden 1274, 4 f.; gegenüber Mendikanten (?) 953, A.20; gegenüber Prämonstratensern 1932, 2376; Zweifel an der Legationsgewalt s. Lüttich, Legaten in Lüttich, Zweifel an der Legationsgewalt; Vorsitz auf Provinzialkonzilien 950, 10 f., 992, 1612, 37, 1990, 2220, 2343; assertus legatus 1940, 12 – Legat für Böhmen 955; s. Böhmen, päpstliche Legaten – Legat für England 1610, 1617; s. England, Legation des NvK – zu Hg. Philipp von Burgund 1617; s. Philipp der Gute, Hg. von Burgund, englische Legation des NvK

Vollmachten, päpstliche, zu absolvieren 438, 536, 722; zur Pfründenübertragung 532, 561, 567, 571, 593, 611, 744, 864 f., 886, 979, 57; facultates als Legat 654668, 965, A.10, 1007, 1009, 1605, 1649, 17771796, 1873, 1890, 1893 f., 1906, 1912, 1954, 1978, 2062

päpstliche Geldzahlungen an NvK 378, 382 f., 392 f., 443 f., 487, 492, 494, 498, 500, 509 f., 514, 524 f., 534 f., 541, 544, 562 f., 604, 629 f., 670, 672, 711, 716, 749, 753 f., 757, 784, 806, 810 f., 813, 869 – Geld des NvK in Verwahr durch den Frankfurter Stadtrat 2422, 5, 2426

Pfründen, Benefizien, Reservation 424 f., 542 f., 545, 6, A.4; Kumulation 876; Inkompatibilitätsdispens 489 f., 669; Tausch 699, 726, 931; päpstliche Bestätigung 725; päpstlicher Schutz 379; als Dank P. Eugens IV. 974, 9–11s. Altrich; s. Bernkastel, Pfarrkirche; s. Brabant, Archidiakonat; s. Brixen, Bistum, Einsetzung des NvK als Bischof; s. Brixen, Bistum, Tätigkeit des NvK in Brixen; s. Karden, Kollegiatkirche St. Kastor; s. Koblenz, St. Florin, Dekane; s. Koblenz, St. Florin, Kanoniker; s. Koblenz, St. Florin, Dreikönige-Altar; s. Köln, St. Aposteln, Propstei; s. Erfurt, Kirchen, Liebfrauen, Propstei; s. Erfurt, Kirchen, Liebfrauen, Kanonikat; s. Lüttich, Kathedrale St. Lambert, Kanoniker (s. auch Brabant, Archidiakonat); Pfründenverlagerung von Trier nach Lüttich 1978, A.6; s. Magdeburg, Dom, Propstei; s. Magdeburg, Dom, Kanonikat; s. Münstermaifeld, Stift, Pröpste; s. Münstermaifeld, Stift, Altar St. Johann Baptist; s. Oldenzaal, St. Plechelmus, Propstei; s. St. Wendel, Pfarrkirche; s. Schijndel, Pfarrkirche; s. Trier, St. Gangolf; s. Trier, St. Paulin, Stift, Altar St. Mauritius im Propsteihaus; s. Utrecht, Kirchen, Dom, Domherren; s. Utrecht, Kirchen, Dom, Wohnung des NvK; s. Worms, St. Martin, Propstei

geistliche Beziehungen, Koblenzer Kartause, Zelle des NvK ebendort 756, A.2; Förderung 751, 756 – Bruderschaft S. Maria dell’Anima in Rom 871

angebliche Ordenszugehörigkeit, Augustiner-Regularkanoniker 1727, A.8, 2049, A.4

Siegel, kleines Krebssiegel, sigillum parvum 72, 9, 265, 19, 266, 29, 497, V., 8 f., 499, V., 23, 511, V., 9; erstes Nuntius-Siegel (zusammen mit Carvajal) 471, V., A.3; zweites 575, V., 12, A.3, 720, V., 18 f., A.1, 722, V.; großes Kardinalssiegel 917, V., A.1 (auch in allen weiteren Belegen jeweils: V.), 995, 1008 f., 1011, 1015 f., 1019 f., 1023, 1027, 1029, 1032, 1049 f., 1058, 1060, 1065 f., 1070, 10761079, 1082 f., 1085, 1089 f., 10931099, 11031105, 1113 f., 1118 f., 1129, 1131, 11421145, 1149, 1152, 1157, 1159, 1162, 1165, 1200, 1207 f., 1213, 1215, 1220, 12421244, 1271, 1275, 1278, 1282, 1292, 13051307, 1309 f., 1313, 1316, 1385 f., 1388 f., 1410, 1412, 14151417, 1419, 1451, 1453 f., 1479, 1484 f., 1493, 15021504, 15071509, 1511, 1526 f., 15371539, 1550, 1569, 1591, 1620, 1623, 1649, 1682, 1758, 1837, 1902, 1920, 1970, 1995, 20082011, 2014, 2020 f., 2025, 2028, 2031 f., 2051 f., 2075, 2087, 2092, 2148, 2161, 2194 f., 2235, 2251 f., 23072309, 2316, 2333, 2365, 2368, 2372, 2380, 2394, 2406 f., 2411 f.; Sekretsiegel, Signet 1005, V., 1285, V., 1300, V.1302, V., 1447, V., 1586, V., 1971, V., 2098, V., 2119, V., 2325, V.; großes Bischofssiegel 2439, V.

Geschenke an NvK (auch bloß zur Bewirtung) 833 (Hengst), 841 (Wein), 842844 (Hengst), 859 (Wein), 866, 6 (Hengst), 866 f., (silbernes Gefäß), 1120 (Wein), 1166 (welscher Wein, Fisch, Hafer), 1230 (Fisch, Wein), 1296 (Wein), 1333 (Wein), 1371, 31 f. (Spezereien, species confectae, Wein, Naumburger Bier), 1520, 15 f. (Kanontafel), 1609 (Fisch), 1615 (Wein), 1656 (confis ende krude), 1739 (Würzwein, ypocras, Malvasier, Zuckerwerk, targy, Laken), 1769 (Hafer, Birnen, Haselnüsse, Gänse, Hühner, Speck, Butter, Holz, Brennmaterial, Wein, Malvasier, Lachs, Hecht), 1847 (Wein), 1856 (Wein), 1868 (Wein, Hering, Stockfisch, Hühner), 1923, 3–6 (Hafer, Wein), 1994 (Wein), 2175 (Wein), 2190 (Wein), 2210 (Fisch), 2211 (Töpfe, Krüge, Rheinwein), 2212 (Hauben für seine Diener), 2236 (Lebensmittel, Hechte, Fasanen, Feldhühner, Kaninchen, Pfaue, Schwäne), 2241 (Beaunois, Rheinwein), 2244 (Beaunois, Rheinwein), 2255 (Beaunois, Rheinwein), 2264 (Beaunois, Rheinwein), 2319 (Beaunois, Rheinwein), 2383 (Hafer, Wein, Fisch), 2384 (Beaunois, Rheinwein), 2417 (Beaunois, Rheinwein), 2419 (Wein, Brot), 2438 (Beaunois, Rheinwein), 2449a (Wein) – Verbot der Geschenkannahme außer Speisen 1520, 16–18, A.8

Beherbergung und Bewirtung 841, 859, 1120, 1166, 1230, 1333, 1371, 1615, 1656, 1669, 1726, 1739, 1754, 1769, 1847, 1856, 1868, 1885, 1912, 54 f. (keine Bewirtung), 1994, 2175, 2183, 2188, 2190, 2212 (für Diener des NvK), 2236, 2241, 2244, 2255, 2264, 2270, 2319, 2383 f., 2417, 2419, 2438, 2449a; Stallung für Pferde des NvK 1769, 30

Familie, Verwandte s. Crifftz; Vater s. Henne Cryfftz; Mutter s. Katharina, Tochter des Hermannus Roemer; Bruder s. Iohan(nes) Criffts; Schwester s. Clara Criefftzhennen Tochter; Schwager s. Paul von Bristge; Schwestersohn 1998, 3, A.3; neve 2079; mage 2383, A.1; s. Caspar Romer (nepos, consanguineus); s. Simon Kolb (“Neffe”, consanguineus); s. Simon von Wehlen (nepos); s. Wilhelm( us) Stam (consanguineus) – NvK als Taufpate s. Nikolaus, Graf von Abensberg – Familiaren, päpstliche Vergünstigungen 865, 883, 910913, 918922, 943948, 978 f., 984 – einzelne Familiaren 308 (Tod durch Ertrinken); s. Caspar Romer; s. Dietrich von Xanten; s. Gotfridus Habotey de Bastonia; s. Hermannus Schaff; s. Johann von Bastogne; s. Iohannes Birck, Burck; s. Iohannes Bisscoping; s. Iohannes Guesener, Gueseger; s. Iohannes de Raesfelt; s. Leonius de Cruce; s. Lodewicus de Fryberg; s. Mathias Bloemaert; s. Nicolaus Barbatus; s. Nicolaus Wendelin alias Zwarcz; s. Sigismund Rodestock; s. Stephanus Pistoris; s. Walter(us) Keyen; s. Walterus de Gouda; s. Wigand(us) Mencler; s. Wilhelmus Tant – Kanzleibeamte des NvK 963 – Kanzler s. Heinrich Pomert; s. Thomas Livingston – Kapläne s. Dietrich von Xanten; s. Johann von Nickenich – Notar, scriba s. Johannes Stam de Cußa – Sekretäre 1459, 68, 1625, 34, 1899, 8, 2267, 2417; s. Dietrich von Xanten; s. Heinrich Pomert; s. Johannes Stam de Cußa; s. Wigand(us) Mencler; angeblicher Sekretär s. Iohannes Trugsesse – nuntius 2192 – Diener 2212 – Gefolge (30 Personen) 950, 21 f. – Testamentsvollstrecker s. Berardo Eroli, B. von Spoleto

Reformdekrete 973, 10–37, Beilage – Textentwicklung 1017, 1409, V.; Mehrfachausfertigungen 1311, 1314, 1409, V. – Nr. 1: 1008, 1136, 33, 1140, 1204, 1248, 1280, 1309, 1388, 1461, 1474, 1524, 1556, 1571, 1643, 2001, 2041, 23 f., 2068, 2312; Nr. 2: 973, 27 f., 1409, 1450, V., 1454, V., 1475, 1557, 1572, 1706, 2064, A.21, Nachträge 1524a; Nr. 3: 973, 33, 1264, 1275, 1306, V., 1310, 14091411, 1448, 1449, V., 1476, 1524d, A.2, 1558, 1573, 1599, A.1, 1706, 1874, 56, A.4, 2007, 2064, A.23, A.36, 2343, A.26, 2411, A.3, Nachträge 1524d, A.2; Nr. 4: 1000, A.8, 1016, 10331038, 1042 f., 1107, 1109, 1249, 1311, 1313 f., 1354, 1412, 1498, 1574, 2045, A.4, 2064, A.45; Nr. 5: 1389, 1409, V., 1413, 1448, V., 1449, 1477, 1559, 1575, 1706, A.3, 1874, 6370, A.5, 2045, A.4, 2064, A.41, Nachträge 1524b; Nr. 6: 973, A.6, 1000, A.23, 1576, 1599, A.1, 1706, A.3; Nr. 6a: 1409, V., 1414, 1427, 1478, 1560, 1567, 1584; Nr. 6b: 1567, 1584, 1845, 1874, A.6, 1880 f., 1965, 2048, 2064, A.19, 2130, 2193; Befolgung 2027, 2348; Nr. 7: 1000, A.31, 1409, V., 1415, 1448, V., 1450, 1479, 1561, 1577, 1591, 1620, 1995, V., 2012, 2064, A.24–26, Nachträge 1524c; Nr. 8: 973, A.6, 1004, A.14 f., 1009, 1017 f., 10331038, 1044 f., 1057, A.2, 1108 f., 1250, 1315, 1322, 1335, A.10, 1416, 1463, 1480, 1498, 1562, 1578, 1599, A.1, 1678, 1706, A.3, 1733, A.1, 1911, A.3, 1930, A.2, 1946, 1953, 1966, 2008, 2280, 2313, 2415; Nr. 9: 973, A.8, 1000, A.14, 1585, 1679, 1706, A.3, 1733, A.2, 1820, A.3, 1930, A.2, 1931, A.1, 1932 f., 1946, 1953, 2009, 2064, A.33, 2376; Nr. 10: 1423, 1579, 1740, 1876, 21022104; Nr. 11: 1021, 1168, 1251, 1284, 1293, 1306, 1332, 1338, 1371, A.6, 1409, V., 1417, 1433, A.3, 1443, 1445, 1448, V., 1449, V., 1481, 1563, 1580, 1765, A.1, 1810, 2036, 2048, A.1, 2064, A.12, 2204; Nr. 12: 1409, V., 1418, 1482, 1564, 1581, 1706, A.3, 1874, A.5, Nachträge 1524d; Nr. 13: 973, 29 f., 1409, V., 1454, 1483, 1565, 1730, A.6, 2010, 2064, A.38 f., 2172, 2205, A.6; Dekret über Sonn- und Festtagsheiligung 1518, A.2, 2064, A.21, 2078 – Warnung vor Annahme der Reformdekrete 1992; Appellationen dagegen an den Papst s. Papst, Appellationen an den apostolischen Stuhl, gegen Anordnungen des NvK – päpstliche Stellungnahmen, Wiederaufhebung der Anordnungen des NvK 1009, A.5, 1034, A.2, 1264, A.2, 1275, A.2, 1306, A.1, 1310, A.1, 1410, A.2, 1986, A.1; s. auch P. Calixt III.; Moderation 2085, A.1 – päpstliche Bestätigung erwünscht? 1409, V.

Werke: “Intentio” über den ersten Böhmenartikel “Quod autem sumere” 170 – “Opusculum contra Bohemorum errorem. De usu communionis” 171, 202; p f. Vr: 448, A.6; f. VIv: 468, A.11, 481, A.62, 520, A.236; f. VIv-VIIr: 468, A.45; f. VIIr: 481, A.61; f. VIIv und VIIIv: 408, 59, A.45 – “De maioritate auctoritatis sacrorum conciliorum supra auctoritatem papae” 174, 202 f.; n. 2 und 3: 468, V.; n. 2–4: 204, A.2; n. 5 f.: 204, A.3; n. 7: 408, A.47, 468, A.58, 480, A.11, 481, A.46, 599, A.104; n. 27 f.: 520, A.208 – “Libellus inquisitionis veri et boni”(?) 197 – “Tractatulus de modo habilitandi ingenium ad discursum in dubiis” 198 – “De concordantia catholica” 146, A.19, 171, 197, A.1, 202a, 203, 206, A.15, 408, A.49, 417, 480, A.11, 481, A.86; 548, 600, 678a, 932, A.1, 1004, A.6 (Nationalkonzil); R. n. 4, 6: 468, A.33; R. n. 4, 12 f.: 480, A.55; n. 1: 375, A.7; n. 2: 600, 14; n. 5: 520, A.18; n. 11: 197, A.3; n. 16: 479, A.10; n. 19: 520, A.208; n. 27: 481, A.62; n. 35: 468, A.16 f.; n. 36: 468, A.17; n. 37: 468, A.19, 473, A.3; n. 38: 202a; n. 48: 468, A.11; n. 51: 468, A.11; n. 52: 468, A.45, 520, A.236; n. 53: 468, A.11; n. 54: 202; n. 55: 468, A.11, 480, A.57; n. 56: 520, A.207; n. 56 ff.: 468, A.18; n. 57: 475, A.18; n. 58: 468, A.19, 481, A.75, 484, A.49; n. 61: 468, A.58, 481, A.46, 599, A.103 f.; n. 62: 202a, 204, A.2, 468, V.; n. 67: 520, A.161, A.208; n. 68: 520, A.161; n. 69: 468, A.33; n. 71: 204, A.3; n. 72: 520, A.190, A.201; n. 72–74: 479, A.8; n. 73: 520, A.143; n. 75: 204, A.2, 375, A.2, 468, A.41, 520, A.305; n. 76: 375, A.3, 468, A.38, A.40, A.41, A.45, 600, 16 f.; n. 78: 375, A.5, 520, A.282; n. 79: 600, 19; n. 80: 375, A.4; n. 81: 375, A.3; n. 82: 375, A.2, 408, A.35–37, 484, A.49; n. 83: 468, A.25, 520, A.159, A.256; n. 84: 468, A.37; n. 85: 204, A.2; n. 87: 600, 18; n. 92: 408, A.47; n. 95: 468, A.58, 599, A.103, 600, 22 f.; n. 95–100: 520, A.309; n. 96: 520, A.309; n. 97: 204, A.7; n. 99: 520, A.310; n. 100: 520, A.143, 600, 24 f.; n. 101: 468, A.33; n. 103: 258, V.; n. 105: 258, V.; n. 109: 600, 27; n. 111: 600, 26 f.; n. 112: 484, A.19; n. 119: 476, A.11; n. 124: 600, 28; n. 125: 520, A.288 f., 600, 28 f.; n. 126: 600, 30 f.; n. 129: 600, 31 f.; n. 130: 258, V.; n. 130 f.: 599, A.16; n. 132: 204, A.4, 408,A.22; n. 133: 468, A.55, 475, A.9, 476, A.44; n. 134: 600, 33; n. 136: 375, A.4; n. 137: 468, A.56, 600, 34; n. 138: 526, A.107; n. 139: 526, A.78, 600, 35 f.; n. 143: 484, A.49; n. 145: 600, 37; n. 147: 520, A.208; n. 148: 468, A.61, 600, 38; n. 149: 520, A.234; n. 152: 600, 39; n. 154: 520, A.229; n. 157: 484, A.39; n. 161: 600, 40–43; n. 164: 219, A.2; n. 166: 520, A.303; n. 171: 480, A.68; n. 172: 600, 44; n. 181: 408, A.50; n. 182: 600, 46; n. 182 f.: 478, A.8; n. 184: 600, 46; n. 189: 204, A.5; n. 194: 520, A.143; n. 194–196: 520, A.300; n. 197: 520, A.152, A.284 f.; n. 198: 408, A.6; n. 201: 520, A.301; n. 211: 171; n. 214: 600, 56; n. 215: 481, A.46; n. 232–237: 219, A.2; n. 239: 520, A.319; n. 245: 1000, A.18; n. 245a: 1001, V., 1002, A.2–4; n. 248: 375, A.4; n. 249: 600, 50; n. 257: 600, 51; n. 258: 600, 52; n. 259: 600, 53; n. 262: 600, 54; n. 263: 600, 55; n. 280: 206, A.4; n. 313–339: 207a, A.5; n. 314: 375, A.6; n. 315: 202; n. 316: 27; n. 360: 476, A.51; n. 462: 204, A.2; n. 508: 202; n. 535–541: 101, V.; n. 549: 198; n. 575: 375, A.6; p. 499 Photius: 468, A.51; p. 505 acceptatio: 468, A.29; p. 523 subscribere: 484, A.3 – “De auctoritate praesidendi in concilio generali” 202 f., 204a, 445, A.3; p. 14: 600, 9; p. 18: 204, A.2; p. 24: 468, A.33, 600, 10; p. 28: 600, 11; p. 32: 204, A.6, 468, A.58, 476, A.28, A.44, 520, A.143; p. 34: 600, 12 – “De correctione kalendarii” 233, 289 f. – “Avisamentum” zur Kalenderreform (?) 290 – “De docta ignorantia” 334, 404, 419, A.8, 426, 512 f., 516, 673, A.1, 756, V., 905, 2139; n. 263: 756, V. – “Responsio” auf Fragen von Kartäusern zum Schisma 468 – “Propositionen” an Eb. Jakob von Trier zur Kirchenfrage 468, V., 469 – “Propositionen Quod recedere de neutralitate” 473475, 527, V. – Rede auf dem Mainzer Kongreß 1441: 476, 481, V., 482, 520, A.2 – “Responsio” an Ebendorfer über die Verlegung des Basler Konzils nach Ferrara 481 – “Dialogus concludens Amedistarum errorem ex gestis et doctrina concilii Basiliensis” 408, V., 445, nach37, 468, V., 469, V., 488; n. 1: 520, A.54; n. 3: 520, A.331, 599, A.110; n. 3–7: 482, A.33; n. 4: 468, A.33, 520, A.331, A.398, A.401; n. 5: 480, A.45, 520, A.399; n. 7: 480, A.45, 482, A.44, 520, A.247; n. 9: 482, A.39; n. 10: 375, A.2, 468, A.37, 520, A.143, A.151, A.397; n. 11: 476, A.44, 480, A.86, 952, A.15; n. 12: 476, A.28, 520, A.120, 526, A.35, 572, A.14, A.42 f., A.49; n. 13: 468, A.24, 482, A.10; n. 14: 408, A.25, 469, A.47, 520, A.383, A.413; n. 15: 572, A.44; n. 18: 520, A.252; n. 19: 375, A.2, 408, A.49, 448, A.17, 481, A.59, A.95, 572, A.6; n. 20: 448, A.21; n. 21: 482, A.38, 520, A.157, A.410; n. 22: 599, A.53; n. 23: 408, A.30, 448, A.22, 520, A.167, 526, A.18, 599, A.13, A.54 f.; n. 24: 476, A.29, 482, A.13, 520, A.264, 572, A.22, A.41; n. 27: 481, A.61; n. 28: 475, A.12, 572, A.13, A.19; n. 29: 475, A.12, 481, A.53, A.60; n. 31: 481, A.106; n. 32: 479, A.10, 572, A.13; n. 33: 481, A.113, 484, A.16; n. 33 ff.: 599, A.138; n. 36: 468, A.63; n. 37: 468, A.13 – “De coniecturis” 404, 506 f. – An Rodrigo Sánchez de Arévalo 516, 520, A.240 – “Summa dictorum Damnatis Amedistis” 480, A.4, 519523, 526, 3, A.4 – Duplik auf die Replik zur Frankfurter Rede des NvK 526 – Gegen Fortsetzung der Neutralität 527 – Stellungnahme gegen die Basler über die Papstgewalt 572 – Vorschlag zur Lösung der Kirchenfrage 598 – Responsum für König und Fürsten gegen die Anwürfe der Basler wider den Papst 599 – “Responsio de intellectu evangelii Iohannis” 612 – “Dialogus de deo abscondito” 613 – “De quaerendo deum” 616 – “De filiatione dei” 612, 616, 632, 739 – “De geometricis transmutationibus” 638 f., 914 – “De arithmeticis complementis” 639, 914 – “De dato patris luminum” 651, 905, A.3 – Auslegung von Johannes 6, 2672: 694 f. – “Coniectura de ultimis diebus” 703 – “Responsiones” (Eugens IV.) zur Lösung der Kirchenfrage (?) 708 – “De genesi” 739, 905, A.12 – Gutachten über die Pachtrechte des Propstes von Münstermaifeld 759 f. – “Apologia doctae ignorantiae” 388, A.1, 479, A.14, 512, 573, A.1, 735, A.1, 845 f., 849, V. – “De circuli quadratura” 914 – “Quadratura circuli” 914, 956 – “Idiota de sapientia” 916, 923, 1377, 1546, 1601, V., 1921, A.2, 2336, A.2; “de mente” 926, 1859, A.2, 1921, A.5; “de staticis experimentis” 937, 1859, A.2, 1921, A.5 – “Determinatio de carena, quadragena et septena” (?) 1670 – Sendschreiben an die Böhmen 481, A.61 – “De visione dei” 1546, 2140, A.2, 2239 – “Reformatio generalis” 258, 1454, A.4 – “Cribratio Alkorani” 332, 1821

Predigten, Qualität 1214, 1345, 1348, 1633, 4; vor dem Volke, in vulgari 460, 14, 551, 992, 4 f., 1345, 1348, 1520, 30, 1662, 7, 1704, 1708, 12 f., 1730, 1735, 2362 f.; Wirkung, viele Zuhörer 460, 14, 1345, 1348, 1362 f., 1662, 7 f.; zur Einleitung von Provinzialkonzilien 997, 1384, 1434; Vaterunser-Auslegung 452, 1080 – einzelne Predigten, I: 82 f.; II: 84; III: 88, 388, A.1; IV: 89; n. 23: 479, A.14; V: 90; VI: 91; VII: 92; VIII: 93; IX: 96, 1701; X: 97; XI: 98; XII: 119; XIII–XV: 132; XVI–XVII: 147, 153; XVIII: 153; XIX: 381; XX: 381, 416 f.; XXI: 417; n. 3: 520, A.18; n. 6: 520, A.208; n. 7: 468, A.17; n. 8: 468, A.13, A.45, 520, A.236; n. 9: 476, A.12; n. 10: 408, A.42; XXII: 404, 450, 495; XXIII: 416, 451; XXIV: 452; XXV: 495; XXVI: 495; XXVII: 550f.; XXVIII: 551; XXIX: 558, A.2, 559; XXX: 577; XXXI–XXXIII: 578580; XXXIV: 581; XXXV: 581f.; XXXVI: 583; XXXVII: 588; XXXVIII: 589; XXXIX: 590; XL: 602; XLI: 603, 650; XLII: 606, 608, 610; XLIII: 607, 609; XLIV: 607, 609; XLV: 606, 608, 610; XLVI: 606, 610; XLVII: 614; XLVIII: 615; IL: 618 f.; L: 619; LI: 619, 621; LII: 622; LIII: 623; LIV: 634 f.; LV: 634 f.; LVI: 631; LVII: 688690; LVIII: 689 f.; LIX: 690; LX: 691; LXI: 692; LXII: 693, 695; LXIII: 695; LXIV: 688, 696; LXV: 697; LXVI: 698; LXVII: 702; LXVIII–LXXIII: 728733; LXIX: 695; LXXIV: 755; LXXV: 817; LXXVI: 1080; LXXVII: 1123; LXXVIII: 1141; LXXIX: 1151; LXXX: 1189; LXXXI: 1262; LXXXII: 1263; LXXXIII: 1297; LXXXIV: 1344f.; LXXXV: 1347; LXXXVI: 1379; LXXXVII: 1380; LXXXVIII: 1381; LXXXIX: 1384; XC: 1396; XCI: 1452, 1472; XCII: 1494, A.1, 1520, A.12; XCIII: 1472, 1520, A.12, 1633, A.4; XCIV: 1494, 1520, A.12; XCV: 1499, 1520, A.12; XCVI: 1552; XCVII: 1590; XCVIII: 1616; XCIX: 1666, 1708, A.4; C: 1701 f.; CI: 1729a; CII: 1735, A.5, 1736; CIII: 1772; CIV: 1833; CV: 1844; CVI: 1871; CVII: 1884; CVIII: 1943; CIX: 1969; CX: 1999; CXI: 2030; CXII: 2125; CXIII: 2177; CXIV: 2186; CXV: 2209; CXVI: 2232; CXVII: 2246; CXVIII: 2254; CXIX: 2292; CXX: 2324; CXXI: 2364; CCLXIV: 16, 20 – Hinweise auf weitere Predigten 460, 9–14, 992, 4 f.; 997, 1194, 1196, 1199, 1214, 1219, 1221, 3, 1345, 1356, A.1, 1362 f., 1434, 1520, 29, A.12, 1596, 1603, 4 f., 1631, 4, 1632, 4 f., 1633, 4 f., A.4, 1638, 2, 1701 f., 1704, 1708, 12 f., 1727, 1730, 2–6, A.4, 1735, 1765, 1874, 7–12, 1921, A.4, 2258, 21 f.

Exzerpte, Glossen und Notizen 169, 197, 200a, 506, 573, 960, 962

Weiterlesen »

B

Bach s. Iorgen von B.

Bacharach 81, A.1; Weinzoll 633, A.2; Befreiung der Pfarrkirche vom Weinzoll 33; Pfarrer s. Winand von Steeg

Bachenstein s. Johannes (von) B.

Badbesuch am Ostersamstag 2389, A.2

Baden(-Baden) 2248; Mgf. s. Jakob I.

Baden bei Wien 808

Baest s. Arnoldus de B.; s. Iordanus de B.; s. Leonius de B.; s. Nicolaus (de) B.

Baierfeld (bei Buchdorf), Pfarrkirche St. Marien 2091, 9

Balaam (Bileam), heidnischer Prophet 1978, 57 f.

Balbus, Balbi s. Petrus, Pietro B.

Baldassar s. Balthasar

Balduin, Eb. von Trier, Provinzialstatuten von 1310: 258, 125, A.13

Balduin, Boudewijn Ghardijn, Prior des Regulierherrenklosters in Utrecht 1708

Balthasar, Baldassar de Luparis aus Bologna, venezianischer Bankier 295a, A.6, 332

Balthasar Sartoris de Stutgarten 2107, 4

Bamberg 1093, 1233 f., 1236, 1238, 1240, 12421245, 12481254, 12561261, 12631273, 12751279, 1282 f., 12851286a, 1293, 1296, 1525, 2372; Predigten 1262 f. – in B. erfolgte Richtung im Krieg zwischen Albrecht Achilles und Nürnberg 927, A.3; desgleichen im ersten Markgräflerkrieg 2262, A.7

– Stadt, Weingeschenk für NvK 1296 – Gesandte zu NvK 2372; s. Heinrich Schultheiß; s. Iohannes Grieß; s. Iobst Swabe

– Stadt und Diözese, Jubiläumsablaß 1232, 1253, 1293, 2080, 2082; Bestimmungen 1232, 1253; Beichtväter 1253; Opferstock 1253; Ablaßgeld, Anteil für Propst und Kapitel von Neunkirchen 1255a

– Kirchen, Dom, Kreuznagelreliquie, Zeigung, Fest Kreuzerfindung 1263; Chor, Ort der Diözesansynode 1451: 1251, 44 – Domkapitel, in seinem Namen Reden auf NvK 1236, 1286a; Obödienz gegenüber P. Nikolaus V. 1286a; Bitte um Jubiläumsablaß 1232; Schreiben für die Nürnberger Juden 1525, 5; Verfügungsgewalt über ein Benefizium 1259 – Kanoniker s. Wertheim; s. Wilhelmus baro de Lympurg

– Klarissenkirche, Ablaß 1271 – St. Gangolf vor den Mauern, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1232, 9; Dignität 1259, 10 – St. Jakob vor den Mauern, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1232, 9; Dekan 2014 – Pfarrkirche Unserer Lieben Frau, Besuch (wie St. Jakob) 1232, 7; Pfarrer s. Johannes Sachs – Pfarrkirche St. Martin, Besuch (wie St. Jakob) 1232, 8 – Katharinenhospital bei St. Martin, Ablaß 1276 – Alte Kapelle St. Maternus, Ablaß 1243 – Benediktinerkloster St. Michael, Besuch (wie St. Jakob) 1232, 8 f.; Abt 1335, 14; Profeßmönch s. Hartung Pfersfelder – Kollegiatkirche St. Stephan, Besuch (wie St. Jakob) 1232, 7; Ablaß 1270 – Benediktinerinnenkloster St. Theodor, Ablaß 1256

– Bistum 1329; Bischof s. Antonius, B. von Bamberg; Benefizien in seiner Verfügungsgewalt 1259; Geistliches Gericht 2262, A.2; Diözesansynoden (1441) 1254, 31, A.7; (1451) 1021, 12481251, 1253 f., 1260 f., 12651267, 1275, 1286a, 1306, 1315, 1410, 1476, 1810, 2063, 2064, V.vorA, 2069, 2343, A.23 – Dekrete des NvK s. Diözesansynode 1451 – Jubiläumsablaß s. o. Stadt und Diözese – Juden 1021, 1251, 1306, 1525, 1810 – Benediktiner, Reform 1320, 1323, 1329, 13351337; Provinzialkapitel (1467) 1329, A.7 – Mendikanten, Streit mit Pfarrklerus 1254, 1260 f., 12651267, 2063, 2064, V.vorA, 2069, 2343, A.23

– Bamberger Kloster in Kärnten, Provenienz 1009, V.

Bank, Leihanstalt für Arme 1000, 660–670; deutscher Bankier in Rom 1067, A.6; venezianischer B. s. Balthasar de Luparis

Bangheslegen s. Ilse B.

Bann s. Exkommunikation

Banz, Benediktinerkloster, Abt s. Eberhard Bappenhaimer s. Martinus B.; s. auch Pappenheim

“Baptiso te” s. Taufe, Formel

Baptista, Elekt von Teano, Palastauditor 611, 5

Baptista de Padua, päpstlicher Kammerkleriker 341 f.

Bar, Hg. von B. s. Renatus; Klerus 141, 98 f.; Güter der Beyer von Boppard in B. 1677

Barardi s. Hugo B.

Barbara, Heilige, Reliquien 917, 4 f.; Festfeier 1220, 5

Barbara, Äbtissin vom Obermünster in Regensburg 2285

Barbatus s. Nicolaus B.

Barbitonsoris s. Iacobus B.

Barbetonsoris, Barbitonsoris s. Nicolaus B.

Barbo s. Marco B., Kardinal

Barbus s. Paulus B.

Bareit s. Fastrardus B.

Barem s. Ludolphus B.

Barfüßer s. Franziskaner

Baronius, Caesar 204, A.7

Barsperg s. Parsberg

Bart s. Part

Bartensleben s. Günzel von B.

Bartoldus s. auch Bertoldus

Bartoldus Bochenow, Dekan von St. Johannis in Minden, Archidiakon in Lo 1584, 11 f.; Konservator für St. Johann in Osnabrück 2309

Bartoldus Meiger, Abt von St. Ägidien in Braunschweig 1406

Bartoldus, Bertoldus Semeyer, Prior im Sültekloster 1488

Bartoldus, Bertolt Steyn, Stein, Ratsmann in Hildesheim 1542, 1548

Bartholomäus, Bartholomeus, Bartolomeo

Bartolomeo de Corneto, Vitelleschi, B. von Corneto, apostolischer Protonotar 316, 7, 599, 329, A.130; sein Onkel s. Giovanni Vitelleschi

Bartholomaeus de la Capra, Eb. von Mailand, Konzilsbeauftragter im Trierer Kirchenstreit 121, 11, 122, 3; Handschriftensammler 157, 6

Bartholomaeus de Vicecomitibus, Visconti, B. von Novara 167, 11, 177, 3, 182, V.

Bartolomeo Roverella, Eb. von Ravenna, päpstlicher Gesandter nach England 1610, A.1

Bartholomaeus, Bartholomeus de Battiferris, Sekretär des Kardinals Cesarini 294, 12, A.2, 310, 7

Bartholomeus de Bibra (irrig: Lobra), Ritter, Marschall Hg. Wilhelms von Sachsen 1712, 2014; seine Söhne s. Friedrich; s. Georg

Bartholomeus de Corneto s. B., B. von Corneto

Bartholomeus de Kyllburg, Subkustos in der Trierer Kirche 852, A.6

Bartholomeus de Holtzbach, Scholaster und Kan. an St. Florin in Koblenz 71, 239 (Memorienstiftung)

Bartholomeus Liebenwald, Domherr von Ermland 847, 1976, A.2

Bartholomäus von Maastricht, Kartäuserprior in Maastricht 468, V., 473 f.; Theologieprofessor in Heidelberg 473, V.

Bartholomeus de Monte, apostolischer Skriptor 552

Bartholomeus de Monte Politiano (Montepulciano), Humanist 34, 5

Bartholomeus Nicolai, Benefiziat in Utrecht 1953, 12

Bartholomeus Seel de Lorch, Vikar in St. Johann zu Mainz, Altarist in St. Quintin zu Mainz 2444 f.

Bartholomeus Symonis, Priester in Utrecht 681, 6 f.

Bartholomeus de Ubdinghen 99, 22

Bartolomeo Vitelleschi s. B., B. von Corneto Bartramus Schattenberg, Offizial in Braunschweig 2275

Barum s. Ludolf von B.

Basel 102116, 118, 121124, 126128, 130, 133 f., 138144, 146, 148, 151 f., 154, 159167, 172 f., 176 f., 184, 188194, 196, 199202, 204, 204b234, 237, 244, 246248, 252257, 261 f., 276283, 285287, 289, 291 f., 294299, 306, 308 f., 311, 326, 329, 332, 337, 343, 346349, 351 f., 366, 375, 384, 391393, 400, 403, 406 f., 409411, 420423, 427a, 445 (Basler Szenerie), 472

– Stadt, Bürgermeister (potestas), setzt Briefbote P. Eugens IV. gefangen 418; Bürgerschaft zur Ortsfrage 520, 148; Gefängnis 157, A.4

– Kathedrale, Generalkongregation des Konzils 200; Domtüren, Anschlagung von Ladungen 110 f., 116, 7 – Domdekan, Konservator für St. Blasien 2022, 2024; Kanoniker s. Fredericus de Fleckenstein

– Dominikanerkloster, Ort der Diskussion mit den Böhmen 164166 – Franziskanerkloster, Ort der Konzilsdiskussion zur Präsidentschaft 204, V.; Refektorium, Referat des NvK zur Kalenderreform 291 – Gnadental, Franziskanerinnen, Visitation 1927 – Kartause, Handschrift von “De sapientia” des NvK 2336, A.2 – St. Peter, Propst, Exekutor für Waldkirch 2025, A.2

– Bischof s. Johann von Fleckenstein, B. von B.; sein Sohn s. Fredericus de Fleckenstein; Offizial s. Heinrich von Beinheim

– Reichstag 1434: 202

– Konzil 1061: 375, 10, A.6, 376, 21–23

Basler Konzil 80, 85, 99, 102118, 120130, 133146, 148, 150 f., 154 f., 157173, 175194, 196, 199230, 234, 237, 241249, 252262, 265283, 285302, 306, 308315, 318 f., 323331, 336340, 343349, 351 f., 357, 366, 374376, 379 f., 384, 387391, 396398, 400403, 405408, 418423, 427a, 445, 447a, 448 f., 453457, 460462, 468 f., 472484, 496, 501, 516, 518531, 536, 552, 557, 559, 565, 572, 592, 594 f., 598601, 617, 637, 656, 671, 700, 705710, 712715, 717, 725, 743, 746, 762, 957, 2065

– Konzilsakten 572, 18, A.14 – Präsenzlisten 120, 175 – Bulle (Siegel) 306, 327329; Verwahr 599, 166–168, A.63, A.65; Mißbrauch 306, 351; cedula concordiae pro bullandis decretis von 1437 V 14: 599, A.65; (litterae), falsche 328 f.; burlle 480, 79 f., A.61–63

– Titel 572,112 f., A.68 – Zielsetzungen, fines, tria propter quae 476, 28 f., 479, 10, 520, 284, A.98, 767–769 – Konzilsordnung von 1432 II 23: 526, A.102; Abstimmungsmodus 526,154 f. – Inkorporationseid 520,928 f., A.415, 523, A.16, 526, 138–149, 536, 6; Verbot der Zitierung von Inkorporierten 143, A.8 – Dekrete, Geltung bzw. Verstoß gegen sie und Strafe 480, 67, 991, 1992, 2260

– Protektor s. Wilhelm, Hg. von Bayern; sein Vikar 111 – Präsidentschaftsfrage 203204a, 445, 19 f., A.3, 476, 29, A.27, 478, 19–21, 480, 60, A.48, 482, 64, A.35, 526, 43 ff., 572, 58 f., 600; Verhalten der päpstlichen Präsidenten 482, 34 f., 520, 59 f., 384–386, 523, 599, 168 ff., 190 – Präsidenten s. Johannes Cervantes, Kardinal; s. Johannes von Tagliacozzo, Eb. von Tarent; s. Iulianus de Cesarinis; s. Nicolaus Albergati, Kardinal; s. Pietro Donato, B. von Padua – Präsidenten der Deputationen 107, 520, 316 f. – päpstliche Legaten 298, 480, 45, 520, 920 f., 599, A.61, 600 – Konzilslegaten 400, 448, 16, 453457, 2331, A.1; s. Georg, B. von Lausanne; s. Guillelmus Hugues, Kardinal; s. Johannes Bachenstein; s. Johann von Segovia; s. Ludwig Aleman, Kardinal; s. Ludwig von Teck; s. Nicolaus de Tudeschis, Eb. von Palermo; s. Rudolf von Rüdesheim

– Zwölfer-Ausschuß 391, 409; Vierundzwanziger 173; Konservator der Dekrete, NvK 283 – Vizekanzler 384; s. Ludwig Aleman; corrector litterarum 163, 3 f. – Notare 181, 306; s. Jakob Hüglin; s. Ludouicus, Notar; s. Michael Galteri; s. Thomas Chesnelot – auditor contradictarum 163, 4; Kustoden der Bulle 599, A.63, A.65 – Kammer, Generalauditor, Locumtenens s. Johannes Bachenstein; Notare s. Egbertus de Naerden; s. Henricus Broquito; procurator fiscalis 337, 403, 410, 422, 12; procurator causarum s. Arnoldus Nepotis; Promotoren 161, 285, A.1, 337; s. Heinrich von Beinheim; s. Hugo Berardi – Präkognitoren 160, 4 (NvK), 176, 185 f., 281; s. Franciscus, B. von Como; s. Franciscus, B. von Pavia; s. Johannes Cervantes, Kardinal; s. Johannes Mauroux, Patriarch von Antiochia; s. Petrus Flik; s. Philipp, Eb. von Tours; s. Vitalis, Patriarch von Alexandria – Rota 176a, 204b-d, 371, A.1, 384; Manual 176a; Richter 384; NvK 253255, 311, 909, A.5; s. Albertus Varentrapp; s. Bartholomaeus de Vicecomitibus, B. von Novara; s. Guillelmus Hugues; s. Iacobus Clant; s. Johann von Lieser; s. Ludovicus de Garsiis; Notare 384; s. Gerardus Surgerod; s. Iohannes Bernardi; s. Iohannes Croussardi de Yuodio; s. Iohannes Ernst; s. Iohannes Thome von Beckum; s. Richardus de Windeck – Pönitentiare, consecrant sacerdotes 480, 91 – Kursoren 384, 30; s. Gerardinus; s. Iohannes Lamberti – Gesandte nach Deutschland zu Kg. Albrecht II. 480, A.22; s. Johannes Quintini; s. Johannes von Ragusa; zu Tagfahrten des Königs, der Fürsten, Prälaten, Städte usw. nach Straßburg (1432) 526, A.80; nach Nürnberg (1438) 374376; nach Mainz (1439) 387390; nach Frankfurt (1439) 400; nach Nürnberg und Mainz (1441) 447a, 453457; nach Frankfurt (1442) 518520, 523, 526, 529; nach Nürnberg (1444) 592, 594, 599, 617; nach Frankfurt (1446) 704, 706 f.; s. o. Konzilslegaten – ferner s. Franciscus de Fusche; s. Johannes, Abt von Aulps; s. Iohannes Widenrot; s. Thomas von Courcelles; s. Wilhelmus de Grunenberg – Gesandter nach England (1438) s. Iacobus Clant – Gesandte nach Frankreich (1440) 448, A.29, 449, 17–22; s. Johann von Segovia; s. Thomas von Courcelles

– Teilnehmer, Qualität 523, 526, 150; Zahl und Qualität 526, 158–169; paucissimi 520, A.30; im Vergleich zu Ferrara 599, 205 f., A.79 f.; geringe Zahl der Prälaten 484, 32 ff.; Basler Bürger im Konzil 206, 8 – Dominikaner s. Iohannes de Monte Nigro; Franziskaner 557 – Gesandte der Könige und Fürsten 469, 113; kastilische Gesandtschaft 516 – deutsche Nation, natio Germanica auf dem Konzil 126f., 160, 5, 193, 229, 230a, 40–43, 243, 261, 285 f., 349 (Brief des NvK an sie), 351, 617; NvK als ihr Deputierter 261, 285 f.; führender Deutscher der Legatenpartei 298; kaiserliches und fürstliches Einwirken auf das Konzil 326; kurfürstliche Gesandte 469, 47, A.16, 480, A.22; deutsche Äbte auf der Seite der Legatenpartei 298 – englische Nation, Anglica natio 526, 153; englisch-spanischer Sitzstreit, NvK als Deputierter 229 – Frankreich, Kg., Gesandte auf dem Basler Konzil s. Guillaume Fillastre, B. von Verdun; s. Iordanus Morini; s. Peter von Versailles, B. von Digne; gallische Nation 286 – italienische Nation 229; Sprecher s. Nikolaus, B. von Tivoli – Gesandter des Kg. von Polen s. Nikolaus Lasocki – spanische Nation, Sprecher s. Alfons, B. von Burgos – Stellung- nahme der Nationen, Könige und Fürsten gegen das Basler Konzil 520, 38 f., 214 ff.; coartati (in Basel) diviserunt se a nationibus 572, 72, A.52

– Sessionen und Dekrete. Sessio I: 402, 10 f., 476, A.26, 520, A.98, 768 f., A.342, 835 f., A.374, 526, 7–9, A.7, 572, 50, A.39, 52–54, A.42 f., 55, A.45, 58 f., A.47, 599, 132–138, 175, A.67; II: 143, A.8, 478, A.8, 572, A.68, 991, A.4 (Erneuerung von “Haec sancta”); IV: 476, 26, A.24; V: 143, A.8, 184, 4, 185, 24, 186, 10–12; VIII mit “Sicut unica”: 146, A.18, 481, 11, A.7, 520, 339 f., A.128, 523, 7, 526, 15, A.12, 18–31, 43 ff., 599, 186, A.71, 189, A.73, 195; “Ceterum”: 146, 86, A.20, 599, A.35; XI: 402, 476, 35 f., A.32, 482, 45, A.23, A.25, 520, 347, A.132, A.179, 445456, 521, 523, 42, 526, 15, A.13 f., 32–51, 118 ff., A.84; “Quoniam frequens”: 469, 96, A.33, 102, 523, A.15, 526, A.29, A.86, 599, A.76, 198200, A.77; XII mit Zitation P. Eugens IV.: 192, 202, 526, 56 f., A.41 f.; Wahlendekret: 400, 22, A.4, 476, 52 f., A.48 f., 599, 40, A.17, 45 f., A.22, 1000, 64, A.3, 114 f., A.12; XIV mit “Formae adhaesionis”: 476, A.29, 482, 66, 82, A.394, 526, 47, A.36 572, 51, A.40, 599, 29, A.13, 32 f., A.15, 119–121, A.49, 188, A.72; XV mit Synodendekret: 997, 1000, 109 f., A.11, 133 f., A.13, A.17, 1004, A.4, 2064, V., A, II, 2, a, 6 f., A.2, A.7, 2162, 2339, A.2, 2343, A.5; XVI: 526, 26, A.21, 44, A.53, 599, A.72; XVII: 482, 64, A.35, 526, A.33; XVIII: 482, 63 f., A.34; XIX mit “Sicut pia mater” (Decretum con- ventionale): 287, 448, 54 f., A.22, 60, 469, 99–102, A.34, 475, A.6 f., 476, 34, A.31, 46, A.44, 480, A.24, 69 f., A.53, 83 f., A.65, 481, 12–16, A.8, 42, A.23, 57–97, A.31, 482, 43, 46–48, A.25, 518, 13, A.7, 520, 58, A.23, 76–92, A.28, 97, A.35, 151, 338, A.127, 349 f., A.132, 358, A.139, 374, A.150, 690 f., A.304, A.401, 523, 36, A.10, 526, 80, A.60, 96–98, A.71, 572, 62–66, A.48 f., 110, 599, 191–194, A.74 f., 302 f., A.122, 391 f., A.416, 601; Judendekret: 1251, A.2, 2143; Sessio XX mit Konkubinarierdekret: 258, 194, A.20, 1414, 1478, 1845, A.1, 2048, A.2, 2064, V., A, II, 2, a, 26 f., A.1619, 2132, 2343, A.18; “De excommunicatis non vitandis” 2064, V., A, II, 2, a; Interdiktdekret: 1415, V., 2064, V., A, II, 2, a, 49 f., A.25 f.; XXI mit Annatendekret: 230, 476, 53, A.48; Gottesdienstdekret: 258, 30, A.3, 194, A.20, 1004, A.7, 1409, A.1; XXIII mit den Wahlendekreten “Cum summo pontifici”: 258, 41, A.4, 990, 81, A.7; “Licet dudum”: 478, 15; “Et quia multiplices”: 991, 29, A.8; “Licet in apostolicis”: 371, 8 f., A.4; XXIV mit Griechendekreten: 482, 43, A.20, 43, A.21, 518, 13 f., A.8, 520, 358, A.139; XXV mit Mehrheitsdekret: 520, 97 f., A.36, A.299, 523; Minderheitsdekret: 294 (betrügerische Bullierung), 299, 5, A.5, 306, 308, 315, 327, 375(b), A.10, 408, A.34, 469, A.40, A.46, 476, 42, A.38, 481, 3, A.2, 8 ff., 22, A.11, 53, 61 (parvum decretum), 482, 35, A.14, 484, 1, A.1, 518, 19, A.10, 520, A.23, 158, A.53, 683–703, A.299 (Bullierung), 523 (pravum decretum, Siegelung), 526, 72 ff. (parvum decretum), 526, 83–94, 102 f., A.76, 599, 163–180; XXVI mit Monitorium und Zitation Eugens IV. “Cum Christi ecclesia”: 329, 16 f., A.10, 469, 49, A.17, A.19, 476, A.45, 480, 55, A.43, 481, 46, A.25, 48–50, 72, 482, 86, A.49, 520, 184, A.62, 599, 64, A.28, A.30, A.33, 197, 349, A.142; XXVIII: 991, A.4; XXIX mit “Compatiens” (zweites Monitorium): 390, A.12, 448, A.16, 480, 31 f., A.24, 55, A.43, 523, 39, A.11, 599, 196 f., A.76, 991, A.4; XXXI mit Decretum de causis: 480, 94, A.72; Decretum de collatione beneficiorum: 480, 94, A.73; “Qualificationes”: 1000, A.20; Suspension P. Eugens IV. “Audivit”: 448, A.16, 480, 94, A.74, 520, 202–206, A.71, 526, 123–125, A.86, 599, A.33; XXXIII mit “Sicut una” über die drei Wahrheiten: 408, A.17, A.25, 419, A.6, 480, A.40, 519, 520, 796, A.362, 991, A.4; XXXIV mit “Prospexit” (Absetzung P. Eugens IV.): 469, 89, A.29, 520, 220, A.72, A.353, 599, 64, A.28, A.33, 214 f., A.85, 217 f., A.87, 235 f., A.90; XXXVII mit “Quoniam in opere”: 469, 87 f., A.28; XXXIX mit “Deus patrum”: 469, A.31; XLII mit “Inscrutabili”: 599, 59, A.27

– Konzilsschreiben. Responsio “Cogitanti” 145, A.1, A.4, 408, A.31, 468, A.28, 476, A.29, 480, A.49, 481, A.59, A.95, 482, A.46, 520, 351 f., A.133, 452 f., A.183, 652657, A.277–280, 526, A.18, 51, A.37, 57–60, A.43, 572, 49, A.38, 51 f., A.40 f., 54 f., A.44, 599, A.1, A.13, A.55, 220 f., A.88; “Grande periculum” 469, A.32

– Ereignisse. Erste Verlegung (Auflösung) durch P. Eugen IV. 146, 72–87, 408, A.31, 469, 40, A.10, 475, 8 f., A.7, 476, 24, 36, A.32, 480, 63, 116, 482, 80 ff., 484, 51, 61–65, 520, 445–459, 523, 7 ff., A.4, 526, 20 ff., 36 ff., 52 ff., 599, 83, 187; Rückgängigmachung und Anerkennung der bisherigen Dekrete 192, 402, 483, 520, 450 f., 526, 47–51, 55 ff., 599, 24–39, 700, 706, 708 f., 713715 – Griechenunion (s. auch oben, Sessionen XXIV) 400, 40–46; Verhinderung durch das Basler Konzil 599, 155–162; Nichtanerkennung des Basler Konzils durch die Griechen, da kein Patriarchalkonzil 520, 400 f.; Ortsfrage 286, 469, 103, 481, 18–80, 520, 78–81, 97–176, 294–379, 425, 523, 37 f., 526, 84–86, A.65, 101–104, 601,5 f.; cedula concordata 1437 II 23: 481, A.9, 19 f., A.10, 29, A.15, A.38, 520, 99, A.37, 101–110, A.39, 137, A.48, 297, A.104, 304, A.106, 311, A.109, 523, 27–29, A.7; desgl. 1437 IV 26: 520, A.48; Stellungnahme der Präsidenten 481, 18–80, 520, 81, 99–158, 304–307, 320, 327, 336, 425, 526, 101–104; Basel als Ort für Unionskonzil 520, 78, 523, 26 – Gesandtschaft der Majorität nach Konstantinopel 315, 317319, 323331, 336, 340, 349, 351, 476, A.45, 478 f.; Bericht des Johannes von Ragusa 324326; s. Heinrich Menger; s. Johannes von Ragusa; s. Ludwig, B. von Lausanne; s. Ludwig, B. von Viseu; s. Simon Fréron – Gesandtschaft der Minorität 294296, 307319; Instruktion 295, 295a, 483, 520, A.57; s. Peter von Versailles, B. von Digne; s. Antonius, B. von Porto; s. auch Konstantinopel, Gesandtschaften des Basler Konzils und P. Eugens IV. – Griechenablaß 476, 40–42, A.37, 518, 14, A.8, 599, A.26; s. o. Sessionen XXIV; Griechenzehnt 520, 101, 147, 599, A.26; Türkenfünft 599, 59, A.27s. auch Griechen, Union

– Verlegung durch P. Eugen IV. nach Ferrara 326, 336, 351, 389, 390, A.12, 408, 36, A.30, 445, 448, 44, 59, 469, 95, 121, 476, 33–48, 479, 480, A.26, A.30, 64, 7680, 84, A.65, 115 f., A.87, 481, 98–103, 482, 34, 84, 102, 520, 58 f., 192–201, 227, 267 f., 270–272, 295 f., 340 f., 350, 380–396, 420 ff., 822–836, 523, 526, 527, 5 f., A.4, 13, 559, A.2, 599, 78 ff., 131–154, A.61, 196–211, A.81, 601, 18; Verlegung sollte erst nach der Reform stattfinden 482, 45 f., A.23, 520, 348; Abzug Basler Konzilsväter nach Ferrara 336, 352, 520, 178–181 (große Zahl); Basler Konzil als schismatisch 599, 280, 293–305; nach der Verlegung nicht mehr repraesentans der ecclesia universalis 520, 397–409, 599, 106 ff.; Entzug der communio durch die Nationen 520, 38 f.

– Verfahren gegen P. Eugen IV. 146, 72–87, 161, 192, 329, 352, 388, 401 f., 408, A.9, A.25, 418 f., 469, 89, A.29, 123, 476, 39, A.36, 480, A.22, 51, 481, 52, 68, 520, 203–206, 213–236, 423–444, 460–482, 510–523, 651 ff., 724–738, 767–821, 893–896, 572, 81, 92 f., A.62, 599, 125 ff., 196–206, 342–413, 849 – Kommissare s. Amadeus, Eb. von Lyon; s. Thomas Livingston, B. von Dunkeld; s. Franciscus, B. von Ermland – Verfahren gegen Anhänger Eugens IV. (darunter NvK) 337, 343, 347, 349, 352, 366, 379 (Pfründenentzug des NvK), 384, 387 f. (Eb. Johann von Tarent), 391, 400 (Verhaftungsbefehl gegen NvK), 403, 406 f., 409411, 420423, 536, 552 – Papstwahl Felix‘ V. 527, 5, 8, 17–41

– weitere Verhandlungsgegenstände s. Bayern, Fürstenstreit; s. Benediktiner; s. Bernkastel, Pfarrkirche; s. Böhmen; s. Bursfelder Kongregation; s. Kalenderreform; s. Koblenz, St. Florin; s. Köln, Erzbistum, Franziskaner-Tertiaren; s. Engeltal; s. Magdeburg, Dom, Propst; s. Mendikanten; s. Oberwesel, Liebfrauen und St. Martin; s. Osnabrück, St. Johann; s. Jakob von Sierck, Eb. von Trier; s. Waldkirch; s. Windesheim, Kongregation

– Beurteilung. Opportunismus der Konzilsväter 1057, A.1; intolerabile schisma 526, 171; Kritik an der Berufung auf pure numerositas 480, A.39; desgl. an simonistischer Praxis 599, 51–63; s. fatui; s. fumus; negativer Einfluß der Sterne 375(a), 11, A.7, (b), 5 f., A.14, 376, 28; neutrale Haltung 1978, A.6

– Ausgang 476, 8 (ex fine illegittimum), 869, 1057; Konzilskardinäle erhalten von P. Nikolaus V. Rote Hüte 869

Basilius der Große, “Gegen Eunomius” 333, 385 f.; Homilien 333

Bassenheim s. Syfart, Syfrit Walpod(e) von B. – Pastor s. Niclaes von Synghoben

Basse-Wavre, Prieuré 2230

Bast, Baest s. Leonius de B.

“Bast. Rtas. Johannes von Bastogne

Bastogne, Bastonia, Bastenacum s. Colinus de Bastenaco; s. Gotfridus Habotey de Bastonia; s. Johannes von Bastogne, Iohannes de Bastonia – Konzil, Dekan s. Bertholdus de Sancto Huberto – s. auch Ollomont

Bataver, Trinkfreudigkeit 1726

Bathmen bei Deventer 1606

Battiferri s. Bartholomaeus de Battiferris

Baumburg, Reguliertes Kanonikerstift, Reform 1034; Wiederaufhebung derselben durch P. Calixt III. 1034, A.2 – Provenienz 1463, V. – Corpus-Christi-Kapelle, gestiftet durch Oswald I. von Törring, Ablaß 1090

Baumgartenberg, Zisterzienser, Abt 1980, 20

Baur (?), in Löwen s. Iasper B.

Baurian s. Iohannes B.

Baus, Gesandter der Stadt Löwen 2214

Bausch, Johannes Laurentius, Handschriftenbesitzer 1258

Bawernigk s. Henricus B.

Bayern, Herzöge 447a; s. Adolf von B.-München; s. Albrecht III. von B.-München; s. Ernst von B.-München; s. Heinrich IV. von B.-Landshut; s. Johann von B.-Straubing (Niederbayern); s. Ludwig VII. von B.-Ingolstadt; s. Ludwig VIII. von B.-Ingolstadt; s. Ludwig IX. von B.-Landshut; s. Wilhelm III. von B.-München; s. Pfalzgrafen bei Rhein; s. Anna von Bayern – Fürstenstreit, Friedensvermittlung durch Konzil zu Basel 262, 7 f., A.3, 265277, 280, 346, 354 f., 380, 1153 – Jubiläumsablaß 1110, 1136 f., 1191, 2098, Nachträge 1132a – B.-Landshut, Beamte 1137, A.5

– bayerische Zirkarie der Prämonstratenser 1430, A.7

Bayreuth 2112, 2163

Baysium s. Guido de Baysio

Beatrix von Rechoven, Äbtissin von Herkenrode 1890

Beatus Rhenanus, Humanist 114, 516

Beaunois, Wein (Burgunder) 2190, 2211, 2213, 2241, 2244, 2255, 2264, 2277, 2319, 2384, 2417, 2438

Beauvechain, Diözese Lüttich, Katharinen-Altar 567

Beauvoir s. Ferrik von B.

Bebembergh s. Georgius de B.

Becker s. Cristianus B. alias Coperdraet

Beckum s. Iohannes Thome von B.

Be(c)ke s. Iohannes B., von der B.

Beke s. Matheus de B.

Beker s. Bern(h)ardus B.

Becher, goldene, als Geschenk für Legaten 1230, A.2

Beda Venerabilis, Ps.-B. 1000, V.; Poenitentiale 1000, 165, A.15, 1003, 3 f.

Beda, Abt von Oberalteich 2257, V.

Beek s. Egbert ter B.

Beel s. Roilmannus de B.

Beersez s. Maria B.

Beg(g)arden, Häretiker 1978, 11 f., Gründung neuer Konvente 2343, A.16s. Zepperen, Begarden

Beginen, Begutten, Häretiker 1978, 11 f.; Gründung neuer Konvente 2343, A.16; Umwandlung zu Karmelitessen 2329, A.2; Teilnahme am Pfarrgottesdienst 1648, 1681, 2111 (susteren) – s. Kleve; s. Coesfeld; s. Geldern; s. Goch; s. Haarlem; s. Tongern; s. Utrecht, Bistum und Stift; s. Vilvoorde – s. auch Schwesternhäuser; desgl. Tertiarinnen

Begräbnisrechte, Streit zwischen Mendikanten und Pfarrklerus 101, 1111, 1229, 1254, 45–47, 74–80, 1260, 34–40, 59–62, 1261, 1266, 1647, 2389

Beheim s. Michael B.

Beheimer s. Ulrich B.

Beian, Wein s. Beaunois

Beichte 1000, 47 f.; Predigt des Ortspfarrers über den modus confitendi 1000, 160–164; hat in particulari zu erfolgen 1000, 161; confessio generalis 1137, 14; jährliche B. 1254, 32; s. auch “Omnis utriusque sexus”; vierteljährliche B. 1000, 47 f.; am Ostermorgen 2389, A.2 – Beichtväter, freie Wahl 458, 471, 655, 663, 736, 955a, 1648, 1777, 2121, 6; aus dem eigenen Hause, Orden usw. 1007, V., 1673, 10, 1749, 24–32, 1756, 23, 2037, 57–73, 2235, 28–34, 2370, A.2; Reservatfälle für römische Pönitentiare 1789, 1792; s. Mendikanten, Streit mit dem Pfarrklerus, Beichtrecht; Verbot von Zahlungen an den Beichtvater 1000, 319; s. auch Ablaß, Jubiläumsablaß, Verkündigung 1451/1452 in Deutschland, Beichtväter – Beichtbriefe, Beichtprivilegien, confessionalia, indulta 952, A.18, 1762, 1775, 1816, 2404 f., Nachträge 1132a; sind Mönchen verboten 1055, 17, 1768, 49

Beilstein, Biilsteyn, Bylstein s. Godfrydt von B.; s. Iohannes B.

Beirchusen s. Iohannes de B.

Beireut s. Iohannes de Ratispona

Beldersheim, Belderßheim s. Cuno von B.; s. Friedrich von B.

Bele van Husen, pistersse zu St. Revilien in Köln 537

Bele van Poll in Arnheim 1769, 30

Belgien, angebliche Provinzialsynode 1435, V. – “Magnum Chronicon Belgicum” 975, V., 1603, V., 1819

Belle, Gesandter der Stadt Löwen 2240

Bemeren s. Theodericus de B.

Benedikt, Regel 1055, 10, 1228, 1323, 1328, 12–14, 1422, 9, 1516, 14 f., 1545, 11–16, 1551, A.3, 1716, 1737, 4, 1744, 4, 1751, 8, 1768, 15 f.; Ausrichtung der Zisterzienser hiernach 1054, 35, 1055, 31–34

Benediktiner, Privilegien 1610, 76; Fleischgenuß 1054, 33–38, 1055, 9 f., 1768, 15–17; Dormitorium 1768, 56–62; Gästewohnung 1768, 77–80; Erleichterungen für Nonnen 2127, 2227, 2237; Messe und Kommunionempfang, Häufigkeit 1768, 71–73; Kollationen vor der Komplet 1335, 32; Jagdvergnügen 1768, 9193; Verbot von Privatbesitz 1768, 47–49; Schulden 1768, 80–82; Entfremdungen 1768, 82 – Provinzeinteilung, Änderung der Zuordnung 1329, 33–44, A.6, 1428, A.1, 2245, A.2; Provinzialkapitel, insbesondere dreijährliche 1364, 28, A.2, 1428, A.1, 2245; s. Bamberg, Bistum, Benediktiner; s. Erfurt, St. Peter; s. Nürnberg, St. Egidien; s. Seligenstadt; s. Würzburg, St. Stephan – Visitation und Reform (soweit von übergreifender Bedeutung) 746, 11, A.5, 952, 48, 1074 f., 1121, 1228, 1322, 1335, 1370, 1409, 1422 (Modus procedendi, Memorial, Visitationscharta, Predigt), 1428, 1545 (Formae), 1602, 1741, 1768, 1812 f., 1937, 2009, 2127, 2227, 2237, 2242, 2257, 2272, 2276, 2285, 2310, 2320 f., 2334, 2413, 2437; Reformstatuten des Basler Konzils 1409, A.3; Versetzung von Mönchen 1768, 108–112, 2018; Ersetzung eines Benediktinerabtes durch einen Regularkanoniker 1705, 1707; Übertritte von Klarissen in den Benediktinerorden 816; von Zisterziensern 1942; Benediktiner-Visitatoren als Vorbild für die Visitatoren der Birgittinnen 2339, 14 f. – Jubiläumsablaß für die Benediktiner der Provinz Mainz-Bamberg 1327 f.

– einzelne Länder, Provinzen und Männerklöster, s. Abdinghof; s. Admont; s. A‡igem; s. Alpirsbach; s. Amorbach; s. Asbach; s. Augsburg, St. Ulrich und Afra; s. Aura; s. Bamberg; s. Banz; s. Berge; s. Biburg; s. Blaubeuren; s. Bleidenstadt; s. Braunschweig, St. Ägidien; s. Braunschweig, Herzogtum; s. Breitenau; s. Bremen, Provinz; s. Bursfelde; s. Camberg; s. Cammin; s. Kastl; s. Chemnitz; s. Cismar; s. Clus; s. Köln, St. Martin; s. Köln, St. Pantaleon; in oder bei Köln (?), Appellation gegen NvK an den Papst 2415; s. Königslutter; s. Kremsmünster; s. Donauwörth; s. Echenbrunn; s. Echternach; s. Egmond; s. Eilversdorf; s. Ename; s. Ensdorf; s. Erfurt, St. Peter; s. Ettenheimmünster; s. Flechtdorf; s. Formbach; s. Frauenzell; s. Füssen; s. Fulda, St. Peter; s. Garsten; s. (Mönchen)-gladbach; s. Gleink; s. Göttweig; s. Gottesau; s. Halberstadt, Bistum; s. Harsefeld; s. Hasungen; s. Heidenheim; s. Hessen; s. Hildesheim, St. Godehard; s. Hildesheim, St. Michael; s. Hildesheim, Bistum; s. Hirsau; s. Homburg; s. Huysburg; s. Johannisberg; s. Irsee; s. Lambach; s. Limburg; s. Lüneburg, St. Michael; s. Lüttich, St. Jakob; s. Lüttich, St. Laurentius; s. Magdeburg, Provinz; s. Mainz, St. Jakobsberg; s. Mainz, Provinz, Benediktinerprovinz Mainz-Bamberg; s. Malmedy; s. (Klein)mariazell; s. Meißen, Bistum; s. Melk; s. Merseburg, Bistum; s. Metten; s. Mettlach; s. Metz; s. Michaelbeuern; s. Millstatt; s. Minden, St. Mauritius und Simeon; s. Mönchröden; s. Mondsee; s. Münchaurach; s. Münchsmünster; s. Naumburg, St. Georg; s. Naumburg, Bistum; s. Neuenberg bei Fulda; s. Neustadt; s. Niederalteich; s. Nürnberg, St. Egidien; s. Oberalteich; s. Odenheim; s. Oldenstadt; s. Oldisleben; s. Oostbroek; s. Ossiach; s. Ottobeuren; s. Paderborn, Bistum; s. Passau, Niedernburg; s. Paulinzella; s. Plankstetten; s. Prüfening; s. Prüll; s. Prüm; s. Rastede; s. Regensburg, St. Emmeram; s. Regensburg, Schottenkloster; s. Reichenbach; s. Reinhardsbrunn; s. Reinhausen; s. Saalfeld; s. Sachsen, Benediktinerklöster; s. Salzburg, St. Peter; s. Salzburg, Provinz; s. St. Blasien; s. St. Johann im Rheingau; s. St. Lambert; s. St. Paul im Lavanttal; s. St. Veit bei Neumarkt; s. Scheyern; s. Schlüchtern; s. Schwarzach; s. Seeon; s. Seitenstetten; s. Seligenstadt; s. Sinsheim; s. Sint-Truiden, Abtei Sint-Truiden; s. Speyer; s. Sponheim; s. Stablo; s. Stade; s. Tegernsee; s. Theres; s. Thierhaupten; s. Tholey; s. Thorn; s. Thüringen, Benediktinerklöster; s. Toul; s. Trier, St. Martin; St. Matthias; St. Maximin; s. Utrecht; s. Veilsdorf; s. Verden, Bistum; s. Weihenstephan; s. Weingarten; s. Weißenburg; s. Weltenburg; s. Werden; s. Wiblingen; s. Wien, Schottenkloster, s. Wimmelburg; s. Wülzburg; s. Würzburg, St. Burkhard; s. Würzburg, St. Jakob; s. Würzburg, St. Stephan; s. Zwiefalten

– Frauenklöster s. Admont; s. Arnstadt; s. Bamberg; s. Erla(kloster); s. Escherde; s. Frauenalb; s. Frauenchiemsee; s. Gandersheim; s. Geisenfeld; s. Göß; s. Hessen (Hesse); s. Lippoldsberg; s. Lüne; s. Marienberg; s. Marienstern; s. Mielen; s. Neuburg; s. Niederprüm; s. Oostbroek; s. Passau, Niedernburg; s. Regensburg, Obermünster; s. Regensburg, Niedermünster; s. Regensburg, St. Paul; s. Rijnsburg; s. Salzburg, Nonnberg; s. Salzburg, St. Peter; s. Salzburg, Provinz, Benediktiner; s. St. Georgen (am Längsee); s. Schaffhausen; s. Sonnenburg; s. Vilich; s. Waldkirch; s. Weerselo

Benedikt XI., Papst, Legende 1923, A.1

Benedikt XII., Papst, Benedictina “Summi magistri” 1335, A.4, 1428, A.1, 1498, A.3, 1986, A.1, 2018, 8, A.3, 2245, 1, A.1; bezüglich Fleischgenuß 1055, A.4 (Zisterzienser), 1075, A.2; verpflichtend auch für Minoriten (“Redemptor noster”) 1972, 8, A.4; Konstitution “Ad regimen” (s. auch c. 13 de praeb. in Extrav. comm. III 2) 2386, A.2

Benedikt XIII., Papst 484, 26 f.; Bulle zugunsten der Mendikanten 1254,115, A.22

Benedikt, Abt von Mondsee, Visitator 2135, V.

Benefizien, Pfründen, Übertragung 1000, 86–105; an Kollegiatkirchen 258, 42–57, 978, 2, 1389; durch den Papst, allgemein 125, 141, 33–39, 186, 122–130, A.25, 219, 33–79, 469, 29, 911, 23–30, 1259, 8, 1992, 30 f., 2386; kraft päpstlicher Vollmacht 459, 561, 864 f., 978, 8 f., 2062; Tausch 71, 659, 673, 699, 726, 750, 931, 943945; s. Provisionen; s. Exspektanzen; s. Reservationen; Präsentierung 1000, 94–101; s. Kumulation von Benefizien; s. Unierung von Benefizien; s. Inkompatibilitätsdispense; gerade und ungerade Monate des Freiwerdens 1203; Mißstände 2064, 101ff.; zu geringes Alter des Benefiziaten 2064, 104, A.40; keine ausreichende competentia 1000, 211, 272; finanzielle Verpflichtungen bei der Übertragung 2064, 106–109; s. u. NvK, Reformdekrete Nr. 4 und 5; B. als feodum von Laien 1000, 273 f.; s. auch Laien; zu große Zahl von B., daher Verringerung 1000, 211; Entzug bei Simonie 1000, 328332; s. auch Simonie

Beneschius (Beneš von Mokrovous) 165, 2

Benešov 1523; Landtag 1451: 1523

Benevent, Eb. s. Astorgius Agnesi

Bense(n), Benne(n), Beuse s. Friedrich B.

Bensheim s. Petrus de B.

Benshem s. Augustinus B.

Benßheim s. Conradus B.

Bentinck s. Helmich B.

Berardi s. Hugo B.; s. Iohannes B.

Berardo s. Bernhard

Berburg, Bertbergh s. Erhart von Gymmenich, Herr zu B.

Berchem s. Willem van B.

Bercherdus Heytman(n), Heydman 1968b, 1987a, 1995a

Berchtesgaden, Augustiner-Chorherrenstift, Reform 1034

Berchtold Pfintzing, Rat und Bürgermeister in Nürnberg 1084, 2435, 2440

Berchtold Volkmar, Gesandter der Stadt Nürnberg 1312, 11

Beren s. Bernhard

B(erengarius), B. von Périgueux (Petragoricensis) 167, 11 f.

Berg, Hg. von B., Streit mit Kurköln 85, V.

Berg (Donauwörth), Pfarrkirche St. Laurentius 2091, 8 f.

Berge, Benediktinerkloster vor Magdeburg 13731376, 1431; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses für Stadt und Bistum Magdeburg 1390, 16; Mitglied der Bursfelder Kongregation 1364, A.8; Abt s. Hermann, Abt von B. – Provinzialkapitel 1428, 2245, 2310, A.2; Vorsitzende s. Christian, Abt von St. Peter in Erfurt; s. Dietrich, Abt von Huysburg; s. Hermann, Abt von Berge – Chronik von B. des Heinrich Meibom d. Ä. 1374, 1376

Beringen, (Limburg), Dekanat, Jubiläumsablaß, 1879, A.3

Berlaer s. Jan van B.

Bern, Historisches Museum, Teppich 2239

Bernardi s. Iacobus B.; s. Symon B.

Bernardino de Lunate, Legat 1440, A.1

Bernkastel 94, 1982 f. – Häuser, Allenbecher Haus 7; Haus vor der Bachporten 8; Kelter des Hanß, Kellner von Monzelfeld 8; Haus der Clais und Else von Eynkirchen 7; Hof des Vogtes zu Hunolstein 745, 5; Spital 7 – Beden 741, 3 – Gerechtsame des St. Nikolaus-Hospitals zu Kues in Zenderei und Mark B. 745 – Schöffen s. Clais gen. Romer, Roemer; s. Iohan Bernard; s. Iohan Dortenwald – Einwohner s. Hans gen. Kammerßhengin; s. Katherina Burßgins Henckyns Tochter; s. Contz Kußgin(ß); s. Symont von B.; s. Wilhelm von B.

– Pfarrkirche 734; Einführung der vita communis 322 – wechselnde Inhaber 94, 8, 99, 16, 236, A.2, 278, 284, 13–15, 303, 304, 6, 305, 1, 322, 348, 371, 379, 10 f., 384, 391, 490, 4 f., A.2, 722, A.2, 888893, 915, 1983; Provision durch Kardinal Cervantes im Auftrag des Basler Konzils 278, 384; s. Con(e)mannus; s. Fredericus de Fleckenstein; s. Iacobus de Lins; s. Iohannes Criefftz, Bruder des NvK; s. Johann von Schwarzenberg, Swartzenberg; s. Iohannes Sleczinrode; s. Simond von B.; NvK als Pfarrherr 236, 278, 284, 303305, 322, 348, 371, 379, 384, 391, 490, 722 – Pleban, vicarius perpetuus 303, 304, 7, 322, 1983 – Altaristen 322, 1983; s. Iohann Crifftz, Bruder des NvK; s. Johannes Stam d. J.; s. Symon Bernardi – Altar St. Anna, Altaristen s. Iohannes Creffcz; s. Iohannes Stam – Streit des Pfarrers mit Pleban und Altaristen l983 – Patron s. Iohannes de Swartzenberg

– Amt, Rechte der Herrschaft Hunolstein 6, 6

– “vierthalb Höfe” Bernkastel, Wintrich, (Bischofs)dhron und Graach, Schöffenweistum über Rechte des Stiftes von Trier 94 – Schöffen s. Claes Huplen; s. Claes Romer; s. Hans Syelmans Sohn; s. Heintz Maich; s. Iacob von Coys; s. Iohann Bernhardt; s. Iohann Kelner; s. Iohannes der hobmann vom Hofe Bernkastel; s. Iohann der hobmann in Longkamp; s. Iohann Lockenilers; s. Peter der ferber; s. Peter Romer; s. Peter Ruytgen; s. Symon inne der friheit

Bern(h)ard, Bern(h)art, Bern(h)ardus, Bernardo, Bernd, Beren

Bernhard von Clairvaux, Reliquie in Fonte Colombo 917, 3 f.; “De consideratione” III c.4: 572, A.22

Bernhard von Rohr, Eb. von Salzburg 1003, V.; sein Kaplan s. Ulrich Sattner

Berardo Eroli, B. von Spoleto, päpstlicher Referendar, als Exekutor 890, 892, A.2, 899, A.1, 911, 922, 2323, A.2, 2431; desgleichen für NvK 1139, 4, A.1; dessen Testamentsvollstrekker 890, A.1

Bernhard I., Bernd, Hg. von Braunschweig-Lüneburg 1550, 12; seine Söhne s. Friedrich, Hg. von Braunschweig-Lüneburg; s. Otto I., Hg. von Braunschweig-Lüneburg

Bernhard (II.) Hg. von Braunschweig-Lüneburg 1625, 2060, 2382; sein Vater s. Friedrich, Hg. von Braunschweig-Lüneburg

Bern(h)ardus Beker, Notar 953, V., 1364, V., 2057, V., 2172, 32, 2331, V.

Bernhard, Bernardus von Kraiburg, de Krayburg, Sekretär, Kanzler des Eb. von Salzburg 975, A.5, 993, 2083, A.3, 2085, A.1, 2098, 14 f., 2227, 2237; Pleban in Reith 1092; Begrüßungsrede auf NvK 993; als Humanist 2227, A.2

Bern(h)ard(us) Derike von Büderich, Rektor des Lüchtenhofs vor Hildesheim 1489, 5, A.2, 1495, 4, 1520, 6; Beichtvater für die Gewinnung des Jubiläumsablasses 1520, 12 f.

Beren van Yssche in Löwen 2210, 7

Bernhard, Graf von Lippe 812, 5

Bernardus Parmensis, “Glossa ordinaria” s. u. Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici

Bernardus de Reyda, Kölner Theologieprofessor 1742, V., 22, A.7

Bernardus Reyndes, Notar 2304, 17 f.

Bernardus Rorer, Mitstifter des Kollegiatkapitels Mattighofen 1102, 8

Bernardus Rouira, päpstlicher Palastauditor 1147, 13 f.

Bern(h)art, Graf zu Solms 430, 6, 432, 4

Bernardus Stapel, Kan. in Paderborn, Familiar des Kardinals Carvajal 946

Bernhard von Utrecht, Kommentar zur “Ecloga Theoduli” 479, A.14

Bernhard von Waging, Prior in Tegernsee, “Laudatorium Doctae ignorantiae” 2140; “Defensorium laudatorii Doctae ignorantiae” 2139; Epistola über unerlaubten Fleischgenuß an Martin Imler 1075, A.2

Bernardus Welsch, Mönch in Stams 1823, A.2

Bernardus de Wolmergshusen, Wolmertshusen, Welmerchusen, Rektor der Pfarrkirche Kriftel 720, 5 f., 761, 9–11, A.5

Bernardus Zoemernat, Rektor der Pfarrkirche Zepperen 1841, 3, 19–21

Bernhard, Mönch, Chronik des Mindener Benediktinerklosters St. Mauritz und Simeon 1597

Bernhardus, fingierter Prokurator eines fingierten Elekten Martinus in Brixen 990, 13 ff.

Bern(h)ard(t) s. Iohan(n) B.

Bernhardin von Siena 16 f.; über die heilige Birgitta 17; Predigten in Rom, Siena und Prato 20; Heiligsprechung 894, A.1; Kapelle in Fonte Colombo 917

Bernold von Konstanz 376, A.4

Bernried, Augustiner-Chorherrenstift, Handschrift 2064, V., B, Augsburg

Bernten s. Heinrich von B.

Berres, Bernhard, “Summarium St. Catharinen” bei Linz 2138

Bertbergh s. Berburg

Bertelot s. Robert B.

Bert(h)oldus; s. auch Bartoldus

Bertoldus Maler, Kan. in St. Blasii zu Braunschweig 2291, 9

Bertholdus de Sancto Huberto, Dekan des Konzils von Bastogne, Prokurator des Lütticher B., Kapitels und Klerus‘ an der Kurie 1977, 15 f.

Berthold von Sobernheim, Propst von St. Peter zu Mainz 1048, 45, A.7, 2158, 11, 2396, 5

Bertholdus Thüner de Eisenach, Notar 1354, 14

Bertoldus Timerla, Tymerla, Notar 2275, 7 f., 2304, 18, 2428, 17

Bert(h)oldus Wero de Aldendorff, Notar der Koblenzer Kurie 101, 47, 156, 430, 12 f., 576, 16 f., 586, 6 f.

Bert(h)old, Abt von St. Stephan in Würzburg, Visitator der Benediktiner der Provinz Mainz und des Bistums Bamberg 1323, 21, 1329, 2, A.2, 1335, 13, 1336, V., 1337, V., 1768 – Kollektor der Ablaßgelder in Würzburg 1308, A.1; in Aschaffenburg 2108, 77 f.

Berwolff s. Petrus B.

Besançon, Eb. von B., Anrufung im Streit Eb. Jakobs von Trier mit seinen Domherren 852, V.

Besch (bei Perl), Pfarrkirche St. Maximin 898 f. – Rektoren s. Iohannes Guesener, Gueseger; s. Stephanus Pistoris

Beschneidung, Fest s. Circumcisio

Bessarion, Kardinal von St. Apostoli, besitzt Handschriften des VI.–VIII. Konzils 372, 6; “De spiritus sancti processione” 385, A.2; Empfänger von “De circuli quadratura” des NvK? 914; Wohltäter des Georg Peurbach 961; Partizipation an den kurialen Kommunservitien 1936; als Legat in Deutschland (1460/1461), Ablaß für Andechs 1116, A.1; desgl. für St. Blasien 2022, A.1; in Nürnberg (1459) 1230, A.2

beswerniß, beswerunge s. gravamina

Beten s. Hinrik de B.

Betenbrunn bei Heiligenberg, Kollegiatkapitel, Statutenerleichterung 2051, 2350, 2355 – Pröpste s. Georg Sybolt; s. Nicolaus Schreiber; Protektor s. Johann, Graf von Werdenberg

Bethlehem, Regularkanoniker-Kloster bei Doetinchem, Propst s. Iisebrand van Wiringen

Bethlehem, Regularkanoniker-Kloster bei Löwen 975, 2190, 2258 f.; Predigt des NvK 2258, 21; Ablaß 2206, 2258, 15–17 – Prior, Kommissar der Windesheimer Kongregation in Zevenborren 2250, 7; s. Egidius; s. Ympens, Petrus; hospitarius s. Rolandus de Witte; camera Andree 2258, 8 – Kreuz am Berg Roeselbergh 2258, 18 f. – “Chronicon Bethleemiticum” des Petrus Ympens 975, V., 1634, V., 2206, 2258

Bethlehem, Regularkanoniker-Kloster bei Zwolle s. Zwolle

Bettelorden s. Mendikanten

Bettemburg s. Iohannes de Swartzenberg

Bettenberg s. Nycolaus de B.

Beuerberg, Augustiner-Chorherrenstift, Visitation 2353 f.

Beuse s. Friedrich Bense(n)

Beverlo, Pfarrkirche 938, 2; s. Walterus de Gouda

Beverwijk s. Syon

Beuessen s. Albertus B.

Bewirtung, Weinschenkung s. NvK, Geschenke an ihn; s. NvK, Beherbergung und Bewirtung

Beyer von Boppard s. Konrad B., B. von Metz; s. Heinrich B., Ritter; s. Johann B., Archidiakon; s. Rudolf B., Herr von Chastel

Beyharting, Kloster der Regulierten Augustiner-Chorherren, Kirche St. Johann Baptist, Ablaß 1129; Propst, Prokurator s. Peirbiser; s. Tuntenhausen

Bianchini, G., “Monumenta Basilicae Liberianae” 941, V.

Bibra (irrig: Lobra) s. Bartholomeus de B., Ritter; seine Söhne s. Friedrich, Sohn des Bartholomeus de B.; s. Georg, Sohn des Bartholomeus de B.

Biburg, Benediktinerkloster, Visitation 2413, A.1

Bickenbach s. Vlricus de B.

Biechler s. Johannes B.

Biel s. Gabriel B.

Bielefeld, St. Marien, Dekan 1587

Bier für NvK 1371, 32 (Naumburger B.), 1726 (Hamburger B.), 1868, 8; s. auch keut

Bigamie, Dispens von Irregularität 1052, 16, 1087, 13, 1471, 3

Biilsteyn s. Beilstein

Biindopp s. Arnoldus B.

Bilken s. Symont B.

Bilder, die zu irregeleiteter Verehrung anregen, Beseitigung 1000, 279, 1454, 33–36, 2064, 95–97, 2343, 139–143 – Bilderstreit, griechische Handschrift 333

Bileam s. Balaam

Bille(n) s. Henne B.

Billung s. Konrad B.

Bilstein (Lennestadt), Scheidung Hg. Johanns von Kleve mit seinem Bruder Adolf über B. 843, 5, 844, 9

Bylstein s. Beilstein

Bingen, Juden 2064, A.12 – St. Martin, Dekan und Kapitel, Streit mit dem Pleban 2294; Pleban s. Iohannes Koele – s. Büdesheim; s. Kempten

Birck s. Iohannes B. de Cußa

Birkesdorf bei Düren 1896

Birett, bireta articulata 1000, 424; biretati 1000, 412

Birgitta, Heilige 17, 2339

Birgitt(iner)innen, Spruch des Kardinals Aleman 1436 im Auftrag des Basler Konzils gegen die B. 599, A.1; s. Dietrich von Moers, Eb. von Köln; Einrichtung von Generalkapiteln, Tätigkeit der Visitatoren, Vollmachten der Beichtväter 2339s. Kaldenkirchen; s. Marienwohlde; s. Odendorf

Birnen und Haselnüsse für NvK 1769, 6

Bischof, Bischöfe, episcopi, episcopatus, Etymologie 1000, 107 f., A.10 – episcopatus unus per orbem diffusus 468, 30 f., A.17 – in universali ecclesia episcopus 963, 33, 1364, 44, 1655 – Wahl, frei von weltlicher Gewalt 940, 80–89, A.15 f.; 30jähriges Alter als Voraussetzung 1000, 68 f.; desgl. dreijähriges Priestertum 1000, 69 – Verbindung der B. mit ihrer Kirche 733; Eidleistung an sie nur nach Zulassung durch die Mehrheit des Kapitels 1000, 618 f.; Gebet für B. in der Messe 1008, 16–18, A.5–7 (s. auch unten NvK, Reformdekret 1) – Beschaffenheit 1000, 106–143; Lebenswandel 1000, 442–450; haben sich von weltlichen Fürstenhöfen fernzuhalten 1000, 446; kein Waffengebrauch 1000, 432–434; Unkeuschheit 1000, 373–378 (Verweisung an den Papst); Wucher 1000, 628–630 (Absetzung durch Papst und Kardinäle) – Vikare und Suffragane nur in Notfällen 1000, 120–123; Einsetzung von vicedomini und yconomici 1000, 151 f.; Familia, Umfang 1000, 359–361; höchstens zwei Kapläne 1000, 360 – Amtspflichten 1000, 106–143; Visitationen 1000, 244–293; Rechenschaft an die Diözesansynode 1000, 179–189; Exekution der Reformdekrete des NvK 1418 (s. auch unten NvK, Reformdekret 12); Streit mit Domkapiteln über Anteil an der kirchlichen Jurisdiktion 998; Usurpierung bischöflicher Absolutionsvollmachten durch Mendikanten 1254, 85 f.; bischöfliche Reservatfälle 1000, 168–170, 1364, 94 f., 1392, 18, 1395, 31–33, 1549, 36 f., 1600, 2, 1828, 31f., 2336, 20 f. – Verhältnis zur päpstlichen Gewalt 475, 481, 241 ff., 520, 925 ff. (Eid de unitate conservanda), 940, 98–100, A.19 (Anzeige der Bischofswahl), 1008 – B. auf dem Konzil 402 (nicht notwendig), 475, 16 f. (Absetzungssentenz gegen P. Eugen IV); Titularbischöfe, Rechte bei der Papstabsetzung 401, A.1, 402, 1 – Suspension 2045; Absetzung, Verfahren 481, 185–190 (nicht ohne den Papst), 484, 34 f.,A.28 f.; 520, 778–790 (Zahl der Richter), 601, 8, A.4 (Absetzung durch 12 Bischöfe), 1000, 186 f. (Urteil des Papstes), 1000, 628–630 (durch Papst und Kardinäle) – s. auch Diözese

Bischofsulk, episcopalia truffatica an Nikolaustag und Weihnachten 1000, 13 f.

Bischofsdhron s. Bernkastel, “vierthalb Höfe”

Bischofsheim 2180

Bischwind (bei Ebrach), St. Leonhards-Kapelle, Ablaß 1290

Bisehaye s. Egidius B.

Bispinck, Henricus, Kan. im Alexanderstift zu Wildeshausen, “Collectanea” des Stifts 2256, V.

Bisscoping, Bisscopinck s. Iohannes B. de Noertwalde

Bissipatus s. Iohannes Dishypatus

Bitsch s. Johannes Studigel von B.; s. Simon Wecker von B.

Bittage, Rogationes, Kleidung, cappae nigrae 1000, 439 f.

Bitter s. Roloff B.

Bladeck s. Conrad B.

Blanckenberg s. Iohannes de B.

Blankenfels s. Plankenfels

Blankenheim s. Friedrich von B., Bischof von Utrecht

Blankenstein und Wetter, Drost s. Cracht Stecke

blasphemare in Christum 599, 331; blasphematores 1000, 724–730; blasphemi 599, 51 (die Basler), 1000, 724–730; blasphemiae 599, 10, 1000, 271

Blaubeuren, Benediktinerkloster, Provenienz 1322, V.; Provinzialkapitel (1482) der Benediktinerprovinz Mainz 1768, A.16

Bleke s. Johan van B.

Bleidenstadt, Benediktinerabtei, Abt s. Johann

Blysia s. Walterus, Wolther de B.

Block, Cornelis, Prior des Utrechter Klosters O. L. Vrouw en de XII Apostelen, Chronik des Regulierherren-Klosters zu Utrecht 1708

Block s. Hinricus B.

Block s. Theodericus B.

Bloke s. Ian van den B.

Bloemaert s. Mathias B.

Bloemaert Zeghelsemmensis, Anthonius, Schreiber 1322, V.

Bloemendael s. Roger, Rutgherus von B.

Bloemevenne, Petrus, Prior der Kölner Kartause 1820(d)

Blomendal s. Leffhardus B., Beichtvater in Minden

Blondus Antonii Blondi Forliviensis, Notar, päpstlicher Sekretär 316, 9

Blotzheim, Zisterzienserinnenkloster, Umwandlung in Männerkloster desselben Ordens 957, 1169; Propstei der Abtei Lützel (1450) 957, A.1; Visitator s. Lützel

Blume s. Henrich B.

Blumenau s. Laurentius B.

Blumenrath, Güter des Kapitels von St. Florin in Koblenz 357, V.(2)

Blutgericht, sanguinis iudicium, Öffentlichkeit 1000, 596

blutige Hostien s. Hostien, blutige

Bocklem, Boͤclem s. Conradus B.

Bocksdorf s. Dietrich von B.

Bockum (Krefeld), Pfarrkirche, Pfarrer 2121 – St. Gertrud, Reklusen (Tertiarinnen) 2121; Visitator s. Neuss, Regularkanoniker, Prior

Bochenow s. Bartoldus B.

Bocholt, Stadt, Jubiläumsablaß 2374; Kollektor s. Iohannes de Blanckenberg

Bokholt s. Petrus B.

Bodeker s. Hermannus B.

Bodiker s. Andreas B.

Bodo, Henricus, Mönch in Clus, Chronist von Gandersheim 1551, A.4

Bodo de Wirte, Domherr in Hildesheim 2428, 15

Böddeken, Augustiner-Chorherrenkloster St. Maynulphus, Meinolf – Prior 1599, 1600, 6 f.; s. Arnoldus Holt; s. Arnold Huls – Subprior s. Hermann Nygenborch – Chorherren, Brüder s. Johannes, Prior der Kartause Eppenberg; s. Iohannes Lemego; s. Iohannes Valbert – Provenienz 2064, V., A, I, 2, b – Jubiläumsablaß 1588 – Rechtsberatung durch NvK 1601 – der Visitation durch den Prior unterstellte Klöster s. Kirschgarten; s. Dalheim; s. Ewig; s. Hirzenhain; s. Höningen; s. Niederwerth

Bödingen, Kloster der Regulierten Augustiner-Chorherren, Marienkirche, Ablaß 2149

Böhmen (s. auch Hus), Bohemica natio 2044, 3, 6, A.4; Kg. s. Ladislaus; Verbrüderung seiner Hintersassen mit den österreichischen Landständen 2449; Stände, Barone 1910, 9, 2410, A.3 – Böhmensache auf dem Basler Konzil 148, 4, 152, 154, 164166, 169171, 202, 468, A.11 (Rede des Gilles Carlier), 572, 17 f., A.13 572, 28–38, A.19–27 (vier Artikel); s. auch Prag, Prager Artikel; Traktate des NvK s. u. NvK, Werke – Belagerung von Lippstadt und Soest 2171, 15 f. – päpstliche Legaten s. Johannes Carvajal, Kardinal; s. Johannes, B. von Zengg; NvK 826828, 830, 952, 29 f. 955, 962f., 1917, 2044 – Böhmensache 1451/1452: 1000, V., 1004, 30–33, 1523, 1917 (Gespräch über Laienkelch), 2100, 2181 f., 2223 f., 2410, 2432, 2447; Landtag in Benešov 1523; Tagfahrt in Leitmeritz 1523, 1, 1917; in Eger 1910, 1917, 1985a, 1987, 2098, 2100, 2112, 2156 f., 2163, 2181 f., 2198; Ständeversammlung in Prag 2432; Tagfahrt 1452 in Regensburg 2447 – Jubiläumsablaß für Gläubige in Böhmen, die die römische Kirche anerkennen 2041 f.; Verwendung der in Deutschland eingehenden Ablaßgelder pro conversione Bohemorum 1992, 43, 2095, 2098, 2113, A.2, 2374, 19 f. – Bedrohung durch die B. 1068, 56–61; Bohemorum impietas 1068, 56; sind Gottesstrafe für Sünden 1370, 16 f.

böhmische Groschen 2304, 4

Boell s. Wynandus B. de Cliuis

Boersem, Franciscus, Mönch in Marienrode 1473, 4

Boeßpennynck s. Peter B.

Boethius 572, 54, A.44

Bogaerde s. Geryts vanden B.

Boͤychten s. Henninghus B.

Bologna 264, 284, 288, 294, 295a, 296, 299, 300305, 307, 309 f., 312 f., 315317, 320323, 331, 335; Papstpalast 316, 6; palatium notariorum 310, 4 – vorgesehener Konzilsort 1431: 146, A.3, 599, 83, 138, A.54; vorgesehen als Ort für Unionskonzil mit den Griechen 481, A.8, 520, 82 – Bürger s. Baldassar, Balthasar de Luparis – Universität, deutsche Nation, Annales 316, A.1; Studenten, NvK (?) 316, A.1; s. Nicolaus H(enrici?) de Orchowo – cardinalis Bononiensis s. Nicolaus Albergati, Kardinal – Bischöfe s. Nikolaus V., Papst; s. Filippo Calandrini, B. von B.

Bolsward, Jubiläumsablaß, Ablaßgelder, Verhinderung der Abführung 2123, 11 ff.

Bomal (südl. Lüttich), Pfarrkirche, Neuübertragung 2179, 2197; s. Iohannes de Eyche; s. Iohannes Parentis; s. Mailhfieu; Präsentationsrecht des Kapitels von Fosses 2197

bona feria sexta s. Karfreitag

Bonaventura, “Breviloquium” 474, 3; “In Sent.” IV Dist. 20: 1670, A.9

Bondam, P., in Utrecht, Handschriftensammler und Kopist 1643, V., 1644, V., 1679, V., 1930, V., 2238, V.

Bonecappesche, in Minden, Schwester des Priors Sticten 1593, 5

Bonhorst s. Laurentius B.

Bonifatius, Heiliger, Eb. von Mainz 219, 215; P. Zacharias 743 an ihn 476, 54 f., A.51; über das Verhältnis von Papst und Synode 480, A.85; s. u. Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici c. 6 D. XL – Predigt am Festtag 691

Bonifaz VIII., Papst, Konstitution “Provide” (c. 2 de sent. excomm. in Extrav. comm. V 10) 1415, 1479, A.1, 2064, 48, A.24 2343, 106, A.19; “Super cathedram” (c. 2 in Clem. de sepult. III 7 = c. 2 in Extrav. comm. de sepult. III 6) 1260, 54 f., A.6, 1971, 10, A.6, 1972, 10, A.5; “Unam sanctam” s.u. Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici c. 1 in Extrav. comm. I 8; Jubiläumsablaß 1005, V.

Bonifaz IX., Papst, Kardinäle 1992, 32–34

Bonilla s. Iohannes Ferdinandi de B.

Bonn 858 – St. Cassius, Propstei, geplante Zuweisung an Jakob von Sierck 81, 11; Sakramentsprozession 2343, A.26s. Engeltal

Bonna, H. de B. 1497, V.; s. Iohannes B.; s. Iohannes de B.; s. Iohannes Gerardi von Bonne

Bonromeus de Bonromeis, Florentiner Kaufmann 498, 500

Bont s. Iohannes B.; s. Wilhelm B.

Bonten s. Reynerus B.

bonum publicum 468, 129 f., A.79, 481, 261

Bonzanus, Antonius, Chronik des Stiftes Rohr 1146, V., 2408, A.1

Boone, Augustinus Fabius, Kan. in Ter Nood Gods in Tongern, Bullarium 1643, V.

Boos s. Johann B. von Waldeck der Alte

Bopfingen im bayerischen Fürstenstreit 266, 6 f., 380

Boppard, Bop(p)ardia, Stadt, Kg. Sigmund an B. 85, V. – Bürgschaft für Eb. Jakob von Trier gegenüber NvK 2410; oppidani werben für NvK als Propst von St. Martin in Worms 397, 9 – Schöffen s. Conradus Henckeln; s. Hermannus Slecht; Bürger s. Nicolaus Gyle; s. Petrus Koch de Lainsteyn – Zehnte 397; Zoll 2410

– Pfarrkirche, der Propstei von St. Martin zu Worms inkorporiert 397; Zehnte von St. Martin 397, 8; Geistlichkeit 2362; Streit der Pfarr-Rektoren mit den Karmeliten um Begräbnisrecht 101 – Karmeliten, Prior und Konvent 101; Prior s. Petrus Rendell; Subprior s. Iohannes Körner – St. Severus, Propst s. Simon Dorolff; Kanoniker s. Conemannus Scaeff; s. Hermannus Schaff, Scaef; s. Iohannes Fluck; s. auch Eberhardus Lutz; s. auch Iohannes Colbe; Vikare s. Henricus Nielinc; s. Iohannes Griisgin – s. auch Marienberg

s. Beyer von B.; s. Henricus Henrici de B.; s. Helwig von B.; s. Iudocus de B.; s. Ludovicus de B.; s. Symon de B.; s. Simon Dorolf von B.

Borch s. Ian vander Borch

Borchard s. Burchard

Borchem s. Hermannus de B.

Borculo, Jubiläumsablaß 2176, 11

Borgloon s. Kolen zu Kerniel

Born s. Iohannes B.

Bosa, B. von B. auf dem Basler Konzil 298, 3

Bosau, Kloster, Mönch s. Lang, Paul

Boskowitz s. Wenzel von B.

Bosmans, Jacob-Thomas, Prior von Sint-Maarten zu Löwen, Sekretär der Kongregation von Windesheim, “Bullarium Windeshemense” und “Chronicon Throno-Martinianum” 1643, V., 2238, V.

Bote s. Konrad B.

Bouchout s. Arnold de B.

Boudewijn s. Balduin

Bouillon, Hg. von B. (= B. Johann von Lüttich) 1993

Bourbon s. Ludwig von B., B. von Lüttich

Bourges, Klerikerversammlung 1440: 448, A.28 f., 449, 17–22, 473, V., 480, 107, A.82, 481, A.9

Bozen, Treffen Eb. Jakobs von Trier mit Hg. Sigmund 940, 16 f., A.7

Brabant, Hg. s. Johann IV. von B.; Kanzler von B. und Limburg s. Goswin van der Rijdt; Jubiläumsablaß für das welsche B. 2240, A.1 – Franziskaner-Observanten 2332, 2427

– Archidiakonat in der Kirche von Lüttich 542, A.1; im Besitz des NvK 501 (Tausch mit Philipp von Sierck gegen Propstei von Münstermaifeld), 637 (Zulassung des NvK), 660, 673675a, 679 f., 1912, zu13, 1978, A.12 (eventuelle Neubesetzung), 1982 (Rückgabe an Philipp von Sierck) – NvK als Archidiakon 683687, 699701, 720 f., 725, 738, 742, 746, 751 f., 756, 758, 761, 763 f., 767, 769777, 781783, 785 f., 790, 797, 800, 805, 807, 812, 816, 820822, 825, 831, 835, 838, 855, 860, 974, A.10, 1024, 5 – weiterer Archidiakon s. Wilhelmus de Saluauilla, Guillaume de Salvarvilla; Notar des Archidiakons s. Theodericus Godiscaldi; Hof des Archidiakons in Lüttich 2197

Brabander, Münze 1656

Bracarensis s. Braga

Brack s. Heinrich B.

Bracciolini s. Poggius B.

brachium saeculare, weltlicher Arm 940, 38, 953, 39, 1054, 28, 1912, 75, 1930, 38, 1947, 11, 1988, 19, 2095, 21, 2123, 20, 2343, 109–114, 2400, 2407

Braga, Bracarensis, Domdekan s. Rodericus Didaci

Branda (da) Castiglioni, Castillione, B. von Piacenza, Kardinal, Placentinus 307, 3; als Legat 1421 in Lüttich 1912, 34 f., A.1; ein Geistlicher A. in seiner Begleitung 329; sein Sekretär s. Matheus de Beke

Brandenburg, Stadt, Kirchen, St. Gotthardt, Ablaß: Nachträge 1441a; Stadt und Bistum, Sonn- und Festtagsheiligung 2078, V.; Jubiläumsablaß 2080, 2, 2082; Öffnung der Ablaßkiste(n) 1836, A.4 – Prämonstratenser, Reform 1430; Regulierte Augustiner-Chorherren, Visitation 1429

– Markgrafen, Vermittler in der Böhmensache 1523; s. Albrecht (Achilles); s. Friedrich I.; s. Friedrich II.; s. dessen jüngeren Bruder Friedrich; s. Johann (der Alchimist) – Länder der Markgrafen, Judendekret 1251, A.4, 1306, A.1

Brandstifter s. incend(i)arii

Brant von Rense s. Heinrich von dem Walde

Braunau 1084

Brauneberg s. Dusemond

Braunsberg s. Konrad von B.

Braunschweig, Stadt 1406, 1465 f., 1468, 2077, 2080, 2275, 2291, 2304 f. – Bürgermeister s. Albertus de Vechtelde; s. Gherardus Pauli; s. Hinrik de Beten; s. Hinricus de Twedorpp – Altstadt, Rat 2304, 8, 2305; Räte s. Iacobus Broitzem; Bürger s. Clemens Cremer; s. Gerd von Warendorp; s. Iohannes Seende; Goldschmied s. Diderik Caluelde – Pest 1465 f. – Jubiläumsablaß 1459 (Bestimmungen, Schlüssel zur Opferkiste), 2080, 2082, 2291 (Öffnung des Opferstocks in St. Blasii); Freitags-Ablaß 1460 – Reformdekret 1 (?) 1461

– Kirchen, St. Ägidien, Abtwahl 1405 f.; Abt soll auf dem Provinzialkapitel 1454 in Seligenstadt predigen 1335, 14 f.; Äbte s. Bartoldus Meiger; s. Johann, Abt von St. Ägidien – Prior und Konvent 1405; Prioren s. Conradus Memeringh; Konventual s. Conradus Wolthusen – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 15; Reform durch die Äbte von Bursfelde, Clus und Huysburg 1462 – “Chronica” 1458, V., A.2, 1459, A.2, 1460 f., 1465

– St. Andreas, Pfarrkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 16

– St. Blasii, in loco capitulari 2291, 14; Propst s. Hermannus Pent(h)el – Dekan, Auftrag des NvK 1509; Beschützer eines Privilegs für Hannover 1538; s. Theodericus Arnoldi – Kanoniker s. Bertoldus Maler; s. Gotschalcus Langen; s. Luderus Horneborch; perpetuus beneficiatus s. Johannes Woldenberch – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 15; Opferkiste im Verwahr des Kapitels 1459, 44 ff.; Ablaßgeld, Zählung 2291 – Ablaß 1527 – Provenienz 1409, V.

– Brüdernkirche, Urkunden und Kopiar 1485

– St. Katharina, Pfarrkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 16

– St. Cyriaci, Propst s. Luderus Horneborch – Dekan, Haus 2191; Konservator für Bursfelde 2297; s. Lambertus de Daghevorde – Kanoniker s. Gerhardus Arndes; s. Nicolaus Harek – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 15 – Ablaß 1497 – Chartular 1535

– St. Martini, Pfarrkirche, Pleban s. Conradus Holman – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 16; Ablaßkiste 1459, 44; Öffnung und Zählung 2304 f. – Ablaß beim Läuten der maior campana 1460 – Aldermannen s. Hermannus Kalen; s. Hinricus Kerkhoff

– St. Matthei, Kaland, Kapelle, Ablaß 2058

– St. Ulrici, Pfarrkirche, Rektor s. Iohannes Woldenberge – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 16 – Dreifaltigkeitsaltar, Ablaß 1485

– officialis iudicum ordinariorum der Diözesen Halberstadt und Hildesheim zu B. s. Bartramus Schattenberg

– Herzogtum B.-Calenberg, Hge. s. Friedrich; s. Wilhelm I.; s. Wilhelm II. – B.-Göttingen, Hge. s. Albrecht II.; s. Otto d. Ä.; s. Otto d. J. – B.-Grubenhagen, Hg. s. Heinrich III.; seine Schwester s. Elisabeth, Äbtissin von Gandersheim – B.-Lüneburg, Hge. s. Bernhard I.; s. Friedrich; s. Otto I.; Erbfolgekrieg 1621, A.1; Vergleich der Herzöge mit B. Magnus von Hildesheim (1451) 1550, 1555, A.1, 2357, 2382 – B.(-Lüneburg)-Wolfenbüttel, Hg. s. Heinrich; Jubiläumsablaß in seinen Ländern 1459, 2291, 2304 f. – Benediktinerklöster 1329, A.6

– Braunschweiger Währung, Vierling 2304, 5 f.

Breberio s. Iacobus de B.

Brechen, Pfarrkirche, Besitzer s. Goeswinus Muyl; s. Wigand von Homberg

Breda s. Anselmus Fabri; s. Wilhelmus de B.

Brede s. Wilhelmus B.

Brehna, Reguliertes Chorfrauenstift, Reform 1798

Breydensteyn s. Breitenstein

Breisig, Einkünfte von St. Florin in Koblenz 258, 155 ff., A.16

Breitenau, Benediktinerkloster, Erlaubnis des Gottesdienstes bei Interdikt 2032; Pfarrkirche St. Nikolaus und Ägidius, Ablaß 2020

Breitenstein, Breydensteyne, vom B., de Latolapide s. Johann vom B.

Breytheupt s. Iohannes B.

Bremen 1525, 1570; Stadt, Bürgerschaft, Beteiligung bei der Stiftung des Deutschen Ordens 1301, A.1; Bürgermeister und Rat betr. Preußischen Bund 1302; Rat betr. Lüneburger Prälatenkrieg 1621, 4, 1625, A.2 – Reformdekrete des NvK 1524, Nachträge 1524a-d; Jubiläumsablaß 2080, 2082; Sonn- und Festtagsheiligung 2078

– Kirchenprovinz, Eb. 369, 3; s. Gerhard, Eb. von B. – Reiseziel des NvK 1525, 14, A.4, 1570; Verkündigung von Reformdekreten des NvK 1524, Nachträge 1524a–d – Juden 1525, 15 f. – Benediktiner, Provinzialkapitel 1329, A.6; Teilnahme am Magdeburger Provinzialkapitel in Berge 1428, A.1, 2245, 2310, V.; Visitation 2310, V.

Breslau 1695; Stadt, Jubiläumsablaß 1695 – Kathedralkirche, Propst, Konzilsbeauftragter im Trierer Streit 127, 2 f. – Reformdekrete des NvK 15721581; Kapitel, Appellation gegen die Dekrete des NvK 1581, A.3 – Pfarrkirche St. Maria Magdalena s. Henricus Roraw

– Bischof, Gesandte zum Frankfurter Reichstag 1446: 705, 19; Sendung nach Preußen 929, 8 – Bistum, Reformdekrete des NvK 15711581; Johanniter, Templer 1579; Appellation des Klerus gegen den Bischof und die Dekrete des NvK 1571, A.1, 1581, A.3; Diözesansynode 1452: 1581, A.3

Bretagne, Legation des Kardinals Estouteville 1610, A.1

Brictius, Patron der Kirche zu Kues 734, 4 Brigitta s. Birgitta

Brinck s. Arnoldus van den B.

Bri(i)stge, Bristh s. Paul, Pauwels von B.

Britania = Bretagne 1610, A.1

Britannia, magna = England 242

Britta s. Michael de B.

Britte s. Iohann von B.

Brixen 907, 991, 1103, 1188, 1288, 2142, 2300, 2439; von NvK 1451 nicht berührt 989, A.1; Reiseziel 1452: 2432, 3, 2447

– Kathedralkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2142, 12; Johanniskapelle in ambitu, 1450 Ort der Bischofswahl 940, A.14; aula episcopalis, stuba superior 991; Liebfrauenkirche im Kreuzgang, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2142, 13 – Domkapitel 1287 f.; Propst s. Jakob Lotter; Dekan s. Konrad Tegmayr; Domherren, Chorherren, Kanoniker s. Christian von Freiberg; s. Georg Golser; s. Iohannes Ebner; s. Leonardus Wismayr; s. Michael de Natz; s. Michael von Wolkenstein – Lektor s. Vdalricus Plaicher

– Nonnenkloster St. Klara, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2142, 13 – Kreuzkapelle auf der Insel, desgl. 2142, 14 – Pfarrkirche St. Michael, desgl. 2142, 13 – Wohnung Hg. Sigmunds 940, 78 f.

– Bistum, Bischöfe s. Georg Golser; s. Johannes Röttel; Erwählter, Elekt s. Leonhard Wiesmayr – Äbte, Pröpste usw. 2142 – Statthalter nach Rat des Kapitels bei Abwesenheit des NvK 1104, 35, 1188 (Cristian von Freyberg); locumtenens ecclesiae Brixinensis 2293 (Leonardus Wismayr); Anwälte 1287 f., 1464 (Iohanns Ebner und Li(e)nhar(d)t Wismayr) – Generalvikare in spiritualibus s. Andreas, B. von Sichar; s. Michael de Natz – Konsistorialnotar 963, 43 (Heinrich Pomert, s. auch 872, A.3) – im Dienst der Brixner Kirche 1287 (Gothart Koch), 1288 (Hainrich Gussenbach) – Vogt, Hg. Sigmund 940, 11, 1105, 8, 2188a – Brixner Kirche und Reich 1064, 7–10; Privilegien, Rechte und Besitzungen, Bestätigung durch Kg. Friedrich III. 1064 (u.a. iudicia alta et bassa); Investitur mit den Regalien und Lehen 1063, 1080, A.1; Verträge Tirols mit dem Hochstift 1105; Vasallen und Ministerialen 1063; minerae et metalli fodinae 1063, 2 f.; fortalicia 908, 33; Schlösser 1105, 9

– Einsetzung des NvK als Bischof; Wahl des Leonhard Wismayr durch das Domkapitel 872, A.3, 879 f., 906908, 940 (Unfreiheit), 990 f., 1103 f.; Wahlanzeige an P. Nikolaus V. 872, A.3, 940, 63–65, A.12 f. – Provision des NvK 872881, 887, 902904, 906908, 940, 959, 974, 11 991, 1815, 2152 – Bischofsweihe durch P. Nikolaus V. 872, A.5, 887, 908, 31 940, 117, A.20 – Schreiben des Kapitels gegen die Provision an Eb. Jakob von Trier 907; an die deutschen Fürsten 907, A.1, 940, 53 f., A.11; desgl. Hg. Sigmund 906 – P. Nikolaus V. verhängt Interdikt über Stadt und Stift B. und die Besitzungen Hg. Sigmunds 940, 18–39; Appellation des Kapitels, zugleich für Klerus von Stadt und Diözese B. und die Untertanen der Brixner Kirche, an den Papst 991 – Streitbeilegung 11031105 – NvK als B. von Brixen 1287 f., 1298, 1334; seine Anwälte 1334

– Tätigkeit des NvK in Brixen, Jubiläumsablaß, Bestimmungen 2089 f., 2142; Leistungshöhe (Auslagen für 3 Wochen) 1743, A.7, 2090, 11; Laufzeit 2089 f. – Verkündung von Reformdekret 8: 1017; Diözesansynoden 2064, A.8; Franziskaner, Reform 1229, A.3; Streitigkeiten mit Abt von Stams über dessen Unabhängigkeit vom Bischof 999

Brock, Wouter, Utrechter Domherrenliste 545, A.2, 547, A.1, 549, A.2, 681, A.3–5, 726, A.3, A.4

Broeckhuysen, Broechusen, Broickhuisen s. Johann von B.

Broitzem s. Iacobus B.

Broquito s. Henricus de B.

Brotman s. Hinricus B.

Brower, Christoph, “Antiquitates” 1286, 1974

Bruck s. Walterus de B.

Brucge s. Nicolaus de B.

Bruchsal s. Jakob von B.

Bruderschaften, Verbot neuer B. 1264, 1310, 2064, 45–47, A.23, 2343, 75–77; s. u. NvK, Reformdekret 3

Bruͤkel s. Ludolphus B.

Brüche, Knochenbrüche, Heilmittel 636, A.3

Brüderhäuser, Neugründungen 2343, A.16

Brügge 591, 844, 851; NvK in B. (?) 629 f. – St. Donatian, Bibliothek 146, A.13, 629, A.1s. auch Brugis, de B.

Brühl 2145

Brüningkhausen, Iohannes, Notar 2161, V.

Brüssel (s. auch Bruxella) 1747, A.2, 1826, 2171, A.1, 22132215, 2218, 2226, 2230 f., 22342236, 2238 f., 2240, 1, 2241, 1, 2243, 2267, 2274, A.1 – Predigten 2232, 2236 – Markt 2236; Rathaus, Bild 2239 – officiatus s. Iohannes o. Bruxellensis – Fraterherrenhaus Nazareth 2370 – Kloster Sionsberg der Augustinerinnen, St. Elisabeth, Privilegien des Kapitels von Windesheim 2235; Priorin s. Lathem, Anna van L.; Erzschwester s. Elderen, Elisabeth van E.; Beichtväter 2235, 28–34

Bruggen s. Arnt van der B.

Brugis (Brügge) s. Hilgerus de B., s. Iohannes de B.

Brumanus, Henricus, Rektor der Lateinschule in Zwolle 1805, A.4

Bruneck 1464; Amt, Rechnungslegung 1464; Amtmann s. Georg (Jorig) Purnpeckh

Brunet s. Petrus B.

Brunyngk s. Henricus B.

Brunonis s. Iohannes B.

Bru(y)nsberg s. Conradus de B.

Bruxella s. Petrus de B.

Bruyn Negennap, Ratsfreund in Deventer 1760

Bucchenouwe s. Hermannus de B.

Buda in Ungarn, Ort für künftiges Unionskonzil 481, A.8, 520, 83

Budva (Montenegro), B. von B. (?) s. Hilgerus de Brugis; s. Iacobus de Breberio

Budweis, Stadt, Schutzbündnis zu Strakonitz 826, A.2

Buebing, Ratsfreund zu Deventer 1646

Büchelbach s. Albert B.

Büderich 767; s. Bernhardus Derike von B.

Büdesheim, Gemarkung zu Bingen 2031, A.2

Buell, Laurentius, Notar 2450, V.

Bueren s. Elsa de B.

Bürvenich, Adamus, “Annales” s. Polius-B.

Buͤtmer s. Otto de B.

Bul s. George de B.

Bulgarien, Erbansprüche des Kg. Renatus von Sizilien 365

Buluer s. Godefridus B.

Buna s. Conradus Mathie de B.

Bunna s. Iohannes de B.

Buntwerk, Feh, de vario 322, 12, A.2, 1000, 412

Burck s. Iohannes B. de Cußa

Borchard(us), Bur(c)khard(us), Burchard(us)

Burchard, Borchard, Burchardus de Warberge, Dompropst von Magdeburg 321, 3 f.; B. von Halberstadt 1440, 1450, 1456, 2357; Klosterreformer 1429, A.4., 1928, 1944 f.; sein stabularius s. Henninghus Boͤychten

Burchard, B. von Worms, “Decretum” 1022, V.

Burchardus, Borchardus, Burckhardus, Propst von St. Thomas in Leipzig 1883, 2, 2115; Subkonservator der Privilegien der Universität 1147, 7 f.

Burkhard, Burchard, Domdekan von Passau, Einsetzung von Beichtvätern zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1025, 1039, 17 f.; Empfang der Ablaßgelder 2217

Burchard, Borchardus Steynhoff, Kan. und Cellerar (Kellner) der Kirche von Hildesheim 2289, 4; Stiftungen für St. Johannes-Hospital vor Hildesheim 1503; Administrator des Klosters St. Michael 1512, 5

Borchard Theze, Kan. in Hl. Kreuz zu Hildesheim 1551, A.3

Burckhardt s. Johannes B.

Buren s. Cunradus de B.; s. Gisbert von B.

Burgen (Mosel), Sendgericht des Propstes von Münstermaifeld 377, A.4

Burghausen, Provenienz (?) 1005, V.

Burglehner, Matthias, “Tirolischer Adler” 902, A.2, 903, V., 940, A.9, 1105, V.

(Burg)liebenau, Burg der Kirche von Magdeburg, an B. und Kapitel von Merseburg verpfändet 895, A.1

Burgos, B. von B. s. Alfons, Alonso García, B. von B.

Burgrain (bei Isen), Burg der Kirche von Freising 1222, 5, A.3 Burgund, Herzöge s. Karl der Kühne; s. Philipp der Gute; Bastardsöhne s. Cornille; s. David von Burgund, B. von Utrecht; s. Johann von Burgund, B. von Cambrai – Herzogin s. Isabella – Legationsbereich des NvK 963, 15 – Jubiläumsablaß für die Länder des Hg. von Burgund 977, 1–3, 1403, A.3, 1743, A.6, 2044, 44–46

Burgundia, Provinz der Minoriten-Observanten 139, 2, 140, 4

Burgunder, Wein s. Beaunois

(Burg)wallbach, Pfarrkirche, Ablaß 1342

burllae, Verballhornung von bullae 480, 79 f., A.61–63

Bursel s. Franck von B.

Bursfelde, Benediktinerkloster 1593, 7 – Gründung durch Heinrich den Fetten von Northeim 2297; Privilegienbestätigung 2297; deren Konservatoren s. Braunschweig, St. Cyriaci, Dekan; s. Erfurt, Schottenkloster, Abt; s. Herford, St. Johann und Dionys, Dekan – Abt s. Johannes Hagen; Abt und Konvent, Ankauf von Gütern des Klosters Lippoldsberg 2004; Konventual s. Iohannes Eylken – Vogtei 2297

– Bursfelder Kongregation, Bestätigung durch den Legaten des Basler Konzils 1364, 34 f., A.3; Indult des Legaten Carvajal 816, A.1; Privilegiensammlungen 953, V., 1322, V., 1323, V.; Kongregationsarchiv in Köln, s. Köln, Groß St. Martin; Brevier 2331, A.1; Ceremoniale 1899, V.; Ordinarius 1364, 39–46, A.4–6, 1986, A.2, 2331; jährliche Kapitel 1364, 29–39, A.3, 73–79; Visitatoren 1364, 73–79 – fratres laici 1364, 105 – Befreiung von der Einhaltung des Interdikts 2057 – Anschluß anderer Klöster s. Cismar; s. Clus; s. Ename s. Erfurt, St. Peter; s. Huysburg; s. Johannisberg; s. Sint-Truiden, s. Trier, St. Matthias

Burßgin(s) s. Henckyn B.

Busch s. Johannes B.

Buschmann s. Dirk B.

Buscho s. Fastrardus Bareit de B.

Buße, Kurat hat über die B. zu belehren 1000, 162–164; B. vor der Beichte unzulässig 1137, 6 f.; forum poenitentiae 527, 8, A.5, 12, 37; poenitentia septennis für peccatum mortale 1435, 3 f.; poenitentia privata 1137, 7; poenitentia publica 1000, 142, 1072/1073, 36, 1132, 16 f., 1269, 6 f., 1390, 44 f., 1392, 24, 1549, 37, 1566, 11 f., 1600, 4, 2336, 21 f.; s. carceris poenitentia; Bußzahlungen, emendae 1000, 294306; Bußbücher, canones poenitentiales 1000, 165–167, A.15, 1003 – B. und Ablaß 1435s. auch Beichte

Busse s. Paulus B.

Bussi s. Johannes Andreas B.

Butzbach, St. Markus, Provenienz 2001, V., 2064, V., A, I, 2, a, 2379, V., s. Johann von B.

Bws s. Theodericus B.

Buxheim, Kartause, Bibliothekar s. Chrismer, Franciscus

Buxis s. Johannes Andreas de B.

Weiterlesen »

Bibelzitate

Einbezogen sind auch die oben nicht eigens angeführten Stellenbelege der biblischen Themata der Sermones

Genesis 2, 2: 96, 1701 | 6, 1–7: 1068, 53 | 44, 18 f.: 993, 72 | 47, 25: 1236, 30

Leviticus 20, 9: 1068, 64

Numeri 16, 26: 448, 24, A.7 | 22, 21–35: 1978, 58, A.9

Deuteronomium 11, 29: 1068, 70 | 32, 13: 905, 23

Iudices 9, 13: 1727, 7

1. Regum 2, 3: 1823, 12 | 15, 22 f.: 145, 122 | 17, 18: 1422, V.A.1

2. Regum 12, 26: 993, 22 | 15, 32 ff.: 1068, 105 | 15, 37: 1236, 23 f. | 16, 16: 1236, 23 f. | 16, 16 ff.: 1068, 105 | 17, 5 ff.: 1068, 105 | 17, 6–23: 1236, 25 | 17, 14: 1236, 24

1. Paralipomenon 27, 33: 1068, 105

2. Paralipomenon 2, 7: 993, 1 f.

Esther 4, 13: 1068, 88

Iob 10, 1: 468, 3

Psalmi 4, 9: 905, 6 f. | 9, 11–13: 1494 | 17, 12: 905,3 | 25, 5: 208 f. | 26, 12 f.: 599, 5 f., A.7 | 28, 2: 153 | 30, 2: 993, 84 | 33, 12: 1736 | 35, 10: 905, 4 | 39, 5: 448, 32 | 43, 16: 905, 4 | 51, 9: 448, 73 | 51, 10: 1822, 19 | 65, 13 f.: 1768, 27 f. | 67, 6 f.: 1666 | 67, 36: 1666 | 68, 10: 953, 16 | 72, 9: 520, 6 | 73, 19 f.: 1729a | 78, 1: 990, 100 f. | 78, 7: 990, 101 f. | 83, 8: 1489, 10 f. | 88, 16 f.: 451 | 89, 4: 993, 17 |90, 6: 1057, 8 f. | 110, 4 f.: 693 | 114, 9: 2049, 5 | 117, 27: 577 | 135, 23 f.: 1629, 11 f. | 138, 11 f.: 905, 5 f.

Proverbia 3, 3: 599, 425 | 10, 20: 993, 25 f. | 15, 15: 141, 118 | 16, 4: 141, 118 | 20, 15: 993, 23–25 | 26, 11: 1632, 18 f.

Ecclesiastes 1, 15: 1822, 20 | 3, 11: 953, 42 | 12, 13: 1516, 9

Canticum Canticorum 6, 12: 993, 49 | 7, 4: 993, 40

Sapientia 7, 26: 1000, 443 | 10, 12: 993, 19 f. | 11, 10: 1933, 22 f. | 14, 19: 448, 11 f.

Ecclesiasticus 10, 11: 81, 116 | 24, 23: 1727, 2

Isaias 1, 6: 476, A.47 | 6, 2: 590 | 6, 3: 589 | 11, 2: 520, 737 | 14, 13 f.: 599, 289 f. | 33, 7: 1236, A.6, 1610, 32 | 35, 2: 993, 39 | 46, 8: 1009, 18, 1585, 40, 1930, 37 | 47, 4: 1610, 3

Ieremias 1, 10: 952, 5 f.

Baruch 5, 2: 993, 70 f.

Ezechiel 15, 4: 408, 4 f. | 17, 3 f.: 993, 24 | 33, 12–20: 1392, 26 f.

1. Machabaeorum 13, 51: 1660, 5 f.

Mattheus 2, 11: 417, 2177, 2186 | 4, 11: 2292 | 5, 8: 97 | 5, 15: 1993, 6 | 5, 16: 1972, 29 f. | 5, 22: 400, 12 | 6, 33: 1844 | 7, 3 f.: 599, 86 f. | 7, 15: 1068, 75 | 7, 16: 408, 7, 469, 134, 520, 846 | 7, 17: 476, 8 | 7, 21: 1616 | 7, 25: 481, 120 | 8, 27: 2232 | 9, 2: 1943 | 9, 12: 1068, 27 | 9, 22: 603 | 11, 28: 2246 | 11, 30: 1055, 42, 1768, 29 | 12, 30: 245, 4 | 13, 8: 952,16 f. | 13, 23: 952, 16 f. | 13, 25: 408, 9 | 13, 31 f.: 349, A.8 | 13, 32: 349, 24 f. | 13, 47: 349, 33 f. | 15, 14: 136, 37, 145, 122 f., 297, 8, 481, 106 | 15, 28: 1123, 2324 | 15, 32: 952, 13 | 16, 18: 408, A.30, 58 f., 61 f., 448, 29 f., 468, 73, A.47, A.53, 473, 17, 484, 43 f., 599, A.41 | 16, 19: 484, 7 f., 1552 | 16, 26: 349, 27 f., A.10 | 18, 10: 1833 | 18, 15 ff.: 1933, 20 | 18, 17: 136, 72 f., 184, 77, 599, 3, A.5, 93 f., 1930 | 18, 20: 484, 39, A.33 | 19, 29: 953, 44 f. | 20, 16: 2254 | 21, 5: 621 | 21, 9 f.: 1236, 14 f., A.5 | 21, 13: 2407 | 21, 43: 1930 | 22, 9: 1969 | 22, 40: 476, 33, A.30 | 23, 2 f.: 481, A.60 | 23, 7 f.: 184, 22 f. | 24, 31: 1511, 1 | 24, 45: 952, 11 f. | 25, 1–3: 1005, 9395, 1006, 80–82 | 25, 1–13: 1110, 8689, 2209 | 25, 1–23: 775, 13 | 25, 13: 2030 | 25, 14–30: 1281, 4 f. | 25, 21: 953, 44 | 25, 23: 953, 44 | 25, 34–36: 1511, 4 f. | 25, 41: 1511, 5 | 26, 24: 817 | 26, 51 f.: 484, 10, A.11 | 28, 20: 349, 18 f. | 28, 29 f.: 1236, 18 f.

Marcus 8, 3: 952, 18 f. | 8, 8: 1590 | 11, 17: 2407, 3 | 15, 37: 550 f. | 16, 6: 119 | 16, 15: 1236, 18 f.

Lucas 1, 13: 90 | 1, 28: 618 | 1, 35: 619 | 1, 46: 1470 | 1, 48: 91, 698 | 1, 68: 2100, 20 f. | 1, 78: 599, 391, A.146, 2407, 8 | 2, 10 f.: 606 | 2, 14: 147, 1610, 3 f. | 2, 21: 416 | 4, 19: 952, 11 | 4, 38: 1384, 3 f. | 4, 38–44: 1161 | 4, 39: 1384 | 5, 4: 349, 32 f., 484, 9 | 5, 10: 349, 32 f. | 6, 38: 1499 | 6, 39: 297, 8, 481, 106 | 6, 41 f.: 599, 86 f., A.34 | 6, 48: 481, 120, 1236, 18 | 7, 16: 1871, 2100, 10 f. | 7, 47: 92, 631 | 8, 5: 1068, 16 | 8, 8: 952, 16 f. | 8, 15: 952, 16 f. | 8, 22–24: 408, 2 | 10, 5: 1151 | 10, 16: 1727, 27 | 10, 42: 634 f., 702 | 11, 23: 245, 4, 468, 118 f., A.75 | 11, 28: 2364 | 12, 16: 953, 43 f. | 12, 35: 1371, 19 | 12, 40: 1884 | 12, 42: 952, 12 | 14, 23: 1452 | 15, 1: 1472 | 15, 32: 1141 | 16, 2: 953, 5 f. | 17, 13: 1772 | 18, 8: 1930, 44 f. | 19, 17: 953, 44 | 22, 19: 88 | 22, 32: 408, 58, 481, 112, 484, 8 f., 520, 605, 599, 340, A.137 | 24, 18: 479, 6 f. | 24, 26: 581 f. | 24, 30 f.: 479, 6 f. | 24, 47: 1236, 18 f. | 24, 49: 688690

Iohannes 1, 1: 83 | 1, 5: 2125 | 1, 6: 146, 34 f., 696 | 1, 14: 83, 98, 381 | 1, 31: 697 | 1, 42: 484, 7 | 2, 14 ff.: 1175, A.2 | 2, 17: 953, 16 | 3, 8: 953, 42 | 3, 20: 1379 | 6, 26–72: 694 f. | 6, 39: 952, 9 | 6, 44: 691 | 6, 51: 1381 | 6, 59: 695 | 6, 61: 468, 97 f. | 7, 37: 205, 2 f., 206, 9 f. | 8, 47: 1189 | 9, 19 f.: 480, 7, | 10, 1: 136, 44 f., 186, 22 | 10, 10: 1380 | 10, 12: 136, 44 f., 219, 256 | 10, 16: 349, 31, 473, A.3, 527, 31, A.17 | 10, 28 f.: 952, 9 | 12, 26: 1930, 44 f. | 14, 6: 520, 41 | 14, 7: 468, 11 | 14, 26: 588 | 14, 27 ff.: 1610, 5 | 15, 1–7: 1727, 20 f. | 15, 5–11: 1263, A.1 | 15, 11: 1263 | 15, 26: 468, 11 | 16, 12: 1439, 2, A.2 | 16, 13: 468, 11 | 16, 20: 1297 | 16, 23: 1344 | 17, 11 ff.: 1610, 5 | 17, 12: 952, 9 | 18, 9: 952, 9 | 19, 11: 1422, 7 | 19, 23: 599, 287 f. | 19, 23–25: 1370, 10 f. | 20, 17: 1714, 5 | 20, 31: 1262 | 21, 17: 448, 29, 468, 82, A.53, 484, 10, 46, 572, 32, A.22 f., 599, 329

Acta 402, 7 (Konzilien) | 1, 11: 1347 | 9, 15: 990, 1 | 12, 5: 1008, 5 f. | 15: 484, 24 f. | 25 f.: 990, 13

Ad Romanos 1,30: 1005, 76 | 4, 12: 1008, 1 f. | 10, 12: 952, 14 | 11, 36: 692 | 13, 2 f.: 141, 166 f. | 13, 12: 468, 4 | 14, 10: 468, 1 f., A.1

1. ad Corinthios 3, 18 f.: 905, 9 | 5, 5: 184, 75 f. | 6, 12: 145, 64 | 9, 17: 952, 14 | 10, 13: 448, A.6, 520, 731, A.327 f. | 10, 22: 145, 64 | 10, 24: 520, 943, A.420 | 10, 33: 520, 943, A.420 | 13, 5: 520, 943, A.420 | 15, 1 f.: 558, A.2 | 15, 4: 755

2. ad Corinthios 2, 16: 952, 25 f. | 5, 10: 968, 1 f. | 6, 2: 952, 10 | 6, 7: 448, 9 | 9, 6: 968, 4 f. | 9, 6–9: 952, 15 | 11, 19: 993, 5 | 12, 18: 1008, 2

Ad Galatas 1, 8: 599, 422 f. | 2, 11: 484, 23 f. | 2, 11 ff.: 402, 16 | 3, 1: 1912, 63 | 4, 30: 475, 1 f., 480, 3, A.2

Ad Ephesios 1999 | 4, 2 f.: 520, 286 | 4, 21: 952, 4 f. | 4, 30: 145, 76 f. | 5, 8: 1930, 44 f. | 5, 19: 1660, 5 f. | 5, 23 f.: 952, 7

Ad Philippenses 1, 8: 952, 21 | 2, 10: 578580 | 2, 21: 219, 256, A.16, 520, 943, A.420 | 2, 29: 993, 65 f. | 4, 19: 952, 14, A.11

Ad Colossenses 1, 13: 1930, 44 | 3, 16: 1660, 5 f.

1. ad Thessalonicenses 5, 5: 1930, 44 f. | 5, 22: 2407, 1 f.

1. ad Timotheum 2, 7: 559, 1315

2. ad Timotheum 2, 4: 1000, 448 | 4, 7 f.: 952, 53

Ad Titum 2, 14: 952, 43

Ad Hebraeos 1, 3: 965, 1 | 4, 15: 993, 51 | 5, 7: 622 | 12, 4: 993, 18

Iacobi 1, 217: 146, 8 f. | 1, 8: 400, 17 | 1, 17: 756, V., 905, 3 | 1, 18: 448, 9 | 2, 26: 145, 70 f.

1. Petri 2, 13 f.: 141, 166 f. | 2, 25: 1593, 1 | 3, 9: 495

2. Petri 2, 22: 1632, 18 f.

1. Iohannis 4, 1: 481, 105 | 4, 6: 468, 11 | 5, 5: 1262 | 5, 19: 2150, 9

Apocalypsis 3, 12: 526, A.80 | 3, 16: 527, 64 | 11, 19: 132 | 12, 1: 93, 132 | 17, 15: 2166, A.5 | 21, 23: 965, 1 | 22, 11: 1720, 1 f.

Weiterlesen »

C

Cabebe s. Iohannes de Oerdinghen alias C.

Cacubarius s. Iohannes C.

Cadalus, B. von Parma s. Honorius II., Gegenpapst

Caecilianus, B. von Karthago 520, 554 f.

Kael s. Conradus K.

Kärlich, Klause 196, 4, 231, 5

Kärnten, Herren in K., Fürsprache für die Juden bei P. Nikolaus V. 1021; Bamberger Kloster in K., Provenienz 1009, V.

Caesarea, Apostel Paulus dort gefangen 1822, A.1

Caets s. Arnoldus C.

Caffari s. Stefano C.

Kaffen, J. H., Notar 1897, V.

Kayn s. Conrat von K.

Cayphas 145, 15, 184, 38

Kaisertum, Übertragung von den Griechen auf die Römer und umgekehrt 390, 25 f.

Kaiserswerth 2269; von Kleve an Köln 882, A.5 – Kollegiatkirche St. Suitbert, Marienkapelle, Ablaß 2387s. Iohannes de Keyserswerd

Kaisheim, Zisterzienserabtei, Abt s. Nikolaus, Abt von K.; Klage gegen Wörth 1218, 2091, 2164a-d, 2262, 2311a, 2435, 2440, 13–16; Abt von K. als Exekutor in Sache Heiligenkreuz 1689, A.4, 1980, 3

Kalabrien, Ort in K. für künftiges Unionskonzil 481, A.8, 520, 82

Calamb s. Ian C.

Calatayud, Archidiakonat in der Kirche von Tarazona s. Petrus de Cormano

Calatravenser, Privilegien 1610, 75

Calbe 2172

calciamenta s. Schuhe

Kaldenkirchen, Birgittinerinnenkloster, Provenienz 2339, V.

Kaldis s. Georgius K.

Kaldisen s. Heinrich C.

Kaldofen s. Iohannes K.

Kalekas s. Manuel K.

Kalen s. Hermannus K.

Calenberg 1550, 19; s. Braunschweig-C., Hg.-tum

Kalenderreform auf dem Basler Konzil 233, 289291

caligo der Basler s. fumus

Calixt III., Papst, Aufhebung oder Abmilderung von Reformmaßnahmen des NvK 1009, A.5, 1034, A.2., 1264, A.2., 1275, A.2., 1410, A.2., 1986, A.1.; Verfahren gegen Marcellus von Niewern 1604f.; für Simon von Wehlen 1821, A.2; für Iohannes Donre, Abt von St. Matthias vor Trier 1942 – Sekretär s. Lorenzo Valla

calomistrum, Brennschere 1000, 423, A.26

Kalt, Sendgericht des Propstes von Münstermaifeld 377, A.4

Kalteisen, Kaltise(re)n, auch Halbisn, s. Heinrich K., Dominikaner

Kaltysen s. Henrich K., Kaplan des St. Leonhard-Altars in St. Florin zu Koblenz

calumniae iuramentum s. Eid(e)

Caluelde s. Diderik C.

Kamaldulenser, Privilegien 1610, 76; General s. Ambrogio Traversari

Camberg, Abt s. Erntfried

Cambrai, B. von C. s. Johann, Bastardsohn Hg. Philipps von Burgund; Propst s. Cornelius Proper – Saint-Sépulcre, Provenienz 2057, V.

camelum, Kamel 22, 4

Kammermeister s. Hartung K.

Kammerßhengin s. Hans gen. K.

Kammin, Stadt und Bistum, Jubiläumsablaß 2080, 2082; Anordnung zur Sonn- und Festtagsheiligung 2078; Benediktiner, Teilnahme am Kapitel der Provinzen Magdeburg und Bremen 1428, A.1, 2245, A.2

Kampen 1658, 1662, 1760, 1776; Bemühung um den Jubiläumsablaß 1771, A.5, 1805, A.4; Verlängerung 2176, 5 – Freiheit von der Feme 1649, A.3, A.5 – Münstersche Stiftsfehde 1657, 2, 1661, 1698

Campisius s. Iohannes C.

Campo s. Heymericus de C.

Kanaltal, Reiseweg des NvK 989, A.1

Cancer s. Criffttz

Candia s. Kreta

Candidus Decembrius s. Petrus C. D.

canones, antiqui, veteres, Autorität 204, 17, 23, 207b, 22, 27, 35, 230a, 34; abrogati 207c, 30, 35; canonicae sanxiones 219, 42 ff. – ius canonicum 204, 18; Verstoß gegen kanonisches Recht 991

Kanontafel 1520

Kanonikerregel s. Augustinus-Regel

Kanonikate, Übertragung s. Benefizien, Übertragung; Strafen gegen Kanoniker 258, 260 ff.

Kanonissenstift, Umwandlung in Reguliertes Augustiner-Chorherrenkloster 1568

Kantor, Amtspflichten 1000, 146

cantores nocturni 1000,468

Cantor s. Petrus C.

Kanzleiregeln 965, A.8

capelli de filtro, Filzhüte 1000, 423 f.

Capellis s. Michael de C.

Capistrano s. Iohannes de C.

Kapitel, Stiftskapitel 258, 413, 1000, 363–367; Adelsprivileg 207(b), 3–9, 207(c), 10, 258, 45 f., 821, 16 f., 2308, A.1; einheimische Herkunft 207(b), 10–16, 207(c), 8–10 – Abstimmungsverfahren 1000, 219–235, 1001 f.; Wahlen 258, 31–41; Kapitelsitzungen 258, 170–307 capitularis congregatio, Selbstbezeichnung der Windesheimer Klostergemeinschaft 1756, 2, A.2

capitulum culparum, Schuldkapitel 1768, 69–71, 1841, 8

Capocci s. Petrus C., Kardinal

Capodilista, päpstlicher Gesandter 387, A.3

cappae der Geistlichen 1000, 413, 440, 1756, 36 f.

Kappel, Cappel(le) s. Hartungus Molitoris de C.; s. Henricus de C.

Capra s. Bartholomaeus de la Capra, Eb. von Mailand

Capranica s. Dominicus C., Kardinal

Capua, Burg 365

caput concilii, Papst 482, 66, A.37, 520, 351 f., 362, 875 f.; c. concilii et ecclesiae, Papst 520, 351 f., 598, 5; c. ecclesiae: Romanae sedis praesul 599, 419; c. primarium (Christus), secundarium (Papst) ecclesiae 474, 8–12; capiti uni membra unita 468, 33; c. malum melius quam duo capita divisa 468, A.46; divisio a capite 474, 8; capita duo unmöglich 598, 5 f.

Caputferreus s. Marcellus C.

Kapuzen, capucia 1000, 411–413, 428, 1756, 39 (cum tympis); K.säcke, coructae rotundae 1000, 411

carceris poenitentia 258, 282–285

Karden, Kollegiatkirche St. Kastor, Dekan und Kapitel 155 – Dekan s. Richard Henrici von Rübenach – Kanoniker s. Iohannes de Bonna; s. Nycolaus de Win(n)ingen, Wunigen; s. Symon Colb, Coluen de Cusa; s. Wigandus Mengler de Homberg; s. Wilhelmus de Eustede; Streit des NvK mit Petrus Schilling über Kanonikat 75 f., 195; NvK in Besitz desselben 236, 9, 284, 3, 304, 4, 725, 6 – Güterentfremdung 2380; Ablaß 2273 – Archidiakon, Visitationsrecht in Münstermaifeld 377, A.4s. Iohannes Soren de Cardono

Kardinäle s. Rom, Römische Kirche, Kardinäle

Carena, carina, “Determinatio de carena” (des NvK ?) 1670

Karfreitag, bona feria sexta, Parasceve, Tag für Ablaßgewinnung 1220, 6, 2311, 5: Predigten des NvK 622f. – Karwoche, Verbot von Märkten 1000, 36 f.

Carignan (Ivoy), Hg. Philipp der Gute in C. 564s. Iohannes Coussardi de Yuodio

Carillo s. Alfonsus de C., Kardinal

Karistos auf Euböa, Gesandte P. Eugens IV. und des Basler Konzils ebendort 317

Karl, Karel, Carlo, Carolus

Karl der Große, Codex Carolinus 27; “Libri Carolini” 65; angeblicher Aussteller eines Privilegs 85, A.9; Gründer der Kirche von Osnabrück 2284, 17–20, A.2

Karl IV., Kaiser s. Carolina

Karl III., der Einfältige, Kg. von Frankreich 85, V., 45 ff., 207(a), 3–6, 207(c), 3, 219, 82 ff.

Karl VII., Kg. von Frankreich und P. Eugen IV. 300, 448, A.29 (Ordonnance zugunsten P. Eugens IV.); Schriftwechsel mit Basler Konzil 329, 10, A.7; Verbot, das Konzil von Ferrara zu besuchen 349, 69, A.20 – Verwandtschaft mit Hg. Amadeus von Savoyen 329,30 – im Streit Eb. Jakobs von Trier mit seinen Domherren 852, V. – Legation Estoutevilles 1610, 1664 – Streit mit B. Konrad von Metz um Épinal 1672, 1677, 2141, 2201 f. – Prokurator in Paris 2141

Karl der Kühne, Hg. von Burgund, Belagerung von Neuss 1556, A.2 – Beginen bei Vilvoorde 2247, A.2

Karl von Egmond, Hg. von Geldern 1820c

Karel van Herck, Kartäuser in Roermond 1820a

Karolus Holtzsch(uher) in Nürnberg 1312, A.1

Carlo Marsuppini, Carolus Aretinus 157, 3, A.3

Carlier s. Aegidius Carlerii, Gilles Carlier Carmel 993, 39

Karmeliten, Generalkapitel 2299; General s. Johannes Soreth; Reform 1849; Übertritt aus dem Deutschen Orden 1688 – niederdeutsche Provinz 1849, 2299; Provinzial s. Godfridus de Loe – weiblicher Ordenszweig 2329, A.2 – einzelne Häuser s. Boppard; s. Kreuznach; s. Geldern, Stadt; s. Haarlem; s. Magdeburg; s. Mainz; s. Moers; s. Rheinberg; s. Straubing; s. Trier; s. Vilvoorde; s. Weißenburg – einzelne Karmeliten s. Goswin Hex; s. Hilger; s. Milendunk, Jacobus; s. Philippus a S. Iohanne

Carnifex, Carnificis s. Martinus filius Arnoldi C.

Carolina, Schutzurkunde gegen laikale Übergriffe 2064, A.29; Verkündung durch P. Martin V. 1000, V., 1003 (u.a. deutsche Übersetzung); durch P. Nikolaus V. 1003, 2064, 61, A.29–32; Kundgabe durch B. Peter von Augsburg 2064, V., II, 2, a, 61–64, A.30 f.

Kartäuser 408, A.3, 468; Lebensweise vorbildlich für andere Gemeinschaften 1422, 11, 2314, 5, 2339, 14; Privilegien 1610, 75; Handschriften 756, V.; Generalkapitel betr. Jubiläumsablaß 1637, A.2; Visitation 952, 48, 1422, 1 f., 2339, 14; Befreiung von Leistungen 783, 6; enges Verhältnis zu P. Nikolaus V. 1422, 3 f.

– einzelne Kartausen s. Basel; s. Buxheim; s. Christgarten; s. Koblenz; s. Köln; s. Diest; s. Eppenberg; s. Erfurt; s. Frankfurt/Oder; s. Güterstein; s. Hildesheim; s. Lüttich; s. Mainz; s. Mauerbach; s. Monnikhuizen; s. Nürnberg; s. Paris; s. Roermond; s. Trier, St. Alban; s. Wesel

– einzelne Kartäuser s. Arnold ten Have; s. Bartholomäus von Maastricht; s. Dorlant; s. Iacobus Carthusiensis, Jakob von Paradies; s. Johannes Hagen; s. Johannes Schunde alias Castoris; s. Loër, Theodericus; s. Nicolaus Albergati, Kardinal; s. Oswald; s. Vinzenz von Aggsbach

Karthago, Ketzertaufstreit 481, 144 f., A.67; Konzil s. u. Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici c. 35 u. 36 C. XXIV q. 3

Carvajal s. Johannes C., Kardinal

Kasimir IV., Kg. von Polen 909, A.2; sein Sekretär s. Johann Gruszczyński

Kaspar, Casparus, Jaspar, Jasper

Kaspar, Elekt, dann B. von Meißen, Berufung zum Magdeburger Provinzialkonzil (1451) 1434, 4; Abwesenheit 1383, 6 f.; Jubiläumsablaß für das Bistum 1566; Reformdekrete des NvK 20412045, 2074

Casparus Aigner, Propst von Neustift 959

Kaspar Aindorfer, Abt zu Tegernsee 1112, 2242, A.1

Iasper Baur (?) in Löwen 2210, 9

Caspar Ciliaci, Prior des Thomas-Klosters in Leipzig 2115

Caspar Furschencke(n), Vorschencke, Kan. in St. Bartholomäus zu Frankfurt 1997, A.2, 2097, A.1

Caspar Hornperger, Offizial der Passauer Kurie 1303

Iaspar, Dekan von Malmedy 1963, 12

Caspar, Kan. in Münstermaifeld 642 f. (identisch mit Caspar, Gaspar Romer(e) de Cusa?; s. u.)

Gaspar, Caspar de Perugia, de Perusio, Perusinus, utr. iur. doct., Rechtsgutachten für Hg. Wilhelm von Bayern 167, 7; Anwalt Eb. Rabans von Trier auf dem Basler Konzil 188, 205, 9, 208, 5, 209, 8; Beauftragter des Basler Konzils 309, 14

Iasper, Iaspar Prutze(n), Vikar der Kirche von Minden 2284, 31, 2347, 12; Beichtvater in Minden 1549, 62; Prokurator von St. Johann zu Osnabrück in Minden 2308, A.2, 2309, A.2

Caspar(us), Gaspar Romer(e) de Cusa, Familiar des NvK, Kan. in St. Marien zu Aachen 883 (nepos), 912 (consanguineus), 913, 1247, 1797, 1840; Kan. in Münstermaifeld 2322 f. (identisch mit Caspar, Kan. in Münstermaifeld?; s. o.); sein Prokurator s. Gotfridus Nuwenar

Kaspar, Gaspar Schlick, Slick, Kanzler Kg. Friedrichs III. 369, A.1, 592, 599, 244, A.93, 617, 714 (Herr zu Weißkirchen)

Kassel, Jubiläumsablaß 2336 f.; Beichtväter s. Iohannes Valbert; s. Iohannes Lemego; Bürgermeister im Besitz von Schlüssel zur Ablaßkiste 2336, 35

Cassel s. Iohannes Erckel de C.

Casßel s. Iohannes de C. (identisch mit Iohannes Erckel?)

Casßenhenne, curtarius in Mörz oder Löf 585, 7

Kaster s. Ludwig von K.

Castiglioni, Castillione s. Branda (da) C., Kardinal

Castiglione s. Johannes de C., B. von Pavia

Kastilien, Kg. und Königreich 472, 8; Eintreten für P. Eugen IV. 408, A.25, 449, 10, 480, 36, 484, 29, 520, 712, 599, 250 f., 98 – Gesandte auf dem Basler Konzil s. Alfons, Alonso García, B. von Burgos; an der Kurie 1438 s. Luis Álvarez de Paz; auf dem Mainzer Kongreß 1439: 390, 11, A.7; auf dem Konzil zu Florenz 1441: 516; auf dem Frankfurter Reichstag 1442 (?): 516 – Gesandter P. Eugens IV. nach K. 352, 18 (Iohannes de Turrecremata)

castitas vor allem der höheren Geistlichkeit 1000, 373 ff.; als substantiale omnis religionis 1054, 33; s. auch fornicatio

Kastl, Benediktinerkloster 2016; Abt s. Jakob, Abt von K.; Visitation 2016

Castor s. Iohan van C.

Castoris s. Johannes Schunde alias Castoris

Castorius, Heiliger, Festfeier in Tegernsee 1119

Kastrierungen, Tod durch Selbstkastrierungen 1644

casus, Reservatfälle bei Absolution s. Bischöfe, bischöfliche R.; s. Rom, Papst, apostolische R.

Casyn s. Iohannes C., Abt von St. Mauritz und Simeon in Minden

Katechismus-Tafeln 1517; s. auch tabula

Kath(a)rina, Kath(e)rine

Katherine, Ehefrau des Peter Boeßpennynck in Dusemond 3

Katharina, Ehefrau des Pauwels von Briistge 493, 1024, A.1; ihr Vater s. Goebel Rode; dessen Bruder s. Johannes Rode, Abt von St. Matthias; ihre Kinder s. Cleßgin von B.; s. Elßgin von B.

Katherina Burßgins Henckyns Tochter zu Bernkastel 8

Katharina de Kreyg, Stiftung des Kollegiatkapitels Mattighofen 1102; ihr Ehemann s. Iohannes Chuchler

Katharina, Katherine, Tochter des Hermannus Roemer, Ehefrau des Johann Cryffttz, Henne Kryffttz, Krieffttz, Criffttze, Criiffttz, des Henne Cryffttz Sohn, Mutter des NvK 210, 13, 57, 94, A.2, 849

Kathrine, Ehefrau des Claes, Sohnes der Gele und des Clais Veder zu Andel 4

Katharina von Heinsberg, Ehefrau des Gisbert von Buren 1922, A.2

Katrine, Ehefrau des Peter van Moirsperch zu Trier 768

Katharina von Schoenbeeck, Äbtissin von Herkenrode 1890, A.5

Katschk s. Paulus K.

Katzenelnbogen, Grafschaft, Grafen s. Dietrich von K.; s. Philipp von K.; dessen Ehefrau s. Anna – Klerus 141, 99 f.

Katzman(n) s. Heinricus K.

Katzwang, Pfarrkirche St. Marien, Ablaß 1224

Kaub, Weinzoll 633, A.2

Kaufbeuren, Stadt, auf Städtetag 1438 in Ulm 359, A.2

Kaufungen, Säkularkloster, Ablässe für Kirche Heilig Kreuz 1920; Kapelle der heiligen Juliana 1967; Marienaltar in Heilig Kreuz 2086

Kaufverträge, contractus emptionum et reemptionum 1000, 671–681; s. auch Kontraktbücher

causidicorum formulae 1000, 585 f.

Causs s. Iacobus C. 1939, 10

Cavriani s. Galeazzo de‘ C.

Keck s. Johannes K.

Ked(d)eken s. Franco K.

Keyser s. Hinricus K.

Keyser s. Iohannes filius Keyser de Owiilre

Keyserswerd s. Kaiserswerth

Kelchfrage s. Laienkelch

Celekinus s. Marcilius Celekinus, dictus Zelkinus Heyginck

cellarium, fratres (Benediktiner) de uno cellario refici 1899, 47

Kellembach s. Daniell von K.

Kellner s. Iohann K.

Kelp s. Wernerus K.

Kelr(er) s. Iohannes K. de Stauffenberg

Kelwerx s. Ian K.; s. Leenaert K.

Kemech s. Arnoldus Loon dictus de K.

Kemels in Löwen 2213, A.2

Kemmer s. Erasmus K.

Kempen s. Thomas von K.

Kempenland, Jubiläumsablaß 1879

Kempten, Stadt, auf dem Städtetag 1439 in Ulm 359, A.2

Kempten bei Bingen 2031, 2061

Cenciis s. Agapitus de C.

Kenn, Güter des Pauwels von Briistge 493

Censer, Matthias, Notar 1924

censurae, kirchliche Strafen s. Zensuren

census perpetui 1000, 702

Ceparelli s. Johannes von Prato gen. C.

Keppel, östl. Arnheim 2122

Kerker s. carceris poenitentia

Kerkhörde s. Johannes K.

Kerkhoff s. Hinricus K.

Kermt, Filialkirche der Kirche von Hasselt 1825, A.2, 1904, A.2.

Kern s. Moselkern

Kerniel s. Kolen

Kerpen(a) s. Ägidius von K.; s. Henricus de K.; s. Walramus de K.

Kerspe(c)k(ch), Kersperger s. Wolfgang(us) K.

Cervantes s. Johannes C., Kardinal

Cervia, B. von C. s. Christophorus von S. Marcello

Kerzen, Wachskerzen für NvK 1769, 8, 1948, 8

Cesarini(s) s. Georgius, Giorgo de C.; s. Iulianus, Giuliano de C., Kardinal

Cesena, B. von C. s. Petrus de Vicentia

Kessel (an der Maas) 1811

cessio actionum 1000, 560

Cestelun s. Iacobus Froup de C.

Kesten s. Clais von K. gen. Schindelbusch

Ketton s. Robert von K.

Ketzertaufstreit (Mitte 3. Jh.) 481, 143 f., A.67

Keuschheit s. castitas

keut, older k. (Bier) 1769, 9–11

Keutzl s. Rupert K.

Keyen s. Walter(us) K.

Chaboch s. Eustachius C.

Chalcedon, Konzil 204, 24, A.7, 468, A.58; Legaten 204, 24; necessitas bei Translation (c. 20) 206, A.17, 207, 18; Verurteilung der “Räubersynode” von Ephesus 375, A.2, 520, 507, 599, 90 f.; C. und P. Leo I. 408, 65, 67, 468, 80, A.49, A.51, 84, A.56, 480, 86; Schreiben des Kaisers Theodosius 599, 263 f., A.104; Lateransynode 649 über C. 520, 672–676; Akten 481, A.46; von NvK benutzte Handschriften 204, A.7; s. auch c. 9 D. XXI; c. 4 D. LXXI; c. 15 C. III q. 5; c. 34 f. C. VII q 1

Chanaan (Kanaan), Land 993,4

Charlier s. Carlier

Chastel, Herr von C. s. Rudolf Beyer von Boppard

Chemnitz, Chronik 1340, V.; Benediktinerkloster 2245, A.3

Cheraze s. Henri(cus) delle C.

Chesnelot s. Thomas C.

Chiavari lies: Chieri

Chiemsee, Bistum, Jubiläumsablaß 1005, 1006, zu17; B. s. Silvester Pflieger, B. von C.; Hof in Salzburg, Marienkapelle 1094; Provenienz 1005, V.

Chieri (irrig: Chiavari) 226a

Chierichelli, Luigi de, Archivar von S. Maria Maggiore in Rom 941

Chiny, Grafschaft 564, 746; Gouverneur s. Cornille, Bastard von Burgund

chorei (Tänze), an Festtagen verboten 1000, 33 f.

Chrismer, Franciscus, Bibliothekar der Kartause Buxheim 1313

Christi Himmelfahrt, Ascensio, Festfeier 2078, 34; in Ablaßurkunden 965, 8

Christenverfolgung, zehnte 22

Christgarten, Kartause, Prior 127

C(h)ristian, Cristan(n)us

Christian I., König von Dänemark 1605, 1671

Cristianus Becker alias Coperdraet, providiert mit Kanonikat in St. Jean zu Lüttich 1203

Christian Kleingarn, Benediktiner-Abt von St. Peter in Erfurt, Weihe durch NvK 13561359; Vorsitzender des Kapitels der Provinz Mainz-Bamberg 1451 in Würzburg 1323, 19, 13351337; desgleichen der Provinz Magdeburg 1452 in Berge 2245, 2310; als Klosterreformer und Visitator 1341, 1352, 13591361, 1800 f., 2310

Christian, Cristannus Eybenstayner, Eibensteiner, Eybinnstainer, Abt von Melk, Rücktritt 1083, A.1, 1093, 1121 f., 1282, 1674 f.; sein Prokurator s. Thomas Angelpeck

Christian, Cristianus von, de Erpel, Propst von Maria ad gradus zu Köln 2119, A.3; auf dem Basler Konzil 81, A.15, 173, 250 f.

Christian von Freiberg, Freyberg, Domherr in Brixen 1104, 2; Statthalter der Kirche zu Brixen 1188

Cristannus de Huͤrben, Dekan von St. Stephan in Wien 1686, 2116

Cristannus Iohannis de Reddin, Notar 1911

Cristianus de Luccenburgo, Pfarrer in Körrig 886

Cristanus Phennen, Regularkanoniker in Mariënweerd und Pastor in ’s-Gravenzande, Prokurator des Prämonstratenserinnenklosters Koningsveld 1931

Christianus de Piißport, Kan. in Pfalzel 155

christianitas, plenarium orbis concilium ex tota christianitate 520, 399 f.

Christina s. Sthina

Christologie 376, 18–20

Christophorus, Cristoforo, -erus, Cristoff

Christophorus, Cristoforo Garatoni, Garothonis, B. von Koroni, Coronensis, päpstlicher Gesandter nach Konstantinopel 310, 312 f., 317, 319, 323, 325329, 331

Christophorus, Cristoforo de, di S. Marcello, B. von Cervia, dann von Rimini, Ariminensis, päpstlicher Referendar, Vorsteher der Supplikensignatur 244, 299, A.3, 308, A.1, 310, 316, 7, 397, 41, A.19

Cristoff von Barsperg (Parsberg) 1909

Cristoferus de Linczer in Eger 1147 f.; Söhne s. Georgius de L.; s. Iohannes de L.; s. Iodocus de L.; s. Nicolaus de L.

Chromobacterium prodigiosum (syn. Serratia marcescens) 1454, A.2

Chrudim s. Martinus de C.

Chrysoberges s. Andreas C.

Crisogonus, Heiliger, Festfeier in Tegernsee 1119

Chrysologus s. Petrus C., B. von Ravenna

Chrysostomus s. Johannes C.

Chuchler, Familie, Mitstifter eines Kollegiatkapitels in Mattighofen 1102; s. auch Bernardus Rorer; Conradus C.; Iohannes C.; Iohannes Perner; Lenardus de Dirberg

Chur, Bistum, Täler an der Etsch, Besitzungen Hg. Sigmunds ebendort dem Interdikt P. Nikolaus‘ V. unterworfen 940, 21 f.; B. von C. auf dem Basler Konzil 221; Gesandtschaft auf dem Frankfurter Reichstag 1442: 705, 20; s. Nicolaus Gundelfinger; Durchführung der Beschlüsse des Mainzer Provinzialkonzils von 1451: 2203, 14

Chusa s. Kues

Chus(a)i Arachites aus Chusa 1068, 105, A.14, 1236, 24 f., A.10

Cicero, Handschriften seiner Werke 66, 2 f., 157, 7–11; Reden, Orationes 34, 4, 157, 8; “De Lege Agraria” 66, 3; “In Pisonem” 66, 3; “Oratoria” 157, 12; “Synonyma” 244, A.3; philosophische Werke 157, 12; “De Re Publica” 34, 13, A.4, 35, 3 f., 66, 15 ff.; “De Legibus” 66, 3; “De Fato” 66, 3; Epistolae 157, 11; Übersetzung des Aratus 157, 8

Kiew s. Isidor von K.

Ciliaci s. Caspar C.

Killesteyn, G. de K., Kan. in Utrecht 1683, 5

cinctura der Kleriker 1000, 426

Kindlinger, Nikolaus, Sammlung in Münster 1557, 2031, V.

Kindsberg s. Nicolaus de K.

Cintii s. Agapitus C. de Rusticis

Kirche s. ecclesia

Kircher, Johannes, Chronist von St. Peter in Erfurt 1323, A.1, 1335, V., 1345, A.1, 1349, 1363

Circumcisio, Beschneidung, Fest, in Ablaßurkunden 965, 7 f.; im Festkalender für Deutschland 2078, 32

Kirschgarten bei Worms, Augustiner-Chorherrenkloster 1588, 11

Cismar, Benediktinerkloster, Abt 2331; Mitglied der Bursfelder Kongregation 1364, 5; Provenienz 1364, V.

Cîteaux, Generalkapitel 957, A.1, 989, A.4, 1239, 1689, A.4, 1980 f., 1981c; Abt von C., Appellation von ihm an den apostolischen Stuhl 1934 f., 1980, 5; fünf Primaräbte, NvK an sie wegen Reform 1061

Kitzingen, Tagfahrt 1436: 256, 259; Heilig-Kreuz-Kapelle, Ablaß 1331

“Cives apostolorum”, Responsorium 558, 8

Claes, J., Sammlung in Hasselt 1902, V.

Claes, Claeß, Clais, Clays, Clas s. Nikolaus

Clairmarais bei Saint-Omer, Zisterzienserabtei, Provenienz 1912, V.

Clairvaux, Abt, NvK an ihn wegen Reform 1061

Clant s. Iacobus C.

Clara, Clare Crieffttzhennen von Kueße, Kose Tochter, Schwester des NvK, Ehefrau des Pauwels von Briistge, Bristh 493, 677, 768, 849, 1024, A.1, 1923, A.1, 1982, A.1; s. auch Pauwels von Briistge

Clara, Ehefrau des Edlen Iohannes Kreyg, Mitstifterin des Kollegiatkapitels in Mattighofen 1102

Klara, Äbtissin in St. Quirinus zu Neuss, Schwester Eb. Dietrichs von Köln 1605, A.2

Clare s. Iohannes C.

Klarenthal (bei Wiesbaden), Klarissen 816; s. Elisabeth de Lysura; s. Margaretha Stumpf

claret, Süßwein 1519, 4, A.2

Klarissen, Übertritt in Benediktinerinnenkloste 816s. Bamberg; s. Brixen, St. Klara; s. Klarenthal

Klausen s. Eberhardsklausen

Klausur 835, 16, 1000, 135, 1055, 19, 1585 1751, 9 f., 1756, 25–28, 1768, 62–64, 1866, 1899, 29–31, 1930, 10, 1933, 42–46 (Appellation dagegen), 2126, 4 f. (Erleichterung), 2235, 42–46 (Ausnahmen), 2250, 2263, A.3, 2314, 4–6 (Kartäuserklausur als Vorbild), 2437, A.2 (Erleichterungen) – s. u. NvK, Reformdekret 9

claves ecclesiae 468, A.57, 473, 476, A.11 f., A.17, 572, A.22, 1436, 17

Cleen s. Richard(us) von, de C.; s. Wenzel von C.

Kleidung, habitus der Bischöfe 1000, 408–417; des Klerus 322, 12 f., A.2, 1000, 418–440, 2343, 59 f.; der Religiosen 2342, 12; speziell der Nonnen 2227, 14 f.

Klein, Magnus, Abt von Göttweig 1546

Cleynehensgiin s. Iohann gen. C.

Kleingarn s. Christian K.

Clemens I., Papst 202a, 1670, V., 2

Clemens V., Papst, Seelsorgerechte der Mendikanten 1254

Clemens Cremer in Braunschweig 1535

Klerus, Lebenswandel 1000, 441–485; 1004, 43 f., 2064, 118–126; Prüfung vor der Ordination 1000, 141; aetas legitima 2064, A.40; Bildung 1000, 71–76; Kleidung s. Kleidung, habitus; Absetzung 1000, 331, 380, 628 – Tötung von Klerikern, päpstlicher Reservatfall 687, 6, 1005, 100–102, 1025, 10–12, 1072/1073, 33 f., 1455, 12 f., 1549, 38, 1566, 12, 1600, 4, 1904, 23, 1950, 21, 2336, 22; Verstümmelung, mutilatio 1072/1073, 33, 52, 1132, 11, 1136, 15, 1390, 43, 1392, 20, 1455, 12, 1549, 38, 1566, 12, 1600, 4, 1749, 21, 1904, 23, 1950, 21, 2336, 22; Gewalt gegen Kleriker, Dispensvollmacht des Legaten 1781 – Handbücher für den Klerus 1000, 165–167, A.15, 2064, 13–15, A.6–8 – Klerusversammlungen durch Legaten 1794

Clerx s. Godefridus C.

Cleßgin s. Nikolaus

Kleve, Stadt 792, 795, 812, 842 f., 860, 1153, 1667, 1684, 1729, 1770, 1808, 1811, 1854, 2062a – Stift St. Marien, Kapitel 860; Propst s. Heinrich, Henricus Nienhus, Nyenhuis; Dekane s. Heinrich Raiscop; s. Iohan van Bleke; Scholaster s. Rutger van Holt – Susteren, Schwesterngemeinschaft, Beginen up dem Campe, op den Kamp, Sionsberg, Unterstellung unter Augustinerregel 1828, 2111; Visitator s. Nimwegen, Regulierte Augustiner-Chorherren; Beichtvater s. Arnt van der Bruggen – s. Wynandus Boell de Cliuis, Notar

– Grafschaft, dann Hg.tum, Grafen s. Adolf d.Ä. (III.), Graf von K.; Herzöge s. Adolf (I.), Hg. von K.; sein Sohn s. Adolf (d.J.); s. Johann I., Hg. von K. – Räte s. Franco Keddeken; s. Heinrich Nienhus; s. Iohan van Bleke; s. Wessel Swartkop; Ratserkenntnis “To weten” 824, 1684; Kanzler 148, A.1; klevische Kanzlei 1826, V. – Verhältnis zum Papst 1729, 13 f., 1854, 42–47; Verweigerung des Jubiläumsablasses 1599, A.1, 2171, 51; Exkommunikation und Interdizierung 2059, 2274; Einflußnahme des Hg. auf die Regulierung von Schwesternhäusern 2111, A.3 – Klerus, Exemtion von Zehntleistungen an den Eb. von Köln und von dessen Jurisdiktion allgemein 822 f., 851, 853, 858, 860 – Streit mit Eb. Dietrich von Köln s. Dietrich von Moers, Eb. von Köln, Köln-Klever Streit – Chroniken 2059

Klimakos s. Johannes K.

Clippel s. Claes C.

Cloeden s. Iohannes C.

Cloetinghen s. Henricus Lamberti de C.

Cloppe s. Nicolaus C.

Klosterwesen s. Eintrittsgelder; Einkünfte aus Pfarrkirchen 1016; Unierungen 1000, 137, 1009, 13–30; Landesherr als protector atque gubernator 2115, 5 f.; Religiose in Klöstern, Ablaßgewinnung 1005, 55–57, 1006, 47–50, 1110, 52–54; Reform 975 f., 992, 1341, 1440, 2342, 2343, 115–118, 2415; s. Reform; s. die einzelnen Orden

Klosterneuburg, Chorherren s. Coloman Knapp

Cluetinck, G. de C., Kan. in Utrecht 1683, 5

Cluniazenser, Privilegien 1610, 75

Clus, Benediktinerkloster 816, A.1; Abt 1551, A.2, 2331; s. Gottfried Stupenhagen, Abt von C.; als Visitator und Reformer in St. Ägidien zu Braunschweig und in Königslutter 1462, 11; Mönch s. Bodo, Henricus – Mitglied der Bursfelder Kongregation 1323, 31, 1364, 4, 2331

Clusen, St. Georgs-Klause, Nonnenklause, Visitation 2433; Einverleibung in das Benediktinerkloster Johannisberg 2075, 2288, 2381, 2433; Provisor s. Jakob von Lahnstein

Cluyr s. Conradus C.

Knaber s. Hans K. von Alberstorff

Knapp s. Coloman K.

Knapp de Maguntia s. Petrus Rodmullir

Knebel s. Dietrich K.

Kneten s. Iohannes de K.

Knisteden s. Theodericus K.

Knode s. Iohannes K.

Knoep, Knop s. Wilhelmus K.

Knollersberg s. Petrus Rechtaler von K.

Knorre s. Petrus K.

Knupp s. Petrus K.

coartati, coartata ecclesia in (parvo) loco (Basel) 572, 25, 599, 336 f., A.135; diviserunt se a nationibus 572, 72, A.52

Kobern, Trierer Ständeversammlung 1430: 80, A.4 – Pastor s. Symon de Cusa – Amt, Verschreibung für Iorgen von Bach 430

Koblenz 95, 100, 131, 149, 238, 242, 258, 263, 357, 396400, 413, 430, 587, 620, 625, 650, 675, 675a, 756, 770772, 785 f., 821, 828, 848, 1024, 2081, 2118, 2361 f., 23652371, 2373 f., 2379 f.; Predigten 83, 8993, 9698, 119, 132, 147, 381, 416 f., 577583, 588590, 618 f., 621623, 634 f., 755, 817, 2364

– Stadt, Bürgermeisterei, Rechnung 74; Amtmann s. Iohan, Henne von Langenauwe; Schultheiß s. Heyman Staedman; Schöffe s. Suerborn; Bürger s. Wietzschenne – Einkünfte von St. Florin aus Koblenz 258, 155–159 – Interdikt über K. 147, 357, V. – porta Iudaeorum 620; Moselbrücke, Provisor s. Henricus Gebuer

– Kurie, curia archiepiscopalis, consistorialis bei St. Florin 576; consistorium curiae 586, erzbischöflich trierischer Hof bei St. Florin 87; geistliches Gericht 450 – Offiziale 504 f., 533, 576; s. Helwig von Boppard; s. Iohannes de Francfordia; locumtenens s. Iohannes Rorich – Fiskalprokurator 852, 15; s. Conradus Heuwer de Sancto Uito – Prokuratoren s. Engelo Euener; s. Godefridus de Altoamore; s. Iohannes Brunonis – Notare s. Bert(h)oldus Wero de Aldendorff; s. Gudemannus de Sobernheim; s. Henricus Doliatoris; s. Iohannes Pollicis – Registrator s. Godfridus de Altoamore – nuntii iurati s. Henricus Raptoris; s. Iohannes de Casßel; s. Michael Helwici; s. Theodericus Kregherr – Siegel 58; Siegelamt, Rente des NvK 39, 95; Siegler s. Eberhardus Luetz; s. Peter vom Hayne; s. Peter von Seel

– Klerus 147

– Kartäuserkloster, Kartause 2092, 2095 f., 2098 f. – Rektor s. Pasqualis, Lambertus; Prior als Visitator des St. Nikolaus-Hospitals in Kues 756; Prior und Konvent 751, 756 – Donaten s. Iudocus de Bopardia; s. Laurentius de Duren – Beziehungen zu NvK 751, 756 (Zelle, Anniversar)

– St. Kastor, Propst, Dekan und Kapitel 1962; Dekan, Vizedekan, Kanoniker und Kapitel 2081; Dekan, Vizedekan und Kapitel 155; Dekan und Kapitel, Konservator 69a (Tilmannus Johel de Lynss); Streit mit Abt, Dekan und Kapitel von Malmedy 69a – Dekan 39, 42, 196; s. Fredericus de Dudelndorf; s. Iohannes Griisgin; s. Iohannes Spey; s. Wilhelmus de Wege – Scholaster s. Nicolaus Quiddembaum – Kanonikat und Präbende des NvK 74, 284, 304 – Kanoniker s. Hartmannus de Confluencia; s. Heinrich Wynbuych; s. Hermann, Sohn Hermanns d.J. von Nickenich; s. Iohannes Bonna; s. Iohannes Rorich von Alsfelt; s. Ludovicus de Diest, Dyesch – Vikarie, providiert mit Iohannes Bisscopinck 395; Altar St. Florin s. Nicolaus Barbatus; s. Stephanus Pistoris – Straße vor der Kirchentür 430

– Deutschordens-Haus, Komtur und Brüder 1976 (Zollbefreiung); Komtur 847, 866, s. Claeß von Gilstorff; Provenienz (?) 2379, V.

– Elend-Bruderschaft 2356

– St. Florin 69a – Kirchweihfest 258, A.9 – Ablaß 2368 – Statuten 79, 258 (NvK), 399, 560, A.5 (NvK), 2373; Disziplina, Aushängung im Chor 258, 29, A.2 – Eidleistung bei Eintritt 258, 8–14, A.1; Evangeliar 258, 13, A.1; keine Aufnahme Illegitimer außer bei Graduierung 2373; Kapitelswahlen nach Vorschrift des Basler Konzils 258, 31–41 – Propst 258, 33–40, 138 f., 172 f., 219 f., 333–358, A.1; s. Tilman Johel von Linz – Dekan und Kapitel 41, 100, 155, 191 (Streit gegen Mitkanoniker), 239, 258, 170307, 263, 357 (wie 191), 533 (Streit mit Dorf Obermendig, NvK als Verteidiger von Dekan und Kapitel), 750, 2373 (Statut) – Dekan 41 (Eid, Textänderung), 79, 258, 33, 85–105, 138, 174 f., 187–205, 213–225, 237–307, 317–331, 359–365, A.1, A.14; Dekane, NvK 4044, 46 f., 50 f., 53, 55, 58, 60, 71 f., 74, 78, 87, 94 f., 99104, 108, 110, 120 f., 124, 126 f., 130 f., 142, 148, 150, 154156, 158160, 162 f., 170, 172 f., 175, 176a, 178, 181, 183, 192, 196, 199, 204b-d, 206, 210, 217, 228 f., 230a, 231, 234, 236 f., 239, 243, 246 f., 249, 252, 258, V. (Verzicht), 261, 263 f., 276, 284, 288, 303305, 312, 335, 347 (Privation), 357, 359, 384, 389, 396 f., 399, 401, 403, 413 f., 490, 974; s. Helwig von Boppard; s. Iohannes de Francfordia; s. Peter von Hachenberg; s. Theodericus de Altoamore; s. auch Iacobus Clant – Vizedekan 258, V., 379; s. Petrus de Hachenberg; s. Petrus de Seel – Scholaster, sc(h)olasticus 79, A.2, 258, 33, 85–105, 136, 366–377, A.14; s. Bartholomeus de Holtzbach; s. Konrad von Wetzlar – Kantor 79, A.2, 258, 33, 85–105, 136, 378 f., A.14; s. Nicolaus Barbitonsoris – Kustos 79, A.2, 258, 34, 85–105, 136, 380 f., A.14 – Kapitel 41, 131, 258, 31–41 (Wahlen), 399 (Häuser verstorbener Kanoniker); Güter, Einkünfte s. Andernach; s. Blumenrath; s. Mayen; s. Minkelfeld; s. Nitz; s. Obermendig; s. Virneburg; s. Volkersfeld; senior canonicus 258, 175, 213; Kanoniker, zwei erzbischöfliche Kapläne als Kanoniker 258, 145–159 – Besitzer von Kanonikaten und Präbenden, Providierte, NvK 40 f., 51, 74, 236, 258, 284, 304, 379, 501 (Tausch mit Philipp von Sierck), 620, 725, 750; s. Arnoldus Heymerick; s. Conradus Cluyr; s. Konrad von Wetzlar; s. Eberhardus Lutz; s. Fredericus de Nassteden; s. Goswinus Muyl; s. Henrich Blume; s. Henrich Foisgin; s. Henricus de Indagine; s. Iacobus de Tuicio; s. Iohannes Erckel de Cassel; s. Iohannes Griisgin; s. Iohannes de Indagine; s. Iohannes de Lasseya; s. Iohannes Petri de Cocheme; s. Iohannes de Spuel; s. Ludwig von Koblenz; s. Martinus de Pellenz; s. Peter von Hachenberg; s. Petrus de Metis; s. Petrus Saelen, de Seel; s. Philipp von Sierck; s. Symon de Bopardia; s. Simon Dorolf – campanator 258, V. – Vikare 258, 308–314 (Einkünfte bei Abwesenheit), 399, 2414; s. Arnoldus de Nassauwe; s. Gobelinus Speck; s. He(i)nricus Gebuyr; s. Iohannes Sartoris de Duͦdenhoben; s. Iohannes Scheczer; s. Iohannes Soren de Cardono; s. Iohannes Waltheri; s. Nicolaus Barbitonsoris – Altäre, Hochaltar, summa vicaria 357 – St. Andreas-Altar 239; s. Iohannes Clare – Hl.-Kreuz-Altar 357 – Dreikönige-Altar 750; Vikare, NvK 750; s. Henricus Gebuer – Hl.-Geist-Altar 357, A.1; Kaplan s. Johannes von Karden – St.-Leonhard-Altar 263; Kaplan s. Henrich Kaltysen – 10000-Märtyrer-Altar 239; Vikar s. Iohannes Speye – Altar der Jungfrau Maria 239; Vikar s. Nycolaus Barbetonsoris – Memorienstiftung s. Bartholomeus de Holtzbach – Knabenschule und ihr Rektor 258, 367–371 – Streit mit dem Rektor von Liebfrauen über Präsenzanteile 156; Zehntstreit in Montabaur 752, A.2 – Örtlichkeiten, Kreuzgang, in ambitu 71, 156, 759; in loco capitulari 239; curia des NvK 72, 412, 414, 555, 620 (super portam Iudaeorum), 625, 650, 682 f., 756, 821, 848, 857b – erzbischöflicher Hof s. o. Koblenz, Kurie

– Liebfrauen, Pfarrkirche, Rektor s. Fredericus de Nasteden; Streit mit Klerus von St. Florin über Präsenzanteile 156

– Mendikanten, Reform durch Eb. Jakob von Trier 1815, 2150 – über NvK im Nekrolog der Minoriten 1432

– Koblenzer s. Hartmannus de Confluencia; s. Iohannes Schetzer de Confluencia; s. Ludwig von Koblenz

– Trierer Ständeversammlung 1430 in K. 81; concordia von Prälaten, Herren und Gemeinem Klerus 1432 in K. 155, 183; Verhandlungen im Trierer Streit 1436 in K. 250 f.; Schlichtungstag 1449 im Streit zwischen Eb. Jakob und Ruprecht von Virneburg zu K. 789 f., 793 f., 796 f., 800, 804 f., 809

Coburg s. Gregorius C. de Fulda

Koch s. Gothart K.; s. Petrus K. de Lainsteyn

Cochem 809; s. Henricus de Cochme; s. Iohannes de Cochme; s. Iohannes Petri de Cocheme

Cochlaeus, Johannes, “Historia Hussitarum” 727

Cochme s. Cochem

coci, Köche (des Kardinals von Arles) als maßgeblich im Basler Konzil 479, 14, A.11

Coci s. Henricus C.; s. Herman C.

Codex Carolinus s. Hadrian I., Papst

Koele s. Iohannes K.

Koelhoff, Johannes, Kölner Drucker 2343, V.; K.sche Chronik 2168, 2281, 2324

Köln 2527, 33, 333, 432, 762 f., 769, 791, 794, 814, 816, 822825, 840, 847, 887a, 1713 f., 1807, 1825, 2108, 21172123, 21262128, 2130 f., 2136 f., 21462149, 2155, 2161, 21642171, 2174, 2187, 2195, 2205, 2220, 2223, 2268, 2270 f., 2273 f., 22792284, 2286 f., 2294, 22972299, 23012303, 23062309, 23112315, 2318, 23252329, 23312333, 23362339, 23422347, 2350a2352, 2358 – Aufenthalt des NvK in der Gegend von K. 1619 – Predigten in K. 2125, 2281, 2292, 2324 – Ort für Tagfahrt im Trierer Streit 1432: 122, 8

– Stadt 80, V. – Bürgermeister und Rat 537, 2340; im Köln-Klever Streit 762, 16, 766, 60–65, 767770, 814, 824 f., 854, 857; in der Münsterschen Stiftsfehde 1713 f., 1807; in der Mendikantensache 2166, 2 – Räte s. Godhardus van dem Wasservas; s. Ioannes Stummel – officiati 1605 – Prokuratoren an der römischen Kurie 1605; s. Johann von Erpel – Bürgerin s. Druydgin von Frankfurt – Streit der Stadt mit Johann von Schönecken 645 – Sache Marcellus von Niewern 1605, 1671 – Ruhm der Stadt 154, 21 – Bibliothek 34, A.4 – Gottestrachten 2343, A.25 – Währung 1847 – Jubiläumsablaß 1973, 2168, 2281, 2374; Beichtväter 2168 (Ausschluß nichtregulierter Mendikanten) – Juden, Vertreibung 1424: 23 – Pest 1451: 974, 12 – Weinfuhr, Zollfreiheit 537 – Drucke(r) 2312 f., 2342 f., 2352; s. Koelhoff, Johannes; s. Quentel, Johannes

– Universität, apostolische Privilegien 2415; Matrikel 25; gefälschte Promotionsurkunde 2170 – Ausschluß von Professoren 2415; Rektor s. Petrus de Wiilre; Konservator 675, A.1; Studenten, Schotten 963, 25 – Artes-Fakultät, Dekan 644 – juristische Fakultät, Lehrtätigkeit des NvK ? 25, 64; Promotion nur bei Anerkennung der Reform 2415, 29–32; Professoren s. Iohannes de Erpel, Legist; s. Walterus de Blysia, Kanonist – theologische Fakultät, Dekan 2167; Promotion nur bei Anerkennung der Reform 2167, 2415; Professoren s. Bernardus de Reyda; s. Hermann Talheim; s. Iohannes Tinctoris – Hieronymus-Kolleg, Rektor s. Gottfried Milter – Beratung Eb. Dietrichs von Köln in der Trierer Sache 216, 28 f., 217, 15, 219, 184 f.; Basler Konzil und Kirchenfrage 347, A.1 (Iacobus Clant), 445, V., 472, 12, 719, 1 f.; Mendikantenfrage 1260, A.12; Universität und Enea Silvio 445.

– Klerus 1605, A.1; Versammlung Kölner Prälaten und vornehmer Kölner Laien 2166 f.; Kleriker s. Richardus de Windeck – s. auch unten Köln, Erzbistum

– Kathedrale, Ort des Provinzialkonzils 1452: 2284, 7 f. – Drei Könige, Reliquien 154, 20 f.; Handschriften 27, 34, A.4; Klerikergefängnis 1671 – Domkapitel 81, A.3, 207(a), 43, 624, A.2 (Schreiben Eugens IV.), 887a, 3, 2343, 9 (auf dem Provinzialkonzil 1452) – Propst s. Erich von Hoya – Offizial 1761 (Beschützer der Femefreiheit von Zutphen) – Domherren s. Werner, Sohn des Johann, Grafen von Sayn-Wittgenstein 2338, A.1

– St. Andreas, Dekane s. Henricus Urdeman; s. Lambert van den Langenhove; s. Tilman Joel von Linz – Kanoniker s. Iohannes de Keyserswerd; dessen Wohnung 2303; s. Iohannes de Oerdinghen alias Cabebe; Kanonikat-Reservierung s. Walterus de Gouda – Zollfreiheiten 33

– St. Aposteln, Propstei, Provision des NvK 397, A.4, 486; Propst s. Iohannes Thome de Creyuelt – Dekan s. Johann von Stommeln – Kanonikat-Reservierung s. Walterus de Gouda

– Augustinerkirche, Hostienwunder 1374: 2343, A.25

– Begarden und Beginen 2343, A.16

– St. Cäcilia, Kanonisse s. Elsa von Bueren

– Karmeliten, Ordensstudium, Lektor s. Hilgerus de Brugis

– Kartause, Prioren s. Bloemevenne, Petrus; s. Johannes Schunde alias Castoris von Doetinchem – s. auch Loër, Theodericus L. van Stratum

– Kreuzbrüder, Kreuzherren, Provenienz 1742, V.; Ablaß 2328

– St. Kunibert, Propst 886a, 887a; s. Wilhelmus Brede – Dekan s. Ludwig von Kaster – Kanoniker s. Cunradus de Buren; s. Goswinus Sluyn

– Franziskaner, Minoriten, Handschrift 520, V.

– St. Georg, Dekan 39, 42; s. Iacobus Seger de Bunna – Haus des Marcellus von Niewern 1671

– St. Gereon, Propst s. Werner, Sohn des Grafen Johann von Sayn-Wittgenstein

– St. Maria im Kapitol, Kanonissen, Visitation 2137

– St. Maria ad Gradus, Mariengraden, Pröpste s. Christian von Erpel; s. Walram von Moers – Dekan s. Dietrich von der Horst

– St. Martin, Groß St. M., Äbte s. Adam Mayer; s. Jakob von Wachendorp – Mönch s. Legipont, Oliverius – Archiv der Bursfelder Kongregation 953, V., 1322, V., 1329, V., 1364, V.

– Mendikanten, Seelsorgerechte 2166 f.; Reform 2169

– Olvondenkloster, Provenienz 2119

– St. Pantaleon, Benediktinerkloster 2316 f. – Äbte s. Johannes von Vorst; s. Johannes Schunde – Reform 2331, A.5 – Handschriften 66, A.4 (Cyprian); Provenienz 473, V.

– St. Reinold, Ablässe 2148

– St. Revilien s. Bele van Husen

– St. Severin, Propst s. Heinrich von Erpel

– Weidenbach, Priesterhaus, Ablaß 2147

– Erzbistum, Eb. als römischer Legat 2274, 6 f., A.6; Privileg gegen Reservierung der Kölner Kirche durch den Papst 207(a), 19 f.; Gebet für Eb. in der Messe 1008, A.8, 2312 (Dekret 1) – Erzbischöfe s. Adolf von Schaumburg, Eb. von K.; s. Adolf (d.J.), Sohn Hg. Adolfs (I.) von Kleve; s. Konrad von Hochstaden, Eb. von K.; s. Dietrich von Moers, Eb. von K.; s. Engelbert II. von Valkenburg, Eb. von K.; s. Friedrich von Saarwerden, Eb. von K.; s. Heinrich II. von Virneburg, Eb. von K.; s. Hermann von Hessen, Eb. von K.; s. Philipp II. von Daun, Eb. von K.; s. Siegfried von Westerburg, Eb. von K.; – Köln-Klever Streit s. Dietrich von Moers, Eb. von Köln – Siegler, sigillifer 1671; s. Swederus de Thoir – Offizial 264, 860, 6, 1671 (Generaloffizial), 2274, 3, A.4, 2307, 2312 f., 2318, 2343, V.; s. Iacobus Seger de Bunna; s. Wilhelmus Hugonis de Leydis – Advokaten der Kölner Kurie s. Iohannes de Erpel; s. Walterus de Blysia – Kirchenrat (1606) 2342, A.4 – Diözesansynoden, ältere, Bestätigungen 2342; Drucke 2312 f., 2342 f.; (1449) 851, 5, A.2, 858, 3, 860, 8–11 – Klerus, Zehntleistung und Exemtion des klevischen Klerus 822, 851, 858, 860 – Benediktiner in Stadt und Diözese, dreijährliche Kapitel 2342, 17–21; Franziskaner-Tertiaren, Vorrechte durch das Basler Konzil 2119; Regularkanoniker und Prämonstratenser, Disziplin 2342, 16

– Kirchenprovinz, Suffraganbischöfe, keine persönliche Teilnahme am Provinzialkonzil 2284, 3–5, 2343, 9–11, A.4 – Provinzialkonzilien, ältere 1874, 43 f., 2342; s. Konrad von Hochstaden, Eb. von Köln; s. Siegfried von Westerburg, Eb. von Köln; Drucke 2312 f., 2342 f., 2352; Provinzialkonzil 1452 und Provinzialstatuten 973, 12, 27–33, 1000, V., A.19, 1874, 1912, 36 f., 2064, A.8, 2156, 5, 2166, A.1 f., 2168, A.3, 2169, 2205, A.6, 2220, 2268, 1 f., 2269, 2274, A.7, 22792281, 2284, 2312 f., 2342 f., 2347, 2351 f., 2415 (Appellation dagegen)

– Visitation durch NvK und Reform 1912; Klosterreform 2280, 2313, 2415; Minoriten, Provinzialminister s. Heinrich von Werl; Franziskanerinnen, Privilegien 1673; Zisterzienser 2342, 31 – Festtagskalender 2078 – Judenwucher und -zeichen 2343, 45–50

– Kölner Reimchronik, lateinische 2168, A.3; s. Koelhoff, Johannes, Chronik

König, Einzug, Responsorium “Advenisti” 975, 4 f., A.1 – Könige und Fürsten, Gesandte auf dem Basler Konzil, Protest gegen Vorgehen des Konzils gegen Eugen IV. 572, 93 f., A.63, 111 f., 599, 116 f.vgl. die einzelnen Königreiche

Könige, Heilige Drei K. in Köln 154, 20 f.

Königshofen (an der Heide), Pfarrkirche St. Marien, Ablässe 1279, 1292

Königslutter, Benediktinerkloster, Abt 1323, 25 (Heinrich), 1462; Reform 1462 – Marienkapelle, Ablaß 1536 – Luttersche Fahrt 1536 – Chronik (1620/1625) 1462

Königstein, Schloß bei Passau 266, 11

Koeppen s. Heinrich K.

Coerdey s. Ian C.

Körner s. Iohannes K.

Körrig (bei Saarburg), Pfarrkirche 886; s. Cristianus de Luccenburgo; s. Gobelinus Iohannis de Stirpenich; s. Iohannes Nicolai de Gran

Coersweorm s. Godefridus C.; Coerswerme s. Waltherus de C.

Coesfeld, Beginen, dann Tertiaren 2343, A.16s. Conrardus de Cosueldia; s. Iohannes Schucking de Coestfeldia; s. Johan Stoppel von Coesfeld

Coëtivy s. Alanus de C., Kardinal

Kohlen für NvK bei Beherbergung 1948, 8

Coimbra s. Peter von C.

coincidere 1822, 7

Coynman, Pastor zu Bernkastel s. Conmann(us)

Coirchellis s. Egidius de C.

Coys s. Iacob von C.

Colardus du Saulcy, Herr von Daun 365

Colb(e), Kolb(e), Colff, Kolff, Colve s. Iohannes C.; s. Simon C. (K.)

Kolkhagen s. Johannes K.

Kolen zu Kerniel bei Borgloon, Kreuzherren, Privilegien 1895

colica passio, Heilmittel dagegen 636, A.3

Colinus de Bastenako, Dekan von St. Willibrord in Echternach 99, 11

Colyn, Colinus von, de Se(e)nhe(i)m, Pächter zu Mertloch 759, V., 63; Ehefrau Geczel und beider Sohn Wyrich 759, V.

Collardinus, Lütticher Schöffe 1905

Kollationsrecht, Privation bei Erpressung von Einkünften 1016

collationes vor der Komplet, Mißbrauch in Klöstern 1335, 32

Kollekten in der Messe, zusätzliche Schlußklausel 1008

collective (synodice) oder distributive handelnde Gläubige 480, A.86

Kollektoren 1000, 449, 713; s. auch Ablaß, Jubiläumsablaß, Ablaßgelder, (General)kollektoren

Kollegiatkirchen, Benefizienübertragung s. Benefizien

Collertall s. Peter C.

Kollig, Zehnt der Kirche von Münstermaifeld 570, 5

Coloman Knapp, Chorherr in Klosterneuburg 120

Colonia s. Hubertus de C.; s. Petrus de C.

Colonna, Columpna, Kardinal s. Prosper de C.; Protonotar s. Otto de C.

columnae (universalis) ecclesiae, Kurfürsten, Bischöfe 526, 113,A.80, 599, 111

Comite, de C., Kardinal s. Lucidus de C. Comitibus, de C., Kanonist s. Prosdocimus de C.

Kommenden 990, 95, 1000, 105

communio fidei 376, 7 f.

Kommunion, jährliche durch proprius sacerdos 1229, 1254, 23–34, 1260, 21–23; viermal jährliche 1000, 48; monatliche 1768, 74 f.; utriusque speciei 164166, 169171; s. Eucharistie

communis consensus s. consensus

communis vita s. vita communis

communitas, Gebete pro communitate 1459, 18

Como, B. von C. s. Franciscus, B. von C.

compactata der deutschen Nation (Wiener Konkordat) 903, 906

competentia (Unterhaltsminimum) der Geistlichen 1000, 95 f., 136, 272, 285, 355, 1016, 7, 2394, 26; c. honesta (Angemessenheit) im äußeren Aufwand 1000, 455; portio canonica 1254, 45 f., A.11 1261, 1265, 11, 54, 1266, 16, 2389, 46; congrua 1016, A.4, 1364, 132

complicatorie, potestas c. in papa ut in principio causali 520, 545 f.

Compostela, St. Jakob, Wallfahrt 663

Conceptio s. Maria, Marienfeste

conciliabulum s. Konzil

concordantia, ex c. diffinitio 375, A.5; c. scripturae 207(b), 31 f.; c. umstilisiert aus consonantia 520, A.283; concordantes et consentientes episcopi (in synodo) 520, 661 f.; concordare 1822, 7

Konkordat (1418) mit der deutschen Nation 81, 61 f., A.7, 598, 26

concordia 408, A.22; in concilio 468, 64; umstilisiert aus consonantia 520, A.289; c. statt Majorität auf Synoden 1000, 223 f.

Concordia, B. von C. s. Daniel, B. von C.

Konkubinat, concubinarii, Konkubinen 973, 15 f., A.5, 1000, 370–406, 1414, 1427, 1567, 1584, 1844 f., 1850, 1890, 5, 1978, 30–36, 2048, 2064, 25–32, A.16–19, 2130, 2132, 2193, 2268, 4 f., 2315, 2343, 78–103, A.18; publici 2048, A.2; Dekret des Basler Konzils 1414, A.1, 1845, A.1, 2132, 19; K. an der Kurie 1992, 36; Konkubinen von Laien 2048, A.2s. auch Frauenräuber, -schänder

Condulmer, Condulmarius s. Antonius C.; s. Franciscus C., Kardinal; s. Gabriel C., Kardinal, P. Eugen IV.; s. Marcus C., Eb. von Tarentaise

Koneken s. Gerardus K.

Conemannus Scaef(f), Kan. in St. Severus zu Boppard 947 f.; sein Bruder s. Hermannus Sc(h)a(e)f(f)

confessio s. Ablaß, Jubiläumsablaß 1451/1452; s. Beichte

confessionalia s. Beichte, Beichtbriefe

confessores s. Ablaß, Jubiläumsablaß 1451/1452; s. Beichte

conficere Christi corpus (Wandlung), scismaticus non conficit 469, 161 f.

confiis (Konfekt, Gelee-Bonbons) 1656, 1, A.2

Konfirmation (Sakrament) 1000, 41 f.

congregatio, omnis c. potest dici ecclesia 468, 41

congrua s. portio c.

Kongstein s. Iohannes K.

Konhofer s. Konrad K.

coniectura 905, 18, A.11

Koningsveld bei Delft, Prämonstratenserinnenkloster 1932; filia specialis von Mariënweerd 2376; Propst, Priorissin, Subpriorissin und Konvent, Appellation gegen die Dekrete des NvK 19311933, 2376; Propst s. Udo de Mekeren; Visitation durch Abt von Mariënweerd 2376; Visitationsakten 1678

Co(y)nman(nus), Pastor der Pfarrkirche Bernkastel 94, 8, 99, 16 (auch Dechant der Christianität Piesport)

connexio multitudinis hominum ad papam 479, 8

Konrad, Conra(r)d(us), Conra(d)t, Cunradus, Contz, Cord, Cordus; s. auch Cuno

Konrad von Hochstaden, Eb. von Köln 2342

Konrad von Daun, Eb. von Mainz 199; in der Trierer Streitsache 81, A.3, A.15, 107, 11, 108, 23, 109, 4, 125, 24, 143, A.11, 206, 26, 240; Gesandte auf dem Basler Konzil 102, 6–8, 103, 4, 107, 13, 110, 4; Generalvikar s. Gregor Heimburg

Konrad von Lintorff, B. von Havelberg, widersetzt sich dem Verbot der Hostienverehrung in Wilsnack 1433, A.2, 2172; Berufung zum Magdeburger Provinzialkonzil 1451, jedoch abwesend 1383, 4 (Gesandte), 1434, 4

Konrad Beyer, B. von Metz, Trierer Domherr 652, 5; Aspirant auf Erzbistum Trier 80, A.5 – Neffen 1677; s. Heinrich Beyer von Boppard; s. Johann Beyer von Boppard; s. Rudolf Beyer von Boppard; Bemühung für seinen Neffen Johann Beyer 2151 – Streit um Épinal 1672, 1677, 2141, 2201 f.; für Kloster Hessen 2361; Prokurator s. Henricus de Vezelisia

Konrad von Zwola, B. von Olmütz, auf dem Basler Konzil 190, 3, 212, 1, 215, 6, 228, 1

Konrad von Soest, B. von Regensburg, sacrae theologiae professor 167, 12 f.; in der Trierer Streitsache 116, 12, 118, 122, 9 f., 123, 2, 143, 50, A.9, 145, 125, 200, A.1, 210; Konzilsgesandter 1433 zum Kurfürstentag in Frankfurt 230a, V.

Conradus Abeon, Rektor und Pleban von St. Quintin in Mainz 2445

Conradus Aicher 1079

Conradus, Inhaber der Pfarrkirche in Altrich 30

Conradus Benßheim d.Ä., Präsentation auf St. Nikolaus-Altar in St. Quintin zu Mainz 2444 f.

Conradus Benßheim, Vikar der Mainzer Kirche, Prokurator der Stadt Frankfurt 2133

Konrad Billung, Gesandter der Stadt Frankfurt 1046

Conrad Bladeck, Gesandter des B. von Passau 1446 zum Frankfurter Reichstag 714, 7 f.

Conradus Bocklem, Boͤclem, Rat der Stadt Hildesheim 2418, 16, 2436, 3

Konrad Bote, “Chronecken der Sassen” 1458 Konrad, Conradus von, de Braunsberg, Bru(y)nßberg, Brunsperch, Trierer Domherr 78, 430, 5 f. (Domkustos), 652, 5

Cunradus de Buren, Kan. in St. Kunibert zu Köln 1814, 6 f.

Conradus Kael, Beichtvater in Minden 1549, 60

Conrat von Kayn 633, 4

Conrad Kathriinen Sohn in Kues 2; Ehefrau s. Druidgiin

Conrat Keßler in Nürnberg 1531, 2

Conradus Cluyr, Kan. in St. Florin zu Koblenz 239, 1

Konrad Konhofer, Kunhofer, Pfarrer an St. Lorenz in Nürnberg, Propst von Regensburg 1284

Conrardus de Cosueldia in Utrecht 546

Conradus Cruczeburg, Kan. in Marienberg 2097

Conradus Kuchler, Edler, Familie, Stiftung des Kollegiatkapitels zu Mattighofen 1102; Witwe s. Katharina de Kreyg; Töchter s. Amelia, Ehefrau des Hartungus de Eglofstein; s. Clara, Ehefrau des Iohannes de Kreyg; s. Elizabeth, Ehefrau des Laurentius de Eglofstein

Contz Kußgin(ß) von Bernkastel 745

Konrad, Conradus von Diepholz, (de) Diepholt, Diefholt, Propst von St. Lebuinus in Deventer 782, 8, 783, 7 f., 868, 1160, 1

Conradus Dilman de Rotemburga 2116

Conr(adus) Fischer, Protonotar der Stadt Nördlingen 1281

Konrad von Freiburg, Conradus de Friburgo, decr. doct., Rat Eb. Jakobs von Trier, Rechtsberater des Trierer Kapitels 58, 7, 674, A.2, 857a, 886a

Conradus Glauberg, Rat und Schöffe der Stadt Frankfurt 2404; seine Ehefrau s. Agnes

Cordus Gottingen, Bürger von Hildesheim 1511, V.

Conrad Graͤfenrewter, Schultheiß zu Regensburg 1170, 9 f.

Conradus Hebenspecher, Kaplan in Landau/Isar 1005, V.

Conradus Henckeln, Schöffe in Boppard 2362

Conradus Heuwer de Sancto Vito, Notar 155; Fiskalprokurator der Kurien von Trier und Koblenz 852, A.8

Conradus de Heyer 683, 10

Conradus, Cunradus Holman, Propst von St. Simon und Juda in Goslar, Depositar des apostolischen Stuhls, Generalkollektor der Ablaßgelder 1459, 47–66 (auch Pleban von St. Martini in Braunschweig), 1625 (Cord Hollemann, Sekretär Hg. Friedrichs von Braunschweig-Lüneburg, Gesandter der Lüneburger Prälaten nach Rom), 2080, 2082, 2191, 2275, 2291, 2304, 2305 (Cord Hollemann), 2363, 2428

Konrad Judenfraß, Domdekan in Brixen 991

Conradus, Pastor in Löf 576, 7, 585 f.

Conradus Mathie de Buna, Kan. und Kustos in Münstermaifeld 568, 24 f.

Conradus Memeringh, Prior in St. Ägidien zu Braunschweig 1406, 1

Conradus de Montepoliciano, decr. doct. 1630

Konrad Mülner (Mulner, Wagner) von Nürnberg, Theologieprofessor in Wien 1236, 1251, A.1, 1306, V., 1332, V., A.5

Conradus de Muͤnchingen, Prior der Kartause Güterstein 2106 f.

Conradus Munczmeister, Student in Erfurt 1283

Conradus, Dekan von St. Marien zu Pfalzel 99, 13

Conradus Plessing, Plassing, praelocutor von St. Emmeram in Regensburg 2321

Conradus Polman, Syndikus der Stadt Münster 1699, 9, A.1

Conradus Quantz, Reservation in St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg 2026

Konrad Rau von Holzhausen, Mainzer Domherr und Erzpriester 2444 f.

Konrad, Rheingraf, Kämmerer und Spittler in Weißenburg, gewählter Abt von St. Maximin in Trier 834; sein Bruder s. Gerhard, Rheingraf

Conradt Stuck im Pustertal 2439

Conradus Swarte, Vikar am Altar der heiligen Margarethe in St. Johann zu Osnabrück 2360, 8–11

Conradus Syber, Propst zu Ilmmünster, Kollektor der Ablaßgelder in München 1132, 19

Conradus Tegmayr aus Neuburg an der Donau, Notar der Brixner aula episcopalis, sodann Domherr 991, 65 f., A.10

Conrat, Conradus Thumer, Notar in Eichstätt 1225, 10, 1226, 4 f.

Conradus Velsperg, Prokurator der Stadt Frankfurt 2133

Conradus Vriesen, Kan. in Münstermaifeld 95, 5

Konrad, Conradus von, de Wartberg, Kan. in Münstermaifeld 612, 616, 632, 739, 1024, 2 (Wartburgh)

Konrad von Weinsberg 396, 408, A.55

Konrad, Dekan und Pleban zu Weißenburg 1829

Konrad, Conradus von, de Wetzlar, Wetflar, Wetzf(e)laria, Scholaster und Kan. in St. Florin zu Koblenz 357, 430, 9, 501, A.2, 533, 5, 625, 642 f., 2362, 6

Conradt von Wolkenstein im Pustertal 2439

Konrad, Conradus Wolthusen, Mönch in St. Aegidii zu Braunschweig, Abtskandidatur in St. Michael zu Hildesheim 1512, 1514 f.

Conrardi, Notar (1693) 576, V.

Conring, Hermann, Handschriftbesitzer 1514, V.

Konsens, consensus 408, A.9, 468, 47–49, A.29, A.35, 469, A.52, 479, 9 (c. animorum a spiritu sancto), 520, 915 f.; c. communis, omnium 375, A.4, 520, 322, A.116; c. tacitus vel expressus 408, 29 f., A.22; c. und repraesentatio 408, 29, A.21, 572, 116 f.; c. communis cleri et populi bei Bischofswahl 207(a), 5 f.; c. subditorum 206, 28 f., A.15, 207(a), 8 f., 207(c), 26, 209, 9–12, 214, 12 f., 468, 56 f., A.35 (c. subiectorum), 478, 20; c. per praeceptum extorquere 599, 224; c. ecclesiae 468, 103 f., 107, 520, 428, 678–680, 599, 223 f., A.89 (ecclesiae universalis per orbem dispersae); c. maioris partis provinciarum 480, 39; Konzil nicht ohne Konsens 468, 47–57, A.28–35, 475, 13, 476, 15–20, A.13–18, 479, 7 f., 482, 26 f. (essentia conciliorum), 484, 58 f., 520, 321–328, A.116, 580, 659 f., 680, 744, 572, 43 f., 91 f., 599, 221–231, 600, 24 f.; c. papae 476, 30, A.28, 481, 206, 482, 70, 520, 324 f.; K. der Fürsten 408, 69; c. papae bei Bischofsabsetzungen 484, 34 f., A.29s. auch Dissens

conservatio ecclesiae 408, 41; conservare unitatem ecclesiae 468, 132

consonare 1822, 7

Constancia s. Wilhelmus de C.

Konstantin I., Kaiser, 520, 497; sein Kommissar s. Melchiades, Papst – Konstantinische Fälschung 548

Konstantin III., Kaiser, 520, 672

Konstantin XI., späterer Kaiser, Bruder des K. Johannes Paläologus 323, 329, 31 f.

Konstantin, Despot von Euböa 317; sein Sekretär s. Sphrantzes

Konstantin s. auch Costinus

Konstantinopel als secunda sedes 468, V. – Vorsteher der hospitalia 332, 13; Petra-Kloster 372, A.2; Dominikanerkonvent in Pera 332, 5, 480, 89; Minoriten ad Sanctam crucem 332, 3 – mercator s. Balthasar de Luparis; Genuesen 329, 29

– Gesandtschaften des Basler Konzils und P. Eugens IV. nach K. 1, 294297, 299302, 306, 308310, 312319, 323334, 336345, 349, 351, 366, 372, 379, 385 f., 395, 397 f., 403, 406 f., 409411, 420423, 427a, 439 f., 469, 97 f., 473, V., 478(a), 479, 27–29 480, 79, 481, 3 ff., A.9, A.36 483(b), 520, 167–174, A.57, 526, 87 f., 849, 3–5 – Schutz von K. während der Abwesenheit des Kaisers 295a, 10 f., 306, 16, 323, 3, 520, 85 f.

– Patriarch s. Joseph, Patriarch von K.; sein Gesandter zum Basler Konzil s. Isidor, Abt – Gesandte zu P. Eugen IV. s. Emanuel Tegnacte Guleti; s. Iohannes Bissipatus (Dishypatus)

– ökumenische Konzilien I: 484, A.51, 1022 (Handschrift) – III: 468, A.38, 40, 80, A.50; Handschriften 333, 372, 1022 – IV: 204, A.5, 480, A.11, 481, 149 f., A.69, 520, 524–528, A.229, 658–666, A.282 f., 689 f., A.303, 692–694, A.305, 699–702,A.310, 947 f., A.423 f., 526, A.78; § Porro 520, 524–528; Handschriften 333, 372

Constantinus, Kaiser, Hilarius von Poitiers gegen C. 1022

Konstanz, Stadt, Verlegung des Konzils von Ferrara eventuell nach K. 481, 100; 1447 als Konzilsort in Rede stehend 709, A.5

– Kathedrale, Domdekan, Konservator für St. Blasien 2022; Exekutor für Kollegiatstift Waldkirch 2025, A.2 – Domkantor s. Friedrich von Sölr von Richtenberg

– Bischof s. Heinrich von Hewen, B. von K.; sein Generalvikar 2024, 2203, 14 f., A.1; s. Nicolaus Gundelfinger – Diözese, Synoden (1452?) 2203, A.2; Statuten (1463 und 1483, Judendekret) 2064, A.13; Einladung der Äbte und Prälaten zum Mainzer Provinzialkonzil 1626

Konstanzer Konzil, Titel und Selbstbezeichnung 408, 25 f., A.18, 468, A.24, 572, A.68; zweifelhafte Legitimität 484, 50 f., 719, 7 f.; Konzilssuperiorität 521, 523, 5; Konzilsautorität 599, 257 ff. – Schismabeseitigung 375, A.7; Papstabsetzungen 402, 3 f., 408, 32–35

– Dekrete 400, 43 f. (Reformbeschlüsse), 408, 32, 484, 64, 518, 28 – Sessionen III: 520, 862, A.387; IV und V: 705, A.5; V mit “Haec sancta” 408, A.18 f., 468, 100, A.67, 110, 473, A.19, 480, 56–58, A.44, 481, 204–224, 482, 58 ff., 520, 405–407, 563–584, A.245–248, 741–743, A.331–334, 831–833, 868–889, A.393, 398, 401, 526, 5 ff., A.6, 557, 6 f., A.3, 572, 7 ff., A.5 ff., 599, 271–274, A.110, 708, 16, 709, 16, A.6, 991, 16–20, A.4; XIX mit Observantendekret 139 f.; XXXIX mit “Frequens” 390, 19 f., – A.12, 408, A.30, 475, 24, 479, 18, 481, 204–224, 520, 332 f., A.125, 447, 526, 34, 599, 200, A.77, 705, 33, 708, 16, 709, 16, A.6, 713, 7 f., 714, 17 f.; Dekret gegen Translationen 219, A.1, 599, 45 f. – Anerkennung, Bezweiflung bzw. Ablehnung der Dekrete 408, 39–41, 481, 77, 700, 9, 708, 16, 709, 16, 713, 7 f., 714, 17 f., 715, 5, 991, 16–20 (Verstoß dagegen)

– Weitere Sachen, Böhmen 164; Verurteilung von Wyclif und Hus 2166, A.7 – Mendikanten 1254, 116; französische Observanten 139 f. – Verfahrensweise bei Appellationen 135, 38 – Neutaxierung von Trier 81, 117s. Konkordat 1418

consubstantialitas filii 376, 18

consuetudo laut Isidor 1411, 5 f., A.3; c. in der Kirche im Unterschied zu fides 481, 153–157; c. seu statutum im Recht 1000, 583; consuetudines in scriptis redactae (Stiftsstatuten) 258, 3 f.; statuta, privilegia et c. von Stiftskirchen 1874, 26

contionabula 469, 141, 153

contracta potestas s. ecclesia

Kontraktbücher 1000, 682–688; s. Kaufverträge

contracti, Rezept zu ihrer Heilung 636, A.3

contradictio der Kirche gegen das Basler Konzil 468, 106, 473, 29, 520, 423 f., 526, 69, 572, 116 f., 599, 15; der Fürsten und Nationen 408, A.9, 18 f., 34, 599, 112 f.; vieler 484, 31 f., 572, 80; des Papstes 468, 115, 572, 96 (papa et praelati)

contumacia 377, 11, 384, 31, 1000, 567

Contz s. Konrad

conventicula (Winkelkonzilien) 376, 11, 469, 153, 526, 19, 557, 15

conventus generalis 376, A.4

Konversen, Kleidung 1756, 38–40; kanonische Horen 2002

convivia 1000, 466

Konzil(ien), Synode(n)

– konziliarer Gesamtaufbau der Kirche 204, 468, 60–62

– Konzilsarten 204; c. legitimum 376, 2; c. universale seu generale 204, 12–14; ycumenicum 468, A.26 (plenarium sive ycumenicum), 468, 128, 599, 192, A.75 (ycumenica synodus); generale 600, 12, 1992, 2–7; plenarium 520, 406, 600; plenarium sive orbiculare, per orbem congregatum 468, 44 f., A.26; plenarium orbis 520, 398 f.; generalis conventus 376, A.4; c. regionale 468,46, 56, A.35; patriarchale 204, 12–15; metropolitanum 204, 12; provinciale 204, 12, 468, 46, 50 (pro universalibus acceptasse), 468, 61; nationale 204, 12, 468, 46, 598 (nationis, nämlich der deutschen Nation); synodus episcopalis 204, 11 f.; s. des Archidiakonats 1140,4–6; c. parrochiale 468, 60

– Wesen der Konzilien, nomen der concilia vetera 468, 42; diffinitio 468, 52; facere concilium 468, A.33, A.35, 520, 658, A.281 – Gewalt, auctoritas 376, 478, 520, 395 f., 429 f., 526, 68 (conciliaris potestas), 600, 700, 3, 706, 8, 1992; potestas illimitata oder solum in hiis ad quae synodus convocata est 572, 97 f.; sententia stabilis 376, 3 f. – vigor concilii, conciliorum, conciliaris a consensu 408, 30, A.22, 468, 47, A.35, 480, 39 f., 520, 321 f., 572, 43 f., 90 f., 599, 221, 252; s. Konsens, Konzil nicht ohne Konsens – congregantur propter certas causas 480, 86, A.67 – concilium repraesentat ecclesiam 408, 28, 448, 32, 468, 40, A.23, 42–44, A.24, 51, A.35, 69, 102, 111, 482, 27 f., A.10, 65 f., A.36, 484, 31, 520, 55, 397 ff., 684, 808 ff., 599, 103 ff., 228–230; duo concilia ecclesiam repraesentantia esse non possunt simul 520, 339 f. – conciliares actus 523, 23 f. (seu collegiales), 526, 50, 599, 122, 221 f.; ordinationes 520, 887; processus 599, 351, 715; conciliariter facere 520, 316, 318; procedere 520, 379, 770; rite procedere 468, 63, 66; violentia auf dem Konzil 375(a), 4, A.3 – conclusio concilii 476, 30 f., 572, 45 f., 599, 192, A.75 (ycumenica synodus besteht aus dem Papst cum patriarchis et episcopis); subscriptiones 484, 3, A.3, 520, 668 f., 683–703, A.309, 718, 599, 165 f., A.62; exitus docet 408, 48; finis malus 480, 28, A.19 – Irrtumsmöglichkeit 375 f.; in alio concilio corrigetur 375(a), 2, 376, 2 (per aliud), 520, 603 f. (corrigere concilia posteriora priora); retractationes von Konzilsbeschlüssen durch Konzilien 376, 8 f.; concilia revocata 468, 67; reprobata 468, A.42; damnata 468, 68

– Appellation an das Konzil 135, 36 f., 141, 990 f., 1933, 2415, 18 f.

– Konzil und Papst 325, 1, 600; Zusammenwirken unerläßlich 408, 64 (non restitisse conciliis), 468, 65, A.47, 475, 10 (firmare concilia per sedentem in cathedra), 475, 19 (ohne Papst keine ycumenica synodus), 476, 46 f., A.44 (ebenso, kein ycumenicum c.), 480, 28, A.20, 481, 111 (bei diffinitio fidei), 481, 225 ff., A.102, 484, 49–51, 520, 391 f., 572, 598, 599, 183 f.; päpstlicher Konsens notwendig 476, 19, A.17, 480, 40–42, 520, 324–341; robur decretorum concilii per approbationem Romani pontificis 468, 83, A.55; modus concludendi 526, 150–157; bei Dissens der Bischöfe 520, 364 f.; bei discordia Rekurs an Papst 746, 45 f., A.42 – Einberufung durch Papst 448, 57, 468, 60, 479, 11, 480, 71 f., A.54 f., 520, 330; Verlegung 408, 40, 468, 133, A.81, 482, 36, 520, 829 ff., 845 ff., 572, 15 f., A.11 f., 48, 101; Papst entscheidend bei Ortswahl 520, 343–345, 350 f., 361–379; Auflösung 408, 40, 480, 72 (dissolutio potius absolutio), 481, 179– 203, 484, 6 f., A.5, 60–65, 520, 380–396, 578–580, 856–864, 523, 572, 48 f., 101, 599, 141 f., A.56 – Superiorität 125, A.4, 184, 57–63, 200a, 204, 242, 408, 63 (papam concilio non praeferri), 468, 79 (papa potest contradicere concilio), 468, 87 (obtinuisse semper), 468, 89, A.63, 100, 473, V., 479, 19, 481, 210–212 (Papst hat der diffinitio fidei des Konzils zu gehorchen), 484, 25–27, 520, 536–562, 596 ff., 837–855, 892, 557, 572, 600, 41 f., 719, 1254, 19 f.; Papst als caput concilii 482, 53–55, 520, 452 f., 572, 39, 83, 598, 5, 599, 106 f.; statuere et diffinire in concilio 572, 99 f.; Papst kann handeln defectu concilii 520, 359 f. – Gerichtsgewalt über den Papst 141, 125–127, 401 f., 520, 292 f., 355 ff., 420–444, 460–481, 510–535, 935 f. (Papst synodice deiectus), 600 f., 705, A.14s. Basler K.; s. Konstanzer K.

– Teilnehmer, welcher Art sie sein müssen 520, 378 f., 764; inferiores 599, 91; infimi 520, 93–95 (magnus numerus de infimis personis), 572, 96 (infimorum conclusio); s. auch Basler Konzil, Teilnehmer – Vorsitz s. praesidentia

– Konziliensammlungen 204, 219, 17, A.2, 372, 445, 18–21

– “drittes” Konzil 359, 376, 2–6, 397, 36 f., 400, 29, 405, 482, 54, 527, A.2, 529, 624

– ein für 1447 in Deutschland vorgesehenes Generalkonzil 705, 29–37, 706, 9 f., A.4, 708, 3–13, 709, 9–12, 713, 5–7, 714, 11–16

– künftiges Generalkonzil 1992, 19, 49–52, 2073, 4

– conciliabulum (Winkelkonzil) 408, 48, 469, 141, 479, 14, 21, 25, 523, 45, 599, 343

Coperdraet s. Cristianus Becker alias C.

Kopf (Trinkgefäß), vergoldeter, Geschenk für einen Legaten 1230

Copii s. Egidius Copii

Coppen s. Henricus Coeppen

Copplyn s. Petrus C. de Lynß

Koran, Handschriften 204, 8 f. (Alchoranum Sarracenorum), 332, 1821; Übersetzungen 293, 1146; Bemühungen des NvK um den K. 332, 1821; desgleichen des Dionysius Cartusiensis 1821

Korbach s. Ioh. Korbach

Cord s. Konrad

Corduba s. Petrus de C.

Cordus s. Konrad

Coria, Elekt von C. s. Johannes Carvajal, Kardinal

Cormano s. Petrus de C.

Cornelius, Cornille

Cornelius, Papst, 408, 21, 599, 314

Cornille, Bastard von Burgund, Gouverneur des Herzogtums Luxemburg und der Grafschaft Chiny 746

Cornelius Menghers von Zandvliet, Dekan von Stablo, Lütticher Chronik 974, 977, 1402, 1707, 1717, 1827, 1863, 1866, 1877, 1887, 1889 f., 1893, 1906, 1920, 2279

Cornelius Proper, Propst von Cambrai, Generalvikar B. Johanns von Cambrai 2235, 12 f.

Kornerus s. Hermannus K.

Corneto, B. von C. s. Bartolomeo de C., B. von C.

cornicinium 1254, 110, 1260, 83

Cornille s. Cornelius

Cornucervino, de C. s. Thomas Hirschhorn

Corona s. Iohannes de C.

Koroni, B. von K. s. Christophorus Garatoni, B. von K.

corpus ex capite et membris 468, 28; c. et membra der Kirche 520, 763; c. Christi misticum 468, 27, 474, 3; membra fide viva compactata et caritate compaginata 474, 14; c. misticum dividere 599, 288; c. Christi dilaniare 520, 41 f., 288 f., 746; c. Christi divisum 469, 161–164; s. auch ecclesia

Corpus-Christi-Fest s. Fronleichnam

Correr s. Antonius C., Kardinal

corrigia (Gürtel, Kleidungsstück) 1000, 426

cor(r)ucta (gorytus, Kleidungsstück) 1000, 411, A.25, 429

corruptio der vom Konzil Abtrünnigen 557, 11

Corswrm s. Walterus de C.

Cortenbach s. Jan van C.

Kortrijk, Dekan von K. s. Franciscus de Gandauo

Corvey 1547; Provenienz 1364, V.

corvus albus (wie ein deutscher Kardinal) 808, A.3

Corymont s. Henricus C.

Cosa s. Iohannes de C.

Cosimo de‘ Medici s. Cosmas de Medicis

Cosin, Cossin s. Iohannes Casyn

Cosmas und Damian, Heilige 258, 2 f.

Cosmas (Cosimo) de Medicis 378, 382 f., 392 f., 443 f., 492, 494, 509 f., 524 f., 534 f., 604

Costka s. Vilhelmus (Wilhelmus) C.

Costechire s. Jan C.

Costede s. Siffridus C.

Costinus Iacobi in Utrecht 1873, 15, 1874, 117

Cosueldia s. Conrardus de C.

Kote s. Johannes K.

Koudewater s. Mariënwater

Courcelles s. Thomas von C.

Coutances, B. von C. s. Philibert de Montjeu, B. von C.

Coueriach s. Johannes C.

Krakau, Domherr s. Nikolaus Lasocki – s. Matthäus von K.

Cracht Stecke, Drost zu Wetter und Blankenstein 885

Cracht s. Ludolphus C.

Kraiburg s. Bernhard von K.

Krain, Juden 1021

Kranenburg s. Johann von K., Weinhändler in Arnheim – Stift, Kapitel, Exemtion 860, A.4; Dekan 1773; Vikar s. Amelius

Krantz, Albert, “Wandalia” 808, A.3, 906

Crawyas s. Joh. C. de Gyneto

Creebs, Krebiß s. Crifftts

Krefeld, Pfarrer s. Hermannus Duͤme; Streit mit Franziskanerinnen 2120, 2153; Kollatoren s. Meer, Priorin und Konvent; Kapläne und Altaristen 2153 – Franziskanerinnen, Tertiarinnen 2120, 2153, 2311 (St. Columba, Schwestern der Regularen Observanz, Ablaß); Rektorin s. Margareta Toyrnß

s. Iohannes Thome von K.; s. Bockum; s. Fischeln; s. auch Creyuelt

Kregherr s. Theodericus K.

Kreyg s. Katharina de K.; s. Iohannes de K.

Kreinck, Bürgermeister in Zutphen 1628

Creyuelt s. Iohannes Thome de C.

Cremer s. Clemens C. in Braunschweig

Cremona s. Jakob von C.

Kremsmünster, Benediktinerkloster 1052; Visitation 1812, A.1

Creste, La, Abt, im Kapitel von Morimond 1689, 11

Kreta, Candia, Gesandte des Basler Konzils und P. Eugens IV. auf dem Wege nach Konstantinopel 317, 323 – Eb. von K. s. Fantinus Vallaresso

Kreuzreliquien, Kreuznagel in Bamberg 1263; Kreuzteil mit Blutstropfen Christi in Trier, St. Martin 1974 – Feste Kreuzerfindung und -erhöhung, Inventionis und Exaltationis 1000, 31, 1216, 1263 – Legatenkreuz s. NvK, päpstlicher Gesandter, Legat

Kreuzbrüder, Kreuzherren s. Köln, Kreuzbrüder-, Kreuzherrenkonvent; s. Kolen; s. Ringenberg, Marienfrede; s. Roermond

Kreuznach, Karmeliten s. Jacobus Cube – s. Fridericus Schilling de Crucenaco; s. Henricus de Creutzenacco

Kreuzzug, passagium, Vorbereitung 2098, 22

Kribs s. Criffttz

Kriebs s. Criffttz

Krieg s. Iohannes K.

Kriftel 807 – Pfarrkirche, Rektor s. Bernardus de Volmergshusen; Besitzer s. Syfridus, B. von Cyrene; Kollatur durch Dekan und Kapitel von Mariengreden in Mainz 761, 3; Unierung usw. mit der Kapitelsmensa 720, 761, 773, 807

Criffttz, Cryffttz, Crieffttz, Krebs, Krebiß, Creebs, Cribs, Cancer, Familie in Kues, Verwandtschaft mit Rode 493; Beziehungen zu Hunolstein 1971, V.; s. Hunolstein – s. Henne C., Vater des NvK; s. Johannes C., Bruder des NvK; s. u. NvK, Familie – s. Henckin Criffttz Eidam, Schöffe in Mülheim

crimen laesae maiestatis 81, 134

Kroatien, Erbansprüche des Kg. Renatus von Sizilien 365

Kröv s. Fridericus de Crouia

Croll s. Theodericus C.

Kromau, Schloß des Heinrich von Lipa in Mähren 1910, 1987

Kromst(a)ert (Krummschwanz, Groschenart) 1609, 1676, 1754, 1856

Cronenberg s. Iohannes de C.

Croussardi s. Iohannes C.

Crouia s. Fridericus de C.

Croy, Herr von C. 2171, A.16

Cruce s. Frederich vom, van dem C.

Cruce s. Leonius de C.

Kruchen s. Vlricus K.

Cru(y)chter s. Iohannes C.

Cruczeburg s. Conradus C.

krude (eingedickter Fruchtsirup) 1656

Krumau 1910, 1987; s. Ulrich von Rosenberg zu K.

Crummell s. Henricus C.

Krut s. Gaubitsch

Cube s. Jacobus C.

Kuddeken s. Franco Keddeken

Kuͤn s. Hans (Johann) K.

Künigl s. Iörg (Georg) K. von Erenberg

Kues, Cuͤße, C(h)usa, Cußa, Cose 22, 426, 848, 3, 849, 1520, 30 (Chusa), 2168, A.3 (Cuse) – Name, Etymologie 905, 11 f., A.9; biblische Namenvorgänger 1068, 105, A.14, 1236, 24 f., A.10 – Örtlichkeiten, karrel 734, 17; schippelrech 734, 20; an dem Stade 2 – Häuser, Haus der Eltern des NvK 2; Hof von St. Matthias zu Trier 734, 12–14 – Vogtei 13; Vögte s. Hunolstein – Schöffen s. Clais (Nikolaus) von Kesten gen. Schindelbusch; s. Heintze (Heinrich) Iacobs Sohn; s. Iohan Orden Stiefsohn; s. Iohann Reudgiin – Sendschöffen 734; s. Henne Criffttz, Vater des NvK; s. Hensgin (Johann), Bruder des Iacob Heintzen Sohn; s. Iacob Heintzen Sohn; s. Iohan an der Linden; s. Iohan Schyndelsbach; s. Iohan Zaren Sohn – Sendschöffen und Rechenmeister s. Peter Leyendecker; s. Wilhelm Hetzelrait – Zenderei 5; Zehnthaus 734, 15; Zender s. Clays (Nikolaus) Feix – Meisterbruderschaft 734, 16 – Einwohner s. Clais (Nikolaus) Noerenberger; s. Gaspar Romere de Cusa; s. Iohannes Burck de Cußa; s. Henne Criffttz, Vater des NvK; s. Iohannes Cancer de Cusa, Bruder des NvK; s. Iohannes Stam de Cußa; s. Hans (Johanns) Sylen Sohn uff der placzen zu Cuße; s. Clays (Nikolaus) Deudmer; s. Symon de Cusa; s. Simon Kolb, Symond Kolff von Kues; s. Wilhelm von Moͤrbach

– Pfarrkirche, Pastor, Erbzins 10; s. Symont, Simont von Bernkastel (Kirchherr); s. Symont Bilken; s. Simon de Cusa; Zinsgüter 10; Kirchhof 10; Meßstiftung durch Kueser Sendschöffen 734; ihr unterstellt die St. Nikolaus-Kapelle zu K., Ablaß für sie 1970; Unierung mit dem St. Nikolaus-Hospital 734, A.1

– St. Nikolaus-Hospital, Stiftungsurkunde, Arenga 968, V.; Stifterbild 963, 56 f.; tabula iuxta stalla chori 849, V.; Bibliothek 435, A.1; Handschriften aus Niederwerth 196, A.1 – Momper s. Iohan Criffttz, Bruder des NvK; Koadjutor, sodann Rektor s. Simon Kolb; Rektor s. Peter von Erkelenz; Visitatoren 196, A.1 (Prior von Niederwerth), 756, A.2 (ebenso und Kartäuserprior in Koblenz) – Gerechtsame in Bernkastel und Graach 745; Rente der Eheleute Niclais Vogt zu Hunolstein und Demoit von Dailburg 741; Unierung der Pfarrkirche von Kues 734, A.1; Verhältnis zum Eb. von Trier 745, A.1

Küttig, Sendgericht 377, A.4

Culemborg s. Sweder von C.; s. Mariënweerdt

Kulmerland s. Leipe

“Cum rex gloriae”, Antiphon 975, A.1

Kumanien, Erbansprüche des Kg. Renatus von Sizilien 365

Kumulation von Benefizien 876, 952, 35 f.; Konstitution Nikolaus‘ V. 978, 9–13, A.6, 1954, 6–9, A.4

Kunegundis, Kaiserin, heilige Jungfrau, Festfeier 1220

Kuno, Cuno, Cune (Konrad)

Kuno von Falkenstein, Eb. von Trier 101, 2, 258, A.14 f.

Cuno de Belderßheim, Abt von Seligenstadt 756, 32, 1323, 20

Kuno, Herr zu Pirmont, Cuͤne von Pyrmont 430, 3, 538, 7 f.; s. auch Pirmont

Cune von Ulmen 3; seine Ehefrau s. Sthina

“Cupientes”, Dekretale s. Nikolaus III., Papst

“Cupientes igitur”, Teil der Forma von Ablaßurkunden 965972

Kuratklerus s. Pfarre, Seelsorge

Kure s. Ad. K.

Kurfürsten s. Deutschland

Kuringen, Filiale der Kirche von Hasselt 1825, A.2, 1904, A.2; s. Herkenrode, Abtei

Currificis s. Iohannes C.

Curte s. Sceva de C.

Curtius, Q. 66, 6, 73, 13 f.

Kußginß s. Contz (Konrad) K.

Custer s. Ian de C.

Kuttig s. Küttig

Cuyk 1804, 1811

Cuypere s. Heinrick de C.; s. Ian de C.

Kyllburg, Schloß und Amt, Pfandschaft 432 – Christianität, Kapitel 99, 15; Dechant s. Fredericus de Dudelndorff – St. Marien, Dekan s. Iohannes de Merelscheit – s. Bartholomeus de K.

Cyprian von Karthago 171; Opera 66, 4 f.; “De ecclesiae catholicae unitate” c. 4 und 5: 468, A.10, 481, 159, A.73, 527, A.15; c. 8: 473, A.3, 520, 277, A.95; c. 21: 408, A.12, A.14, A.15; “Ad Florentium Pupianum” c. 8: 468, A.19, 473, A.3, 481, 163 f., A.75, 520, 277, A.95; “Ad Iubaianum” 481, A.63, 520, 897, A.405; “Ad lapsos” 468, A.13; Ep. LV c. 24: 408, 20–23, A.14, A.15; Augustinus über Cyprian in: “De baptismo contra Donatistas” II c. 4: 481, 131, A.62 – C. im Decretum s. u. Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici c.3 D. XCIII, c. 70 C. I q. 1, c. 5 C. VII q. 1, c. 6 C. VII q. 1, c. 7 C. VII q. 1, c. 9 C. VII q. 1, c. 11 C. VII q. 1, c. 18 C. XXIV q. 1, c. 31 C. XXIV q.1

Cyrene, B. von C. s. Syfridus (Siegfried), B. von C.

Kyriander, W., “Annales” 206, A.4

Cyrillus von Alexandria, “Thesaurus de Trinitate” 372, 24, A.10; über die Einheit der Kirche 468, 35

Weiterlesen »

Corrigenda

Entnommen aus: Acta Cusana, Band I, Lieferung 4. Indices

» Zugriff auf den vollständigen Registerband (Band I, Lieferung 4; PDF)


Erfaßt sind lediglich Corrigenda im engeren Sinne, Versehen, Druckfehler, wenngleich hin und wieder auch sachlich korrigierende Ergebnisse der jüngsten Forschung einbezogen werden, die im übrigen in einer späteren, diesen Band ergänzenden Lieferung in angemessener Breite vorzustellen sind. So auch erst später die sich oft ändernden Signaturen von Archivalien, weniger von Handschriften. Hingegen ist die Numerierung der Sermones überall auf den jüngsten Stand gebracht.


Nr. 6, v.: 1491 X 3 lies: 1491 IX 17.

Nr. 13 wie Nr. 6.

Nr. 53,7: 12 Mark lies: 10 Mark.

Nr. 70,1 Pistoja lies: Pistoia.

Nr. 81,34: cuins lies: cuius.

Nr. 136,2: factam, cause lies: factum cause.

Nr. 141,48: interposuerunt lies: interposuerint – 141,190: intrusio lies: intentio – 141,214: orirentur, quia lies: orirentur. Quia – 141,216: videtur pocius lies: videtur, pocius.

Nr. 143,A.10: nuerliche lies: neuerliche.

Nr. 145,15: sunt lies: sint – 145,17: pro iure lies: ipso iure – 145,124: constet lies: constat.

Nr. 168,10: concilio, in scriptis, recipiens lies: concilio in scriptis, recipiens.

Nr. 226a: Chiavari lies: Chieri.

Nr. 265,21: locumtenens lies: locumtenens6).

Nr. 304,5: 100 Mark lies: nicht über 100 Mark.

Nr. 304 und 305 sind in der zeitlichen Abfolge zu vertauschen.

Nr. 349,A.21: Orsini – Belegen lies: Cesarini.

Nr. 397,A.15: Giordano – gestorben war lies: Cesarini – 397,A.18 Scarampo lies: Trevisan.

Nr. 480,A.5: Ioh. 9 lies: Ioh. 19 f. – 480,A.27: Alvarez lies: Álvarez.

Nr. 516: Alvarez lies: Álvarez.

Nr. 520,757 f.: De equitate potestatis ist zu emendieren De ecclesiastica potestate,— nämlich des Augustinus Triumphus (Mitteilung Thomas M. Izbicki).

Nr. 561,A.2: Trummell lies: Crummell.

Nr. 599,A.123: Anm. 91 lies: Anm. 119.

Nr. 605,A.2: auf 11. Dezember lies: auf 8. Dezember.

Nr. 631:Sermo LVI nunmehr: Sermo LIV.

Nr. 632: undatierte Exzerpte: laut R. Haubst, in: MFCG 19 (1991) 158 f., erst Ende 1450.

Nr. 634: Sermo LIV nunmehr: Sermo LV.

Nr. 635: Sermo LV nunmehr: Sermo LVI.

Nr. 644,A.2: die wohl vom Schenker verfaßt sind lies: Es handelt sich um die Traktate De auctoritate et oÿcio summi Pontificis und De potestate et iurisdictione summi Pontificis des Dionysius des Kartäusers; Meuthen, Nikolaus von Kues und Dionysius der Kartäuser 103.

Nr. 695: Datierung inzwischen gesichert; Haubst, in: MFCG 19 (1991) 158.

Nr. 696: Sermo LXIV nunmehr: Sermo LXV.

Nr. 697: Sermo LXV nunmehr: Sermo LXVII.

Nr. 698: Sermo LXVI nunmehr: Sermo LXVIII.

Nr. 702: Sermo LXVII nunmehr: Sermo LXXI.

Nr. 728–733: Sermo LXVIII–LXXIII nunmehr: Sermo LXXIII, LXIII, LXIV, LXVI, LXXII, LXIX und LXX.

Nr. 753,A.1: 748 lies: 749.

Nr. 839,V.: KleveMark III A 3 lies: KleveMark III A 13.

Nr. 847: Konrad von Erlichshausen lies: Ludwig von Erlichshausen – 847,A.1: Korrektur wie in Nr. 1976,A.2 angegeben.

Nr. 851: Soest, Stadtarchiv, XX lies: Soest, Stadtarchiv, Aa, XX.

Nr. 939 wie Nr. 851.

Nr. 956 wird neuerdings auf Sommer 1453 datiert; F. Nagel,— Nicolaus Cusanus und die Entstehung der exakten Wissenschaften, Münster 1984, 70–73.

Nr. 991: Das Zitat im Apparat nach Z. 66 dicte note – fui eaque irrigerweise kursiv.

Nr. 1000,424: palea lies bzw. emendiere pilea – 1000,469: nimis lies: mimis.

Nr. 1251,A.4: Johann (Cicero) lies: Johann (der Alchimist).

Nr. 1254,A.12: de dec. lies: de poenis.

Nr. 1268,21: nonnullam lies: nonnulla.

Nr. 1447,1: salutem lies: salutes.

Nr. 1601,A.6: Inst. 3.28.3 lies: Inst. 3.27.3.

Nr. 1654,V: Kerkelijke Historie II 413 lies: Kerkelijke Historie III 413.

Nr. 1670,A.7: de accus. I 8 lies: de accus. V 1.

Nr. 1712: Lobra lies: Bibra.

Nr. 1726: holländich lies: holländisch.

Nr. 1747,2: tordast lies: tardast (?) – 1747,A.1: Guillaume Fillastre lies: Jean Chevrot (Mitteilung Malte Prietzel).

Nr. 1923a,1: Wintern lies: Wintem.

Nr. 1977,4: Grey lies: Groy – 1977,20: Molle lies: Malle.

Nr. 2014: wie Nr. 1712.

Nr. 2064,A.39: 2010 lies: 2007.

Nr. 2098,17: indulgenciam – Partem lies: indulgenciam, ut – dati partem.

Nr. 2120,A.4: Katharina lies: Anna.

Nr. 2343,A.10: de usuris V 11 lies: de usuris V 19.

Weiterlesen »

D

D. de Luca s. D(ominicus) de L.

Dachau, strata publica von München nach D. 1144, A.1; s. Schwaig bei D.

Daem von Gunderstorff d. J. 2325, A.2

Dänemark, Kg. s. Christian I.; Konzilsgehorsam 472, 8 f.; Türkengeld 758; Sammler s. Eghardus de Haethen

Dag(h)evord(e) s. Lambertus de D.

Dagsburg, Grafen, Gründer des Klosters Hesse(n) 2361

Dailburg s. Demoit von D.

Dale s. Ian van den D.

Dalenborch s. Hermannus D.

Dalheim, Augustiner-Chorherrenkloster bei Paderborn 1588, 14

Dalhem, Land, Jubiläumsablaß 1851

Dalmatien, Erbansprüche des Kg. Renatus von Sizilien 365

Damascenus s. Iohannes D.

Damasco s. Gerardus de D.

Damaskus (Cant. 7, 4) 993, 40

Dambach s. Johannes von D.

Dammey(ge)r s. Siffridus D.

Daniel, B. von Concordia, päpstlicher Thesaurar 392 f., 443 f., 487, 492, 494

Daniell von Kellembach 94, 9

Daniel Rabenhold, Abt in Arnstein 2414, 5 f.

Daniel Seltze, sacrae paginae professor 1530

Danielis s. Iohannes D., Richter in Eger

Danielis, Iohannes, Notar des Abtes von St. Jakob in Lüttich 1841, V.

Danielis s. Nycolaus D.

Danzig 988; Bürgermeister und Rat im Preußischen Bund 13001302; Pfarrer s. Andreas Ruperti

Datan und Abiron (Num. 16) 448, 24, A.7

Daun, Herr von D. s. Colardus de Saulcy; s. Wirich von D., Herr zu Oberstein; s. Manderscheid; s. Henricus de Duna, Trierer Domherr

David, Sohn Hg. Philipps von Burgund, B. von Thérouanne, Haus in Löwen 2211; B. von Utrecht 1696, 2339 (Förderer der Birgittinnen), 2451

David Paphlagon s. Niketas D. P.

Dax, B. von D., auf dem Basler Konzil 247, 252

Dekane (in Stiftskapiteln), akademische Bildung 1000, 74–76; Amtspflichten 1000, 145–150; Rechenschaftsablegung gegenüber dem Kapitel 1000, 61, 187 f. – Landdekane, Visitation durch Eb. 1000, 249

Decembrius s. Petrus Candidus D.

Dechbetten vor Regensburg, Pfarrkirche, Ablaß 1150a

decima s. Zehnt

Decollatio s. Iohannes Baptista

decreta sanctorum patrum 258, 32, 478, 11 (antiqua d.); sancta et catholica 448, 51; concilii 468, 84, A.55, 479, 20 f. – decreta des NvK 2074, 3, Einlage in I/3; s.u. Auswahlregister NvK, Reformdekrete – decreta = Decretum Gratiani 214, 17, 468, 51, A.31, A.35

decretales epistolae 204, 17 (auctoritas), 468,50 f., A.35

dedicatio ecclesiae s. ecclesia, Kirchweihfest

defectus natalium s. illegitime Herkunft

deformatio capitis 481, 252 f.; Reform durch deformati 1370, 15 f.

Delfland, Provisor 1933, 28

Delft 1739, A.4, 1743, A.3 – Pfarrkirche 1932; Neue Kirche, Kurat, Streit mit Minderbrüdern 1711 – Franziskaner-Observanten, Minderbrüder 1711, 2332, A.1 (Abmachung mit den Einwohnern ebendort) – St. Agnes, Nonnen vom Orden der Regularkanoniker, Rektor s. Theodericus – Jubiläumsablaß 1743, 7, 1916, A.4, 1950, 2165, 2366 f. – s. Koningsveld; s. Sion bei Delft

Delius s. Wilhelmus D.

Demetrius, griechischer Gesandter in Basel 297, A.5

Demoit, Demaidt von Dailburg, Dalberg, Ehefrau des Niclais Vogt zu Hunolstein 741, 745

Demophilus, Mönch s. Dionysius, Ps.-D.

Derk s. Dietrich

Derike s. Bernhardus D.

Derickss s. Willem D.

Dermicius, Schottenabt zu Erfurt, Konservator der Universität Erfurt 1283

Derrer s. Iorg (Georg) D.

Ders(ch) s. Volprecht, Volpert von D.

destructio ecclesiae, destruere ecclesiam, wird dem Papst bösartig unterstellt 448, 52, 480, 43, 481, 246, 251

determinationes ecclesiae 376, 1

Detmarus Hardenberg, Domherr in Hildesheim 2428, 3

Dettingen, Pfarrkirche, Inkorporation in Kartause Güterstein 2039, A.6

Deudmer s. Clays (Nikolaus) D.

Deursen-Ravenstein, Kloster Soeterbeeck 2263, A.1

Deusdedit, Kardinal, Kanones-Sammlung 520, A.338

Deutschland terra Chanaan nationis Alamannicae 993, 43s. Alamania; s. Germania; dutsches geczunges 714, 24 – deutsche Nation, honoris conservatio 520, 247; bonus status 1004, 27; Seelenheil 2142, 3 f.; Zwietracht in D. und Friedensstiftung durch NvK 1068, 1550; Übertragung des Imperium, translatio imperii 206, 35 f., 207(a), 22 f., A.5, 209, 15, 419, 16, 469, 7; Rücknahme a Germanica natione 206, 35 f.

– Verhältnis zum Papst im allgemeinen 448, 7074, 469, 7 f., 520, 237 ff., 598, 624, 710, 908, 991, 14, 993, 1370, 1 f., 1992s. Legaten – s. gravamina; s. Konkordat

– Deutsche und Konzilien, Konzil in Siena 484, 36 – Basler Konzil 298, 388, 479, 16 (Deutsche sollen vom Konzil getäuscht werden), 484, 29 (Protest gegen Absetzung P. Eugens IV.), 520, 125–127 (Täuschung der Deutschen), 520, 879 (Widerspruch gegen Basler Konzil), 700 (Annahme der Konzilsdekrete); Stellungnahme gegen Felix V. 475, 3 (soll aus der natio Germaniae entfernt werden), 520, 37–39; s. auch Basler Konzil, Teilnehmer, deutsche Nation – Konzil in Ferrara-Florenz 480, A.25 (keine Gesandten), 480, 37, A.30 (Deutsche konsentieren angeblich), 520,A.164 (deutsche Empfänger der Unionsbulle “Laetentur coeli”) – s. Neutralität; Schismagefahr 527, 11 (periculum scissurae), 527, 14

– Reformbedürftigkeit 1364, 12–14, 1370, 12–19 – Nationalkonzil 598, 1004, 25–29, A.6, 1992, 16–20 – Festkalender 2078, 32–40

– König, Judenschutz 1284, 4 f., A.3; Privilegien zur Gerichtsbarkeit im Bistum Würzburg 1330, A.1; Salvuskonduktus für Benediktiner-Visitatoren 1428, 23; Gebet für Kg. in der Messe 2041, 23, 2043, 3; zehn Paternoster für ihn bei Besuch der vorgeschriebenen Kirchen zur Erlangung des Jubiläumsablasses 1005, 82, 1006, 22, 1110, 28, 1459, 18s. Karl IV., K.; s. Sigismund, K. und Kg.; s. Albrecht II., Kg.; s. Friedrich III., K. und Kg.; s. Maximilian I., K. und Kg.

– Kurfürsten 349, 86, 390, 13, 412, 433, A.1; Einsetzung 207(a), 22, A.5; columnae (universalis) ecclesiae 526, 113, A.80, 599, 111; Wahlrecht würde durch päpstlichen Einfluß beeinträchtigt 207, 19–22; Erstrangigkeit des Kurfürsten von Trier 206, 21 f. – Kurfürstentage und Kurfürsten auf anderen Reichsversammlungen, 1432 in Frankfurt 133; 1433 in Frankfurt 230a, V.; 1438 in Frankfurt 345, 526, A.80, 599, 110 f., A.46; 1438 in Nürnberg 368; 1439 in Mainz 390, 13; 1439 in Frankfurt 400; 1441 in Mainz 472, 475, 477, 482, 117, A.58, 496; 1444 in Nürnberg 596, 599, 4 f., 601, 14; 1446 in Frankfurt 605, 705707, 713 – Gesandte auf dem Basler Konzil 146, 73–78, 298, 480, A.22; s. auch Basler Konzil, Teilnehmer; Stellungnahme gegen das Basler Konzil, besonders gegen die Absetzung P. Eugens IV. 347, A.2, 396, 408, A.25, 449, 14 f., 469, 61–69, A.21, 479, 22 f., 480, 118–120 (Mahnung zur mansuetudo), 484, 30, A.24, 520,17, 713, 526,63 f., A.45, 599, 112 f., 249 f., A.97; Frankfurter Neutralitätserklärung (1438) 349, 61–63, A.19, 460, 6–8, 468, A.73, 473, 476, 5, 527, V., 565, 598, 700, 5; Kontakte mit P. Eugen IV. 349, 96–99, 359, 362, 418, 433, A.1, 469, 39, A.9, 46–48, A.15 f., 53, 62–73, 77–83, 530, 565, 10–12, 20–22, 598, 1–15, A.9, 624, 700 f., 705, 708 f., 714 f. – im Trierer Bistumsstreit 81, A.15, 85, A.1, 86, A.1, 122, 7, 181, 59–62, 219, 183 – vorgesehene Tagfahrt mit den Böhmen 1452 in Eger 2156, 11 f. – im Brixener Streit 906 – Räte 388, 2

– Fürsten 349, 86, 390, 13 f.; Stellungnahme und Tätigkeit in der Kirchenfrage 376, A.1, 400, 408, A.55, 455, 9, 479, 30 (gegen die Konzilsverlegung), 531 (diversi favores), 592, 594, 599, 714 f.; gegen die Absetzung P. Eugens IV. 396, 8 f., 520, 251 ff., 273, 599, 3 f.; Neutralität 460, 6–8, 527, 565; Stellungnahme und Kontakt zu P. Eugen IV. 390, 43, 419, 469, 42 f., A.12, 47, A.16, A.19, 55–60, 75 f., 476, 11 ff., 624, 710, 752, 1729, 13 f.; im Brixener Streit 906, 907, 15, 940, 53 f., A.11

– Adel und Städte 1068, 44 f. (Streit inter nobiles et urbanos imperii)

– Deutsch- und Niederländischsprachige 1825, 1904 – deutsche Übersetzungen der Jubiläumsablaß-Bestimmungen 1232, 1393; der Reformdekrete des NvK Nr. 1: 1388; Nr. 2: 1409; Nr. 3: 1410; Nr. 4: 1412; Nr. 5: 1389; Nr. 6a: 1427; Nr. 7: 1415; Nr. 8: 1416; Nr. 10: 1423; Nr. 11: 1417; Nr. 12: 1418; des Mendikantenerlasses des NvK 1267; der Entscheidung des NvK im Streit des Heinrich Leubing mit den Nürnberger Mendikanten 1285; des Kanons “Omnis utriusque” 1285

Deutscher Orden, Stiftung durch Bürger aus Bremen und Lübeck 1301f. – Privilegien 1610, 77, 2104; speziell betr. Ablaßverleihung 1423, 1740, 1876, 21022104; betr. apostolische Reservatfälle 1423 – Jubiläumsablaß 1451: 884, 928, 949, 987, 11751177, 1274, 1369, 1876, 21022104; Ablaßgelder 1369; Romzugsteuer 2103 – Visitation durch NvK 952, 49 – Übertritt in Karmeliterorden 1688s. auch Preußen

– Hochmeister 605, 866 f., 909, 988, 1274 (Ablaß für H. und Gesinde), 1976; s. Ludwig von Erlichshausen – Gesandte auf dem Frankfurter Reichstag 1446: 705, 19; s. Andreas Ruperti, Pfarrer zu Danzig; s. Ludwig von Erlichshausen – (oberste) Gebietiger 866, 13001302 – Visitierer s. Georg von Egloffstein – Protektor s. Dominicus Capranica, Kardinal – Prokuratoren in Rom 80, A.5; s. Jodokus von Hohenstein; Haus in Rom als Wohnung für NvK 847, 866, 884

– Deutschland, Beamte (Deutschmeister, Komture usw.) und Brüder 952, V., 1238, 1269, 1369 – Deutschmeister 987, 10; s. Jodokus, Jost von Venningen; Sitz, Horneck 1369 – Breslau 1579s. Koblenz, Deutschordenshaus; s. Claeß von Gilstorff – Franken, Landkomtur s. Ulrich von Leutersheim – Diözese Halberstadt 1423 – Provinz Magdeburg 1423 – Ballei Thüringen 1876 – Diözese Utrecht 783, 5 868, 7 – Würzburg, Komtur s. Johann von Montabaur

– Preußen, außerhalb der Zuständigkeit des NvK 1176; s. Preußischer Bund

– Livland, Deutscher Orden in L. 228, 884, 1176

– Italien 1176

Deventer 1602 f., 1605 f., 1608 f., 16131615, 1620, 16231625, 16271631, 1646, 1657, 1661, 1707, 1830, 2258 – Predigt 1616

– Stadt, Bürgermeister, Räte, Schöffen und Bürger 1649, 1761; Räte 1646, 1661; zugleich Gesandte s. Buebing; s. Derk (Dietrich Splithof(f); s. Johan Marquart; s. Wiele – Läufer s. Gerlach; Schützen 1614; Beauftragter von Deventer und der anderen IJsselstädte s. Philippus Iohannis – Privilegienbuch der Stadt 1649, V. – Bischofshof des B. von Utrecht, Aufenthaltsort des NvK 1609, 1629; Stadtgraben 1609 (Fische) – Freiheit von der Feme 1649 f., 1746, 1761, 1824, 1830 – Jubiläumsablaß 1646, 1760, 1771, 1776, 1805, 2176 (Verlängerung) – Tagfahrt zu D. in der Münsterschen Sache 1809, 10 f.

– St. Lebuinus, Propst s. Konrad von Diepholz; zugleich Archidiakon, sein Offizial 1649, 1761, 1835, 1901; s. Swederus Luenyngk – Dekan und Kapitel, Streit um Rechte der Pfarrkirche von Zwolle 1648; Dekan s. Euerardus Lakepren; Kapitel, Appellation gegen das Subsidium für Walram von Moers 868, A.3; Kanoniker s. Gerhardus Groot; s. Goswinus Marquard; Bemühung um ein Kanonikat s. Egbert Dusse

– Fraterherrenhaus, Florenshaus 1370, A.4, 1616, 1629; Rektor s. Egbert ter Beek – Schule, angeblicher Besuch durch NvK 1603, 1629 – Cusanus-Burse 196

Devolution der Amtsgewalt bei Suspension 1000, 511–517

devoti 1629, 5, 1632, 8, A.5 – Devotio moderna 1370, A.6

Dhron s. Bischofsdhron

Diakone, Bedingungen für Ablaßgewinnung 1005, 52, 1006, 44 – ewangelier 1110, 48

Dialektiker, Dictum “A dialecticis nos libera, domine” 479, A.14

Didaci s. Rodericus D.

Didacus (Diego) de Heredia, Kleriker der Diözese Avila 750, 8

Dieburg, Hl. Geist-Altar 414s. Peter D.

Diekholzen, Dorf, Prozeß des Klosters Marienrode 1493

Diedenhofen 219,118

Diego s. Didacus

Diepach s. Iohannes D.

Diepenveen 1631, 1633, 1662 – Schwestern der Windesheimer Kongregation 1631

Diepholz s. Konrad von D.; s. Rudolf von D.

Dyesch s. Ludewicus de D.

Diest, Regularkanoniker-Kloster Mariëndal, Profeß s. Ympens, Petrus – Kartause s. Doorlant, Petrus – s. Henricus de D.; s. Lodevicus, Ludovicus de D.

Dietkirchen, Stift St. Lubentius, Chorbischöfe und Archidiakone s. Adam Foel von Irmentrode; s. Werner von der Leyen – Kanoniker s. Henricus Zammart; s. Iohannes de Friesenheym

Dietrich, Diether(us), Der(ic)k, Dir(ic)k, Dieric, Dideric(k), Theodericus

Dietrich von Moers, Theodericus, Eb. von Köln 32, 199, 396, A.4, 397, A.14, 1008, A.8 (Gebet für ihn in der Messe), 2171, 13; sein Bruder s. Heinrich von Moers; seine Schwester s. Klara, Äbtissin von St. Quirinus in Neuss – Rat s. Tilman von Linz; Pönitentiar s. Hilgerus de Brugis; Advokaten seiner Kurie s. Iohannes de Erpel; s. Walterus de Blisia – im Utrechter Bistumsstreit 1423 ff.: 230a, V. – im Trierer Streit 81, A.3, 86, V., A.1, 107, 11 f., 108, 22–25, 206, 26, 216, 28, 217, 15, 219, 180 f., 240, 250 f. – Gesandte auf dem Basler Konzil 102 f., 107 – Stellungnahme in der Kirchenfrage 298, 5, 369, 388, 390, 28 f., A.11, 445, V., 474, V., 530, 598, 605, 705 f.; Privation durch Eugen IV. 705, 8 f., 709, 5–8, 713, 714, 30 ff., 715, 7 f. – im Streit Eb. Jakobs von Trier mit Trierer Domherren 852, V. – Köln-Klever Streit (Soester Fehde) 32, A.1, 762767, 769772, 791 f., 795, 801 f., 812, 814, 818820, 822825, 829, 836, 839 f., 842844, 848, 851, 853 f., 857 f., 860, 882, 885, 924, 939, 942, 954, 1446; Münstersche Stiftsfehde 1713 f., 1809, 2145, 2171, 2243 – Provinzialkonzil 1452: 2220, 2269, 2284, 2343, 2351 f. – Klosterwesen 2313; Birgittinerinnen 2153, 2301; Karmeliten 2327; Tertiaren 2096, 21192121, 2153; Trier, St. Maximin 2345 – Heilig-Geist-Spital in Geldern 2329; Sakramentsprozession in Dortmund 2343, A.26; Tätigkeit für Deutschen Orden 1300, V., A.2; Verfahren gegen Marcellus von Niewern 1605, 1671 – Tätigkeit für NvK 1139

Dietrich von Erbach, Theodericus, Eb. von Mainz 415, 756, 40 f.; 1451 im Kirchenbann wegen Überfalls auf Volprecht von Dersch 1991, 2065, 2418, 2420, 2425; sein Neffe s. Adolf von Nassau, Propst zu Erfurt; sein Kanzler s. Heinrich Leubing – Kirchenfrage 369, 388, 8, 397, 30 f., A.14, 480, 118, 482, A.58, 624, A.2, 700 f., 705 f., 710, 5 f. (Einwirken des Enea Silvio auf D.), 714, 719, 743 (Tagfahrt in Aschaffenburg 1447) – Provinzialkonzil 1451: 1626, 1990, 1992, 20632067, 2203 – Jubiläumsablaß 2108 f., 2180, 2349; Ablaß zum Corpus-Christi-Fest 2064, A.36 – Konkubinarier 2048, 2132; Stiftskapitel 571, 1060; Archidiakonate in Würzburg 1330 – Klosterwesen, Benediktiner 1329, A.6; Bursfelder Ordinarius 2331, A.4; Johannisberg 2031, A.5, 2075, 2288, 2381, 2433; Weißenstein 2087; Walkenried 2015; Mendikanten 2069; Streit mit Weltklerus 2063 – Juden 2143, 2204 – Trierer Streit 250 f.; Richter in der Streitsache Diez 803; Streit Trierer Domherren mit Eb. Jakob von Trier 633, A.2, 852, V., A.8; Köln-Klever Streit 766,23

Dietrich, B. von Meißen, Kopiar 2045

Dietrich von Nassau, Eb. von Trier, 81, 121

Theodericus de Ackerbach, Kan. in St. Georg zu Limburg 72

Theodericus de Aken, Benefiziat in der Kirche von Utrecht 1939, 25, 1940, 40 f.

Dieric Adriaens, Gesandter der Stadt Mechelen 1834, 1870

Theodericus de Altoamore, Dekan von St. Florin in Koblenz 40, 47

Diether von Alzey, Theodericus de Alczeya, meister D., Frankfurter Rat und Stadtadvokat, -syndikus 653, 856, 1997 f., 2097, 2158a, 2375, 2390 f., 2422

Derick, meister, Gesandter der Stadt Arnheim 1775

Theodericus Arnoldi, Dekan von St. Blasii in Braunschweig 2291, 8, 15

Theodericus Arnoldi, Rektor der Pfarrkirche Freudenbach (bei Creglingen) 1354, A.1

Theodericus de Bemeren, im Haus des Kardinals Prosper Colonna 2306

Theodericus Block, Notar 2363

Dietrich von Bocksdorf, Prof. in Leipzig, sodann B. von Naumburg 2045

Dirk Buschman, “Processus reformationis monasterii Egmondensis” 1720

Theodericus Bws, Zeuge der Utrechter Stiftskapitel 1873, 15, 1874, 116

Diderik Caluelde, Goldschmied in Hildesheim 1519, A.5

Dietrich, Graf von Katzenelnbogen 81, A.15

Dietrich Knebel, Domherr zu Mainz 250 f.

Theodericus Knisteden, Kan. in St. Mauritius zu Hildesheim 2076, 8

Theodericus Kregherr, nuntius iuratus der Koblenzer Kurie 586, 6

Theodericus Croll, Zeuge der Utrechter Stiftskapitel 1873, 14, 1874, 115

Theodericus, Rektor der Nonnen von St. Agnes in Delft, Ablaßbeauftragter für Holland, Seeland und Friesland 2165, 2366 f.

Dirick Döring, Chronik von Lüneburg 2077b

Theodericus Engberti, Benefiziat in Utrecht, Prokurator der Utrechter Stiftskirchen 1939, 7

Dietrich Engelhus, “Nova Chronica” 719, 1433, 1836, 2072

Theodericus de Enghusen, Komtur des Deutschordenshauses zu Utrecht 1688

Theodericus Vogel de Maseyo, Notar zu Lüttich 352, 12

Theodericus Godiscaldi, Notar des Archidiakons von Brabant 2197 Theodericus Grawert, Kan. in Utrecht 1683, 6

Theodericus Grise, Prokurator von St. Johann in Osnabrück 2308, A.2, 2309, A.2

Dietrich von, van der Horst, Theodericus de Horst, Dekan von St. Maria ad gradus in Köln 384, 9, 913, 922

Theodericus Houerden, perpetuus vicarius der Heilig-Geist-Kapelle prope salinam in Lüneburg 1835a, A.1, 1853a, 1968b, 1987a; in der großen Kapelle von St. Peter zu Lüneburg 2029a; Pfarr-Rektor von Heilig Kreuz in Hannover 2077

Dietrich, Prior des Benediktinerklosters Huysburg, Administrator von St. Michael in Hildesheim 1512, 4 f.; Abt in Huysburg 2245, 2310

Theodericus Henrici Lang, Bewerber um die Vikarie am Altar der hl. Maria Magdalena in St. Martini zu Emmerich 2303

Theodericus Lathusen, Kaplan des Klosters Lüne 1835a, 1968a

Theodericus Lemberch, Vikar der Kirche von Merseburg 1883, 14

Dietrich, Dederich, Herr zu Manderscheid 94, 6 f.; und Daun 1952

Theodericus, Abt von Mariënweerd 2376

Theodericus de, Diederich von Monreal, armiger 683 (sein Haus in valle Dyetze), 686, 4; domicellus 685, 14 f.; Schiedsrichter in der Sache Adam Foel 857a

Dederick Nederhoue, Scholaster in Wissel und Kan. in Xanten, Rat und Sekretär Hg. Johanns von Kleve 882, 3 f.

Theodricus de Oyen, Notar in Leiden 1744

Dietrich, Abt von Reinhausen 816, A.1(?), 1323, 19 f., 1364, 4, 2331

Diderick Scaper, Kan. in Gandersheim 1551, A.3

Dietrich, Theodericus Schaper, Propst von Lüne, Lüneburger Stadtschreiber 1621, A.2, 1625, A.5, 1835a, 1853a, 1903af., 1923a, 1963a, 1968b, 1987a, 1988, 1995a, 1999a, 2029a, 2060, 20772077c, 2129, 2191

Theodericus Snydewynt, Bürger von Köln 32, 5

Derk Split(h)of(f), Splythof, Ratsfreund in Deventer, Gesandter des Rats 1657, 1661, 1698

Theodericus (de) Steenwiic(k), Kan. im Dom zu Utrecht 678

Theodericus Turcke, Beichtvater in Minden 1549, 60

Dietrich von, Theodericus de Wassenaar, Propst von Sint Jan in Utrecht 1916, A.3, 2323, A.2; Rektor der Pfarrkirche zu Haarlem 1916, A.3

Dietrich von Xanten, Theodericus de Xanctis, Zantis 1977, 24; Kan. in St. Maternus in der Lütticher Kirche, in St. Theodardus zu Thuin und Altarist in der Pfarrkirche zu Houpertingen 555; Kan. in St. Marien zu Aachen 1797, 1840; Pfarrer in Hasselt 1825, A.2, 1868, A.1; Investit der Pfarrkirche zu Hasselt 1922, 2; Kaplan des NvK 840, 1825, A.2; Familiar des NvK 1922, A.1; Sekretär des NvK 2319, 2384, 2438 (meester Dirc); sein Prokurator s. Iohannes de Bastonia

Dietersdorffer s. Leonardus D.

Dietmair, Joh., Notar in Eichstätt 1184, V.

Diez, Grafschaft, Lehnrechte, Streit zwischen Eb. Jakob von Trier und Eppstein 803 – Kellner s. Iohann von Scheuen

diffidationes, Absagen aus eigener Gewalt und mit Brandschatzung im Gefolge, Ausschluß vom Ablaß 1005, 82–85, 1006, 71–74, 1110, 78–80

diffinitiones fidei durch das Konzil 375, 5 f., 376, 15–18, 481, 212 ff.; sind a spiritu sancto 375, 5 f.; universae ecclesiae ex consensu et acceptatione 468, 48, A.35; durch den Papst 481, 134 ff., 572, 35

diffundere, diffusa, nämlich ecclesia s. ecclesia; diffundere, fluere 520, A.200

Digne, B. s. Peter von Versailles, B. von D.

Dignitäten, kirchliche, Qualifikation für sie 1000, 67–85

dilaniare s. corpus Christi; s. ecclesia

Dillenburg s. Iohannes de D.

Dillingen, Jubiläumsablaß 1175, A.1 – Synode 1469: 1313, V.

Dilman s. Conradus D. de Rotemburga

Dinkelsbühl, Stadt 2446 f.; im bayerischen Fürstenstreit 266, 6, 380; auf dem Städtetag zu Ulm 1438: 359, A.2; Jubiläumsablaß 1182; Sakramentszeigung 1264, A.2 – Zitierung durch die Chorherren von Onolzbach vor den Dekan von Eichstätt wegen Schäden im ersten Markgräflerkrieg 2262, 14 f., 2311a

Dingden, Richter s. Honseler

Diözese, Gebet für deren conservatio 1008, 11 f. – Diözesansynode 468, 61 (diocesanum concilium); jährliche Abhaltung 1000, 132, 1004, 13–15, 2343, 34–37 (concilia episcopalia seu synodalia); Ordnung der Aufgaben 1000, 190–242; Rechenschaftsablegung des Bischofs auf der Synode 1000, 61, 183–189; ebenso der Kuratgeistlichen über die Sakramentenspendung 1000, 54–56; desgleichen aller Amtsträger 1000, 175–189; Nachprüfung aller Benefizienübertragungen 1000, 98–100; Zustimmung zu Veränderungen im weltlichen Besitz des Klerus 1000, 498–501; suspendiert Kleriker bei Entfremdung von weltlichem Kirchengut 1000, 507–520; Gerichtsbefugnisse 1000, 529– 559; s. auch Appellationen; Einschränkung der Feste 1000, 26–32; Diözesanstatuten mit Androhung der Exkommunikation 1007, V., 1254, 90 f.; Ausführung Basler Konzilsdekrete durch Diözesansynoden 1414, A.1, 2064, 13–15, A.7s. auch Bischöfe

Dionisii s. Henricus D.

Ps.-Dionysius Areopagita, “De caelesti hierarchia” I c.1: 479, 3 f., A.1; Brief 8 an Mönch Demophilus 520, 501 f., A.218; Übersetzung durch Traversari 573

Dionysius Rykel, der Kartäuser, 1451 angeblich in Arnheim 1770, A.2; desgleichen in Lüttich 1898, A.3 – “Epilogatio in librum Iob” 1823; Lukas-Kommentar 1821, A.3; “Monopanton” 1822, 1823, A.4; “De auctoritate summi pontificis et generalis concilii” 644, A.2 (so nach der Richtigstellung in 1820, A.3), 1820, A.3; “Contra simoniam” 1742, A.10; “Contra vitia superstitionum” 1820, A.3; “De reformatione claustralium” 1820, A.3; “De reformatione monialium” 1820(b), 7; “De munere et regimine legati” 1820, A.3; “Contra perfidiam Mahometi” und Beschäftigung mit dem Koran 1821; erste Gesamtausgabe 1820(b), V. – D. als Reformer 1820; als Rechtsgutachter 1742; angebliche Tätigkeit für Karmelitessen in Geldern 2329, A.2 – Verhältnis zu NvK 1770, A.2, 18201823, 1898, A.3; 2064, A.8; Briefe des D. an NvK 1823, A.4

Dioskorus, Patriarch von Alexandria, Vorsitzender der “Räubersynode” von Ephesus 204, 26, 520, 506

Dirk s. Dietrich

Dishypatus s. Iohannes D.

Dispensvollmachten in Verbindung mit dem Jubiläumsablaß 1007, 16, 1052, 15, 1136, 14, 21, 1471 – Unterschied zwischen dispensare und absolvere 1600, 8, 2108, 67 f. – dispensatorie agere, nach Epikie 520, 631 f.

Dissens s. Konsens – dissentientes non facere concilium 468, 53, A.33, A.35, 520, 658 – dissensiones als Folge der Reform des NvK 2442, 4 Distributionen in Kapiteln 258, 132–169, A.14 2247, 2

divinum officium s. officium divinum

divisio, Christus non patitur divisionem 468, 118, A.74

divisio fructuum in Kapiteln 258, 132–169, 202 ff.

Doktoren, Vier D., Festtag 2147, 9, 2148, 2311, 7

doctores, emancipatio bei Pfründenübertragung 2064, 111 f.

Döring s. Dirick D.; s. Matthias D.

Doetinchem s. Johannes Schunde alias Castoris von D. – Kirche, Pastor s. Ruelof Schuld; Kollator s. Iisebrand van Wiringen, Propst von Bethlehem – Regularkloster bei D. (Bethlehem?), Provenienz 1643, V. – Kloster Sion, Tertiarinnen des Hauses der heiligen Antonius und Agnes 1673

Doggart s. Raso D.

Doliatoris, Doleatoris s. Henricus D. de Melsungen

Domkapitel, Streit mit Bischöfen über kirchliche Jurisdiktion 998

Dominikaner, Chronik der Generalminister bis P. Julius II. 1923, A.1 – Provinzen s. Lombardia superior – Konvente s. Konstantinopel; s. Eichstätt; s. Haarlem; s. Halle; s. Lippstadt; s. Magdeburg; s. Minden; s. Nürnberg; s. Rimini; s. Trier; s. Warburg – einzelne Dominikaner s. Heinrich Kalteisen; s. Hermann Talheim; s. Iohannes de Montenigro; s. Johann von Ragusa; s. Leonhard Huntpichler; s. Manuel Kalekas – Dominikanerinnen s. Trier, St. Katharina; s. Wien

Dominicus Capranica, B. von Fermo, Firmanus, Kardinal von St. Maria in via lata, sodann Sanctae Crucis in Jerusalem 121 f., 130, 209, 22, 214, 220, 7, 221, 8, 222, 9, 226, 4, 295a, V., 307, 4, 473, A.19; Protektor des Deutschen Ordens 909, 5, A.7, 928 f., 934, 988 – Tätigkeiten betr. Walram von Moers 942, A.5; Rijnsburg 1744, A.2; Épinal 2202, A.2

Dominicus Ram, cardinalis Terraconensis (Tarragona) 520, 222, A.74

Domenico de‘ Domenichi, “De potestate papae et termino eius” 473, V.

D(ominicus) de Luc(c)a 784, 18

dominus loci, Gebet für ihn 1005, 28, 1110, 28 (lanndtfuͤrst); s. auch Landesfürst

Donati, Oblaten 1756, 41

Donatistenstreit 468, 18–21, A.11 f.

Donato s. Andrea D.; s. Pietro D., B. von Padua

Donatus, römischer Grammatiker, Terenz-Kommentar 292, 12, A.7, 297, 10, A.7

Donauwörth, Benediktinerkloster Hl. Kreuz, Provenienz 1328, V.; s. Berg; s. Wörth

Donkers, J. L. F., Rektor der Lateinschule zu Helmond 2265, V.

Donre s. Iohannes D. de Traiecto

Donsbrüggen, Hof Ganswick, Gnadenthal 1682, A.6

Doorlant, Petrus Dorlandus, Kartäuser in Diest, “Chronicon Cartusiense” 1820(a)

Dorchdenwalt s. Iohann D.

Dordrecht 1739, A.4 – Jubiläumsablaß 1743, 7, A.3, 1916, A.4, 1950, 2165, 2266, 2366 f.

Dorfbeuern, Pfarrkirche St. Nikolaus, Ablaß 1089

Dorla, Kollegiatkirche St. Peter und Paul, Propst, Mainzer Offizial 2019, 4 f.

Dormitorium, Schlafen in uno dormitorio 1899, 48

Dornick s. Willem van D.

Dorolff s. Simon D., Propst von St. Severus in Boppard

Dorothea, Heilige, Festfeier 1220, 6 f.

Dorothee Gruberin, Ehefrau des Peter Gruber zu Brixen, Streit um Meierhof in Viers 2188a, 2300

Dorothea, Ehefrau des Adulffus Wyße in Frankfurt 2405

Dorre s. Hugo D.

Dorstadt, Regulierte Chorfrauen, Reform 1798

Dorsten s. Johannes von D.

Dortenwald s. Iohann D.

Dortmund, Jubiläumsablaß 2205; Dauer 2205 – Sakramentsprozession 2343, A.26s. Adulphus de Tremonia – Chronik s. Johannes Kerkhörde

Drautal, Reiseweg des NvK 989, A.1

Drebelsheim, Wüstung in der Gemarkung Budesheim bei Kempten (Bingen), Kapelle St. Oswald, Inkorporation in das Kloster Johannisberg 2031, 2061

Dreckenach s. Siegfried von D.

Dreifaltigkeitssonntag s. Trinitatis

Drenckers s. Henricus D.

Dringinsberg s. Henricus D.

Drittes Konzil s. Konzil(ien), Drittes K.

Dritter Orden vom heiligen Franziskus de poenitentia s. Franziskaner-Tertiaren

Droem s. Hermann(us) D.

Drolshagen s. Tilman D.

Drontheim, Eb. von D. s. Heinrich Kalteisen; angebliche Übertragung der Verwaltung an Marcellus von Niewern 2170

Druidgiin (Gertrud), Ehefrau des Conrad Kathriinen Sohn in Kues 2

Druitgyn von Frankfurt, Kölner Bürgerin 2340

Druͤmel s. Iohannes D.

dubium der deutschen Fürsten in der Kirchenfrage als Begründung für Neutralität 468, 117, A.73, 473,31, A.22, 475, 4 f., A.4 (in dubio recedere non debere ab oboedientia Eugenii professa), 480, 24–26, A.16, 520, 237, A.80, 256–260, 274 f., 527, 5, 9–11, 43 f., 49–63, 598, 9

Dukaten 1112, 17

Duckweiler, Hof in Hoengen (Alsdorf) 2185

Dudelendorff s. Fridericus de D.

Duͦdenhoben s. Iohannes Sartoris de D.

“Dudum”, Clementine 2063, 9, 39

Duͤme s. Hermannus D.

Duenren s. Ian van D.

Düren s. Laurencius de D. – s. Birkesdorf

Dürnstein, Kloster der Regulierten Augustiner-Chorherren 1741; Visitation 1082, A.2, 1444, A.2, 1741; Provenienz 1008, V., 1741, V.

Düsseldorf 765 f.; Tagfahrt 1448 im Köln-Klever Streit 764767, 769771

Dufel s. Ernestus D.

“Dum praecelsa meritorum” s. Ablaß, Formae

Duna s. Henricus de Duna, von Daun

Dunkeld, Bischöfe von D., Dunkeldensis s. Thomas Lauder; s. Thomas Livingston

Dundrennan, Zisterzienserkloster, Abt s. Thomas Livingston

Dune s. Iohannes de Lyenep alias D.

Durandus, Durantis s. Guilelmus D.

Durchtenwald s. Iohannes D.

Dusemond (seit 1927 Brauneberg) 3; Mühlenpfad von Fahls 3; s. Else von Trarerbach; s. Naueldersse; s. Peter Boeßpennynck

Dusse s. Egbert D.

Dynen s. Iohannes de D.

Weiterlesen »

E

Ebben, Dr., zu Gaesdonck, Sammlung 1643, V.

Eberhard(us); s. auch Euer(h)ardus Eberhard, Benediktiner-Abt in Banz 1323, 23 Eberhard, Klausner, Gründer von Eberhardsklausen 640, A.2, 1971, V., 1982, A.1

Eberhard von Greiffenclau, Grippsclave, Domherr in Utrecht 725, A.1, 747, 2, 5, A.3

Eberhard, Benediktiner-Abt in Heidenheim 1323, 25 f.;

Eberhardus Luetz, Lutz(e), Siegler in Koblenz 430, 9 f.; Kan. in St. Florin zu Koblenz, Streit um Kanonikat in St. Severus zu Boppard 947 f.

Eberhard, Benediktiner-Abt in Odenheim 1323, 26

Eberhardus Rumelfels de Vorcheim, Notar, scriba iuratus des geistlichen Gerichts zu Mainz 2064, V., A, II, 2b, B, 2067, 2379, V., 2433, 17 f.

Eberhard Sölr von Richtenberg, Patronatsrecht in Ehningen 2039, A.7; seine Brüder s. Albrecht Rössling; s. Friedrich Sölr

Eberhard Woltmann, Propst von Liebfrauen in Magdeburg, Visitator der Prämonstratenserklöster in der Zirkarie Sachsen, desgleichen in Wilten 1430

Eberhardsklausen, Gründer s. Eberhard; Kan. s. Wilhelm von Bernkastel; Wallfahrtskirche im Bau 1982, A.1; Wochenmesse des Pfarrers von Piesport 640

Ebersberg, Benediktinerkloster, Abt s. Simon

Eberstein s. Georg von E.

Ebner s. Iohannes E.

Ebrach, Zisterzienserkloster 1263, 1290 f.; Abt s. Heinrich, Abt von E.; Mönche s. Agricola, Joseph; s. Johannes Polay – von E. pastorisierte Kapelle in Bischwind 1290

ebrietas, ebrietates 1000, 34, 445, 465; s. Trinkfreudigkeit; s. Trunksucht

Eck(h)art, Eck(h)er, Eckarius; s. auch Egg(h)art usw.

Eckarius de Miltz, Dekan von Haug vor Würzburg 1354

Eckhart, Meister, Rechtfertigungsschrift 388, A.1

Eckher s. Georg E.

ecclesia als vocabulum 599, 93; an una vel plures 468, 13; non nisi una 476, 19; nisi ad unum pastorem unita 468, 69; una ex unione ad caput 468, A.47; ad unum Christi vicarium unita 599, 13 f., A.10, 314, A.125; una non habet nisi unum pastorem 520, 276; unus pastor 527, 21 f.; regnum unum 468, 33; una catholica et apostolica 473, 2; in apostolica radice fundata 527, 42 f., A.43 – universa 468, 47, A.35 (diffinitio), 482, 65, A.35, 1008, A.6, 1248, 1309, 1388, 1474, 1643, 2068, 2312; universalis 376, 24, 473, 21, 1005, 27 f. (kristnlich kirche 1006, 21; heilige kirche 1110, 27), 1008, 8 (cura des Romanus pontifex), 1008, 17, A.6, 1009, 2 (papae commissa), 1328, 2 (Gebet für sie), 1459, 17 f. (desgleichen); Wechsel von “universa” und “universalis” e. 482, A.36, 1008, A.6, 1474, 1643, 2068, 2312; in universali e. episcopus 963, 33, 2063, 32, 2331, 5; una usw. per orbem diffusa 468, 18, A.11, 468, 24, A.14, 468, 26, 41, 469, 140, A.53, 473, 21, 480, A.57, 520, 230, 423, 527, 66 f.; per orbem dispersa 468, A.11, 520, 28, 220 f., 234, 272 f., 745 f., 895 f., 526, 13, A.11, 66 f., 572, 25, 599, 223 f., A.89, 338, 418 f.; in loco (ad locum) coartata 468, A.11, 572, 25 – unitas ecclesiae 520, 655–657, 527; in ecclesia 480, 59, A.45; pro qua salvator orabat 479, zu6; unitas forma essentialis ecclesiae 468, 15; sine unitate non est 468, 16; unitatem ecclesiae conservare 468, 132; unitas ecclesiae non patitur divisionem 473, 6; unitatis ecclesiae fides 469, 145; unitas ecclesiae in fide 481, 104–164; unitas membrorum corporis Christi 474, 14; capitis et membrorum 482, 67, A.38; compaginata ex capite et membris 520, 44 f.; conservatio als Aufgabe des Papstes 520, 447 f.; unitas gregis et pastoris 473, 3; a sedente in cathedra Petri 475, 9 f.; supra Petri confessionem 476, 13; s. auch claves ecclesiae; unitas in e. als Fürstenaufgabe 526, 106 ff.; Gebet der Gläubigen pro unitatis ecclesiae conservatione 1008, 11 f.; nur e. occidentalis in Basel repräsentiert 520, 403 f. – e. militans und triumphans, Vergleich 572, 33, A.22; e. militans non errat in hiis quae fidei 572, 24; auctoritas maxima 468, 8; stabilitas der determinationes ecclesiae 376, 1; habet omnem Christi potestatem 468, 26; omnis potestas contracta in e. 520, 479, A.200; quidquid in e. fuit in Petro et ex Petro 476, 14; deficere non posse 599, 339 f.; dilaniare Christi ecclesiam 599, 7; Repräsentanz s. Konzil; s. auch aedificatio; s. auch corpus Christi – Kirchenlehrer s. approbati – ecclesia matrix, Mutterkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 25, A.2, 46, 1006, 37–40 (aigne pfarr), 1110, 25 f., 43, 1026, 3 f., 1039, 25, 1040 f., 1052 f., 1818, 6, 2337, 15; Abhaltung vom Besuch seitens der Mendikanten 1254, 52, A.12 – Kirchweihfest, dedicatio ecclesiae, in Ablaßurkunden 965, 10 f.; im Festkalender für Deutschland 2078, 38 f.; Predigten des NvK am K. 732 f.

– ecclesiasticus rigor 1068, 50 – ecclesiastica bona 1000, 486–520 – Ausstattung, ornamenta 965, 13; ornatus 1000, 264; reparatio als Ablaßwerk 1060 – violatores ecclesiarum, stuͣrer, erstorer der kirchen, vom Ablaß ausgeschlossen 1005, 79–81, 1006, 68, 1110, 72, 1393, 33; Absolution 687, 6 f., 1005, 79

Echenbrunn, Benediktinerkloster, Abt s. Leonhard, Abt von E.

Echter von Mespelbrunn s. Peter E.

Echternach, Benediktinerkloster St. Willibrord, Abt und Konvent betr. Kirche in Laufeld 1952; Äbte s. Peter; s. Winand; Konvent 99, 11 f.; Dekan s. Colinus de Bastenaco; Mönche s. Schramm, Willibrord; Vögte s. Luxemburg, Grafen – Pfarrkirche, Pastor s. Fredericus de Dudelendorff – s. Nicolaus Nicolai sacerdos de Epternaco

Ediger s. Henricus de E.

Eduard, Kg. von Portugal, Verhältnis zu Eugen IV. 302, 449, 11; Unzufriedenheit über den B. von Viseu 329, 6; Gesandter auf den Konzilien von Basel und Ferrara-Florenz s. Antonius, B. von Porto

Eduensis s. Aeduensis

Eel s. Giselbert de E.

Eelman s. Iacobus E.

Eelsrake s. Aerts van E.

Efas (Fassa) 1334; Gericht und Amt 1334; s. Johann (Hans) Mülberger; Pleban s. Iacobus

Efringen (bei Lörrach), Pfarrkirche 2024

Egbert ter Beek, Rektor des Florenshauses in Deventer 1629

Egbert Dusse, Gesandter der Stadt Deventer nach Rom 1824, 1830, 1835; Bemühung um Kanonikat in St. Lebuinus zu Deventer 1835

Egbertus de Naerden, Notar des Kammerauditors des Basler Konzils 397, V., 398, V.

Egbertus von Utrecht, Schreiber des Chartulars von Sion bei Doetinchem 1673, V.

Egberta de Vlueten, Priorissin des Utrechter Weißfrauenklosters 1989

Eger 2112, 2163, 2181 f., 2198 – Konsuln, Prokonsuln, Richter und Schöffen 1147 f.; Richter s. Iohannes Danielis; Schöffen s. Erhardus; s. Iohannes Stir; Haus der Familie Linczer 1147 f.; s. Nicolaus de Linczer de Egra; s. Iodocus Angel de Egra – s. Iohannes de Egra, Abt von Zwettl – Kompaktaten von E. 1432: 166, 26 f. – vorgesehene Tagfahrt 1452: 1910, 1917, 1985a, 1987, 2071, 2098, 2100, 2112, 2156 f., 2163, 2181 f., 2198, 2223

Eggelinck, Ludolphus, Notar

Eghardus de Haethen, Franziskaner-Konventual, Türkengeldsammler 758

Eg(g)(h)ard(us), Eggerd van, de Hane(n)ze(e), Haense, Dompropst von Hildesheim 1489, 4, 1507, 10, 1516, 6, 1550, 52, 1551 (Kommissar und Reformator der Klöster in der Herrschaft Hg. Ottos von Braunschweig), 1582 (bittet um Ablaß für St. Michaelis); 1583, 6 (Pfründenexekutor des NvK); 1592 (Beauftragung durch NvK)

Egghardus Herlshem, Domherr in Hildesheim 2428, 15

Eghardus de Wenden, Dompropst von Hildesheim 1489, V.

Egidius s. Ägidius

Eglof(f)stein s. Georg von E.; s. Hartungus de E.; s. Laurentius de E.

Egmond s. Karl von E., Hg. von Geldern; s. Wilhelm von E., Vogt des Klosters E.

Egmond, Benediktinerkloster 1710, 17141721, 1723 – Abt s. Wilhelm von Matheness; Prior s. Iacobus Eelman, Elimon; Prokurator s. Iohannes Born; Vogt s. Wilhelm von Egmond – Reform 1705, 1707, 17151720, 1734 (Widerstand); Dirk Buschmann, “Processus reformationis” 1720; Reform durch den Abt von St. Jakob in Lüttich 1716, A.2., 1900, A.1 – Visitationsrecht von Abt und Prior im Kloster Rijnsburg 1737, 1744 – “Gesta” s. Jan Leiden; Handschrift des Moses Maimonides in E. 1721

Eheangelegenheiten 1000, 523; Dispense wegen Verwandtschaft 657, 662, 952, 38 f., 1788; Sakrament 1000, 49–51; Ehebruch, adulterium 1000, 266, 726, 736–740, 1005, 86 (Ausschluß vom Ablaß), 1110, zu74 (eprecher, ebenso), 1435, 5, 1436, 5

Ehningen bei Böblingen, Pfarrkirche, Chor 2106; Rektor s. Friedrich Sölr von Richtenberg; Inkorporation in die Kartause Güterstein 2039, 2106 f.; Laienzehnt an Güterstein 2039

Ehrenberg, Christian Gottfried 1454, A.2

Ehrenbreitstein 800, 803; Appellation Ulrichs von Manderscheid von 1431: 109, V.

Ehrenfels, Weinzoll 633, A.2s. auch Erenfelts

Eybe s. Iohann von E.

Eybensteyner s. Christian E.

Eycke s. Iohannes de E.

Eych s. Johann von Eych, B. von Eichstätt

Eichstätt 1167, 11751180, 1829, 1968, 2100, 2162 – Stadtklerus, Jurisdiktion über ihn, Streit zwischen Bischof und Domkapitel 998, 1184; Reformdekret 9 des NvK 2009

– Dom, Tür, Anschlagort 1225, 2091; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1175, 8; Domkapitel, Bitte um Jubiläumsablaß für die Diözese 1175; Jurisdiktion über Stadtklerus s. o.; Domdekane s. Johannes de Helpurg; s. Vitus de Rechennberg; Kanoniker s. Petrus Knorre; Domkapitel, Provenienz 998, V., 1184, V.; Benefiziat s. Iohannes Gopolt – Kirche Hl. Kreuz extra muros 1175, 10 – Dominikaner, Predigerkonvent, Kirche 1175, 9 f.; Prior s. Ägidius; Handschrift 584 – Pfarrkirche St. Marien 1175, 8 – St. Peter und Paul 1175, 9 – Kapelle St. Peter in monte 1175, 10 f. – Pfarrkirche St. Walburgis 1175, 8 f.; Armenspende des Willibaldus Ledrer 1193 – Spital, Neubau aus Ablaßgeldern 1175, A.2

– Bistum 1329, zu43; Bischöfe s. Albrecht von Hohenrechberg, B. von E.; s. Johann von Eych, B. von E.; s. Seckendorf – Generalvikare s. Johannes Heller; s. Priefer, Vitus; s. Vitus de Rechennberg – Offizial, gerichtliche Belangung durch ihn 1184, 53–64; Offizial s. Johannes Heller – aula episcopalis 1184 – Streit zwischen B. und Domkapitel wegen der Jurisdiktion über den Stadtklerus von E. 998, 1184 – Jubiläumsablaß für Stadt und Diözese 1175 f., 1238, 1369, 2080, 2082 – B. und Kapitel, Reform durch NvK 998, 1124 – Diözesansynoden, Synodalstatuten 998, 1184, V., 2064, V., A, I, 2b; Synode 1447: 998, A.2, 1184, A.2; angebliche Synode 1451: 1184, A.2; Synode 1452: 1267, V., 2064, V., B, 2162, 2203, 2260; Synode 1453: 2064, A.13, A.20, 2260, A.3 – Visitation der Pfarreien durch die Dekane 2260, A.1 – Mendikantendekret des NvK 2064, A.35; Judendekret des NvK 2064, A.13 – Stadt und Bistum in der Sache Weißenburg 1225; Rechtstag zu E. 1312, 4 f., 1531, 1; Exekution gegen Nördlingen 1968

Eid(e), iuramentum, iuramenta 1000, 613–626; Feierlichkeit 1000, 623–626; iuramenta illicita 1784 (Dispens); vor Wahl oder Benefizienübertragung 1000, 130–135; bei Eintritt in Kapitel 258, 8–14, A.1; vor Bestätigung 1000, 614–617; Eidformular für Pallium-Empfänger 469, 13–37, A.8; vor Gericht, de veritate dicenda 1000, 540; per reum 1000, 588 f.; calumniae 1000, 534; Eidlösung 194, 3, 1000, 620–622, 1234; s. auch Koblenz, St. Florin

Eylke(n) s. Iohannes E.

Eyll s. Thiis van E.

Eilversdorf, Benediktinerkloster, Abt s. Friedrich, Abt von E.

Eymericus Groy, Kan. in St. Martin zu Lüttich und Kanzler des B. von Lüttich 738, 6 f., 1977, 4 (Grey, lies Groy)

Einbeck, Kollegiatstift St. Alexander, Dekan 1502, 17; Provinzialkapitel 1447 der Augustiner-Eremiten der Provinz Sachsen und Thüringen 1351

Eynkirchen s. Clais von E.

Einkorn s. Johann (Hans) E.

Einheimische in Ämtern s. Indigenat

Einlager, obstagium in publico hospitio 377, 10

Eintrittsgelder 775, 821, 14 f., 1742

Eisenach, Dekan 1712, 5, 2014; Stellvertreter s. Henricus Greff; s. Bertholdus Thüner de E.

Eismann, Adam, Rektor in Kues 849, V.

Elbers, Georg, Jesuit, “Chronicon Hildesiense” 1515, A.3, 1541, A.5

Elbert(us) van, de Alpen, Alpem, Rat Hg. Johanns von Kleve 819, 842 f.

Elbing 935, A.1, 981 f.

Elchyn, Ehefrau des Clais Noerenbergers Sohn zu Kues 10

Elchingen, Benediktinerkloster, Provenienz (?) 1322, V.

Elderen, Elisabeth van E., Erzschwester in Sionsberg zu Brüssel, Kopiar 2235, V.

electio(nes) s. Wahl(en)

Eler s. Iohannes E.

Elias, Propst von Münstermaifeld 249

Eliberitanum concilium 171

Elimon s. Iacobus Eelman

Elisabeth, Königin, Gemahlin Kg. Albrechts II. 365; Kg.in von Ungarn 472, 9

Elizabeth, Ehefrau des Edlen Laurencius de Eglofstein, Mitstifterin des Kollegiatkapitels Mattighofen 1102

Elisabeth, Schwester Hg. Heinrichs III. von Braunschweig-Grubenhagen, Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim 1551

Elisabeth, Äbtissin des Marienstifts zu Gandersheim 1551

Elisabeth von Görlitz, Hg.in von Luxemburg, Ansprüche auf Luxemburg 463465, 564, 587

Elisabeth de Lysura, Klarissin in Klarenthal, sodann Benediktinerin in Marienberg 816

Eller s. Petrus E.

Ellingen, Deutschordenshaus, Komtur s. Ulrich von Lentersheim

Ellinger, E(r)winger, Einwohner in Weißenburg 1618, 1694, 1829, 2011

Elner s. Petrus Eller

Elre s. Petrus Eller

Elrebach, Bach bei Münstermaifeld 394, nachA.3

Elsa von, de Bueren, domicella, Kanonisse in St. Cäcilia zu Köln, sodann in St. Marien zu Thorn, Klosterverwalterin, dann Äbtissin ebendort 1922, 1958, 2144; Prokuratoren s. Iohannes de Bastonia; s. Sebastianus de Viseto; s. Theodericus de Zantis

Else, Ehefrau des Clais von Eynkirchen, Löher zu Bernkastel 7

Else, Tochter der Gele und Clais Veder(s) zu Andel, Ehefrau des Henkin Hartmann(s) 4

Else von Trarerbach, Gartenbesitzerin in Dusemond 3

Elsgin, Tochter des Pauwels von Bristge und der Katharina Rode, Ehefrau des Heinrich Suerborn 493, 1024, A.1

Elst, Stift, Propst s. Gerhard(us) von Randen

Eltville 1991

Eltz s. Johann, Herr zu E.; s. Wilhelm, Herr zu E.

emancipatio bei Aufnahme von Doktoren und notabiles personae in Kollegiatkapitel 2064, 111 f.

Emanuel, Manuel

Manuel Kalekas, Dominikaner, “Contra errores Graecorum” 372, 23, A.9

Emanuel, Manuel Tegnacte Guleti, Trac(h)agnoti Vulotis, Gesandter des Kaisers der Griechen und des Patriarchen von Konstantinopel 299, 1, (300302), 307, 10 f., 310, 316, 2, 319

Embrica (Emmerich) s. Iisbrandus Iohannis de E.

emendae, Bußzahlungen 1000, 294–306

Emmerich, Stift St. Martin, Propst s. Petrus de Mera, van der Meer; Dekan s. Syffridus Luyff van den Walde – Altar der heiligen Maria Magdalena, Vikare s. Iohannes de Lyenep alias Dune; s. Marcilius, Celekinus Heyginck; Bewerber um die Vikarie s. Iohannes Vos; s. Theodericus Henrici Lang

Emmerich, Emmericus, Abt des Klosters Johannisberg im Rheingau 1323, 20, 2061, 2433

Emont von, Emundus de Ma(e)lberch, Dekan des Marienstifts in Aachen 852, V., 2325

Emondus de Papenhouen, Kan. in St. Jean zu Lüttich 1203

Empfängnis, Mariä E. s. Maria, Marienfeste, Conceptio

Ename, Benediktinerkloster, Aufnahme in die Bursfelder Kongregation 1322, V., (1335, V.)

Enckevort s. Wilhelmus E.

Enchusen s. Walterus E.

Enea Silvio, Eneas Silvius Piccolomini, 1447 B. von Triest, 1450 von Siena, 1458 P. Pius II., auf dem Frankfurter Reichstag 1442: 518, 21 (Eneas de Senis, magister); Gesandter Kg. Friedrichs III. 1445 in Rom 624, A.3; desgleichen 1446 auf dem Frankfurter Reichstag 708, 712 f., 714, 2 f. (Domherr zu Trient); desgleichen 1451 nach Böhmen 1523; als Rat Friedrichs III. betr. Wörth 2435, 5 f.; betr. Nürnberger Juden 2440, 15 – Werke, “Commentarii de gestis concilii Basiliensis” 427a; “Libellus dialogorum” 204, A.7, 242, 329, A.11, 392, A.1, 445, 599, A.139, 1057, 3 f.; “Pentalogus” 548; “De ortu et auctoritate imperii Romani” 678a; Bericht über Romreise (1447) 740; “De rebus Basiliae gestis Commentarius” 318, 531, 594, 712, 717, 743; “Oratio adversus Austriales” 479, A.11; über den Regensburger Reichstag 1454: 317; “Historia Friderici III imperatoris” 707, 718; “Germania” 940, A.3; Retraktationsbulle 445, nach37, 479, A.11; “Commentarii” 672, A.2, 710 – Briefe: Glückwunschschreiben an NvK 727, 808; Mahnschreiben 1456 an NvK 872, A.5; an Petrus de Noxeto 298, 375, A.7; für Schlick 592; für Kg. Friedrich III. 1917, A.4 – aus dem Pontifikat 921, A.1, 1354, A.1, 2073, A.2; Bestätigungen

bzw. Fortsetzung der Anordnungen des NvK 1364, A.1, A.8, 1489, A.4, 1509, A.2, 1513, A.3, 1649, A.5, 1835, A.2, 2144, A.5, 2331, A.5, 2450, V.; Widerrufungen 1264, A.2, 1310, A.1

Engberti s. Theodericus E.

Engel, Englischer Gruß, mit Ablaß verbunden 1537

Engelbert(us), Engelbrecht Engelbert II. von Valkenburg, Eb. von Köln 2342, A.6, 2343, 41

Engelbertus Nepotis, Zeuge in Utrecht 2220, 42

Engelbrecht von Orsbeck, Herr zu Olbrück 430, 4

Engelbertus Pickert, bittet um Kanonikat in Haug zu Würzburg 461

Engelberta von Kleve, Gräfin von Moers und Saarwerden 1849, A.1; Ehemann s. Friedrich, Graf von Moers und Saarwerden

Engelgis s. Johann E.

Engelhus s. Dietrich E.

Engell, Ehefrau des Godebolt zu Fahls 9

Engelo Euener, Prokurator der Koblenzer Kurie 586

Engeltal (Bonn), Reguliertes Chorfrauenkloster, Rektor kraft Verfügung des Basler Konzils aus dem Regulierkloster in Neuss 2452

Enger, Ruralkirche St. Dionys, Dekan und Kapitel, Versetzung nach St. Johann Baptist und Dionys in Herford 1587

Engers, Zoll 633, A.2

Enghusen s. Theodericus de E.

England, Kg. s. Heinrich VI., Kg. von E. – Stellungnahme für P. Eugen IV. und gegen das Basler Konzil 449, 11, 472, 11, 479, A.11, 520, 879; Anglica natio 526, 153; Sitzstreit mit Spaniern auf dem Basler Konzil 229; vorgesehener Gesandter des Basler Konzils s. Iacobus Clant – Englisch-Französischer Krieg 1370, 7; Friedensvermittlung 16101612, 1617, 1664, 2098, 21 f.; Legation des NvK nach England 963, 14–16, 16101612, 1617, 1664, 17771796 (Fakultäten), 1822, A.1, 2089, 4 f., 2156, 4, 2157, 10; Abgesandter des NvK s. Leonius de Cruce; päpstliche Gesandte s. Bartolomeo Roverella, Eb. von Ravenna; s. Marino Orsini, Eb. von Tarent – Wertschätzung des Thomas Bradwardine durch die Engländer 724 – Übersetzung des NvK ins Englische s. Everars

Eningen u. A. bei Güterstein 2039, A.3

Enneberg, Leute, Streit mit der Äbtissin von Sonnenburg 2355ab

Enns, Pfarrkirche, Rektor 2430, 3 f.; capella rotunda, Dreikönigenkapelle 2430 f.; s. Iohannes Seyfft; s. Iohannes Tondarff

Ensdorf, Benediktinerkloster, Abt s. Hermann; Profeßmönch s. Iohannes de Ungaria; Visitation 2320

Ephesus, Konzil (431), päpstliche Legaten als Präsidenten 204, A.1; unzutreffende Identifikation 206, A.18

Ephesus, Zweites Konzil, “Räubersynode” (449) 330, 375, A.2, 408, 49, 468, 80, A.48 (Widerspruch P. Leos I.), 520, 506, 838, 599, 90 f. (Verurteilung durch Chalcedonense)

epikeia 479, A.10 (ad aedificandum); Wahrnehmung durch den Papst, epikeizandi potestas 480, 68, 481, 223, 482, 71, 520, 631 f.; Gewalt jedes Fürsten 479, 12 f.

Épinal, Stadt, Burg, Herrschaft, Bann, Streit darum zwischen B. von Metz und den Bürgern 1672, 1677, 2141, 2201 f.

Epiphanie, Festtag in Ablaßurkunden 965, 8; im Festkalender für Deutschland 2078, 32 f. – Predigt des NvK (1431): 84; 1445: 615 f.

episcopi, episcopatus s. Bischof, Bischöfe

Epistler 1110, 48; s. Subdiakone

Eppenberg, Kartause, Prior s. Johannes, Prior von E.; Erleichterungen 2337, A.5

Epp(en)stein, Lehnsrechte an der Grafschaft Diez, Streit mit Eb. Jakob von Trier 803s. Adolf von E.; s. Gerhard von E.

Eppinger s. Oswald E.

equitatura, Recht der Visitatoren auf e. bei ihrer Reise 1055, 6, 1768, 13

Eraclius s. Herakl(i)us

Erasmus Kemmer, Rat und Schöffe der Stadt Frankfurt 856, 2402

Erbschaftsprozeß 1147 f.

Erbstadt s. Wernherus de E.

Erckel s. Iohannes E.

Erkelenz s. Petrus Wymari von E.

Erkingerus de Franckenstein, Pfarrer in Hofheim 575

E(h)renburg s. Iörg (Georg) Künigel von E.

Erenfel(t)s s. Henricus de E.

Erfurt 953, V., 1312, 16, 13401342, 13501357, 1364 f., 1367, 1370, 1690, 1798, 1800 f. – Predigten 1344 f., 13471349

– Stadtregierung wünscht Reform 1487, 24; Hauptmann s. Heinrich Graf von Gleichen; Räte, dienen bei der Krönung des Abtes von St. Peter 1356; secretarius s. Tilemannus Ziegeler – Empfang für NvK 1340 f.; Jubiläumsablaß 1366, 1487 (Ausdehnung auf alle der Propstei von Liebfrauen Unterstellte), 2080, 2082, 2110; Anordnung von Judenzeichen 2064, A.12, 2204

– Kirchen, Liebfrauen, Steinkanzel an der Treppe 1348 f.; Predigten des NvK ebendort 13471349; Opferkiste in der Hl.-Blut-Kapelle 1366, 5; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366; Empfang des NvK 1340, 17; Messe des NvK 1349 – Propstei, Reservierung für NvK 1138 f.; Pröpste s. Adolf von Nassau; s. Heinrich von Gerbstedt; providiert s. Heinrich Leubing; Jubiläumsablaß für Unterstellte der Propstei 1487 – Kanonikat und Präbende, Reservierung für NvK 1138 f.; Kanoniker s. Henricus de Cappel; s. Tilomannus Zeigeler

– St. Severus, Empfang des NvK 1340, 17 f.; Dekan s. Iohannes Gudermann; Kantor s. Henricus Greiff; Kanoniker s. Iacobus Hartmanni; Domherren beider Kirchen 1340, 15 f.

– Klöster, Empfang des NvK 1340; Visitation und Reform 1341, 1487, 1800

– Regulierte Augustiner-Chorherren, Visitation und Reform 1352, 1429, 36 f., 1487, 1798, 1800; Kirchenbesuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366, 13

– Augustiner-Eremiten, bereits reformiert 1341, 4, 1351; Einsatz als Reformatoren 1487; s. Henricus Ludewici

– Kartause St. Salvator, Profeß s. Johannes Hagen; Ablaß des NvK 1367; Handschriften 521, 1367, A.2

– Regulierte Chorfrauen Hl. Kreuz s. u. Neuwerk

– Zisterzienserinnen des Klosters St. Martin im Brühl, Reform 1341, A.7

– Mendikanten, Reform 1487, 20, 1800, A.1

– Markus-Kapelle zu Neuses vor Erfurt, Ablaß 1353

– Regulierte Chorfrauen in Neuwerk, Hl. Kreuz, Reform 1798, 1800, A.1, 1801; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366, 14

– St. Peter, Benediktinerkloster, Aufenthalt des NvK 1340f., 1349, 1358; Predigten des NvK 1344 f., 1362 f. – Mitglied der Bursfelder Kongregation 1364, 4 – Abt 816, A.1; Visitator in der Benediktiner-Provinz Mainz-Bamberg 1335, 2331; auf dem Provinzialkapitel 1454 zu Seligenstadt 1335, 12; in Bursfelde 1335, 2; in den Diözesen Magdeburg, Meißen, Naumburg und Merseburg 1428; Exekutor des NvK in Erfurt 1487; s. Christian Kleingarn; s. Hartung Herling – Propstei, Pension Adolfs von Nassau für Heinrich Leubing 1139, A.3 – Prioren s. Christian Kleingarn; s. Johannes Hagen – Ablaß 1356, 4 – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366, 13 – Tragaltar 1365 – Provinzialkapitel 1470 zu Erfurt 1322, A.3 – Kopialbuch 816, A.1; Provenienz 953, V., 1364, V. – Chronisten s. Kircher, Johann; s. Overham, Adolf

– Schottenkloster, Äbte, Konservatoren der Universität Erfurt 1283; für Bursfelde 2297; s. Dermicius; s. Thadeus, Thatheus – Kirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366, 13

– Serviten, Reform 1352, A.2, 1487, 18 f.

– Weißfrauenkloster, Altar, Inhaber, Henricus de Cappel 744, 9

– Großes Spital vor dem Krämpfertor, Kirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366, 14

– Universität 1487, 6 f.; Empfang des NvK 1340, 13 – Konservatoren, Schottenäbte 1283; s. Dermicius; Subdelegat s. Iohannes de Sulczbach – Professoren, Senior s. Iacobus Hartmanni; Theologieprofessor s. Henricus Lodowici; Meister der Schrift s. Peter von Rense; s. auch Tilemannus Ziegeler – Student s. Conradus Munczmeister – Stellungnahme im Kirchenstreit 472, 12, 719, 2

– Provisor des Eb. von Mainz s. Adolf von Nassau – Verkündung der Mainzer Provinzialstatuten in Erfurt 2064, A.46

– Kapitel der Benediktiner-Provinz Mainz-Bamberg 1470 in Erfurt 1322, A.3

– Handschriften 2064, A.8; Amploniani 1367, A.2 – Chronisten s. Hartung Kammermeister; s. Johannes Rothe

Erhard(us), Erhart

Erhardus, Schöffe in Eger 1147, 12, 1148

Erhart, Erhard Giene, Gy(e)ner, Nürnberger Gesandter zu Kg. Friedrich III. 1241, 1346, 2013, A.1

Erhart von Gymmenich, Herr zu Berburg, Ritter 465

Erhardus (nicht: Echardus), Kopist in Göttweig 1083, A.2

Erhardus, Dekan in Reichersberg 2047 Erhardus Schawr, Notar in Eichstätt 1968, 9

Erhart Schͤcz, Schneider in Regensburg 1170, 8

Erhart Schurstab, Ratsfreund in Nürnberg 1245, 2, 1246

Erhart Snecke, Propstrichter in Regensburg 1170, 10

Erhart, Abt von Weingarten 1051, 2350, 2355

Erich von Hoya, Dompropst in Köln, Bischofskandidat in Münster 1809, 18, 1826, 5, 2059, 2145, 2171, 66 f., 2231, 1 f.

Erla(kloster), Benediktinerinnen, Visitation 1812, A.1, 1813, A.1

Erlenbach, Pfarrkirche, Provision 1960

Erlichsh(a)usen s. Ludwig von E.

Ermland, B. von E., Herkunft aus dem Landadel 982, 2 f.; s. Franz, B. von E. – Domkapitel, Einsetzung von Domherren, die dem Hochmeister genehm sind 981 f.; Domherren s. Bartholomeus Liebenwald – Bistum, Landadel 981 f.

Erndrudis, Heilige 1095

Ern(e)st(us), Wernestus

Ernst von Schaumburg, B. von Hildesheim 1479, A.1, 1489, V., 1516, A.9

Ernst, Eb. von Magdeburg 1399, A.2

Ernst, Hg. von Bayern-München 148, A.1, 472, A.2; Streit mit seinem Bruder Hg. Wilhelm 167; bayerischer Fürstenstreit 266269, 274 f. – sein Sohn s. Albrecht III., Hg. von Bayern-München; sein Beichtvater s. Lienhard, Pfarrer an der Marienkirche in München

Ern(e)st(us), Wernestus Dufel, Duuel, Sekretär und Prokurator Eb. Rabans von Trier 126 f., 130, 160, 2, 177 f., 179, 8

Ernst von Gleichen, Graf, sächsischer Rat 1227

Ernst s. Iohannes E.

Erntfried, Benediktiner-Abt in Camberg 1323, 22

Eroli s. Berardo E., Kardinal

Erpel s. C(h)ristian(us) von, de E.; s. He(i)nric(h)us von, de E.; s. Iohann(es) von, de E.

errare, ecclesiam non e. 481, 118 f., 520, 657; ecclesiam Romanam non e. 572, 27 f.; e. 572, 72 f., A.53; apostolicam sedem non e. 408, 61; sedem sancti Petri non e. 599, 260–262; summos pontifices non e. 476, 20; weniger als alle anderen 481, 134 ff.; concilia non e. 480, 19 f., 557, 12 f., 599, 359; plura quam papas 475, 13 f., 479, zu10; concilia e. 375 f., 468, A.42, 476, 20, 480, 27–30, A.19, 520, 596–627, 837 ff.

Erwin Lewe, in Frankfurt 1997, A.2

Erwitzen s. Arnoldus de E.

Erzbischöfe, Qualifikation 1000, 68–73; Amtspflichten 1000, 106–116; visitieren 1000, 244–253; Gerichtsbefugnisse 1000, 550–559; Absetzung 1000, 180–183

Esch s. Godefridus de E.; s. Gothart von E.; s. Wilhelm von E.

Eschenau bei Nürnberg, Ablässe 1242; Kirchensatz im Besitz der Muffel 1242

Escherde, Benediktinerinnenkloster 1323, V.

Esel, Einritt des NvK auf E. 1708, 4

Essig s. Marienstern auf dem E.

Esslingen, Stadtbote 1293

Este, Mgf. s. Nikolaus, Mgf. von E.

Esther (Est. 4, 13 f.) 1068, 85–89

Estorf s. Ludolfus de Estorpe

Estouteville s. Wilhelm, Guillelmus E., Kardinal

esus carnium s. Fleischgenuß

ethnicus (Matth. 18, 17) 599, 94–96

Etsch, Täler an der E., Besitzungen Hg. Sigmunds von Österreich 940, 18–39; Hauptmann an der E. s. Parzifal von Annenberg

“Etsi cunctae ecclesiae” s. Ablaß, Formae

“Etsi non dubitemus” s. P. Eugen IV., Auseinandersetzung mit dem Basler Konzil

“Etsi quibusvis, quibusdam” s. Ablaß, Formae

Ettenheimmünster, Benediktinerkloster, Abt s. Heinrich, Abt von E.

Ettersburg, St. Justin (irrig: St. Julian), Regularkanonikerkloster, Reform 1798; Propst 1429, A.3

Eubacteriales s. Chromobacterium prodigiosum

Euböa s. Karistos; Despot s. Konstantin, Despot von E.

Eucharistie, Altarsakrament, Verehrung 1000, 43–46, 1730; s. Kommunion; Zeigung bzw. Verhüllung der E., im besonderen in einer Prozession 973, 31–33, 1264, 1275, 1310, 1410 f., 1426, 1529, 1730, 1874, 56, 2064, 89–94, A.36, 2343, 147–154, A.26, 2399, 2411, Nachträge 1524d, A.2; s. auch Hostien, blutige

Eucharius, Heiliger 206, A.5

Euener s. Engelo E.

Euerdorf, Pfarrkirche, ihr unterstellte Heiligenkreuz-Kapelle bei Sulzthal 1299

Eugen III., Papst, für Bursfeld 2297, 4

Eugen IV., Papst, zuvor Gabriel Condulmer 1, 73, A.5, 146, 20–26, 195, 372, A.11, 520, A.400 (Neffe P. Gregors XII.); Wappen 471, A.3; Lebensweise 599, 74–76; Wahl und Wahlkapitulation, iuramentum 476, 61 f., A.55, 599, A.30; persönlicher Einsatz für die Kirche 476, 59 f., A.54, 599, 56–58, 210, A.83; Reformabsichten 478(b)

– im Trierer Bistumsstreit 1430 ff.: 85, A.1, 86, A.1, 105, 17–21, 109, 6–8, 137, 141, 145, 209, 16 f.

– Auseinandersetzung mit dem Basler Konzil 445, 519 f., 523, 656; Gesandte und Legaten 204, 599, 42 f., A.21, 600; Provision durch das Konzil 599, 42–44, A.21 – erste Verlegung bzw. Auflösung 1431: 157, A.4, 476, 23, A.22, 599, 24–39, 83 f., 138, A.54; Verfahren gegen E. 161, 192; Wiederanerkennung durch E. 192, 476, 26–32, A.49, 482, 83, A.47, 526, 47–53; Verlegung nach Ferrara 1437: 326, 480, A.30, 520, 192–201, 227, 599, 131–154 – Verfahren gegen E. bis zur Absetzung einschließlich 352, 388, 396, 8 f., 401 f., 408, A.9, 469, 75, 89, A.29, 475, 476, 63– – 65, A.56–58, 480, 19, A.30, 94, A.74, 96, 106, A.79, 484, 28–32, 520, 61 f., 203–206, 213–236, 294–296, 778–790, A.353, 800 ff., A.365, 523, 526, 572, V., 598, 599, A.28, 196–206, 212–255, 342–413, 601, 849, 6–8; E. als Schismatiker 599, 293–305; als Häretiker 482, 76 ff., A.45 f., 520, 794 f., 803 ff., 822 ff., 842 ff. – Maßnahmen gegen das Basler Konzil 599, 207–211, A.81

– Auseinandersetzung mit dem Basler Konzil; Kundgaben zur Kirchenfrage, “Certificati” (1431 V 31) 520, 768, A.342; “Quoniam alto” (1431 XI 12 bzw. XII 18) 143, 33 f., A.5, 469, 39 f., A.10, 476, A.23, 523, 9, A.4; “Postquam divino” (1431 XI 12) 469, 39 f., A.10, 526, A.7, 43, A.32; “Inter omnes pastoralis officii” (1432 XII 14) 572, A.46; “Ad sanctam Petri sedem” (1433 II 14) 469, 40 f., A.11; “Pastoralis cura” (1433 VII 1) 572, 56 f., A.46; “Inscrutabilis” (1433 VII 29) 526, A.17, 55, A.40, 599, 29, A.13, 709, 25, A.9; “Dudum sacrum” (1433 VIII 1) 192, 2, A.1, 476, 28, A.26, 526, A.29, 599, A.13, 119–121, A.49, A.72; “In arcano” (1433 IX 13) 709, 24 f., A.9; “Deus novit” (1433 IX 13, gefälscht) 709, 24, A.8; “Dudum sacrum” (1433 XII 15) 520, 445 f., A.179, 526, A.29, 55 f., A.40, 59–61, A.43 f., 599, A.15, 188, A.72, 709, 24 f., A.10; “Alta nos cura” (1433 XII 15) 204, V., 480, 62, A.48, 520, 326–328, A.120, 572, A.45; “Cum sacrum” (1433 XII 16) 204, V., 520, 326–328, A.120; “Auctoritate praesentium” (1433 XII 17) 204, V., 526, A.33; betr. Reform (“Existimaret” 1434 VI 23) 476, 51 f., A.47; “Existimantes” (1434 XI 15) 520, 70 ff., A.26 f.; “Salvatoris” (1437 V 30) 469, 116, A.42, 481, 37, A.20, 520, A.26, 164, A.55, 344 f., A.129; “Doctoris gentium” (1437 IX 18) 375, A.3, 379, A.4, 408, A.27, A.32, A.39, 448, A.26, 469, A.44, 480, A.30, 481, A.5, 38, A.21, A.26, 482, A.14, 520, A.26, 68 f., A.67, 430–432, A.171, A.175, 523, A.6, 526, 12, A.10, A.25, 130, A.91, 559, 13 f., A.2, 572, A.63, 599, 115–118, A.48, 150 f., A.59–61, A.66; “Pridem ex iustis” (1437 XII 30) 469, A.44, 481, A.5, A.26, 51–54, A.28 f., 482, A.14, 526, 29, A.23–25, 122 f., A.85; “Inscrutabilis” (1437 XII 30) 379, 12, A.7; “Exposcit” (1438 II 15) 599, A.81; “Moyses” (1439 IX 4) 375, A.3, 408, 79 f., A.55, 419, 41, 448, 14, A.5, A.7, 40, A.15, 468, A.82, 476, A.45, 480, A.9, A.22, 482, A.3, 75, A.44, 520, A.331, 797, A.363, 832–834, A.373, 837–839, A.377, 868, A.392, 885, A.399, A.401, 888, A.402, 526, 68 f., A.49, 572, 10, A.5, A.9, A.12, 599, A.5, 256–280; “Multa sanctorum” (1440 III 23) 480, A.9, 482, A.3, 599, A.5; “Etsi non dubitemus” (1441 IV 20) 518, 25–36, A.1216, 520, 797 f., A.364, A.373, A.391, A.399, 572, V., 2 ff., A.3 ff., 599, 258 f., A.101 f., A.111, 709, 18 f., A.7; Stellung der Universitäten zu Eugen IV. 520, 722, 530

– Verhältnis zu den europäischen Fürsten in der Kirchenfrage 448, A.29 (Gesandtschaft nach Frankreich 1440), 449, 472, 484, 61 f., 520, A.425 – zu den deutschen Fürsten, Städten und Kirchen, Gesandtschaften ins Reich 207(a), A.5, 359, 362, 364, 368370, 373376, 378, 387, 389 f., 412, 418 f., 435437, 446448, 449a, 453462, 466484, 496, 508, 516532, 534, 542 f., 554556, 561563, 565 f., 572, 10–12, A.6, 575, 581, 584, 594, 596, 598, 599, 295 f., A.119, 300–305, A.123, 617, 624, 630, 700701a, 705710, 712715, 717719, 721 f., 744, 886, 974, 4–9 – Gesandte s. Franciscus Capodilista; s. Iacobus de Oratoribus; s. Iohannes Berardi, Eb. von Tarent; s. Iohannes (de) Carvajal, Kardinal; s. Iohannes de Torquemada, Turrecremata; s. Iohannes, B. von Zengg

– Vergünstigungen und Vollmachten für NvK 236, 244, 2 f., A.2, 249, 5, A.2, A.5, 264, 284, 288, 303305, 320322, 335, 350, 356, 361, 363, 367, 371, 379, 395, 397, 415, 424 f., 427 f., 434, 438444, 486, 489491, 501, 515, 534 f., 542 f., 545, 552, 555, 567, 571, 575, 593, 597, 611, 626 f., 654668, 673, 679 f., 687, 725, 736, 974, 9–11, 2377; Erhebung des NvK zum Kardinal 727, 808.

– Griechenunion, ständige Bemühung Eugens IV. um sie 520, 70–92; Mittelbeschaffung 476, 59 f., A.54; zur Türkenabwehr 599, 58, A.26, 758 (Türkengeld) – Gesandtschaft 1437 nach Konstantinopel s. Konstantinopel, Gesandtschaften; nach Avignon s. Avignon, Gesandte P. Eugens IV.

– Kirchenstaat 599, 64–68; s. Giovanni Vitelleschi

– Böhmen, Laienkelch 1917 – Karmeliten, Bulle “Romani pontificis” 2299 – Fraterherren in Gent und in der Provinz Reims allgemein 2370 – Indersdorf, Corpus-Christi-Ablaß 1142, V. – Lüttich, Domkapitel, Benefizienstreit 738 – Mendikanten, Bulle “Gregis nobis” 1254, A.4, 1260, A.3 – Minoriten, Bulle “Vinea domini” 1432 (s. auch Martin V., P., Martinianische Konstitutionen) – Rodrigo Sánchez 516 – Salzburg, Domkapitel 1463 – Syfridus, B. von Cyrene 1960, 7 – Thorn, Äbtissin 2144, 7, A.7 – Trier, Eb. Jakob 433, 469, 482, A.1, 508, 633, A.2 (Streit Jakobs mit Domherren), 746, A.2, 803, A.1, 837, A.6, 852, A.5 – Windesheim 1636, A.2 – Worms, B. Reinhard 679 f.

– nach der Absetzung durch das Basler Konzil bezeichnet als Gabriel 402, 473, V.; seine Anhänger als Gabrielistae 469, A.4, 496

– Eugenianer s. Hercules Eugenianorum (NvK)

Eugenikos s. Markos E.

Eunomius s. Basilius der Große

Eupen s. Johann von E.

Euskirchen s. Iohannes Pluntsch de E. – s. Marienstern auf dem Essig

Eustachii, Sancti E. cardinalis s. Alfonsus de Carillo

Eustachius Chaboch, villicus von Lüttich 1977, 21

Eustete s. Wilhelmus de E.

Eutrop, “Breviarium”, Handschrift in Salzburg, St. Peter 1022

evangelica tuba s. tuba

Evangelier s. Diakone

Eu(e)r(h)ardus, Evrard; s. auch Eberhard(us)

Euerardus Griffenclaeu, Domherr in Utrecht 726

Euerardus Lakepreen, Dekan von St. Lebuinus in Deventer 1648

Euerhardus Ludelphi de Venlo, Kan. des Benediktinerinnenklosters in Vilich, Prokurator des Walram von Moers 782, A.1, 783, 2

Euerardus Piill, Notar 32

Euerhardus Stoffreghen, Kan. in St. Johann zu Minden 1596

Euerhardus de Tyts 71

Euerhardus, Evrard de Vernenholt, Dekan in St. Johannes Evangelist in Lüttich 379, 1874, A.10, 2253, 4

Eurardus, Magister, vorgesehener Nachfolger des NvK in einer Kaplanei in St. Simeon zu Trier 347, 4

Euerardus Zoudenbalch, Kan. in Utrecht 1683, 4

Everars, John (1632), Übersetzer des NvK ins Englische 651

Euerspach s. Henricus de E.,

Ewig bei Attendorn, Augustiner-Chorherrenkloster bei Attendorn 1588, 9

Exaltatio sanctae crucis, Festfeier s. Kreuzreliquien

Exkommunikation, Bann (s. auch Interdikt; desgl. Zensuren) 1000, 565–578; excommunicationis ferrum 1068, 68; Praktizierung 1415, 15–27, 1995, 18 f., 2343, 109–114; leichtfertige Verhängung 1000, 565–568; große Zahl 1254, 90–95; bei schlechter Lebensführung 1756, 48; Konkubinen, Konkubinarier 1000, 400, 1845, 37 f., 2132, 10; bei Nonnenschändung, Inzest usw. 660, 973, 22–26, 1000, 403 f., 1414, 30–32; Quästoren, die Bischöfen Geld zahlen 1000, 723; Simonisten 1000, 332, 1778; bei Erpressung von Einkünften 1016, 14–18; bei Gewährung nicht vom Ordinarius geprüfter Pensionen 1016, 21–25; bei Entfremdung von Kirchengut 1000, 517–520; bei Eidleistung kirchlicher Vasallen vor der Bestätigung 1000, 614 f.; Wucherer 1000, 652–654; wegen Geschäften mit Juden 1021 (s. auch Juden); Verbot bei Zahlungsverzug 1000, 568–571; bei Ungehorsam gegen Anordnungen des NvK 1054, 62–65, 1074, 6, A.5, 1226, 1267, 25–28, 1405, 1433, A.3, 1534, 1585, 1681, 1720, 6–9, 1733, 8 f., 1751, 5 f., 1944, 4 f., 1988, 20, 2078, 53–59, 2102, 3, 2115, 16, 2288, 14; bei Unregelmäßigkeiten in der Einsammlung der Ablaßgelder 2082, 11, 2095, 18–21, 2113, 19–21, 2374, 7 f.; bei Nichtbefolgung der Provinzial- und Diözesanstatuten 1254, 90 f., 2203, 18–21, 2342; bei Verstoß gegen die Benediktregel bzw. Anordnungen der Ordensvisitatoren 1327, 21–27, 1428, 9–11, 1744, 1799; desgleichen der Zisterzienser 1054, 49 f., 1689, 16 (durch den Abt von Morimond); bei Bruch der Urfehde 2418, 35 – Kommunikation mit Exkommunizierten 1000, 574 f.; Strafen bei Nichtbeachtung 1007, V., 1600, 13–15; Befreiung von Beachtung 1549, 48–50, 1904, 31 f.; Gottesdienstfeier 665, 687, 2032; Ungültigkeit von Ausnahmen 2297, 14 f.; öffentliche Bekanntmachung Exkommunizierter 1254, 94 f.; Exhumierung bestatteter Exkommunizierter 1795; E. verhindert Befreiung vom Interdikt 1526, 6; keine Privilegierung der Bischöfe bei E. 2045, 4 f.; Aufhebung im Auftrag des NvK 1283; Absolution 1007, 1136, 29 f., 1254, 90–95, 1329, 10–13, 1352, 35–37, 1434, 29–31, 1514, 9, 1749, 17 f., 1778, 1790, 1852, A.3, 1988, 20 f., 2050, 2078, 57–59, 2336, 29 f., 2337, 33 – weitere Exkommunizierungen durch NvK oder in seinem Auftrage 1205, A.3, 1225 f., 1235, 1241, 1245 f., 1618, 1694, 1829, 1940, 33, 1968, 5, 2011, 2059 – anderweitige Exkommunizierungen (Auswahl) 141, 191, 143, 37–44, 150, 4, 26, 186, 8, 93, 187, 17–25, 357, V.(6), 569, 6 f., 1106, 1254, 71–73, 1514, 1599, A.1, 1835a, 1947, 12, 1991, 2, A.1

Exemtion 1828, 42, 1965, 2016, 2048, 2342, 27 f.

explicata in ecclesia potestas 520, 545

Exspektanzen von Benefizien 978, 8, 1992, 31; Formular 1259

– Wartezeiten der Kanoniker, anni exspectantiae 258, 60–63, 106–109, 2064, 110 (excessivi)

exstirpatio haeresum als Konzilsaufgabe 476, A.26

Ey- s. Ei-

Ezechiel, Prophet 993, 2, 1057, 2

Weiterlesen »

F

Faber Stapulensis, Lob des NvK 1432

Fabianus, Papst, Ämter für Kardinäle 990, 84

Fabius (Boone), Augustinus, Bullarium Ter

Nood Gods 1643, V.

Fabri s. Anselmus F.; s. Gumpertus F.; s. Henricus F.

Fabriano 852, 855, 909, 914, 918923, 925, 928935, 937, 979, 2326; s. Val di Castro

factiones dyabolicae scismaticae der Basler 520, 443

Fälschungen 1387, 2170, 2379, V.

Fahls im Veldenzer Tal, Mühlenpfad nach Dusemond 3; St. Helenen-Berg 9; Einwohner s. Godebolt; s. Hans (Johann) von Vails

familia des Bischofs 1000, 413; s. NvK, Familiaren

fantasia, fantastice usw. s. ph-

Fantinus Vallaresso, Eb. von Kreta 481, A.36

Fassa s. Efas

Fasten 835, 13 f., 1000, 20–37, 1005, 29 f., A.4, A.7, 1006, 22–24, 1055, 8–10, 1110, 29, 1137, 12–14, 1327, 38–42, 1328, 3, 1366, 10 f., 1545, 13 f., 1670, 1768, 15–17, 2037, 34–42, 2126, 2227, 15–22, 2237, 7–11, 2299, A.2; Fastenzeit 1000, 23 f., 2037, 34–42; Tragen von cappae (nigrae) 835, 19–21, 1000, 439 f., 2037, 39

Fastrardus Bareit de Buscho, leg. doct. 760, A.3

fatui, die Basler Konzilsväter 557, 15; fatuorum

iudicium darf nicht lediglich durch große Zahl

über die vota sapientum obsiegen 526, A.107;

fatuitates der Basler 482,85, A.48

Fegefeuer, purgatorium, Befreiung davon durch

Ablaß 1435, 6, 1436, 7, 1670, 27, 2349, 12

Feyf(s), Nürnberger Jude 1346, A.3, 1607, 12

Feix s. Clays (Nikolaus) F.

Feldkirchen, Marienkirche, Filiale der Pfarrkirche St. Ulrich in Högl, Ablaß 1014a

Felicianus, angeblicher Adressat des Augustinus 408, A.35

Felix II., Papst, Athanasius an ihn 480, A.14

Felix V., Papst, Amadeus, Hg. von Savoyen, Amadeus Sabaudiensis 448, 16; seine Tochter als Ehefrau für den Bruder des K. Johannes Paläologos vorgesehen 329, 31 f.; Verwandtschaft mit verschiedenen Königen und Herzögen 329, 30 f.; Gesandte in Ferrara 476, A.60; Gesandtschaft Kg. Albrechts II. zu ihm (1439) 408, 75 – Wahl zum Konzilspapst 329, 30, A.17, 408, 75, A.53, 419, 23 f., 427a, A.1, 469, 138 f., 476, 67–69, 480, 103–106, 520, 37, 56, 228 ff., 274, 901 ff., 924–968, A.425, 523, 2; als Konzilspapst 409, 477, A.1, 520, V., A.77, 963, 30; Gesandte 447a, 453457, 704; sein Sekretär s. Martin Lefranc; Kammerauditor s. Rudolf von Rüdesheim; Ablaß für jene, die in den Meßkollekten für ihn beten 1008, A.8; erhebt Walram von Moers zum Kardinal 2216, A.2; erhebt einen Bischof ohne Wahl 480, 95 f., A.75; für Kloster Blotzheim 957; für den Zölestiner-Orden 931, A.1 – Stellungnahmen für ihn 461, 469, 92, A.31, 515, 2 – Antipapa 595 f., 849, 7 f.; intrusio 520, 890–899; als Novatianus 599, 319 – seine Anhänger, Amedistae 469, 5, A.4, 10, 81, 85, 95, 136, 147, 473, 23, A.18, 482, 94 (bedrohen NvK mit Tod), 482, 20, 94, 96, 520, 3, 32, 54, 262, 283, 294, 296, 651, 716, 734, 760, 791, 798, 827, 834, 869, 886, 942, 526, 170 – Stellungnahmen gegen ihn 418, 449, 9 f., 460, 475, 598, 4–10

Felix Hemmerli, Kantor am Großmünster zu Zürich, “Forma appellationis contra cardinalem” 990, 991, V.; “De benedictionibus aurae” 1264, A.3, 2007, A.1, 2064, A.39 (statt: 2010 lies dort: 2007)

Femegerichte, iudicia secreta, Freiheit von ihnen 1000, 595–604, A.32, 1649 f., 1761; Westfalen 1000, V., 596 f.; Deventer 1649 f., 1746, 1761, 1824, 1830; Frankfurt 2396, 2 f.; Groningen 1649, A.5; Hannover 1538 (“verbotenes” Gericht); Hildesheim 1502; Zutphen 1701, 1746, 1761, 1771, 1824, 1835, 1901

fercula (Gänge beim Speisen) 2126, 1 f.

Ferdinand s. Ferrante

Ferentino 70

Fermini s. Iacobus F.

Ferrante, Kg. von Neapel 297, A.8

Ferrara 339342, 344, 350, 353, 356, 358361, 363, 367370, 372, 379; päpstlicher Palast 339s. Augustinus de Ferraria

– Kathedrale, Kanoniker s. Iacobus de Oratoribus

– Elekt s. Franciscus, Elekt von F.; B. s. Laurentius, B. von F.

– Konzil (s. auch Basler Konzil, Verlegung nach F.) 299, 338 f., 342, 344, 349, 351 f., 357, 372, 445, 469, 95, 121, 124, 127, 475, 476, 6, 19, 479, 481, 520, 375 f., 379, 526, 30 f.,A.26, 572, 69, 601, 656; Legitimität 526, 71 ff., 572, 108 f., 599, 181–195; Gunst der Sterne fraglich 376, 30 f.; hohe Teilnehmerzahl 469, 128, A.47 (dreimal soviel wie in Basel verblieben), 520, 178–181, 196 f., 599, 206, A.80; Gesandte der christlichen Könige und Fürsten 480, 35–38; s. René von Anjou; Präsident s. Nicolaus Albergati, Kardinal – Sessionen I: 481, A.5, 526, A.26, 599, A.78; I-V: 520, A.24; II: 475, A.7, 520, 199–201, A.69 f., A.127; III: 448, A.15, 599, A.81; Sitzung der Lateiner 1438 IV 3: 480, A.26; IV: 520, 179 f., A.60, 526, A.26, 74 f., A.55, 126 f., A.87, 599, 201 f.; III. Plenarsession 1438 X 16: 372, 15 f., A.6 – Entscheidung der Griechen für Ferrara 520, 175; Bericht des Peter, B. von Digne, über die Reise nach Konstantinopel 323; Verlegung des Konzils an einen Ort in Deutschland 481, 100 f.; Konzilsbeschluß zum Schutz des NvK gegen die Nachstellungen der Basler 379 – Tagebuch des Andrea da Santa Croce s. Andrea da Santa Croce

Ferté, La, Zisterzienserkloster, Abt, NvK an ihn wegen Reform der deutschen Klöster 1061

Feste, Festkalender 1109, 2078; Einschränkung ihrer Vielfalt 1000, 27–32; Feier 1000, 26–37, 263; keine Verlegung der Hauptfeste 1000, 28–32

Festus, Pompeius (Pomponius) 146, 59 f., A.12

feuda pactaria s. Pacht, Pachtgüter

fides, Glauben, f. catholica 473 f.; fidei articuli 376, 14–20; Glaubensbekenntnis auf Tafeln 1517; Predigt über das Glaubensbekenntnis 1000, 158 f.; fidei communio 376, 7 f.; quae fidei et salutis, ecclesia non errat 572, 24; fides als Konzilsaufgabe 476, 43 f., A.39; fidei diÿnicio im Konzil 481, 212; fides auf dem Konzil auch von Laien behandelt 526, 109 f.; augmentum fidei als Aufgabe des Papstes 448, 29, 468, 132, 469, 133; novus articulus fidei durch sententia Romani pontificis 481, 107 ff.; fidei diÿnitio durch apostolica sedes 481, 110 ff.; in fide semper obtinuit sedes Petri 480, 16 f.; bei Glaubensspaltung ist dem Papst zu folgen 481, 104–164

filia spiritualis, Unzucht mit ihr 1000, 405

Filioque, Diskussion mit den Griechen 372

Fillastre s. Guillaume (Wilhelm) F., Kardinal

Filly (bei Genf), Augustinerabtei, Abt, in der Trierer Streitsache tätig 160, A.4, 168, A.10

Filzen bei Bernkastel, Beden 741, 8

Filzhüte 1000, 423 f.

Firmanus s. Dominicus Capranica, Kardinal

firmitas sedi promissa 468, A.47

Fisch als Geschenk für NvK s. NvK, Geschenke an ihn – Fischteiche bei Klöstern 1078, 3 f.

Fischamend, St. Michael, Priester s. Iohannes Seyfft

Fischeln bei Krefeld, Pleban 2153

Flacht (bei Diez), Kirche, Inkorporation in St. Florin zu Koblenz 258, V.

Flacius Illyricus 520, V., 1992, V., 2166, A.5

flämische Übersetzung einer Ablaßurkunde 2251

flandrische Wallfahrer nach Wilsnack 2205, A.6

Flatten s. Wernher von F.

Fleckel s. Henricus F.

Fleckenstein s. Fredericus de F.; s. Heinrich von F.

Flechtdorf, Benediktinerkloster, vertreten auf dem Würzburger Provinzialkapitel 1451: 1323, 31

Fleischgenuß, Verbot bzw. Gestattung 1005, 29 f., 1006, 23, 1110, 29, 1137, 13, 1863, 1899, 35, 1971, 7, 1986, A.1, 2299, A.2, 2342, 11; Einhaltung der Regula Benedicti 1054, 33–35, 1545, 13 f., 1768, 15 f.; Zisterzienser 1054, 33–35, 1055, A.4 (P. Benedikt XII.); Päpste über Fleischverbot 1075, A.2; Bernhard von Waging 1075, A.2

Flik s. Petrus F.

Flomborn (bei Alzey), Pleban s. Andreas de Stedden

Florentius Radewijns, Fraterherr in Deventer 1370, 21, A.4

Florenz 157, 236, 296, 5, 309, 372, 382 f., 385 f., 390, 392 f., 395, 412, A.1, A.3, 415, 418 f., 424 f., 427, 433444, 446 f., 458 f., 486 f., 489492, 494, 498, 500 f., 508510, 514 f., 524 f., 532, 534536, 539544, 565, 2296

– Stadt, Kondottiere s. Francesco Sforza; Gesandte zu P. Eugen IV. 295a, 12, 307, 309; s. Pierus domini Aloysii de Guicciardinis; s. Laurentius de Medicis – Friedensschluß mit Mailand 1438: 349, 56–58, A.17 – Archivium Reformationum, Akten des Konzils von Florenz 307, 309; Konzilsvorbereitungen der Stadt 299, 302, 307, 309; Salvuskonduktus für die Gesandten der Basler Konzilsminorität 295a; Prokuratoren im Basler Konzil 309, 20–23s. Hugo Albici de Florencia; s. Michael de Capellis; s. Paolo dal Pozzo Toscanelli – Kaufleute s. Bonromeus de Bonromeis; s. Thomas de Spinellis

– Erzbischöfe s. Antoninus; s. Ludovicus Trevisan, Kardinal

– Unionskonzil 295a, 299, 327, 8, 329, V., 385 f., 475, 28 f., 481, A.11, 39, 483, 5, 849, 5; Legitimität 476, 7, 12, 572, 109; Teilnehmerzahl 484, 40, 520, A.54, A.163; Sprecher der Griechen s. Markos Eugenikos; der Lateiner s. Johannes de Montenero; Gesandte der christlichen Könige und Fürsten 480, 35–38; kastilische Gesandtschaft 516 – Sessionen IV: 385 f.; VII: 520, A.24; IX: 469, 6, A.5; IX/X: 520,A.24 – Griechenunion 468, 125, 136; Verurteilung der Amedisten 520, 3 f.; recedere a decretis concilii Florentini 475, 4 – Konzilsakten, griechische 385; des Andrea da Santa Croce 386

Florin, Heiliger, Festtag 258, 118 ff., 644

Floris Tzwynnen, Notar in Utrecht 2451

Fluck s. Johannes F.

Fluchen, Dekret des NvK gegen F. 2379

fluctuatio animorum 475, 4

fluere 520, 477, A.200

focariae (Konkubinen) 1890, 5, 2268, 4 f.

foderatura (Fütterung), talares cum pretiosis foderaturis 1000, 418–420

fodinae metalli der Brixner Kirche 1063, 3

Foel von Irmentrode s. Adam F.; s. Gerhart F.

Fogel, Vogel, cursor apostolicus 136, A.2, 141, 196, A.10, 162, 32, A.11, 208, 10, A.8, 209, 19, A.4

Vogel s. Theodericus V. de Maseyo

Foil s. Adam F.

Foiß de Gewerthaeym s. Iohannes F.

Foisgin s. Henrich F.

Volkesfeld, Güter des Kapitels von St. Florin in Koblenz 357, V.

Foligno 914, A.1

Fonte Colombo (bei Rieti), Franziskanerkloster von der Observanz 917; Bernhardin-Kapelle, Weihe und Ablaß 917

Forbach s. Arnold von Sierck d.Ä., Herr in F.

Forchheim s. Eberhardus Rumelfels de Vorcheim

Forficis s. Iohannes F. de Nerenberg

Forlì 1936, 2171 – B. s. Alexander, B. von F. – s. Ant(h)onius de Latiosis de Forlivio; s. Blondus Antonii Blondi

Formbach, Benediktinerkloster 2134; Visitation 2134, 2242; Rumpler, “Historia Formbacensis” 2134

fornicatio(nes) 1000, 34, 391

Forschouer s. Sigismundus F. de Patavia

Forst s. Iohann(es) (de) F., von der F.

Forster s. Iohannes F.

Fortunatus, Alypius, Augustinus, Ad Generosum 468, A.11

forum poenitentiae s. poenitentia

forum publicum s. Markt

Foscari s. Franciscus F.

Fosses, Stift, Kapitel, Präsentationsrecht auf die Pfarrkirche von Bomal 2197

Foullon, Servais, Abt in Sint-Truiden, Chronist 1862

Foyß s. Iohannes F. de Geuertshain

Franck von Bursel 463, 465

Franck(en), meister 2171, A.16; wohl = Franc(k)o Keddeken; s. diesen

Francken s. Petrus F.

Franckenstein s. Erkingarus de F.

Franken, NvK in F. 1707; Gefährdung durch rutheri 454, 8; Deutscher Orden, Landkomtur s. Ulrich von Lentersheim

Frankenthal, Kloster 1991, 2418, 2425

Frankfurt/Main, Francfordia 34, 210, 345, 349, 397 f., 466, 502 f., 516523, 526, 528531, 653, 704710, 712715, 717 f., 720724, 856, 951, 1368, 1372, 1544, 1891, 1998, 2097, 2133, 2375, 2383, 2387, 2394, 2406 f., 2410, 2422, 2426

– Stadt, Rathaus, Auftritt des NvK 518, 520; Zeugentermin 2097 – pons Katherinae, gotslehen 2391, 21 – Main, Hochwasser am Maria-Magdalena-Tag 1342: 2399

– Stadt, Bürgermeister, Rat, Schöffen, Bürger, Gemeinde 80, V., 85, A.9, 210, 436, 653, 856, 951, 1048, 1544, 1996, 2000, 2052, 2055 f., 2097, 2396 f., 23992401 – Räte s. Konrad Billung; s. Conradus Glauberg; s. Diether von Alzey; s. Erasmus Kemmer; s. Heinricus Katzman; s. Henricus Rorbach; s. Henricus Wiisse; s. Iohan Hane; s. Iohan zum Lemchin; s. Iohan von Ortenberg; s. Lumpe; s. Monis; s. Peter Collertall; s. Reinhart Snepstein; s. Ulrich Beheimer; s. Walter der alde – Ratsgesandte 1450 nach Rom 2388, V.; zum Königshof s. Konrad Billung; zu NvK 1544, 1998; s. Diether von Alzey; s. Heinricus Katzman; s. Iohann, meister; s. Ioh. Korbach; s. Iohan Hane; s. Clas (Nikolaus); s. Reinhart Snepstein; s. Thomas – Syndikus s. Iohannes Qwentini de Ortenberg; Stadtadvokat s. Diether von Alzey; Prokurator in der Pfarrsache s. Diether von Alzey – Stadtschreiber, Rats- s. Nicolaus Offsteiner – Hauptmann s. Iohann Schencke von Sweinßberg – kaiserliches Gericht, Schultheiß und Schöffen 2396, 3 f.; Oberstrichter 2407, A.4; Schultheiß s. Wenczel von Cleen; Schöffen s. Conradus Glauberg; s. Walther von Swarczenberg – Privilegien, Transsumierung 2401, 2406; de non evocando 2396 – Juden, Befreiung vom Zeichentragen 2064, A.12 – Verbot des Handels an heiligen Stätten 2407 – Ratsgeschenke an Gäste 2383; Empfang des NvK 2375; Bürgermeister und Rat als Geldverwahrer für NvK 2422, 2426 – Gesandte P. Eugens IV. 436, 460, 462, 466, 502 f. (Weinschenkung); F. und Basler Konzil 210, 462, 466; städtischer Gesandter dorthin s. Walther von Swarczenberg

– Reichs-, Fürsten-, Städtetage 1433 (Mai) 172; (September, Kurfürstentag) 230, V., 469, 45, A.14; 1438 (Wahltag) 469, 54–69, 520, 268 f.; Neutralitätserklärung 473, 475, 476, 5, A.3, 479, 480, 23, A.16, 520, 37–239; 1439 (August, Kurfürstentag) 397 f., 400; (November) 408, A.2; 419, A.8; 1440 (Februar, Wahltag) 412, 418 f., 469, A.13, A.15, 74–76, A.25 (“Responsio” an das Basler Konzil), 469, 86 f., A.27; 1441 (November) 518, A.13, 598, A.9; 1442: 436, 516531, 974, A.2; 1444 (Kurfürstentag) 605; 1445: 630, 719, A.1; 1446 (März, Kurfürstentag) 672, A.2, 705; (September-Oktober) 644, A.3, 700 f., 704710, 712715, 717724, 884, A.1, 933, A.1; 1454: 717, A.3

– Messe 210, A.1, 704, 2389, 23 f. – Niederlassung der Medici 524 f.

– Bürger s. Adulffus Wyße; s. Iohannes Reinardi

– Kirchen, Interdikt 210, A.1 – Jubiläumsablaß 2397; 100-Tage-Ablässe für die neuen Pfarren 2390, 2397; für Teilnahme an Sakramentsprozession am Magdalenentag 2399, 2411 – Patronatsrechte von Bürgermeistern und Rat in den Kapellen der hl. Dreikönige, St. Peter und St. Katharina 1048, 14 f., 2388, 18 f.; Präsentationsrecht des Rates auf zwei Vikarien 2391, 21 f., 2393, A.6; Fabrikmeister der Kirchen 2389, 36 f. – Pfarrteilung 1452: 653, 856, 951, 1048, 1067, 1368, 1372, 1543 f., 1891, 19961998, 2052, 2055 f., 2097, 2133, 21582160, 2375, 2383, 23882395, 2397, 2422; Prokuratoren der Stadt in der Pfarrsache 653, A.3, 2133, 2388; s. Henricus Stigeler

– St. Bartholomäus, Heilig-Geist-Messe zur Eröffnung des Reichstags 1446: 705, 3 f., 707, 5; Chor, Verkündung einer Zitation 1997, A.2; Konservatorie P. Nikolaus‘ V. 951, A.1; Seelsorge 1048 – Dekan und Kapitel in der Pfarrfrage 1543, 1997, 2052, 2055 f., 2158 f., 2375, 2389, 2391 f., 2394 f.; Dekan, tätig für die Stadt 2396; s. Iohannes Kongstein 2097 – Sänger, Kantor s. Iacob(us) Ifinger, Yfingen – Scholaster 2402; s. Ulricus Kruchen – Pleban, Pfarrer, Mitglied des Kapitels von St. Bartholomäus 2158a, 25 f.; Präsentation durch das Kapitel 2388, 6; Avisamenta des Plebans 1997, A.2; Pfarrer, Plebane s. Hermann Stummel; s. Johann von Butzbach – Kanoniker s. Caspar Vorschencke, Furschencken – Vikarien 2389, 44 f., 2394, 33 f. (Beatae Mariae und Sanctae Crucis) – Prokurator 21582159 – Präbendenordnung 2070 – Bußgelder bei Verstoß gegen das Verbot des Handels an heiligen Stätten gehen an die Fabrik von St. Bartholomäus 2407, 9 f. – Turmbau 2390, 2397, 5 f. – keine Gottesdienstbeeinträchtigung in St. Bartholomäus durch tägliche Messen im Heilig-Geist-Spital 2412 – Provenienz 1997, V.

– Dreikönigenkapelle in Sachsenhausen, Erhebung zur Pfarrkirche 951, 1048, 1067 (Filialkirche in Sachsenhausen), 23882395, 2397; Patronatsrecht der Stadt 1048, 14, 2388, 18; Ablaß 2390, 2397; Altar im Chor 2391, 21 f.; Inkorporation der Kapelle St. Katharina in Sachsenhausen 1048, 15–17, 38–41; Patronatsrecht von Bürgermeistern und Rat in St. Katharina 1048, 15, 2388, 18 f. – Ortsverhältnisse in Sachsenhausen 1048, 1544, 1998

– St. Leonhard (zuvor St. Maria und Georg), Altar St. Leonhard, Übertragung auf Fredericus de Ingelheym 2421; Scholaster s. Iohannes de Cronenberg

– Liebfrauenkirche, Dekan 951, A.1

– St. Maria und Georg s. St. Leonhard

– St. Peter in der Neustadt, Kapelle, Erhebung zur Pfarrkirche 653, 951, 1048, 1067 (Filialkirche in der Neustadt), 23882395; 2397; Patronatsrecht der Stadt 1048, 14, 2388, 18; Ablaß 2390, 2397 – Altarist s. Wernherus de Erbstadt – Ortsverhältnisse in der Neustadt 1048, 1544, 1998

– Mendikanten, Versammlung durch NvK 518, 2 f.

– Franziskaner, Kirche 517; Vertreibung der Händler daraus 2400, 2407

– Heilig-Geist-Spital, Rektor und Provisoren 2398, 2412; tägliche Messe 2398, 2412

Frankfurt/Oder, Kartause, Prior s. Johannes Hagen

Frankfurt s. Druydgin von F.

Frankfurt, Frankfordia usw. s. Iohannes von F., de F.

Francfordia s. Sifridus de F.

Franz von Assisi, Kapelle in Fonte Colombo 917

Franziskaner, Minoriten, Minderbrüder, Generalminister (nicht allgemein anerkannt) s. Matthias Döring – Aktivität der Observanten 139 f.; ihr Generalvikar 140, 6; Generalkommissar 1927; Observanten als päpstlich beauftragte Türkengeldsammler 758

– einzelne Orte, Provinzen und Länder s. Alspach; s. Basel; s. Basler Konzil, Teilnehmer; s. Brabant; s. Brixen, s. Burgundia; s. Koblenz; s. Köln, Stadt; s. Köln, Kirchenprovinz; s. Konstantinopel; s. Delft; s. Fonte Colombo; s. Frankfurt; s. Frankreich; s. Freiburg; s. Göttingen; s. Gouda; s. Halle; s. Hasselt; s. Holland; s. Leiden; s. Magdeburg; s. Nürnberg; s. Regensburg; s. Roermond, s. Sachsen; s. Sint-Truiden; s. Straßburg; s. Tienen; s. Tours; s. Trier, Diözese; s. Würzburg; s. Znaim

– Tertiar(inn)en, Terziaren, Franziskaner-T., nach der dritten Regel, de poenitentia – einzelne Orte, Provinzen und Länder s. Bokkum; s. Köln, Kirchenprovinz; s. Coesfeld; s. Krefeld; s. Doetinchem; s. Lüttich, Diözese; s. München; s. Utrecht, Diözese; s. Viersen; s. Wüstenbrühl; s. Zepperen – s. auch Schwesternhäuser

– einzelne Franziskaner s. Albert Büchelbach; s. Augustinus de Ferraria; s. Eghardus de Haethen; s. Gerardus, B. von Salona; s. Glaßberger; s. Heinrich von Werl; s. Iacobus de Breberio; s. Johannes Hutter; s. Pascasius

Franciscus, Francesco, Franz

Franciscus, Francesco Condulmer, Kardinalpriester von S. Clemente, Kardinalkämmerer, Camerlengo 307, 3, 310, 331, V., 341, 382, 390, 392 f., 397,40, A.17; Kardinalbischof von Porto, Vizekanzler 1940, 25, 2323, 7 f.; sein Cellerar s. Walterus de Gouda

Francesco Todeschini-Piccolomini, Kardinal von St. Eustachius 600, V.; Legat 1116, A.1, 1409V.; sein Sekretär s. Agostino Patrizi

Franciscus de Oddis, B. von Assisi 773, 10, A.2, 785, 20, 786, 13

Franciscus, B. von Como 176

Franz, B. von Ermland 352, 10, 981

Franciscus de Padua, B. von Ferrara, päpstlicher Kubikular 382 f., 392 f., 443 f., 487, 494, 498, 500, 509 f., 514, 524 f., 534 f., 541, 544; päpstlicher Thesaurar 360, 562 f., 565 f., 574, 604, 629, 670, 711, 749, 753, 757

Franciscus, Francesco Pizolpassus, Pizolpasso, B. von Pavia 111, 12, 146, 154, 160, 4 f., 161, A.1, 180, A.1 (Präkognitor des Basler Konzils), 234, 237; Eb. von Mailand, auf dem Basler Konzil 244, A.3, 292, 297, 349, 408, A.25, 480, 53, A.41, 520, 222, A.75, 526, 163 f., A.108; Gesandter des Hg. von Mailand auf dem Basler Konzil 349, A.1, 480, A.41; sein Nepos s. Michahel

Francesco Sforza, Hg. von Mailand 349, 57, A.17, 476, 57–60, A.53 f.; Investitur durch Kg. Friedrich III. mit Mailand 1062

Franciscus Foscari, Doge von Venedig 986

Franciscus (Capodilista), Gesandter Eugens IV. 1439 auf dem Mainzer Kongreß 389, 2

Franciscus de Fusche, Gesandter des Basler Konzils 1441: 454, 7

Franciscus de Gandauo, Dekan von Kortrijk, Rat und Gesandter Hg. Philipps von Burgund 587

Franciscus von Pistoia, Magister 70

Franc(k)o Ked(d)eken, Kuddeken de Wesalia Inferiori (Wesel), decr. doct. 71; Propst von Torhout 1684, 1, A.2, 1729, 1, 1809, 1, A.3, 2171, 70, A.16 (meister Francken); klevischer Rat 1684, A.2

Franco Hoe(f)sleger, päpstlicher Akolyth, Domkan. in Lüttich 350, 358

Franco Weterbeeck, Kan. in St. Paul zu Lüttich, Dekan von St. German in Thienen, litterarum apostolicarum abbreviator, Prokurator des Lütticher Domkapitels, des B. von Lüttich (und des Lütticher Klerus?) an der Kurie 1977, 13 f.

Frankreich, Könige s. Karl III.; s. Karl VII.; s. Ludwig XV. – Franzosen auf dem Konzil von Siena 484, 36 f. – königliche Gesandte auf dem Konzil von Basel s. Basler Konzil, Teilnehmer, Gesandte der Könige und Fürsten, Frankreich; angeblicher Gesandter auf dem Konzil von Ferrara-Florenz 480, 36, A.26; s. Peter von Versailles, B. von Digne; Gesandte auf dem Mainzer Kongreß 1439: 390, A.7; Stellungnahme zum Basler Konzil und zu P. Eugen IV: 448, 66–70, 449, 16–22, 460, 12 f., 472, 10–12, 484, 29, A.24, 520, 712, 599, 250 f., A.98; s. Bourges, Klerusversammlung 1440; Ordonnance von 1440 IX 2: 449, A.3; Bischöfe, Stellungnahme für P. Eugen IV. 448, 68 – päpstliche Legaten in Frankreich s. Nicolaus Albergati, Kardinal; s. Wilhelm, Guillelmus Estouteville, Kardinal – Krieg gegen England 23, 8 f., 1370, 7; Friedensbemühungen 16101612, 1617, 1664, 1672, 2098, 2156 f. – Mendikanten, Streit mit Pfarrklerus, vor dem Basler Konzil 262; Minoriten-Observanten 139 f. – s. auch gallische Nation

Frasnes-lez-Gosselies, Kapelle Notre-Dame du Rœulx, Ablaß 2230

Fraterherren, päpstliche Privilegien 2370; Scholaren 2370, A.3; s. auch Brüderhäuser – s. Brüssel; s. Deventer; s. Gent, s. Geraardsbergen; s. Herford; s. Hildesheim, Lüchtenhof; s. Reims, Provinz

Frauenräuber, -schänder, Absolution 687; Kohabitation mit Klerikern, wann gestattet 1000, 390 f.; verboten s. Konkubinat; s. focariae; s. fornicatio; s. mulierculae

Frauenalb, Benediktinerinnenkloster, Reform 1337, 1869

Frauenchiemsee, Benediktinerinnenkloster, Reform 1034

Frauenzell, Benediktinerkloster 2320

Fraunberger, Herren, Wohltäter von Weihenstephan 2437, A.2

Fredeburg, Scheidung Hg. Johanns von Kleve mit seinem Bruder Adolf über F. 843 f.

Fredericus s. Friedrich

Freiberg, Freyberg s. Christian von F.

Freiburg im Breisgau, Franziskanerkloster, Urkunden 1927s. Konrad von F.

Freigerichte s. Femegerichte

Freising 1129, 1133, 1135 f., 1141, 1280; Burg 617

– Kathedrale, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1135, 5 f.; Bibliothek, Handschriften 73, A.5, 1022, 1134; Propst, Dekan und Kapitel, vidimieren 266, V.; Kapitel, Bitte um Jubiläumsablaß für Stadt und Diözese 1135; Dekan, Schlüssel der Kiste für Ablaßgelder 1136, 5; befaßt mit Ablaßgeld in der Provinz Salzburg 2098, 4; Dekan s. Heinrich Smyher; Domherren s. Iohannes Heller; s. Iohannes Symonis

– St. Andrä, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1135, 6; Propst s. Iohannes Symonis; Kanoniker s. Iohannes Currificis – Pfarrkirche St. Georg, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1135, 8 – Hospital Hl. Geist, Kirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1135, 8 – St. Johann Baptist auf dem Domberg, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1135, 6 f. – Neustift, Prämonstratenserkloster vor Freising, Kirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1135, 8 f. – St. Veit, Kollegiatstift vor Freising, Kirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1135, 7 f.

– Bistum, Bischöfe s. Heinrich Schlick; s. Johannes Grünwalder; s. Nikodemus; Streit zwischen Schlick und Grünwalder 617 – Generalvikare s. Johannes Grünwalder; s. Iohannes Symonis – B. von F. und der Trierer Streit 221, 2; B. von F. bestimmt einen Besitzer der Schlüssel zur Ablaßkiste 1136, 4 f. – verpfändeter Besitz der Freisinger Kirche, Auslösung durch B. von F. 1222 – Verkündung des Jubiläumsablasses in der Diözese F. 952, A.22, 11351137; Formae 1137, 17–19 – Äbte, Pröpste, Dekane, Plebane der Diözese F. betr. Ablaß in Schwaig 1144 – Verkündung des Reformdekrets 1 des NvK 1280

Freitagsabstinenz 1000, 21 f.

Vrenck (Vronck) s. Gerardus V.

Frenswegen, Marienwolde, Augustiner-Chorherrenstift 1599, 1603 f., 1608, 1619; Predigt 1603; Konventsliste 1603; Marienkirche, Ablaß 1623

Fréron s. Simon F.

Freudenbach bei Creglingen, Pfarrkirche St. Blasius, Ablaß 1318; Rektor s. Theodericus Arnoldi

Freudenberger s. Andreas F.; s. Hans (Johann) F.

Fryberg s. Lodewicus de F.

Friburgo s. Conradus de F.

Fride s. Petrus F.

Friedensstiftung als päpstlicher Auftrag an NvK 1550, 25–27; Formular 1610; s. angelus pacis

Friedhöfe, Überbelegung und Neueinrichtung 2388 f., 2391, 2394; Rekonziliation 1795

Fri(e)d(e)rich, Frederich, Frederik, Fridericus, Fredericus, Ferrik, Ferrich

Friedrich III., deutscher Kg., dann Kaiser, Wahl s. Frankfurt, Wahltag 1440 – Vormund des Kg. Ladislaus von Ungarn, Böhmen usw. 2430, 2449 – Kanzler 1980, 4; s. Kaspar Schlick; s. Ulrich Sonnenberger – Räte 1981, A.3, 2435; s. Enea Silvio; dessen “Epistola de ortu et auctoritate imperii Romani” an F. 678a; s. Georg von Volkersdorf – Kaplan s. Iohannes Seyfft, Seyst – Gesandte s. Enea Silvio; dessen Bericht von 1447 für F. 740

– Kirchenfrage, Tagfahrten im Reich, persönliche Teilnahme oder Gesandtschaften 454, 480, 121, 481, 1, 528 f., 531, 592, 594, 596, 4, 705707, 712 f., 715, 743, 974, 7 f.; s. Kaspar Schlick; s. Enea Silvio; s. Hartung von Cappel; Einladung an Kg. Karl VII. von Frankreich 1440 zum Kongreß nach Mainz 448, A.29 – Stellungnahmen zum Basler Konzil und zu P. Eugen IV. 449, 14 f., 520, 17, 530, 4, 565, 572, A.50 – Verhandlungen mit Eugen IV. 436, A.1, 496, 517, 541, 556, A.2, 565, 700 f., 708; Wiener Konkordat 750, A.3, 752, 990, 27–38

– Reichssachen, Reformation von 1442 betr. Heimliche Gerichte 1649 f. – Kaiserkrönung 1242, A.2; Romzugsteuer 1876, 1

– andere Angelegenheiten, Böhmen 1523, 1910 (Capistran), 1917 (Capistran) – Jubiläumsablaß für Breslau 1695 – Investierung des NvK mit Brixen und Privilegienbestätigung 1063 f. – Deutscher Orden, Preußischer Bund 929, 934, 988, 13001302 – Épinal 1672, A.2 – Freiheit von der Feme 1538 (Hannover), 1649 f. (Deventer) – Abtwahl in Heiligenkreuz 1188b, 19801981c, 2076a; F. als patronus und fundator 1981b; als vogt und stiffter 1981c – Fürsprache für Juden 1021; s. u. Nürnberger Juden – Investitur des Francesco Sforza mit Mailand 1062 – erster Markgräflerkrieg 1531, 2164a–d, 2262, 15, 2311a, 2435, 2440 – Schlichtung im Streit zwischen Kloster Marienrode und der Stadt Hildesheim 1493, 8 f. – Abtwahl in Melk 1093, A.2, 1121, 12, 1674 f.; F. als Patron der Abtei 1093, A.2 – Möllenbeck 1568, A.3 – Petrus Molitoris de Augusta 2377 – Streit der Stadt Nürnberg mit Mgf. Albrecht Achilles 1174, 1187, 1227, 1241, 1293; Nürnberger Juden 1251, A.4, 1346, 1443, 1525, 1531 f., 1554, 1589, 1607, 1810, A.2, 2101, 2282, 2423, 2448 – Preußischer Bund s.o. Deutscher Orden – Reform des Schottenklosters in Regensburg 2276, 3 f. – Annullierung der Reform von Reichersberg 2442 f. – Appellation sächsischer Klöster gegen die Reform 2115, A.3, 2409, 11, A.1 – Visitation der Augustiner-Chorherren und Chorfrauen in der Provinz Salzburg 1082, A.2, 1444, Nachträge 1443a – Streit Eb. Jakobs von Trier mit Domherren 852, V. – Weißenburg und Wörth s. o. erster Markgräflerkrieg

– F. als Adressat des “Responsum” von 1444 des NvK 599 – F. und Georg Peurbach 961

Friedrich von Saarwerden, Eb. von Köln 81, 101 f., 882, A.4; Gebet für ihn 1008, A.8

Friedrich von Beichlingen, Eb. von Magdeburg 1371, 1, 1373, 1375, 1426, 1439 f., 1836 – Generalvikar s. Fredericus Rodeleeff; Kanzler 1836, A.3; Leibarzt s. Thomas Hirschhorn – Stellung zum Domkapitel 1431 – Provinzialkonzil 1451: 1383, 1434, 1–5 – Zustimmung zu den Reformdekreten des NvK und Exekution 1388, 3, 1389, 4 f., 1409, 3, 1410, 13, 1412, 5, 14141416, 1418, 3, 1423, 15–19, 1427, 1433, A.3, 1457, 1478 – Bitte um Jubiläumsablaß für Stadt und Diözese Magdeburg 1390 – Klosterreform 1429, A.3, 1430, 2037, 2074, 4, 2409, 4 – Bestätigung einer Inkorporation für Neuwerk bei Halle 1420 – gegen blutige Hostien 2172 – Judensache 1525, 22 – vermittelt im Streit zwischen B. Magnus von Hildesheim und Hg. Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg 2357

Friedrich von Parsberg, B. von Regensburg 870

Friedrich von Plankenfels, B. von Regensburg, ehemals Domkustos, Provision mit Regensburg 870, 1173, 3, A.5 – Exekution von Reformdekret 8 des NvK 1018 – Klosterreform 2285 – befaßt mit Einsammlung des Ablaßgelds 1447, 8, 2098, 3 f.; mit Tötungssache Haider 1382, 11; mit Sache Wülzburg gegen Weißenburg 1618, 1694, 11, 18; mit Sache Kaisheim gegen Wörth 2435, 8

Friedrich Truchseß von Emmerberg, Eb. von Salzburg, Vertrauter des NvK 993, 85, 2098, 23; in St. Peter 2083, A.2; Gebet für ihn in der Messe 1008, 19 f.; bittet um Jubiläumsablaß 1072/1073 – Kanzler s. Bernhard von Kraiburg; s. Friederich Grene; Rat s. Johannes Sachs; camerarius 1023; Gesandte zum Frankfurter Reichstag 1446 s. Friedrich Grene; s. Hans Hesse – Provinzialkonzil 1451: 950, 980 – Exekution der Reformdekrete des NvK 1009, 1016 f., 10331038, 1204, 1463, 13; Moderation 2085, A.1, 2227, 2–5 – Klosterreform 1035, 1498, 1911, 2237, 3 (Reformeifer) – Vermittlung zwischen NvK und den Autoritäten in Brixen 11031105 – Vermittlung für die Kirche von Freising 1222, 1 f., 26; zwischen Mgf. Albrecht Achilles und Nürnberg 927, A.3 – für Mondsee 2221; für Schwaig bei Dachau 1144, A.1 – betreffend Iohannes Seyst in Enns 2430, 5

Friedrich Gren, B. von Seckau, Streitvermittlung zwischen NvK und dem Elekten Wiesmair bzw. dem Domkapitel von Brixen 1103 f.

Friedrich von Blankenheim, B. von Utrecht 230a, V., 1654

Friedrich von Domneck, B. von Worms, im Trierer Streit 85, A.1, 143, A.11, 199, 250 f.; auf dem Nürnberger Reichstag 1438: 369, A.1

Friedrich I., Mgf. von Brandenburg, im Trierer Streit 86, A.1, 217, 8, 221, 1 – Concordia in den Würzburger Händeln 279 – im bayerischen Fürstenstreit 265, 3, 266, 4, 273, 275, 277, 2 f., 280, 1, 380 – F. und P. Eugen IV. 369, A.1 – Söhne s. Albrecht Achilles; s. Friedrich II.; s. Friedrich d. J.; s. Johann der Alchimist – Landschaft 273

Friedrich II., Mgf. von Brandenburg, Verhältnis zu Eugen IV. und Basler Konzil 530, 5, 624, 700, 2 f.; Frankfurter Reichstag 1446: 705, 26, 706, 2; Gesandte s. Friedrich Sesselmann; s. Petrus Knorre – Streit mit Eb. Gunther von Magdeburg 540, A.1 – Preußischer Bund 1300, V., A.2 – erbittet Jubiläumsablaß für das Bistum Lebus 1455 – Bitte um Annullierung des Judendekrets des NvK 2036 – vermittelt zwischen B. Magnus von Hildesheim und Hg. Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg 2357

Friedrich d. J., jüngerer Bruder Mgf. Friedrichs II. von Brandenburg, Bitte um Annullierung des Judendekrets des NvK 2036

Friedrich, Sohn Hg. Wilhelms von Braunschweig-Calenberg 1550, 2382

Friedrich, Hg. von Braunschweig-Lüneburg 1550, 2382; Lüneburger Prälatenkrieg 1835a, A.1, 2060; gegen Reform des Lüneburger Prämonstratenserklosters 1430, A.3 – sein Vater s. Bernhard I. von Braunschweig-Lüneburg; sein Bruder s. Otto von Braunschweig-Lüneburg; sein Sohn s. Bernhard II. von Braunschweig-Lüneburg – seine Sekretäre s. Cord Hollemann; s. Gerhardus Arndes; s. Reymbertus de Winthem

Friedrich, Mgf. von Meißen, Hg. von Sachsen s. Friedrich (II.), Hg. von Sachsen

Friedrich (IV.), Hg. von Österreich, im bayerischen Fürstenstreit 354 f.; im Kirchenstreit 369, 4

Friedrich (I.), Pfgf. bei Rhein, Vermittlung zwischen Mgf. Albrecht Achilles und Nürnberg 927, A.3; Klagesache Volprecht von Dersch 2420, 2425; Vormund seines Neffen Pfgf. Philipp 2425

Friedrich (II.), Hg. von Sachsen, Landgraf von Thüringen, Mgf. von Meißen 86, A.1, 369; Räte 389, 1227, 1241, 2, 1273; s. Ernst von Gleichen; s. Heinrich von Plauen und Greiz; s. Johann von Allenplümen; Gesandte s. Albrecht Schenk; s. Georgius de Bebembergh; s. Iohannes de Maltitz – Tagfahrten im Reich zur Kirchenfrage 389, 530, 5 (Verharren in der Neutralität), 700, 1 f., 701, 2, 705, 5, 28, 706, 3; Ansprüche auf Luxemburg 564, 4, A.2, 587; Vermittlung zwischen Mgf. Albrecht Achilles und Nürnberg 1227, 1241, 1273; Böhmensache 2112, 2181, 9 2182; Klosterprotektor 2115, 5 f., A.3, 2409; Aufhebung der Reformanordnungen des NvK 1410, 2074 (Mahnung des NvK), 2115, 2409; Jubiläumsablaß für seine Länder 1566, 2041 f.

Ferri(c)k von Beauvoir, Propst von Xanten, Gesandter Hg. Philipps von Burgund zu Hg. Johann von Kleve 801, A.2; Vermittler im Köln-Klever Streit 825, 836

Friderich von Belderßheim (in Frankfurt) 1997, A.2

Friedrich Bense(n), Benne(n), Abt des Benediktinerklosters St. Mauritz und Simeon zu Minden, Absetzung 1593 f., 1597

Friedrich, Sohn des Ritters Bartholomeus de Bibra (irrig: Lobra) 1712, 2014

Friedrich von Kröv, Fridericus de Crouia, Dompropst von Trier 58, 1, 217, 19 f., 218, 1, 250, 4, 251

Frederich vom, van dem Cruce, Trierer Schöffe 493, 768

Fridericus, Fredericus de Dudel(e)ndorf(f), Oÿzial der Trierer Kurie 58, 7 f., 78, 3, 80, V.; Pastor der Pfarrkirche Echternach, Dekan der Christianität Kyllburg 99, 14 f.; Dekan von St. Kastor in Koblenz 357, V.

Friedrich, Abt des Benediktinerklosters Eilversdorf 1323, 24

Fredericus de Fleckenstein, Sohn des B. von Basel, Kanoniker in Basel, präsentiert auf Pfarrkirche in Bernkastel 391, A.3

Friedrich Grene, Kanzler und Gesandter Eb. Friedrichs von Salzburg auf dem Frankfurter Reichstag 1446: 705, 19, 714, 4 f.

Frederik von Heiloo, “Liber de fundatione domus regularium prope Haerlem” 958, 973, 1401, 1572, A.2, 1632 f., 17051707, 1710, 1714 f., 17211725, 1727 f., 1730 f., 1734 f., 1743, 1755, 1874, 2343, V., A.25 – “De peregrinantibus” 1722

Fredericus de Ingelheym, Vikar des Altars St. Leonhard in St. Leonhard zu Frankfurt 2421

Fredericus de Lapide, Ritter, magister curiae zu Koblenz 95, 9; s. auch Friedrich vom Stein; Friederich vom Steyne der Junge (wieweit identisch?)

Fridericus, Fredericus Meynfelter, Meynfelder, Domherr zu Trier 652, 6, 857b, 4

Fredericus de Middachten, Kantor und Kanoniker in St. Marien zu Aachen 561, 9

Fridericus Modersbach, Trierer Kleriker 204b, 4 f.

Friedrich IV., Graf von Moers und Saarwerden 2120; Lehnsherr in Maasbommel 756, 51 f.; Gründung des Karmelitenklosters in Moers 1849, A.1, 2327 – sein Bruder s. Dietrich, Eb. von Köln; seine Ehefrau s. Engelberta von Kleve; sein Sohn s. Vincenz, Graf von Moers

Fredericus de Nassteden, Kanoniker in St. Florin und Rektor der Pfarrkirche Liebfrauen zu Koblenz 156, 1 f.

Fredericus Rodeleeff, Generalvikar Eb. Friedrichs von Magdeburg 2037, V.

Friedrich Schaward, Propst von St. Paulin zu Trier 1975

Fridericus Schilling Vasatorum de Crusenaco, Präbendar in Liebfrauen zu Trier 553

Friedrich Sesselmann, Gesandter Mgf. Friedrichs II. von Brandenburg 714, 4

Friedrich Sölr, Fridericus Solr von, de Richtenberg, Rektor der Pfarrkirche von Ehningen, Domkantor in Konstanz 2039, A.7, 2106; seine Brüder s. Albrecht Rössling von Richtenberg; s. Eberhard Sölr von R.

Friedrich von Sötern, Soetern, Trierer Domscholaster, Streit mit Eb. Jakob von Trier 633, A.2, 676, A.3, 746 (Frideric de Zutren), 834, V. (Privation), 837838, 852; Provision mit der Propstei von St. Simeon zu Trier 515, A.4; seine Mutter eine Hunolsteinerin 633, A.2

Friedrich vom Stein, Ritter, Schiedsmann in Koblenz 430, 2 (derselbe wie der Nächstfolgende?)

Friedrich vom Steyne der Junge und Ehefrau Mechtild, Tochter des Syfart Walpod von Bassenheim 625; s. auch Fredericus de Lapide

Fridericus Tegenhart, Kleriker der Diözese Konstanz 2378

Fridericus Walpoede de Ulmena, Fridericus de Ulma, Friedrich Walpoede von Ulmen 377, 4, 430, 3, 568, 24

Fridericus Westendorffer in Wien 2116

Fries, Lorenz, Würzburger Chronik 257, 259 f., 460

Friesenheym s. Iohannes de F.

Friesland, Frisia 2123, 11; Kaufleute 2366, 11; Ostfriesen, Trinkfreudigkeit 1726, 9 – Jubiläumsablaß 977, 3, 1743, 2165, 2366 f.; Beichtväter 2165, 2366 f.; Genehmigung der Geldannahme 2367; Ablaßgeld, Einsammlung 2165; 2366 f.; Laufzeiten 2165, 2366 f.

Fritzlar, Kirchen, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses für Einwohner von Diözese und Stift Mainz 2108, 21, 2109, 21, 26, 2336, A.1; Laufzeiten 2110 (Gewinnung nach Auslaufen der Frist in Erfurt), 2336; Opferstock, Schlüsselbewahrer, Abt und Prior von Bursfelde 2108, 79 f. – Stift St. Peter, Provenienz 2064, V., B, Würzburg – Priester aus F. s. Johann Engelgis

Vronck s. Gerardus V.

Fronleichnam, festum Corporis Christi, im Festkalender für Deutschland 2078, 36; angebliche Einführung in Halle 1385, A.3; Nennung in Ablaßurkunden 965, 8; Feier mit Ablaß verbunden 2064, A.36; Prozession mit Ablaß verbunden 1385; Zeigung des Corpus Christi an Fronleichnam 973, 35, 1264, 1310 – Fronleichnamspredigten des NvK 693, 695, 729

Frontinus, “De aquis urbis Romae” 146, 52, A.6

Frost, verhindert Empfang des Jubiläumsablasses 2366, 1 f.

Froup s. Iacobus F. de Cestelun

Fructus Monte, Prokurator Eb. Rabans von Trier auf dem Basler Konzil 99, 155, 177179, 182184

Fuchs s. Jörg F. von Fuchsberg

Fuchs s. Johannes F.

Fuͤger s. Marcus F. Fürsten, europäische, Stellungnahme gegen das Verfahren des Basler Konzils gegen P. Eugen IV. 408, 30–32, A.8, A.25, 449, 469, 123, 137 f., 472474, 476, 64 f., A.58, 480, 35, 75, 482, 73 f., A.43, 520, 187, 214 ff., 424, 434, 704–723, 734–738, 810 ff., 853 f., 523, 526, 105–117, 146 f., 530, 598, 599, 212–255; s. contradictio; s. protestatio – deutsche F., Konkordatsverhandlungen 706; weltliche F. und Kirche 1004; Gebet der Gläubigen für Landesfürsten 1110, 28; Erbfolgekriege deutscher F. 1068, 44–50

Füße, kalte, Rezept zur Erwärmung 636, A.3

Füssen, Stadt, Jubiläumsablaß 1175, A.1; Benediktinerkloster 1323, 30

Fulda, Benediktinerabt, Treueid an Papst 1282, A.4; Dekan und Konvent 2402; Handschrift 146, A.6s. Neuenberg – s. Gregorius Coburg de F., Notar 1283

Fulgentius von Ruspe 408, A.35

Fullon, Servais, Chronik der Abtei Sint-Truiden 1892

fumus caligine plenus des Basler Konzils 520, 40, 54, 318 f., 458, 756, 761, 766, 867, 884, 900 (fumositates), 520,914 (fumus caliginosus), 520,970

Fundera s. Guillermus de F.

Furrer s. Heinricus F.

Furschencken s. Caspar F.

Furst, Wald bei Obermendig 533, 9

Furter, Michael, Drucker in Basel 1184, A.

Fusche s. Franciscus de F.

Futterung, subductura 1000, 413, 420

Weiterlesen »

G

G. de Killesteyn, Kan. in Utrecht s. Killesteyn

G. Cluetinck, Kan. in Utrecht s. Cluetinck

G. de Lochorst, Kan. in Utrecht s. Lochorst

Gabriel Biel als Schreiber und Autor 2001, V.

Gabriel Condulmer s. Eugen IV., Papst

Gabrielistae, Anhänger P. Eugens IV. s. Eugen IV., Papst

Gärtner, Corbinian, Historiker 992, 997, 1004, V.

Gaesdonck, Augustiner-Chorherrenkloster, Prior, Leitung des Klosters Oostrum 2326, 15; Prior s. Helmicus Joekeren; Subprior s. Johannes Strick; Versetzung von Regulierherren aus G. nach Oostrum 2326, A.2; nach Uedem 1682, A.4, 2344 – Handschrift des “Chronicon Windeshemense” von Johannes Busch in der Bibliothek von G. – s. Ebben

Gaissler s. Georgius G.

Galeazzo de‘ Cavriani, Galeatius de Mantua, Kleriker der apostolischen Kammer 310, 6; später B. von Mantua, Generalvikar und Gouverneur in Rom 295a, 9, A.5

Galen und Hippokrates (angeblich), “Dynamidia” 244, A.3

Galizien, Erbansprüche des Kg. Renatus von Sizilien 365

Galle s. Hinricus G.

Gallienus, Kaiser 22, V.

gallische Nation, Stellungnahme gegen das Basler Konzil 448, 68, 480, A.25, 520, 879, 526, 112, 153 f.; s. Basler Konzil, Teilnehmer, Frankreich – Gallica patria 1903; Galli oder Germani in Lüttich ? 1894

Galteri s. Michael G.

Gandauo s. Franciscus de G.

Gandersheim, Reichsstift St. Anastasius und Innocentius, Äbtissin, Pröpstin usw., Vergebung eines ihrer Verfügung unterstehenden Benefiziums 1583; Äbtissin s. Elisabeth, Schwester Hg. Heinrichs von Braunschweig-Grubenhagen; Klosterreform 1551; Kanoniker s. Albert Woldenberger; s. Diderick Scaper; s. Herman Coci – Benediktinerinnenstift St. Marien, Äbtissin s. Elisabeth; Reform 1551 – Henricus Bodo, “De constructione cenobii Gandesiani… Syntagma” 1551, A.4

Gänse zur Bewirtung des NvK 1769, 20

Ganswick, Hof s. Donsbrüggen

Garbrandus, Gerbrandus Theoderici, Zeuge für die Utrechter Stiftskapitel 1873, 15 f., 1874, 117

Ghardijn s. Balduin (Boudewijn) G., Prior des Regulierherrenklosters in Utrecht

Gars, Augustiner-Chorherrenkloster, Reform 1034, V.; Provenienz 2135

Garsiis s. Ludovicus de G.

Garsten, Benediktinerkloster, Visitation 1812, A.1

Gaspar s. Kaspar

Gassendi, Pierre, “Georgii Peurbachii et Joannis Regiomontani… vita” 961

Gasteinertal, Reiseweg des NvK (?) 989, A.1

Gastgeschenke, allgemeine Höhe 2383

Gaubitsch und Krut an der Thaya, Pfarrkirche 744; s. auch Henricus de Cappel; Henricus Roraw; Petrus Quentini

Gawarts s. Nicolaus G.

Gebäck, Fladen und Torten 1769, 23

Gebhard VII., Graf von Hirschberg, Totengedächtnis in Rebdorf 2049

Gebu(e)r, Gebuyr s. Heinrich, Henricus G.

Geburtsmakel s. illegitime Herkunft

Geck s. Wi(n)gandus G.

Geczel, Frau des Pächters Colyn von Senheim zu Mertloch 759, V., A.10

Geflügel zur Bewirtung des NvK 1769, 20

Gehorsam als Voraussetzung für Ablaßgewinnung 1634, 17–23; G. ist besser als Ablaß 1637 f.

Geisenfeld, Benediktinerinnenkloster, Visitation 2413, A.1

Geyseren, Pfarrkirche, Verlegung nach Wachtendonk 1809, A.7

Geiserich, “Gesta Geiserici et Hunrici regum”, Handschrift in St. Peter in Salzburg 1022

Geysler s. Georgius G.

Geißmaria s. Tilmannus de G., Kan. in Pfalzel

Gheister s. Nicolaus G.

Geysteren s. Johann von Broeckhuysen

Gelasius, Papst c. 2 C. XXIV q. 1: 376, 6

Geldleihanstalten für Arme 1000, 660–668

Geldschulden, reemptio 1000, 671–681; Verbot des Interdikts 1415

Geldzahlung an Beichtväter s. Ablaß, Jubiläumsablaß, Beichtväter, Verbot der Geldzahlung

Geldern, Stadt, Bürgermeister, Schöffen und Räte 2318, 2329

– Pfarrkirche, Rektor s. Iacobus de Iuliaco; Streit mit Heilig-Geist-Hospital 2318, 2329 – Beginenhaus Ten Elsen, Umwandlung in Karmelitinnenhaus 2329, A.2, 2343, A.16 – Karmeliten, Prior und Konvent 2318, 2327, 2329; Profeß s. Iacobus de Iuliaco; Obsorge für Beginenhaus Ten Elsen 2329 – Heilig-Geist-Hospital, Streit mit Rektor der Pfarrkirche 2318, 2329; Kapelle, Einrichtung neuer Altäre 2318, 2329 – Land, Herzogtum, Reiseziel des NvK 1717; Durchreise 1827, 1834; Hauptstädte, Roermond 1819; geldrische Städte als Orte für Tagfahrt 1809, 11 – Jubiläumsablaß 1743, 2171, 50 f., 2176, 5 (Verlängerung); für einzelne Städte 1819; für Arnheim 1762 f., 1765 – Herzog s. Karl von Egmond; Interesse am Heilig-Geist-Spital in der Stadt G. 2318, 15, A.3; Gesandtschaft der Stadt Arnheim zur Herzogin nach Grave 1663; geldrischer Kandidat für das Bistum Utrecht s. Sweder von Culenborg – Trinkfreudigkeit der Gelderner 1726, 10 – Chronik s. Willem van Berchem

Gele, Clais Veders Witwe zu Andel 4

“Gelehrte”, “gelehrte Räte” 1233, 2 f., 8, 17, 1245, 9, 1312, 4, 8, 2164a, 4, 10

Gelis s. Ägidius

Gellius, Aulus, “Noctes Atticae” 66, 5, A.5, 73, 13, A.6, 146, 54 f., A.9

Gelnhausen, Verkündung des Jubiläumsablasses 2349s. Johann von Gelnhausen, Abt von Maulbronn

Gelübde, Umwandlung 663 – Drei Gelübte (Armut, Keuschheit, Gehorsam) s. Orden, Gelübde

Gemeine Städte s. Schwaben, Schwäbischer Städtebund

Gemeiner, “Regensburgische Chronik” 1165 f., 1171 f.; Nachlaß 1165, 1172

Gemen s. Johann von G.

Gemert s. Iohannes de G.

Gemünden s. Adelsberg

Generalkonzil s. Konzil

Genf, Verhandlungen zur Liquidierung des Basler Konzils 1057, A.1

Gent, Fraterherrenhaus 2370, A.2

Genua, P. Eugen IV. an G. wegen der Griechensache 295a, A.8; Salvuskonduktus für Griechen 295a, 21; Werbung für Konzil in Avignon 329, 29; Gesandte des Basler Konzils auf der Reise nach Konstantinopel in G. 329, 11, A.8, 520, A.63; Genuesen in Konstantinopel 329, 29

geometrice, Auffassung der Basler vom Konzil 520, 763

Georg(e), Geor(g)ius, Jor(i)g, Jörg, Juͤrg, Jurgen

Georg, Märtyrer, Festfeier 1220, 5

Georg von Stubai, B. von Brixen 1287

Georg von Saluzzo, B. von Lausanne, Legat des Basler Konzils 2331, A.1

Georg Hack, B. von Trient 940, A.4

Jorg Aichperger, Hofmarschall in Passau 1029

Iorg von Bach, Streit mit Eb. Jakob von Trier 430

Georgius de Bebembergh, Marschall und Gesandter der Herzöge von Sachsen 587, 2

Georg, Sohn des Ritters Bartholomeus de Bibra (irrig: Lobra) 1712, 3 (2014)

George, Georgius de Bul, Sekretär und Gesandter Hg. Philipps von Burgund 564, A.1, 587, 1 f.

Georg(ius) Kaldis de Hildeshem (Hillesheim), Kan. in St. Marien zu Prüm, Übertragung der Pfarrkirche zu Niederprüm 1752, 1814

Ioͤrg Castner, Schwager des Ulrich Bart, Bürger zu Amberg 1171, 8 f.

Georg(ius) (de) Cesarini(s), Bruder des Kardinals Iulianus de Cesarinis, Archidiakon von Hasbanien 379, 1977, 10 f. (Prokurator des Lütticher Domkapitels und des B. von Lüttich an der Kurie in der Appellationssache gegen NvK), Domherr in Utrecht 545, A.3

Iörg Künigl von E(h)renburg, Lehnsmann der Brixner Kirche im Pustertal 2439

Iorg, Ioͤrg Derrer, Nürnberger Gesandter am Hof Kg. Friedrichs III. 1312, 1404, 1443, 1531, 1553 f., 2423 (Altbürgermeister)

Georg von Eberstein, Ritter, seine Witwe 2402

Georg Eckher, Anwalt des NvK als B. von Brixen 1334

Georg von Egloffstein, Visitierer des Deutschen Ordens 1976

Jörg Fuchs von Fuchsberg, Hofmarschall Kg. Friedrichs III. 929, 12, A.3

Geor(g)ius Geisler, Gaysler, in decr. lic., Notar 1156, 2285, 2321

Georius Gewder(s), Nürnberger Bürgermeister 1531, A.1, 2262, A.1

Georg Golser, Chorherr in Brixen 1104, 3

Georgius Gorhammer, Abt von Prüfening 1159

Jürgen Hammenstede, Chronik von Lüneburg 2077c

Geor(g)ius Ho(e)(n)l(l)och, Kan. im Neumünster St. Johann zu Würzburg, Kaplan B. Gottfrieds von Würzburg 1283, 4, 1712, 2, 2014, 2027, 2348

Iurg(en) Iurgens, Sohn des Tilen Iurgens, Diöz. Halberstadt 1535

Georgius Leeberger, frater z.Zt. in Mondsee 2221

Georgius de Linczer de Egra, Sohn des Cristoferus de L. 1147, 1 f., (1148)

Georg, Abt von Michaelbeuern 1036

Georg Möringer, Abt von St. Egidien in Nürnberg 1192, A.3, 1323, 18, 1335 f., (1337), 2016, 2; s. auch Nürnberg, Kirchen und Klöster, St. Egidien, Äbte ohne namentliche Nennung

Georgius, Pleban in Münstermaifeld 568, 26 f.

Georg Peurbach, Astronom des Kg. Ladislaus von Ungarn 961, 1068,A.1

Georg von Pod∑brad, späterer Reichsverweser in Böhmen 826, A.2, 1987

Jorig Purnpeckh, Amtmann zu Bruneck 1188, 1464

Georgius Regel in Wörth 2091, 3

Georg Reyser, Drucker in Würzburg 1330, V., 2064, V., B, Würzburg

Georg, Prokurator des Abtes in Saalfeld 1323, 28

Georgios Scholarios 372, A.5

Georg, Abt des Zisterzienserklosters Stams 999; Visitator in Wilten 1370, V.

Georg Sybolt, Propst in Betenbrunn 2350

Georg von Trapezunt, Übersetzung von Plato, “De legibus” 146, A.8; Parmenides-Übersetzung 329, 14; Übersetzung des Cyrill von Alexandria, “Thesaurus de Trinitate” 372, 24, A.10

Georg von Volkersdorf, Rat Kg. Friedrichs III. 2435, 6

Georg, Abt von Zwettl 1239, 1980 (in der Sache Heiligenkreuz)

Geraardsbergen, Fraterherren, Privilegien 2370, 7 f., A.3

Gerardinus, Kursor des Basler Konzils 104b

Gherbrecht s. Iohannes G., Fiskalprokurator des B. von Verden

Gerbstedt s. Heinrich von G.

Gher(c)ke(n) s. Iohannes G.

Gerdrudis s. Gertrud

Ger(h)ard(us), Ge(i)r(h)ard(us), Ger(h)a(r)t, Geri(i)ts, Gerd

Gerhard, Eb. von Bremen: Nachträge 1524c

Gerhard, B. von Hildesheim, Synodalstatuten (1388) 1479, A.1

Gerhardus, Minorit, B. von Salona, Trierer Weihbischof 515, 8, A.2, 651

(Gerhard VII.), Hg. von Jülich-Berg 764, 17 f., 766, 25, 2170, A.2, 2171, 25, 2187, A.8

Gerhardus Arndes, Kan. in St. Cyriakus vor Braunschweig, Sekretär Hg. Friedrichs von Braunschweig und Lüneburg 1923a

Geryts vanden Bogaerde in Hasselt 1868, 25

Gerart, Gerhard von Kleve, Junker s. Gerhard von der Mark

Gerardus Koneken, Dekan von Magdeburg 1455

Gerardus de Damasco, Kan. in Utrecht 1683, 4 f.

Gerhart Foel, Bruder des Adam Foel, Streit mit Eb. Jakob von Trier 646, A.3

Gerhard, Schreiber des Johann von Gemen 2145

Gerardus Groet, Kan. der Kirche von Deventer (Geert Grote) 1370, 20–25, A.6

Gerit Hagen (in Arnheim ?) 1848

Gerrit van Heker in Doetinchem 1673, 10; seine Witwe s. Johanna

Gerhard, Propst von Havelberg 2172

Geirhart, Gerhart, Sohn des Niclais Vogt zu Hunolstein 741, 9, 745, 8

Gerardus de Leden, Kan. der Kirche von Osnabrück, Gesandter zum Kölner Provinzialkonzil 1452: 2284, 8, 2347, 2 f.

Gerhard, Graf von der Mark, Junker Gera(r)t, Gerit von Kleve, Bruder Hg. Adolfs von Kleve, Oheim Hg. Johanns von Kleve 32, 2, 766, 26, 791, 2, A.3, 795, 2, 882, A.5; Konservator des Friedens von Maastricht 1449: 818, 9, 820, 2, 824, 2, 825, 2

Gerat van Menss, Gesandter der Stadt Venlo zu NvK 1831

Gerardus de Mertzen, Kan. in St. Marien zu Aachen 1948, 1, 2155, 2174 f.

Gerhard Nienhus, Propst von Rees 1809, 23, A.8

Gerhard, Graf von Oldenburg und Delmenhorst 1621, 2; Begleiter s. Iohannes Vrese

Gherardus Pauli, Bürgermeister in Braunschweig 2304

Gerhard, Gerardus, von, de Randen, Domherr in Utrecht, Propst und Scholaster von Oldenzaal, Propst von Elst, Generalvikar B. Rudolfs IV. von Utrecht 1606, 1, 1946, A.1; Prokurator des NvK 545 f., 549, 681; Ablaßkommissar in Utrecht 1743, A.6, 1771, A.5, 1805, A.4, 1908, 1919, 1950 f., desgleichen in Holland, Seeland und Friesland 2114, 2123, 2165, 2176, 2233, 2366; Exekution des Wiener Konkordats in Utrecht 1839; Streit mit dem Utrechter Domkapitel 2040; Beauftragter des NvK betr. Reformdekret Nr. 9: 1679

Gerhard, Rheingraf, Trierer Domscholaster 834

Gerhard von Sayn, Propst in St. Marien zu Aachen 611, 627

Gert, Gerardus van der Schüren de Xanctis (Xanten), Notar, Sekretär der Herzöge Adolf und Johann von Kleve 818

Geriit Stas in Löwen 2210, 4

Gerardus Surgerod, Kan. in St. Marien zu Utrecht, Notar eines Basler Konzilsrichters 536

Gerhard, Abt von Viktring 999; Visitator der Zisterzienser in der Provinz Salzburg 1054 f., 1126, 1188af., 1195, 1239, 1689, 1922a, 1981, 1981a-c

Gerardus Vrenck, Vronck, Dekan in Sint-Jan zu Utrecht 1683, 3, 1733, A.3, 1892

Gerd von Warendorp, Bürger in Braunschweig 1485, A.1

Gerardus de Wesalia (Wesel), Deutschordensritter in Utrecht, dann Karmelit in Haarlem 1688

Gerardus de Wihonia, Kan. in St. Martin zu Lüttich 738, 7

Gerhard, Wildgraf 834

Gerhardus Wunstorp, Provenienz 1409, V.

Gerardus le Xenthier, Lütticher Schöffe 1977, 22

Gerhardi s. Iohannes G. von Bonne

Gerardi s. Iohannes G., Kan. in St. Pankratius zu Leiden

Ge(rar)di (?) s. Michael G.

Gerichte, iudicia, kirchliche, geistliche 1000, 521–563, 2262, A.2; kirchliches G. ist iudicium publicum 1000, 595; Reformen 1415, 1479 – weltliche 1000, 579–604; Öffentlichkeit 1000, 595; Blutgericht, sanguinis iudicium 1000, 596 – iudicia alta et bassa der Kirche von Brixen 1064, 13 f. – iudicia secreta s. Femegerichte

Gerlacus de Wunstorp, Offizial der Hildesheimer Kurie 2330

Gerloch die loper, nämlich der Stadt Deventer 1805, 3

Germania, Germani, Germanica natio (s. auch Deutschland, deutsche Nation), Germanisches geczunge 714, 23; Erstreckung 1894, A.3, 1912; Germani und Almani 1912 – Germaniae primas 1434, 2 – Reformbedürftigkeit 1370, 12–19 – scissura der Germanica natio 1438 ff.: 527, 14; wird czertrennet und gedeylet 715, 6; conservatio unitatis durch Neutralitätserklärung 527, 4, A.3; Verhältnis zu Rom 1992, 30; Stellung zu P. Eugen IV. 448, 70–74, 520, 237 ff.; Konkordate, turbatio durch Nichtbeachtung 907, 9–12, 991, 14; Hochschätzung durch P. Nikolaus V. 1370, 1 f. – Legaten, Nuntien usw. zur natio Germanica 700, 15–17, 752, 9, 907, 21–23, 990, 26 f.; et (in) partibus Almaniae 555, 575s. Basler Konzil, deutsche Nation; Gesandte auf den Konzilien von Ferrara und Florenz 480, A.25

Germanicus Caesar, Übersetzung des Aratus 157, 8

Germersheim, Weinzoll 633, A.2

Gerolphus vanden Hove, Rektorat in Schijndel 597

Gerson s. Johannes G.

Gerstungen, Pfarrkirche, Rektor s. Henricus Fabri

Gertken Volquiins man, Gepäckfahrer in Arnheim 1769, 38

Gertrud, Gerdrudis; s. auch Druidgiin

Gerdrudis, Ehefrau des Leonardus de Dirberg, Mitstifter des Kollegiatkapitels Mattighofen 1102, 8

Gerdrudis, falsch statt: Erndrudis (in Salzburg) 1005, 23

Gerung, Prokurator der Stadt Nürnberg in Rom 1251, A.1

Gherwinus de Hamelen, Notar 2304, 17; Handschriftbesitzer 2064, V, A, II, 2, a

Gerwen Iurgens, Sohn des Tilen Iurgens, aus der Diözese Halberstadt 1535

Geschenke für Legaten 1230, A.2 (goldene Becher); Verbot der Annahme bei der Visitation 1055, 11 f., A.3, 1768, 16 f.s. u. NvK, Geschenke an ihn

Geschichte, historische Kenntnisse des NvK 204, A.7 207(b), 22, 329, A.11, 445, 21; s. auch Astrologie

Gesetz, Statuten und Gesetz, conditiones necessariae laut Isidor 1411

Gesta, gestarum rerum declamatores in foro 1000, 468 – G. conciliorum veterum 520, 860 – “Gesta Treverorum” 206, A.4

Gever(z)hain, -haeym s. Iohannes Foiß de G.

Gewder(s) s. Georius G.

Gheyn s. Iohannes de G.

geczunges, dutsches, germanisches 714, 23 f.

Gichtbrüchige, artetici, Rezept für sie 636, A.3

Giener s. Erhart G.

Gierschnach bei Münstermaifeld, Sendgericht 377, A.4s. auch Girssenach

Gilbrecht von Schönborn 430, 3

Gile s. Gyle

Gilg s. Ägidius

Gilles s. Ägidius

G(h)i(l)sen s. Robertus G.

Gilstorff s. Claeß von G.

Gymmenich s. Erhart von G.

Girssenach s. Iohan Walpode von G.

Gisbert von Bueren 1922, A.2; seine Enkelin s. Elsa von Bueren

G(h)i(i)ß(e) s. Cla(e)ß, Clais, Nicolaus G. von Mertloch; sein Sohn s. Iohann von Mertloch

Giselbert de Eel, Dekan von Tongern 1902, A.2

G(h)iselbert(us), Gyselbertus, Ghisbertus de Ouerd(i)evecht, Domherr und Kantor in Lüttich, Lütticher Offizial 738, 5, 1900, A.3, 1958 f., 1984 f., 2144

Giselbertus Spul, Prokurator des Trierer Domkapitels 859a, A.1

Ghysens s. Johannes G.

Gysula de Raweneck, Impetrant für die Alte Kapelle vor Bamberg 1243

Gytsch(en) s. Hans G., Schöffe zu Mülheim 9

Giustiniani, Orazio, Acta des Konzils von Florenz (1638) 299, V., 307, V.

Gladbach (Mönchengladbach), Benediktinerabtei, Provenienz 1930, V.

Glaßberger, Nikolaus, Franziskaner, “Chronica Ordinis” (1506/8) 1192, V.

Glaube s. fides – Glaubensbekenntnis s. Athanasianum

Glauberg s. Conradus G.

Glaucha, Pfarrkiche St. Georg, Ablaß 1424

Gleichen, Grafen s. Ernst von G.; s. Heinrich von G.

Gleink (Steyr), Benediktinerkloster, Visitation 1812, A.1

Glichen, Grafen s. Gleichen

Glockenläuten, Ablaßgewinnung bei G. 1460

Glonn, Pfarrkirche St. Emmeram, Ablaß 1155

“Gloria” in der Messe s. Messe

Glücksspiele, Verbot 2194, A.1

Gmünd, Stadt, auf dem Städtetag zu Ulm 1438: 359, A.2s. Heinrich von G., Abt von St. Martin in Trier

Gnadental s. Basel

Gnadenthal bei Donsbrüggen, Regulierte Augustiner-Chorherren 1682, A.6

Gnesen, Eb., Exekutor des Reformdekrets Nr. 12 des NvK 1581, A.2

Gobelinus Iohannis de Stirpenich 886, 4

Gobelinus Speck, Vikar in St. Florin zu Koblenz 156, 33

Goch, Beginen 2343, A.16

Godebolt, Einwohner in Fahls (bei Bernkastel) 9; seine Ehefrau s. Engell

Godeken s. Nicolaus G.

Godehardus, Heiliger, Haupt in St. Godehardi zu Hildesheim 1516, 11 f.

Godertss s. Ian G., Arnheimscher Gesandter

Godesberch s. Nicolaus de G.

Goebel, Vater der Katharina, erster Ehefrau des Pauwels von Bristge, Bruder des Abtes Johannes Rode 493, A.2

Göming, St. Maximilian, Filialkirche von St. Marien in Laufen, Ablaß 1097

Görlitz s. Elisabeth von G.

Görz 2101, A.1

Göß, Benediktinerinnenkloster 1937, A.1; Reform 1034, 1937, A.1

Goest s. Ian vander G. in Brüssel

Göttingen 1524, A.1, 2450 – Stadt, consules und rectores 2450, 6 – St. Johannis, Pfarrer s. Lubecus, Franciscus; Hospital Hl. Kreuz und Maria Magdalena, Plebane 2050; Minoriten, Reform 2450

Göttweig, Benediktinerkloster 1546, Predigt 1422, V. – Abt s. Klein, Magnus; Visitation 1074, A.3, 1075, A.3, 1422, V., 1545, V., 1546, 1602; Philo-Handschrift 1083, A.2

Goissen s. Goswin

Goldenes Vlies, Mitglied des Ordens, Hg. Johann von Kleve 1826, 17

Goldschmied s. Diderik Caluelde

Golser s. Georg G.

Gonzerath 741, A.1; Zehnt usw. 6, 511; Rechte der Herrschaft Hunolstein 6; Rente an St. Nikolaus-Hospital in Kues 745

Goor (bei Oldenzaal) 1606

Gopolt s. Iohannes G.

Gorhamer s. Georgius G., Abt von Prüfening gorytus, Kapuzensack 1000, 411, A.25

Goslar, Stadt, Jubiläumsablaß 2080, 4 – Stift St. Simon und Juda, Propst s. Conradus Holman; Marienkapelle prope aulam regiam, Ablaß 1492; Georgenberg, Regulierte Augustiner-Kanoniker, Reform 1429, 37, 1798; s. Riechenberg

Gosmansdorff s. Heinricus Steynmitz von G.

Go(e)swin(us), Goiswin(us), Goyßwinus, Goissen

Goeswinus de Gronlo, Domherr in Utrecht, Prokurator der Utrechter Stiftskapitel 1873, 3, 1939, 3

Goswin Hex, Karmelit 2243, A.2

Goeswinus de Lynden, notarius iuratus der Lütticher Kurie 1922, 11

Goeswinus Marquardi, Kan. in St. Lebuinus zu Deventer 1648

Go(e)swinus, Goiswinus Muyl, Muil, Propst von St. Simeon zu Trier, Kan. in Münstermaifeld und St. Florin in Koblenz 204b-d, 264 (Altar St. Maria in Houppertingen), 288, 335, 515 (Pfarrkirche Brechen, Kanonikat in St. Viktor zu Mainz, Altar St. Johann Baptist in Münstermaifeld), 785; apostolischer Skriptor und Abbreviator 515, 1

Goswin van der Rijdt, Kanzler von Brabant und Limburg, Rhetorik 2243

Goiswin Rokel, Rektor von Niederwerth, Prior des Reglerklosters Zwolle 196, A.1

Goswinus Sluyn, Kan. in St. Kunibert zu Köln 1814, 7

Goswinus, Goissen Steck(e), Rat Hg. Johanns von Kleve 819, 2, 843

Goyßwinus quondam Thome de Poylch, Paylch, geschworener Notar der Trierer Kurie 99, 652, V., 915, 7, 1925, 10

Gotha, Provinzial-Konvokation 1447 der Augustiner-Eremiten der Provinz Sachsen und Thüringen 1351

Gottesau, Benediktinerkloster, Abt s. Matthias

Gottesdienst, würdige Feier 1000, 1–19, 1004, 34–40, 1409, 1899, 53, 2064, A.21, 2342, 12; Dekret des Basler Konzils 1409, A.1; officia particularia 1000, 5; commune sanctorum 1000, 6; Erleichterung der G.pflichten 2049; Präsenz der Kanoniker 1234; s. auch Messe(n)

Gottfried, Got(t)fridus, God(e)fridus, Godfrydt

Gottfried Schenk von Limpurg, B. von Würzburg 624, A.2, 633, A.2, 2064, V, A, II, 2, b; Gebet für ihn in der Messe 2068, A.2; sein Kaplan s. Georgius Hoeloch; Jubiläumsablaß 952, A.22, 1304, 1759; Kundgabe der Reformdekrete des NvK 1306, 1311, 1314; Diözesansynode 1452: 2064, A.8, 2067, A.3, 2341; verhängt Interdikt bei Konkubinat 2027, 2348; Vermittler zwischen Mgf. Albrecht Achilles und

Nürnberg 927, A.3, 1187, 10 f., 1227, 3 f., 1241, 1; zur Jurisdiktion der Würzburger Archidiakone 1330, A.1; Streit mit Hg. Wilhelm von Sachsen und Ritter Bartholomeus de Bibra (irrig: Lobra) 1712, 2014; Strafsache Stadt Weißenburg 1312, 9, 1618, 1694, 18; Suspension vom Gottesdienst und Exkommunikation wegen eines Erfurter Studenten 1283

Godfridus, Gutfridus de Altoamore, Prokurator in einer Münstermaifelder Sache 555, A.1; Registrator der Koblenzer Kurie 586, 4; Prokurator ebendort und der Nonnen von Marienberg 2414, 2 f.

Gotfridus de Bastonia s. G. Habotey de B.

Godfrydt von Bylstein, Burgmann des Vogtes von Hunolstein 6, 8

Godefridus Buluer, Rat B. Johanns von Lüttich 1985, 11

Godefridus Clerx, Zeuge in Lüttich 1977, 7

Godefridus de Coersweorm, Rat B. Johanns von Lüttich 1985, 10 f.

Godefridus de Esch 471

Gotfridus Graes, Prior von Windesheim 1636, A.3

Gotfridus Habotey de Bastonia, Begleiter des NvK nach Konstantinopel 320; Rektor der Pfarrkirche Ollomont 358

Godfridus de Loe, Provinzialprior der Kongregation der niederdeutschen Karmeliten 1849, A.1, 2299, A.1

Gottfried Milter von Roermond, Rektor des Hieronymus-Kollegs in Köln 644

Gotfridus Nuwenar, Prokurator des Casparus Romer 1247

Gottfried Stupenhagen, Abt des Benediktinerklosters Clus, Hilfe bei der Reform von Gandersheim 1551, A.2

Godefridus Vanderstraten, in Utrecht 1953, 6 f.

Godefridus de Viseto, Familiar des Sebastianus de V. 1922, 9 f.

Godefridus de Vlodorp, Rat B. Johanns von Lüttich 1985, 10

Godefridus de Waya, Lütticher Domkanoniker, päpstlicher Kubikular, Prokurator von Bischof und Kapitel zu Lüttich 1977, 11 f., A.5

Gottfried, Abt des Zisterzienser-Dreifaltigkeitsklosters Neukloster in Wiener Neustadt, Visitator der Zisterzienser der Provinz Salzburg 1054 f., 1126, 1188af., 1195, 1239, 1689, 1922a, 19801981c

Godefridus de Xhevreumont, Kan. in St. Peter zu Lüttich, Prokurator von B. und Kapitel zu Lüttich 1977, 14 f.

Godefridi, Godefridus, Notar 1841, V., 1842, V.

Gothart, Go(e)d(h)art, Goethardus

Gothart Koch, im Dienst der Kirche von Brixen 1287

Gothart, Goedart, Godhart, (Herr) von (zu) Esch 94, 9, 741, 9 f., 745, 9

Godhardus van dem Wasservas, Rat der Stadt Köln 791, 795

Gotschalcus Hol(l)e(n), Augustiner-Eremit, über Ablaßformae 968, V.; über das Wesen des Ablasses 1639

Gotschalcus Langen, Kan. in St. Blasii zu Braunschweig, Protonotar 2304, 15

Godiscaldi s. Theodericus G.

Gottingen s. Cordus G.

Gouda, Kloster Sint-Margaretha, Provenienz 1645, V.; Kloster Sint-Maria ter Gouwe, Provenienz 1645, V.; Franziskaner-Observanten 2332, A.1s. Iohannes de G.; s. Petrus de G.; s. Walterus de G.

Goys s. Jan G.

Gozlinus, Notar (913) 219, 115

Graach, Zenderei, Weinberge, Gerechtsame des St. Nikolaus-Hospitals zu Kues, Schadebach 745, 4s. Bernkastel, Wintrich usw., “vierthalb Höfe” – s. Iohan Reuden

Graczers s. Martinus G.

Graduierte s. akademisch G.

Gräfenhausen, Auspfarrung von Langenalb 2248

Gräfenthal bei Goch, Zisterzienserinnenkloster, Dispens 774f.

Graes s. Gotfridus G.

Grafenrewter s. Conrad G.

Gran, Heinrich, Drucker in Hagenau 2064, V., A, II, 2, b

Gran s. Iohannes Nicolai de G.

Grandimontenser, Privilegien 1610, 75

grapula, vacare grapulae, grapulose 1000, 445, A.28, 454, A.30

Grasse s. Iohannes G.

Gratian, “Decretum” 204, 17, 520, V.

gravamina, beswerunge der deutschen Nation 598, 22 (sublatio auf einem deutschen Nationalkonzil), 705, A.5, 708, 23–34 (beswernuß), 709, 13–25, 714, 22–30, 715, 6, 990; Aschaffenburger g. 1455: 2073, A.5 – der Brixner Kirche durch Provision mit NvK 907, 11

Grave (an der Maas) 1663

’s-Gravenzande, Regularkanoniker, Prior s. Iacobus de Poelgheest

Grawert s. Theodericus G., Kan. in Utrecht; s. Walterus, Wouterus G., Dekan von St. Salvator in Utrecht

Greene, Schloß, strittig zwischen den Herzögen von Braunschweig und B. Magnus von Hildesheim 1550, 10, 2357, 2382

Greff s. Henricus G., Kantor an St. Severus zu Erfurt

Gregor I., der Große, Papst, über die Einheit der Kirche 468, 35; “Ad Eulogium Alexandrinum” 475, A.18; angeblicher Brief (wohl P. Leos IX.) 484, 56 f., A.49; über die Autorität der vier alten Konzilien 572, 55, A.44; s. c. 2 D. XV – Festtag 2147, 9, A.1, 2148, A.1

Gregor IX., Papst, Bestimmungen über Fleischverbot 1075, A.2; über Zehntzahlung (c. 1 in VIto de dec. III 13) 1254, 71, A.15, A.17; Exemtionsprivileg für Kastl 2016, 4; Pontifikalien für Magdeburger Marienstift 1430, A.6; für Minoriten 1972, 7, A.4; irrig als Verfasser von Leo IX. gegen Patriarch Michael von Konstantinopel 520, zu491, A.208

Gregor XII., Papst, Obödienz 520, 885 f., A.400; gegen ihn Alexander V. zum Papst gewählt 1254, 115

Gregor XIII., Papst, für Cassiusstift in Bonn 2343, A.26

Gregorius Coburg de Fulda, Kleriker der Diözese Würzburg, Notar 1283, 3

Gregor, Senior in Heiligenkreuz 1980, 14

Gregor(ius) Heimburg, (General)vikar des Eb. von Mainz 167, 13 f. (Rechtsgutachten); zugleich Anwalt des Trierer Domkapitels auf dem Basler Konzil 208 f., 220, 2 f., A.1, 221, 3, A.1, 227, A.1 – Schiedsrichter für Eb. Jakob von Trier in Diez 803 – kurfürstlicher Gesandter in der Kirchenfrage 349, A.32; in Nürnberg 1441: 455, 8, A.2; in Frankfurt 1442: 519, 22–25; Gesandter der Stadt Nürnberg 1312, 11 f., A.4, 2013 – siegt in Mainz in Erbschaftsprozeß über NvK 227; Flugschriften gegen NvK im Brixner Streit 990, V.; “Invectiva” gegen NvK 227

Gregor von Nazianz, Werke 146, 48 f.; Gedichte, Erläuterung des Niketas David Paphlagon 333

Gr(e)iffencla(u), Grippsclawe s. Eberhard von G.; s. Heinrich, Henricus G. zu Vollrads; s. Johann(es) (von) G.; s. Isengard von G.

Greinlinger, Grendinger s. Iacobus G. in Weißenburg

Greiz s. Heinrich von Plauen und G.

Grendinger s. Greinlinger

Grene s. Friedrich G.

Grete, Greth, Gretichen s. Margaretha

Greussinger s. Paulus G., Notar in Brixen

Greue s. Albertus G., Beichtvater in Minden

Grevenalveshagen s. Stadthagen

grex, unitas ecclesiae ex grege et pastore 481, 158 f., 170 f.

Grey lies: Groy

Griechen, griechische Handschriften 146, 60, 157, 18, 233, 244, 292, 333, 344, 372, 385 f., 398, 9 f., 404, 1822, A.1 – Griechischkenntnisse des NvK 233, 292, 297, 329, 25–34, 372, 905, 960, A.1, 973, 5, A.1, 974, 3; Gespräche des NvK mit Griechen 334 – Griechisch-Vorlesungen in Basel durch Demetrius 297, 7, A.5; griechisch-lateinisches Glossar bzw. Vokabular 244, A.3, 292, 10 f., A.6, 297, 13 f.; Dolmetscher 329, A.13

– Kaiser s. Johannes Paläologus; Restituierung des Kaisertums 390, 20–27 – Sonderritus der Griechen 1992, 21; Unkenntnis der Lateiner über die griechische Glaubenslehre 297, 5; griechische Autoren gegen den Koran 332; griechische Kalenderrechnung 233 – Vergleich der Deutschen mit den Griechen 1992, 20–22; Griechen als Ebb. von Trier 81, 83 – Trinkfreudigkeit 1726, 7 f. – s. Konstantinopel

– Union, Unionsverhandlungen 295a, 297, 299302, 306319, 323331, 336342, 344 f., 349, 351, 379, 385 f., 390, 395, 398, 400, 403, 406, 408, 419, 427a, 448 f., 468, V., 125, 137, 469, 47–144, 475, 476, 8, 39, A.36, 478 f., 480, 70, 76–92, 481, 482, 43–51, 483 f., 518, 520, 60, 70–212, 294–444, 523, 526, 572, 62–69, 599, 155–162, 201 ff., 301–305, 601, 4–7, 849, 4–6 – Ortsfrage 285287, 313, 315, 480, 77, A.58 f., 481, 15–43, 57–97, 482, 50–53, 483, 520, 77–206, 294–419, 523, 526, 572, 63 f., 599, 81–83, 123, 171 f.; Union als reductio Graecorum 408, 45, 49, 52, 448, 22–31, 46–53, 64, 468, 125 ff., 469, 97 f., 120, 135, 480, 32–34, 38, 482, 44, 49, 520, 208, 345, 397, 412, 418, 422, 572, 63, 599, 302, 1992, 43; orientalis ecclesiae 520, 70; orientalium 599, 58 – griechische Gesandte s. Andreas Chrysoberges; s. Demetrius; s. Iohannes Dishypatus – griechische Akten des Florentiner Konzils 385 – Ablaßgelder 261 (NvK als zuständiger Deputierter des Basler Konzils); in Deutschland 1947, A.1, 1922, 42–44 – Beurteilung der Griechensache in Basel, angeblicher Vorrang vor der Reform 482, 47 f., A.25; Herbeiführung der Union durch P. Eugen IV. zur Zerstörung der auctoritas conciliorum 520, 410–419; innocentia P. Eugens IV. 375(c), 4, 520, 194, A.67 – Ruhm des NvK bei den Griechen 1236, 4

Grienwald s. Grünwalder

Grieß s. Iohannes G.

Griffen, Prämonstratenserkloster, Reform 1034

Gri(i)sgen, Griisgin s. Iohannes G., Kan. des Aachener Marienstifts

Grippsclawe s. Greiffenclau

Grise s. Theodericus G.

Gröblacher, Zacharias, Abt von Ossiach, “Annales Ozziacenses” 1911, A.2

Groenendaal bei Hoeilaart, Regulierte Augustiner-Chorherren; Privileg gegen Aufnahme hoher Persönlichkeiten 2238; Prior, Visitator in Zoniënwoud und Sionsberg in Brüssel 2235; Vorbild für Beguinage bei Vilvoorde 2247; Archiv 2238, V.

Gröningen, Burg des B. von Halberstadt 1928, 1944, 6

Groland s. Lienhart G.

Grone s. Iohannes G.

Groningen, Stadt, Befreiung von der Feme 1649, A.5; Beauftragter in der Femesache s. Philip(pus) Iohan(nis) – Pfarrkirche St. Martin, Vikarie zu Ehren der Jungfrau Maria 2451; Gründer s. Iohannes Vredewout

Gronlo s. Goeswinus de G.

Gronof s. Nicolaes G.

Ghropelinghe, Domherr zu Hildesheim, Beichtvater zur Gewinnung des Jubiläumsablasses in Hildesheim 1520, 12

Groperdorf s. Hartwich G., Dompropst von Minden 1564, A.3

Gropp, Ignatius, Chronik von St. Stephan in Würzburg 1324, V., 1335, V.

Grosse s. Grasse

Großenried, südl. Ansbach, Kirche St. Laurentius, Ablaß 1178

Großwardein, B. s. Johannes Vitéz

Grote s. Gerardus Groet

Grottaferrata 77, 79

Groy s. Eymericus G.

Grubener s. Iohannes G. de Fulda

Gruberin s. Dorothee G. zu Viers

Grueber s. Laurentius G. von Graz, Abt von (Klein)mariazell

Gründonnerstag, Ablaßgewinnung 1220, 6

Grünwalder s. Johannes G., B. von Freising

Gruͤnwallt s. Ulrich G., Bürger zu Regensburg

Gruesbeke s. Iohannes G., Kan. in St. Servatius zu Maastricht

Gruitrode s. Jakob von G., Kartäuser

Grund und Boden in Städten, amtliche Wertfestsetzung 1000, 705

Grunenberg s. Willelmus de G.

Grunhuser s. Iohannes G.

Gruszczyński s. Johann G.

Gualdo 910913, 914,A.1

Guarino Veronese 34, A.4

Gubinus de Waylho, Mönch in St. Laurentius zu Lüttich 738, 8

Gudemannus de Sobernheim, Sobyrnheim, Notar der Koblenzer Kurie 80, 95, 9 f., 587, V.; scriba et secretarius Eb. Jakobs von Trier 394, nach A.3

Guderman s. Iohannes G.

Guͤndelwein s. Iohannes G.

Günther, Gunther(us), Eb. von Magdeburg, im Trierer Kirchenstreit 221; P. Eugen IV. 369, 540; Streit mit Mgf. Friedrich von Brandenburg 540; Matthias Döring an ihn 557

Güntersleben bei Würzburg, Pfarrkirche der heiligen Maternus, Eucharius und Valerius, Ablässe 1325

Günzel von Bartensleben, Dompropst in Magdeburg 321, A.2

Gürtel, cinctura, corrigia der Kleriker 1000, 426

Guesener, Gueseger s. Iohannes G.

Güterstein, Benediktinerpropstei St. Marien, Übertragung auf den Kartäuserorden 2039, 2107 – Kartause, Prior und Konvent 2039; Prior s. Conradus de Muͤnchingen; Inkorporierung von Pfarrkirchen 2039, 2106 f.

Guicciardini s. Pierus (domini Aloysii) de Guicciardinis

guidagia, gwidagia 33, 1000, 489

Guido de Baysio, Archidiaconus 141, A.2; 520, A.319 (“Rosarium”, zu c. 6 D. XXIV); 1266 (Glosse zu c. 2 in VIto III 12)

Guilche s. Jülich

Guillekinus Hugonis, Archidiakon von Metz s. Guillaume Hugues

Guillelmus s. Wilhelm

Guldenschaf s. Johann G.

Guleti s. Emanuel Tegnacte G.

Gumpertus Fabri, Kan. in St. Johannes in Haug zu Würzburg 1712, 2014

Gundelfinger s. Nicolaus G.

Gunderstorff s. Daem von G. d. J.

Gunther(us) s. Günther

Gurk, Diözese, Jubiläumsablaß 1005 f.; B., von P. Nikolaus V. mit Beilegung des Prozessionsstreits zu Wiener Neustadt beauftragt 1056, A.1

Gussenbach s. Heinrich G.

Gutfridus s. Godfridus

Guͦtiar s. Hainricus G.

Guyenne im englisch-französischen Krieg 1672, A.1

gwidagia s. guidagia

Gyle s. Nicolaus G.

Gy(e)ner s. Giener

Gyneto s. Joh(annes) Crawyas de G., Notar

Weiterlesen »

H

Haare, Haartracht der Kleriker, auch Färben 1000, 421–423, 2064, 121–123, 2343, 57 f.

Haarlem 1726, 17281731, 1734, 1739, 1755, 1916 – Stadt, Magistrat, Räte, Obere, maiores 1715, 4 f. (Einladung an NvK), 1728 (Empfang des NvK), 2114, 7, 2233, 5 (Bitte um Jubiläumsablaß); Stadtsekretär s. Willem Paedze; Gesandte 1916; s. Willem Paedze – Jubiläumsablaß 1743, 1916, 1950, 2114, 2165, 2233, 2366 f.; Bestimmungen 2233; Beichtväter 2114, 12–16, 2233, 13–16; s. St. Bavo

– Kirchen, Pfarrkirche St. Bavo, Rektor s. Dietrich von Wassenaar; Vizekurat s. Nicolaus de Vischer; Kapläne s. Iohannes Nicolai; s. Nycolaus Daniels; s. Peregrinus, magister; s. Petrus Iohan; Opferkiste für Jubiläumsablaß 2114, 16 f.; Messe des NvK 1731 – Beginenhof, Pastor s. Stolwijck, Jasper; Ablässe 1732 – Karmeliten, Einholung des NvK 1728; Dominikaner, ebenso 1728 – Johanniter, Einladung des NvK 1727, 31 f., A.12; Einholung 1728; Aufenthalt 1401, 4 f., 1728 – Onzer-Vrouwe-Visitatie, Regularherren 973, 17221728; Kapitelshaus, Predigt des NvK 1727; Bibliothek 1723, 5 f., A.5; Prior s. Nicolaes Paep; Chronist s. Frederik von Heiloo; Wertschätzung durch NvK 1715, 17221725, 2114

Habit, habitus von Klerikern 1000, 407–440; von Kanonikern 2064, 121, 2343, 59 f.; von Regularkanonikern des Kapitels von Sion 1756, 36–43; der Reformer von Benediktinerklöstern 1768, 13; Einheitlichkeit bei Regulierten Augustiner-Chorherren 1429, 13; bei Prämonstratensern 1430, 17–20, A.5 f.; bei Franziskaner-Tertiaren 1843, 4–8s. auch mos, more Romano

Hablützel s. Ulrich H.

Habotey s. Gotfridus H. de Bastonia

Hackensmet s. Iohannes H.

Hachenberg, Hachinberg s. Petrus (de) H.

Hadrian s. auch Adriaan

Hadrian I., Papst, Briefwechsel mit Karl dem Großen 27; auf einem angeblichen Laterankonzil 85, 50, A.9

Haeck s. Arnoldus H.

Haense s. Egard von H.

Häresie, Häretiker, ihr refugium est nomen ‘ecclesia‘ 468, 21; Begarden und Begutten als H. 1978, 11 f.; Absetzung des Papstes als H. 601, 3; exstirpatio durch Konzil 376, 2–13, 476, A.26; als Legatenaufgabe 1779; haereticae pravitatis generalis inquisitor, Iohannes de Capistrano 1910, 4

Hage s. Otto vanden H.

Hagen s. auch de Indagine

Hagen s. Gerit H.

Hagen s. Hinricus H.

Hagen s. Johannes H., Abt von Bursfelde

Hagen s. Johannes H., Kartäuser in Erfurt

Hagenau, Drucker s. Gran, Heinrich

Haider s. Paulus

Hayn s. Werner von H.

Hayne s. Peter vom H.

Halberstadt 1405, 1442, 14471451, 14531455, 1458, 1466, 1944 f., 2080, 2357, 2363; Predigt 1452

– Kirchen, Dom 1449; Dekan und Kapitel gegen Reform 1944, 2 f.; Kanoniker s. Ludolfus de Estorpe – Regularkanoniker von St. Johannis bei H., Propst s. Nikolaus; Prior s. Henningus; Reform 1944 f., 1798; irrige Nennung 1836, A.2 – St. Marien, Propst s. Ludolfus de Estorpe; Kanoniker s. Iordanus Heynen – St. Paul, Propst s. Sigfrid von Hoym; Dekan s. Nicolaus Godeken

– Bistum, Bischöfe s. Burchardus de Warberge; bischöfliche Burg s. Gröningen; Kurie, Offizial s. Nicolaus Godeken; officialis iudicum ordinariorum zu Braunschweig s. Bartramus Schattenberg; Pröpste, Dekane usw. 1449 – Verkündung der Reformdekrete des NvK 1417, 14481450, 1461, 1591, 2172; Sonnund Festtagsheiligung 2078; Durchführung der Beschlüsse des Mainzer Provinzialkonzils von 1451: 2203, 15; Jubiläumsablaß in Stadt und Diözese 2080, 1, 2082, 2275 (Geldeinsammlung); Kollektoren s. Conradus Polman; s. Heinrich Pomert – Reform der Regulierten Augustiner-Kanoniker in der Diözese 1429, 35 f., 1928; Reform der Benediktinerklöster 1329, 40; angemaßte Reservatrechte des Deutschen Ordens 1423; der Johanniter 1423; der Serviten 1423; der Templer 1423

Halbisn s. Kalteisen

Halen bei Diest, Pfarrkirche, Hl.-Kreuz-Altar, Verzichtleistung des Arnoldus de Baest 2386, 2; s. Zelk

Hall, Schwäbisch H., Spital, Vikar 2348

Hall (in Tirol), Bürger s. Marcus Fuͤger

Halle 1370, 1434 – Einzug und Empfang des NvK 1371; Naumburger Bier als Geschenk des Stadtrats 1371, 32 f. – Jubiläumsablaß, Einsammlung 1836, A.3 f., 2080, 4; Fronleichnamsprozession, Ablaß bei Teilnahme 1385 – Durchsetzung von Reformdekreten des NvK 1410, A.2; Judenvertreibung 1371, A.6

– Kirchen, Ablässe 1371, 40–46 – Pfarrkirchen, scholastici 1371, 5 f.; Inkorporation in das Kloster Neuwerk 1371, A.5 – St. Gertrud, Ablaß 1371, A.5, 1398; St. Laurentii auf dem Neumarkt 1371, A.5; Liebfrauen, Einzug des NvK 1371, 14–20; Ablaß 1371, A.5; St. Ulrich, Ablaß 1371, A.5, 1399 – Kreuzkapelle unter dem Rathaus, Ablaß 1386 – Prediger (Dominikaner) 1371, 7; Minoriten 1371, 8; Serviten 1371, 7 – Regularkanoniker in St. Moritz 1371, 8; Propst, Teilnehmer des Provinzialkapitels zu Neuwerk 1429; s. Paulus Busse – Regularkanoniker in St. Peter auf dem Lauterberg, in Monte Sereno, Observanz 1471, 35; Reform 1798 f.; Appellation gegen NvK an den Papst 2409 – Regularkanoniker in St. Marien und Alexander zu Neuwerk 1371, 8; Propst s. Johannes Busch; Prior s. Herman(nus) Reyd, Riid von Rhenen; Ablaß für die Kirche St. Marien und Alexander 1419; Inkorporierung aller Hallenser Pfarrkirchen 1371, A.5; der Kapelle auf dem Klosterfriedhof 1420; Versorgung der inkorporierten Kirchen durch Weltpriester 1421 – Provinzialkapitel der Regulierten Augustinerkanoniker in Sachsen und Thüringen zu Neuwerk 1429, 1434; Propst von Neuwerk als Vorsitzender 2037; Privilegien des Kapitels 2038; die Statuten des Windesheimer Generalkapitels als Vorbild 1434, 24–26; der Konvent von Neuwerk als Teilnehmer 1429, A.3

Hallenser, Geld 1265, 74

Hallein, Pfarrkirche St. Antonius samt Filialkirchen, Ablaß 1020, Duldung von Juden 1021

Haller s. Martinus H.; s. Peter H.

Haltmerden, Bursfelder Vorwerk 2004, 8, A.2

Hamburg, Stadt, Jubiläumsablaß 2080, 4; im Lüneburger Prälatenstreit 2077a, A.10, 2077c, 4 – Domkapitel, Intervention im Lüneburger Prälatenstreit 1625, A.51, 1630, A.6, 2077a, 11 – Hamburger Bier 1726 – Hamburger Groschen 2304, 4s. Iohannes Hamburg

d’Hame, Conrad, Geschichte des Klosters Marienberg 816, V.

Hamele s. Reynerus de H.

Hameln, Stadt, Jubiläumsablaß 2080, zu4, A.2 (Einsammlung des Ablaßgeldes) – St. Bonifacius, Dekan, mit Privilegienschutz für Hildesheim beauftragt 1502, 16 f.s. G(h)erwinus von, de Hamel(e)n

Hamersleben, Reformkanonikerkloster St. Pankratius, Reform 1798; Handschrift des “Liber de reformatione” des Johannes Busch 976

Hammenstede s. Jürgen H.

Hankensbüttel s. Isenhagen; s. Steimke

Handelsgeschäfte, commercia, mercatus in Kirchen, Verbot 1518, 13, 2400, 2407; an Sonnund Feiertagen, Verbot 1518, 2064, 33–39, A.20 f., 2078, 2343, 61–64, A.14 – Schwierigkeiten für mercatores, den Jubiläumsablaß zu gewinnen 2366

Handschriftensammlung, -mitteilungen usw. 27, 34 f., 62 f., 66 f., 70, 73, 146, 154, 157, 244, 297, 332 f., 349, 372, 861 – unaufgeschnittene Handschriften 1822, V.

Hane s. Iohan H.

Haneze s. Eghardus de H.

Hannover 15241530, 15341542, 1547 f., 1550, 1570, 2357, Nachträge 1524a-d – Freiheit von der Feme 1000, A.32, 1538; Jubiläumsablaß 2080, 4 – Kirchen, Heilig Kreuz, Pfarr-Rektor s. Theodericus Houerden; Pfarrkirche St. Jakobi und Georgii, Ablaß 1555; Pfarrer s. Ludolf von Barum

Hans, Hanß s. Johannes

Hansitz, Marcus, “Instrumenta ad historiam episcopatus Neostadensis” 1056, V.

Hardegg s. Michael, Burggraf von Magdeburg, Graf zu H.

Hardenberg s. Detmarus H.

Harderwijk 1659 – Pfarrkirche, Ungehorsam der Vikare 1659 – “Historie van der stad H.” 1659

Hardt, Hermann von der H., Historiker 473 f., 516, 520, V.

Hardt s. Iohannes de H. Harek s. Nicolaus H., Kan. in Braunschweig (h)armonica verbalis modulatio 520, 765

Harsefeld, Benediktinerkloster, fehlt auf Provinzialkapitel in Berge 2245, A.3

Hartlieb s. Johannes H.

Hartmannus de Confluencia, Kan. in St. Kastor zu Koblenz 80, V., 239, 1

Hartmann s. Henkin H.

Hartmanni s. Iacobus H.

Hartmanni s. Nicolaus H.

Hartung Kammermeister, Chronik 1340, 1345, 1348, 1356, 1358, 1362 f., 1366, 2110, 2204

Hartungus de Eglofstein, Edler 1102, 6; seine Ehefrau s. Amelia

Hartung Herling, Abt von St. Peter in Erfurt 1356, A.2

Hart(t)ung(us) Molitoris von Cappel(le), Rota-Auditor 137; Gesandter Kg. Friedrichs III. 714, 3, 743, A.2, 929, 12, A.2

Hartung Pfersfelder, Profeßmönch vom Michelsberg zu Bamberg, Abt von St. Emmeram in Regensburg 2321

Hartwich Groperdorf, Propst der Kirche von Minden, Exekutor der Reformdekrete des NvK 1564

Hasart s. Hasert

Hasbanien, Lütticher Archidiakonat, niederländischsprachiger Teil, Jubiläumsablaß 1858, 2194; Archidiakon s. Georg(ius) (de) Cesarini(s)

Haske(n) in Arnheim 1769, 52 f.

Hasert s. Petrus H.

Hasselt (Diözese Lüttich) 1825, 1868, 1872, 1877, 18791881, 2178, 2187 f.; Predigt 1871 – Stadt, Gesandte zu NvK 2178; s. Aert der scoelmeester; s. (Willem) Merlemont – Schützen von Sint Basteiaens (Sebastianus) 1868, 21 – Auslagen beim Besuch des NvK 1868, 2188 – Jubiläumsablaß 1825, 1868, 1879, 1885, 1904, 2178; Partikularablaß (?) 1868, 9, A.5, 2178, A.3 – Pfarrer s. Dietrich von Xanten, Theodericus de Zantis; Filialkirchen 1825, 1904; s. Kermt; s. Kuringen; s. Stevoort; s. Zonhoven – Minderbroedersklooster 1902, A.2 – Einwohner 1868; s. Aerts van Eelsrake; s. Kaluerheese; s. Geryts vanden Bogaerde; s. Henne Bille; s. Henne Huffels; s. Henne Pyps Ehefrau; s. Yda vander Heyden; s. Ian Kelwerx; s. Ian Cordey; s. Iannes vanden Lake; s. Ian Pyphellenck; s. Ian Tholen; s. Leenaert Kelwerx; s. Margryet; s. Merlemont; s. Mynte Houtbersters; s. Peter Segers; s. Phylypp der melre – Urkundensammler s. Claes, J.

Hasselt (Diözese Utrecht), Pfarrkirche St. Stephanus, Ablaß 1653; Vikare s. Albertus ter Linden; Kapelle des heiligen Sakraments, Ablaß 1697

Hasselt, G. van Hasselt, in Arnheim 1765, V.

Hassia s. Hessen

Hasungen, Benediktinerkloster, Abt s. Reiner

Hau bei Kleve, Antoniterhaus 2062a; Präzeptor s. Heinrich

Hauben, Geschenk der Stadt Löwen für Diener des NvK 2212

Haupt von Pappenheim, Reichserbmarschall, Vermittler im bayerischen Fürstenstreit 266, 1 f., 30, A.1

Have s. Arnold ten H.

Havelberg, Dom, Tür, Anschlagstelle 2172, 22 f. – B. s. Konrad von Lintorff – B., Propst, Prior und Kapitel, Mißachtung des Dekrets des NvK gegen die Verehrung blutiger Hostien 2172; Propst s. Gerhard; Prior s. Heinrich; Konservatoren 1433, A.3

– Stadt und Diözese, Sonn- und Festtagsheiligung 2078; Jubiläumsablaß, Einsammlung der Opfergelder 2080, 2, 2082 – Diözese, Visitation der Regulierten Augustiner-Kanoniker 1429, 35

Haxthausen, Familie in Paderborn 2064, V., A, I, 2, b

Haydeck s. Iohannes Vogler de H.

Haynne Vrenchart, Bote Hg. Philipps von Burgund zu NvK 1747

Hebal (Deut. 11, 29) 1068, 69 f., A.11

Hebenspecher s. Conradus H.

Hebräischkenntnisse des NvK 297, A.8, 973, 5, A.1, 974, 3, A.1

Heker s. Gerrit van H.

Hedersleben, St. Marien, Regularkanonikerkloster, Propst auf dem Provinzialkapitel zu Neuwerk 1429, A.3; Reform 1798

’s-Heerenberg, Jubiläumsablaß 2176, 11, A.2

Heergewäte 377, A.3, 756, 62

Heerlaer s. Iohannes H.

Heess s. Wilhelm H.

Heexken s. Iohannes H.

Heghene s. Höningen

Heidelberg 33, V. – Universität, NvK in der Matrikel 11 – Professoren s. Bartholomäus von Maastricht; s. Johannes Risen – Stellungnahme im Kirchenstreit 719, 1 f.; Gutachten über Eintrittsgelder bei Klostereintritt 1742, V.

Heyden s. Yde vander H.

Heyden, Maurus vander H., Abt von Sint-Truiden 1862, V.

Heidenheim, Benediktinerkloster, Abt s. Eberhard

Heidesheim, Pfarrkirche, ständige Vikarie, in Besitz des Syfridus, B. von Cyrene 1960, 10–12

Heydewigis, Hedewich von Wettern, Priorissin des Benediktinerinnenklosters Lippoldsberg 2004

Heyer s. Conradus H.

Heiger s. Henricus Zammart

Heyginck s. Marcilius dictus Zelkinus H.

Heilbronn, Stadt, Korrespondenz mit Nürnberg über die Judensache 1408, 1445, A.1, 1532, 1589

Heilige, Verdienste, Zuwendbarkeit 1436, 15–17; Patronate, angeblicher Gegenstand einer Trierer Synode 1451: 1387, V.; Bilder, Verehrung 1730, 9 f.; s. Feste

Heilig-Kreuz-Kirchen, Ablaßforma 970

Heilig-Geist-Messe bei Bischofswahl 940, A.16

Heiliges Grab, Pilgerreise Hg. Johanns von Kleve 2171, 23

Heiliges Jahr s. Ablaß, Jubiläumsablaß, Jubiläumsjahr 1450 in Rom

Heiliges Land, Wallfahrten dorthin 663

Heiligenberg, Grafen von H., Gründer des Kollegiatkapitels Betenbrunn 2051, 2350, 2355; s. auch Johann Graf zu Werdenberg, Herr zum Heiligenberg; s. auch Betenbrunn

Heiligenberg bei Hoya, Prämonstratenserkloster, Propst, Visitator der Zirkarie Sachsen 1430, A.4

Heiligenkreuz, Zisterzienserabtei 1188af., 1195, 1922a, 1934 f., 1980, 2076a; Patron und Gründer, Vogt und Stifter, Kg. Friedrich III. 1981 f. – Äbte s. Johannes Idstein, Yttstein usw.; s. Johannes Poley, Polay usw.; Abtwechsel 1451: 1188af., 1195, 1239, 1689, 1922a, 1935, 19801981c, 2076a; s. Cîteaux, Generalabt; s. Morimond, Abt; s. Lilienfeld, Abt; s. Zisterzienser, Generalkapitel; Appellation des Kapitels von H. wegen der Abtwahl 1451 an den apostolischen Stuhl 1935, 1980 – Senior s. Gregor – coloni 1981c, A.3; Visitation 1126, 1188af., 1195, 1239, 1689, 1922a, 19801981c

Heiligenstadt, St. Martin, Vikar s. Johannes Volperti

Heiloo, Regulierte Augustiner-Chorherren, Prior 958; s. Frederik von H.; Donat s. Wolter

Heilsbronn, Zisterzienserkloster 2432, 2439, A.1, 2447; Abt und Konvent, Prokurator s. Petrus Wegel; Klage von Abt und Konvent gegen Nördlingen 1806, 1968, 2154, 2164a, 2262, 9 f., 2311a; Abt von P. Calixt III. auf Bitte von Nürnberg beauftragt mit Widerruf des Reformdekrets 3 des NvK 1264, A.2

Heyman Staedman, Schultheiß zu Koblenz 430, 10

Heymbach s. Petrus Schilling de H.

Heimburg s. Gregor(ius) H.

Heymerick s. Arnold H.

Heymericus de Campo, Heymeric van den Velde, Lehrer des NvK 26; vermittelt diesem Raymundus Lullus 59, 1; trifft NvK 2190, 2258, A.3; Angebot der Stadt Löwen an H., an der Universität Theologie zu lesen 235; Beschenkung durch die Stadt Löwen 2213, A.2; Beziehungen zum Kloster Bethlehem bei Löwen 2258, A.3 – Werke, Quaestionen zu den Sentenzen und zum Decretum 26; “Disputatio de potestate ecclesiastica” 200a; “Avizamentum” von 1440 zur Kirchenfrage 700

Heymersheim, Johann Heinrich, Dekan in Münstermaifeld 377, A.4, 434, A.2

Heimliche Gerichte s. Feme

Heimsuchung s. Maria, Marienfeste

Heyn van Yssche in Löwen 2210, 7

Heinc s. Hesselus H.

Heiningen, Regulierte Kanonissen, Reform 1488, 1798

He(i)nric(h), He(i)nr(r)icus, Henri(c)(h), Henri(c)k, Heintz, Hinrik, Hinricus, Hainrich

Heinrich II., Kaiser, Festfeier 1220, 4

Heinrich VII., Kaiser, Judenprivileg für Nürnberg 1284, A.3

Heinrich VI., Kg. von England 447; Enea Silvio zu ihm 242, 2; NvK als Legat zu ihm 1610, 1617; Geldanweisung an Gesandten des NvK 2278; exchequier 2278

Henri d’Avaugour, Eb. von Bourges (irrig) 526, A.67

Heinrich II. von Virneburg, Eb. von Köln, Provinzialstatuten 2343, 42

Heinrich von Hewen, B. von Konstanz, Kopialbuch 1626; Gesandte auf dem Frankfurter Reichstag von 1446: 705, 20, 714, 8; wird durch Eb. von Mainz zum Provinzialkonzil eingeladen 1626; für St. Blasien 2024, A.1; für Kollegiatkapitel Waldkirch 2025; für Kartause Güterstein 2039, A.7, 2106, A.2; Generalvikar 2024, A.1, 2025; s. Nicolaus Gundelfinger

Heinrich, Eb. von Drontheim s. Heinrich Kalteisen

Heinrich Schlick, providiert mit dem Bistum Freising 617, 1, A.1; B. von Freising, Streit mit B. Johann Grünwalder 1222, A.8

Heinrich von Moers, B. von Münster, Bruder Eb. Dietrichs von Köln 230a, 2171, 12 f.; Streit mit Kleve 230a, 21, 764, 14, 766, 25, 2171, 12– 14; päpstlicher Auftrag betr. Entschädigung des Walram von Moers in Utrecht 782 f., 868, 1160

Heinrich von Finstingen (Vinstingen), Dekan von Metz, Eb. von Trier 81, 68

Heinrich IV., Pfgf. bei Rhein, Hg. von Bayern-Landshut, im bayerischen Fürstenstreit 265 f., 268 f., 275277, 280, 346, 380, 449, 5; Verhältnis zu P. Eugen IV. 435, 449, A.4, 624 – sein Sohn s. Ludwig IX.

Heinrich III., Hg. von Braunschweig-Grubenhagen 1551, A.1; seine Schwester s. Elisabeth, Äbtissin von Gandersheim

Heinrich, Hg. von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel, durch NvK besucht 1458, 1466 f., 1519, 2 f.; Tochter Margareta, Taufe durch NvK 1458; Sekretär und Protonotar s. Iohannes Woldenberg(e); Sekretär s. Lambertus de Daghevorde – Jubiläumsablaß für Stadt und Territorium Herzogtum Braunschweig-Lüneburg 1459, 2291; Ablaßgelder, Einsammlung und Quittierung 2291, 2304 f.; Bevollmächtigte s. Albertus de Vechtelde; s. Gherardus Pauli; s. Iacobus Broitzem; s. Iohannes Woldenberch – Klosterreform 1462, 1551, A.2 (Gandersheim); Abtwahl in St. Ägidien zu Braunschweig 1405 f. – Streit zwischen den Braunschweiger Herzögen und B. Magnus von Hildesheim 1550, 2357, 2382

Heinrich der Fette von Northeim, Sohn Hg. Ottos von Northeim, Gründer von Bursfelde 2297

Heinrich der Löwe, Hg. von Sachsen, Vogt von Bursfelde 2297

Henricus Allexandri, Sanderi de Soomeren, Investit der Pfarrkirche zu Nederwetten 2263

Heinrich, Abt in Amorbach, auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktiner 1451: 1323, 23

Hinricus Armsule, Rat der Stadt Hildesheim 2436, 3

Henric die bay, Stadtbote in Arnheim 1764, 1770

Heinrich von Arsberg zu Mertloch, Bruder des Johann von Arsberg 759, V.

Heinrich, Prior des Ulrichsmünsters zu Augsburg als Prokurator anderer Benediktinerklöster auf dem Würzburger Provinzialkapitel 1451: 1323, 29 f.

Henricus Bawernigk, Notar 2222, 9, 2295

Heinrich von Beinheim, Offizial von Basel, tätig in der Trierer Streitsache auf dem Basler Konzil 108, 3, 113, 201, 3 (Konzilspromotor), 212, 20, 223, 25, 226, 1 (Konzilspromotor)

Heinrich von Bernten, Abt von Marienrode, erwirkt Bestätigung eines Privilegs für Marienrode 2289; Beichtvater zur Gewinnung des Jubiläumsablasses in Hildesheim 1520, 12, 1541; “Chronicon monasterii Marienrode” 1473, 1541

Hinrik de Beten, Bürgermeister in Braunschweig 2304, 16

Heinrich Beyer von Boppard, Ritter 1677

Hinricus Block, Gesandter des Rates von Hildesheim 1665

Henrich Blume, Kan. in St. Florin zu Koblenz 533, 5

Henricus de Borqueto, Broquito, Notar des Kammerauditors des Basler Konzils 397, V., 398, V.

Heinrich Brack, Prior von St. Jakob vor Mainz, Visitator der Benediktiner der Provinz Mainz 1329, 3 f., 1335, 17 f., A.8., 1768; Exekutor für Johannisberg 2288, 2381, 2433; gegen den neuen Ordinarius 2331; Beichtvater zur Erlangung des Jubiläumsablasses 2108, 62–66; Schlüsselbewahrer des Opferstocks 2108, 78; Vermittler in der Frankfurter Pfarrsache 2389, 61 f.; für Stadt Frankfurt 2397, A.2

Henricus de Broquito s. H. de Borqueto

Hinricus Brotman, Vikar in der Kapelle St. Lambert zu Lüneburg 2029a

Henricus Brunyngk, Subprior in Bethlehem zu Zwolle 1648

Heinrich, Henricus, Henrich Kalteisen, Kaltiser(e)n, Caldisen, Halbisn, Dominikaner, “Schüler” des NvK 468, V., 470; des Johann von Ragusa 468, V.; Mainzer Inquisitor, in der Trierer Streitsache 126, 1, 127, 1, 245, 5, A.3; verteidigt den apostolischen Stuhl 390, 7 – magister sacri palatii, päpstlicher Gesandter 443, 3 f., 444, 4, 762, 13 f. (Köln-Klever Streit); Frankfurter Pfarrfrage 951, 8–11, 1067 (Halbisn), 1996, A.3 – Eb. von Drontheim, Strafsache Marcellus von Niewern 1604 f., 1671, 2170; Ablaß für Vierzehnheiligen 1291, A.2 – Werke, Rede zum dritten Böhmenartikel 1433 auf dem Basler Konzil 473, V., 572, 31– 38, A.22; “Consilium super auctoritate papae et concilii generalis” 468, 469, V., A.4, A.52, 470, 473, V.; Allegatio 468, A.69

Henrich Kaltysen, Kaplan des St. Leonhard-Altars in St. Florin zu Koblenz 263

Henricus de Cappel, Provision mit Pfarrkirche in Gaubitsch und Krut, gleichzeitiger Pfründenbesitz in Erfurt, Jechaburg und “Meuersburg” 744

Heinricus Katzman, Bürger der Stadt Frankfurt 2052, 15

Hinricus Kerkhoff, Aldermann in St. Martini zu Braunschweig 2304, 16

Henricus de Kerpena, lic. in decr. 760, A.3

Henri(cus) delle Cheraze, Abt von St. Laurentius in Lüttich 738; Konservator der Reform des NvK und der Privilegien der Lütticher Kollegiatkirchen 1892

Henricus de Cochme, Kan. in Pfalzel 155, 1

Henricus Coci, Provinzial der Augustiner-Eremiten der Provinz Sachsen-Thüringen 1351

Heinrich, Abt in Königslutter, auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktiner 1323, 25

Heinrich, Henricus Koeppen, Coppen, Sekretär Hg. Johanns von Kleve 843 f., 924, 1855, 1, A.2, 2231, 5 f., 2274, A.1

Heinrich (von Coninxheim), Abt von Sint-Truiden in Sint-Truiden 1862, 1899

Henricus Corymont, Kan. in St. Johannes in Lüttich, Prokurator des Lütticher Domkapitels usw. an der Kurie gegen NvK 1977, 15

Henricus de Creutzenacco, cellerarius von St. Maximin in Trier 576, 5

Henricus Crummell (irrig: Trummel), Kan. in St. Marien zu Aachen 561, A.2

Henric Kuyc, Gesandter der Stadt Löwen zu NvK 232, 235

Heinrick de Cuypere, in Löwen 2211, 1

Heinrich von Daun, Henricus de Duna, Trierer Domherr 78

Henrricus de Diest, Deputierter des Basler Konzils 262, A.2; Kan. in Worms, magister in theol. 352, 14

Henricus Dionisii, Notar 852, V.

Henricus Doliatoris de Melsungen (identisch mit Henricus M.?; s. u.), Notar 568, nach28, 586, 4 (Doleatoris), 759, V. (Notar der Koblenzer Kurie), 857b

Henricus Drenckers, Vikar in St. Johannes zu Osnabrück 1961

Henricus Dringinsberg, Prior in Walkenried 2015

Henricus de Duna s. Heinrich von Daun

Heinrich, Abt von Ebrach, Visitator von Heiligenkreuz, befaßt mit Abtwechsel in Heiligenkreuz 1188af., 1689, 3, 1922a, 4–6, 1980, 1981, 6

Henricus de Ediger, Inhaber der Vikarie am Dreifaltigkeitsaltar der Pfarrkirche in Alf 288, 3, 335

Henricus (de) Er(e)nfel(t)s, Erenuels, Inhaber des Personats von Lay usw. 397, 5, A.4, 434, 8 (Notar); Propst von St. Peter in Mainz 532; Scholaster von Mariengreden in Mainz 532

Heinrich von Erpel, Henricus de Erpel, Propst von St. Severin zu Köln 176a, 3, 217, 20, 218, 2, 349; Domscholaster in Utrecht 549, A.2

Heinrich, Abt in Ettenheimmünster, auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktiner 1451: 1323, 27

Henricus de Euerspach, Vikar am Altar St. Martin in St. Marien zu Pfalzel 155, 3

Henricus Fabri, Rektor der Pfarrkirche in Gerstungen 2019

Henricus Fleckel, Auditor des Basler Konzils 122, 12, A.2

Heinrich von Fleckenstein, Schiedsrichter im Trierer Streit 250, 7, 251

Henrich Foisgin, Kan. in St. Florin zu Koblenz 533, 5

Heinricus Furrer, in decr. lic., Dekan von Haug 1354, A.1

Hinricus Galle, Bürgermeister in Hildesheim 2428, 15, 2436, 2

Heinrich, He(i)nricus Gebu(e)r, Gebuyr, Vikar in St. Florin zu Koblenz 156, 34, 414, 11, 750 (Vikar am Dreikönigenaltar); Kan. in St. Florin 515, A.4, 611, 750; Kan. in Mariengreden zu Mainz 611; Provisor der Moselbrücke in Koblenz 576, 15

Heinrich von Gerbstedt, Propst von St. Marien zu Erfurt 1139, A.3

Heinrich Gerung, Nürnberger Gesandter an der römischen Kurie 1251, A.1, 1607, 2013, A.3, 2262, 7, A.4

Heinrich von Gleichen (Glichen), Graf, Hauptmann der Stadt Erfurt 1340, 11

Heinrich (von Gmünd), Abt von St. Martin zu Trier 99, 10

Henricus Greff, Kantor in St. Severus zu Erfurt, Stellvertreter des Dekans von Eisenach 1712, 5 f., 2014

Heinrich Greiffenclau zu Vollrads, He(i)nricus Gri(i)ffencla(w) de Volraicz, Domdekan und Archidiakon der Trierer Domkirche 499, 14, 553 (Verzicht auf die Dekanei), 652, 4; Dekan von Mainz, soll auf Befehl Nikolaus‘ V. NvK in die Erfurter Propstei einführen 1139, 5, A.2

Henricus de Greufels s. Henricus de Erenfels

He(i)nricus Gri(i)ffencla(w) s. Heinrich Greiffenclau

Heinrich Gussenbach, im Dienst der Kirche von Brixen 1288

Hainricus Guͦtiar, in Wörth 2091, 3

Hinricus Hagen, Abt von Marienrode 1541

Heinrich von Hagen s. Henricus de Indagine

Henrich Halbisn s. Heinrich Kalteisen

Henricus de Hassia s. Heinrich von Langenstein

Heinrich, Präzeptor des Antoniter-Hauses in Hau, Gesandter Hg. Johanns von Kleve zu Kardinal Carvajal 802, 812

Heinrich, Prior von Havelberg, Mißachtung des Dekrets des NvK gegen blutige Hostien 2172

Henricus Henrici de Boepardia, Provision mit Vikarie am Altar der 10000 Märtyrer in St. Paulin zu Trier 45, A.3

Henricus de Hensberch, Prokurator der Utrechter Kapitel an der Kurie 1873, 5, 1939, 7

Henricus Hesse, Kantor an St. Peter vor Mainz 552, 12

Heinrich Hessel, Scholaster in St. Viktor zu Xanten 842, 5, A.3, 2062a

Heinrich, Pfarrer von St. Lamberti in Hildesheim 1592

Henric(us) Hoeveken de Monasterio, Stadtsekretär von Zutphen, Gesandter zu NvK 1771, 1, A.1, 1835, 2176, V.

Henricus Horn, Bemühung um die Kapelle St. Pankratius in Wien 2377, 6, 2378

Heinrich, Vogt von Hunolstein, Sohn der Eheleute Nikolaus und Diemoit 745, A.1

Henricus de Indagine, von Hagen, Kan. in St. Florin zu Koblenz 74, 2

Henricus Lamberti de Clo(e)ting(h)en, Besitzer des Katharinenaltars in der Pfarrkirche Zelk 2062, 3 f., 2196, 4

Heinrich von Langenstein, Henricus de Hassia, “Super Genesim” 724, 5, A.3

Heinrich Leubing, Kanzler Eb. Dietrichs von Mainz, mit Propstei von St. Peter in Mainz providiert 532; desgleichen mit Propstei von St. Marien zu Erfurt 1139, A.3; Pfarrer von St. Sebald in Nürnberg, Gesandter des B. von Bamberg 1446 auf dem Frankfurter Reichstag 714, 6 f.; Nürnberg bittet ihn um Auskunft über NvK 1268; Empfehlung an Nürnberg durch NvK 1339; bittet um Jubiläumsablaß für Nürnberg 1192; erwirkt Ablässe 1275 (Protonotar des apostolischen Stuhls); tätig in der Sache Weißenburg 1245 f., 2435, 6; Streit mit den Mendikanten über Seelsorge 1111, 1229, 1254, 1260 f., 12651267, 1285, 1289

Heinrich, Abt von Limburg, auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktiner 1451: 1323, 26

Heinrich von Limburg, Trierer Offizial 465, 3; Prokurator des Trierer Domkapitels 857a

Henrick van Lymborch, Junker, auf dem Tag zu Uerdingen 1449: 825, 4 f.

Heinrich von Lipa, Herr auf Kromau (in Mähren) 1987, A.2

Henricus Lodowici, Ludewici, Augustiner-Eremit, Professor an der Universität Erfurt, Klosterreformer 1341, 5 f., A.3, 1351 (Definitor des Kapitels der Augustiner-Eremiten der Provinz Sachsen-Thüringen), 1487, 1800, 1801, 2 f. (Provinzial)

Hinricus Lonchau, Domherr in Hildesheim 2428, 2 f.

Heinricus Lutz, Vikar in Haug 1354, 13

Heintz Maich in Longkamp, Schöffe 94, 6

Henricus Marwede, führt Bruderschaftsbuch der Anima in Rom 871

Heinrich, Henricus Maßheim, Maißhem, Maeshem, Propst von St. Paul in Worms 390, 6, A.4, 397, 17; abbreviator litterarum apostolicarum, mit der Propstei von Mariengreden in Mainz providiert 415, 3 f.

Heinricus de Maczen, Subprior in Melk 1122

Henricus Mauricii, Rektor der Pfarrkirche in Rijnsburg 1733, A.3

Henricus Melsungen (identisch mit Henricus Doliatoris de M.?), Streit um Pfarrkirche zu Polch 204b, 4

Henricus de Merode, Abt von Stablo-Malmedy 1897, 5

Henricus Meye, Prokurator der Stadt Frankfurt 2133

Hinricus Meyer, Pleban in Rade 1968a

Heinricus Meynfelder, armiger, Pächter der Kirche von Münstermaifeld 568, 27 f.

Henrich Muell von der Nuwerburg, Ritter 94, 7 f.

Henricus Nielinc, Vikar an St. Severus zu Boppard 593, 3

Heinrich, Henricus Nienhu(i)s(s), Nyenhu(y)s, Propst von St. Marien in Rees, dann von St. Marien in Kleve, herzoglich-klevischer Rat 427, 819, 2, 842 f., 848, 15 f., A.2, 1809, 1, A.2, 1826, V., 2274, A.1

Henricus Nythard, Konzilsbeauftragter im Trierer Streit 127, 3

Henricus Nothafft, Ritter, Vermittler im Trierer Streit 217, 8

Heinrich von, He(i)nricus de Parsperg, Parsberg, Barsberg, Barsperg, Domscholaster in Regensburg, Totschlagsache Paul Haider 1151, 1165, 1172, 1173, 4, A.6, 1343, A.4, A.5, 1382, 1400, 1909, 2285, V. – sein Vater s. Wernher von Parsperg; sein Schwager s. Hans Saczenhofer d.Ä.

Henricus Pech de Embrica, Kapitelsnotar der Kirche von Regensburg 275

Heinrich von Plauen und Greiz, Rat des Hg. von Sachsen 1227 Henricus Poet, Kan. in St. Johann zu Utrecht 857b, 23

Heinrich, H(e)inricus Pomert 963, 40–48; Notar der Brixner Kirche 766, A.3, 872, A.3; Sekretär des NvK 766, A.3 (irrtümlich), 1006, V. (Beglaubigung einer Urkunde des NvK), 1017, V., 1232, 24, 1267, V., 1549, 69, 1587, V., 2063, 36–43, 2080, 2082, 2, 2275, 2291, 2304, 2330, 2363, 2428; Kanzler des NvK 2305; Generalkollektor der Ablaßgelder 2080, 2082, 2275, 2291, 2330, 2363, 2428 – Unterschrift auf der Plika von Urkunden des NvK 994, 1008 f., 1023, 10271029, 1031 f., 10491051, 1056, 1058, 1060, 1065 f., 1070 f., 10771079, 1082, 1085 f., 10891102, 11131115, 11171119, 1125, 11271131, 1133, 11421145, 1149, 1152 f., 1156 f., 1159, 1163 f., 1167, 1184, 1200, 1202, 12071209, 1213, 1215 f., 1220, 1223 f., 1234, 1240, 12421244, 1256 f., 1271 f., 12751279, 1282, 1290, 1292, 1295, 1299, 13051307, 1309, 1311, 1313, 13161318, 1323, 1326, 1329, 1331, 1342, 13511353, 1355, 1364, 1385 f., 1388 f., 1409 f., 1412, 14151419, 1423, 1425, 1427 f., 1450 f., 14531455, 1479, 1484 f., 1491, 1493, 1497, 15021504, 15071509, 1526 f., 1535 f., 1538 f., 1549, 1555, 1561, 1566, 1569, 1582 f., 1587, 1591, 1599, 1620, 1623 f., 1627, 1644, 1649, 1654, 1682, 1687, 1697, 17561758, 1761, 1768, 1774, 1817, 1832, 1837, 1860, 1862, 1897, 1899, 1902, 1920, 19241926, 1938, 1952, 1964, 1967, 1971, 1983, 1995, 20022011, 2014, 20182023, 2025, 2028, 20312033, 2039, 2048, 2050 f., 2053 f., 2058, 2075; rückseitiger Namensvermerk 1091, 1093, 21– 23

Henricus de Ponte, Prior von Sint-Maartensdal in Löwen 2258, 10, A.6

Henric vander Praest, in Arnheim 1769, 54

Henricus de Puthem, Dekan von St. Dionys in Lüttich 1874, A.10, 2144, 2253, 4, 2298, 2386

He(i)nrich, He(i)nricus Raiscop, Raescop, Propst von St. Paulin zu Trier 71 f., 95, 5; Altarbesitz in Houppertingen 264, 4; Kan. in St. Viktor zu Xanten 264, 4; Thesaurar der Kirche von Utrecht 543; Propst von St. Marien in Utrecht 726, 2, A.1, 842, 8 f., 1659, 1682, 1733, A.3; abbreviator und scriptor litterarum apostolicarum, Kan. in St. Servatius zu Maastricht 2385 f.; Stiftung in Uedem 1682, 2344, A.2; Beziehungen zu Walter von Gouda 1659, A.1, 2323, A.2 – im Köln-Klever Streit 765, 4

Henricus Raptoris, nuntius iuratus der Koblenzer Kurie 586, 5 f.

Heinrich, Prokurator für Reinhardsbrunn auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktiner 1451: 1323, 29

Henricus Remme, Notar 2256, 9

Heinrich von Rheineck, Henricus de Ryneck, Rineck, Domherr und Domkustos in Trier 652, 6, 676, A.3, 837838, 852; Übertragung seines Kanonikats an Emundus de Malberch 852, V.

Heinricus Ryneck, Pleban in Schonungen bei Schweinfurt 1354

Heinrich Rorauw, Henricus Roraw, für den B. von Breslau auf dem Frankfurter Reichstag 1446: 714, zu9; litterarum apostolicarum abbreviator, Inhaber der Pfarrkirchen zu Gaubitsch und Krut und Maria Magdalena in Breslau 744

Henricus Rorbach, Rat der Stadt Frankfurt 2403

Heinrich von Rosenberg, Sohn Ulrichs von R. in Böhmen 826, A.2, 2449

Henricus Rost, perpetuus vicarius an Mariengreden in Mainz, Prokurator des Rektors der Pfarrkirche zu Kriftel 761, A.5, 773, A.4

Hinricus Saffran, Notar 2289, 5

Heinrich II., Abt von St. Lambrecht, Statuten 1498

Henricus Scatter, Lütticher Domdekan 738, 2

Hainrich Scheitler s. Henricus Schettler

Henric(us) Sc(h)eper, Kaplan Hg. Johanns von Kleve 2274

Henricus Schettler, Hainrich Scheitler, Kan. zu Haug 460, 14–19, 461 (Schmährede gegen NvK)

Heinrich Schlick s. Heinrich Schlick, B. von Freising

Heinrich Schultheiß, Gesandter der Stadt Bamberg bei NvK 2372

Heinrich, Graf von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen 1550, 21–23

Heinrich Senftleben, Rektor der Kapelle in Ottenhaim (Rathauskapelle) zu Wien 1070, A.2

Heinrich Smyher, Domdekan von Freising, Kollektor der Ablaßgelder 1136, 5, A.2; Antwort auf dubia zum Jubiläumsablaß 1137

Heinrich Sottern, Registerschreiber (?) des NvK, Vermerke auf den Urkunden-Rückseiten 963, 52, 1117, V., 1162, V., 1207, 1213; Kopist 1409, V.

Heinrich von Steinau gen. Steinruck von Poppenhausen, Ritter, chronikalische Aufzeichnungen 1237

Heinricus Steynmitz von Gosmansdorff, Notar 2423

Henricus Stigeler, Prokurator der Stadt Frankfurt 2133, 2158a, A.1

Heinricus Stoube, Kan. von Naumburg, Auftrag zur Rehabilitation von Simonisten in der Diözese 1395, 39 f.

Henricus Suawe, Beichtvater in Minden 1549, 60 f.

Heinrich Suerborn, Trierer Schöffe 1024, A.1; sein Bruder s. Ludwig S.; seine Ehefrau s. Elsgin, Tochter des Paul Bristge

Heinricus Take(n) s. Heinrich Tocke

Heinrich, Heinricus Tegen, Propst der Kollegiatkirche in Sindelfingen 2039, 2107

Henricus Tinctoris, Benefiziat in Utrecht, Prokurator der Utrechter Stiftskapitel 1873, 4, 1939, 7; des Klosters Koningsveld 1931

Heinrich, Henricus To(c)ke(n), Take, Domherr in Magdeburg 2331, A.4, Anstifter des NvK gegen unverhüllte Hostienzeigung 1411 – Werke, “Intentio super communione” 170, A.1; Denkschrift zur Neutralität 527, V., A.2; Magdeburger Synodalrede 557, V., A.2; Traktat gegen Wilsnacker Hostienwunder 1439; “Rapularius” 1378

Heinrich Tribbe, Domherr zu Minden, Beschreibung von Stadt und Stift Minden 1593, 1665

Heinrich Troue, Kaplan und Gesandter der Räte von Hildesheim 1548, 1665

Hinricus de Twedorpp, Bürgermeister in Braunschweig 2304, 15 f.

Henricus, Benediktiner, Rektor der Pfarrkirche in Üxheim 2345, 3 f.

Henricus Vrdeman, Dekan von St. Andreas zu Köln 2137, V.

Henricus de Vezelisia, Prokurator Kg. Karls VII. von Frankreich 2201

Henrich vom Walde den man nennet Brant von Rense, Schiedsmann in Obermendig 533

Heinrich Waltorp s. Heinrich Woltorp

Henric ten Water, Gesandter der Stadt Zwolle zu NvK 1641, 1709

Heinrik Wegener, Propst von Lippoldsberg 2004 Heinrich von Werl, Kölner Provinzialminister der Minoriten, Werke 520, V.; Reformgegner 1972, 5, A.2, 2450, 2 f., A.4

Heinrich Wiisse, Rat in Frankfurt 2375

Henrich von Wiltperg 94, 9

Heinrich Wynbuych, Kan. in St. Kastor zu Koblenz, Zehntpächter in Mertloch 759, V.

Hinricus Witzelle, Priester der Diözese Minden 1903b

Heinrich, Henricus Wolf(f), Abt von St. Marien zu Trier 99, 10, 677, 6; von St. Matthias vor Trier 1942, A.2

Heinrich, Hinricus de Woltorp, Waltorp, Abt von St. Michael in Hildesheim, Absetzung durch NvK 15121516, 2017 f.; Abt von St. Godehardi 1513, 1515 f.

Henricus Zammart de Heiger, Kan. in St. Lubentius zu Dietkirchen, Prokurator des Trierer Domherrn Adam Foil im Streit mit Eb. Jakob 675, V., 683686

Hinricus Zedelem, Protonotar der Hildesheimer Kurie 2330, 9

Henricus Zolter, Theologieprofessor, Definitor des Kapitels der Augustiner-Eremiten der Provinz Sachsen-Thüringen 1351, 2331, A.4

Henric, meyster, Sekretär der Stadt Zutphen 1835

Henrici s. Richard H. von Rübenach

Henrici, Hendrickx, Salomon, Kan. in Tongern 1825, V.

Henrici s. Theodericus H. Lang

Heinsberg 1825, 1904 – Adelshaus s. Johann von Heinsberg, B. von Lüttich; sein Vater s. Johann II. von Heinsberg; seine Schwester s. Iacoba de Loen alias de Heinsberg – Norbertinerinnen, übernehmen Kapelle des Hofes Duckweiler 2185

Heinskens s. Iohannes H.

Heynen s. Iordanus H.

Heintze Jakobs Sohn, Schöffe in Kues 2, 5

Heinzerath 741, A.1

Heiratsgeld 1503, 12 f.

Heisebeck, Vorwerk, von Lippoldsberg an Bursfelde verkauft 2004, 7

Heistermann, Rabanus, Domherr zu Lübeck: Nachträge 1524a

Heytmann s. Bercherdus H.

Helberrus (?) de Schalchouen, Zeuge in Lüttich 2179

Helene, Lehene, Ehefrau des Clais Scholder in Kues 2

Heller s. Johannes H.

Helling, Vermerk auf Urkunden für St. Johann in Osnabrück 2307, V., 2308, V., 2309, V., 2360, V.

Helmich Bentinck, Rat Hg. Johanns von Kleve 843

Helmicus Joekeren, Prior von Gaesdonck 2344, A.1

Helmicus de Moylant 1905; seine Tochter s. Maria Beersez

Helmicus s. Helwig von Boppard

Helmold(us), Abt von Godehardi in Hildesheim, Reformwunsch des NvK 1516, 2076; auf dem Provinzialkapitel der Benediktiner zu Würzburg 1451: 1320, 1323, 25; dessen Präsident 13351337, 1516, 3, A.4

Helmond, Stadt, poorters 2265; Stadtherren s. Jan van Berlaer; s. Jan van Cortenbach – Lateinschule, Rektor s. Donkers, J. L. F. – Pfarrkirche in de Hage 2265; Pastor s. Willemaers

Helmstadt s. Raban von H., B. von Speyer, Eb. von Trier; s. Wiprecht von H., Ritter

Helmstedt 1458; Jubiläumsablaß 2080, zu4; Pfarrkirche St. Stephan, Ablaß 1425s. Marienberg; s. Mariental

Helpsem s. Iohannes H.

Helpurg s. Iohannes de H.

Helwig, Hellewich von Boppard, Boparten, He(i)lwicus, Helbicus de Bop(p)ardia, Helmicus 226a; Schreibarbeiten für NvK und Notizen 197, 202, V., 520, V.; Arbeitsweise 520, A.208; Rechtsgutachten 760 – Dekan von St. Marien in Oberwesel 69a (Subdelegat des NvK im Streit St. Kastor gegen Abtei Malmedy), 74, A.2, 95, A.2, 835, 32 f.; Offizial zu Koblenz 87, 156, 35, 835, 32 f.; auf dem Basler Konzil 120 (Heilwicus Vesaliensis), 175, 199; Tätigkeit in der Trierer Streitsache Manderscheid 78, 4, 85, V., 102, 13 f., 103, 2 f., 111, 143, 149 f., 155, 160 (Vlricus de Bopardia), 162, 168, 178 f., 183, 187 f., 205, 8, 206, 39, 208, 11, A.9, 212214 – Dekan von St. Florin in Koblenz 890, 892, A.2, 899, A.1, 911, 913, 1962, 4, A.3, 2081; Auftrag des NvK betr. Marienberg bei Boppard 2286, 2362, 2414; Gesandter Eb. Jakobs von Trier auf dem Frankfurter Kurfürstentag 1444: 605, A.1

Helwici s. Michael H.

Hem, Konvent des heiligen Michael in den H. bei Schoonhoven, Privilegien und Regelungen 1749, 1756, 2314

Hemberch s. Henricus de H.

Hemmerli s. Felix H.

Hen(c)kin, Henckyn s. Johann(es)

Henczo Sutor zu Mertloch 505, 8 f.

Hendricx, Guil., Konventual in Zepperen 1841, V.

Hengst als Geschenk für NvK 833, 842844, 866, 6

Henn, Alexander, Abt von St. Maximin vor Trier, Kopiar von St. Maximin 576, V., 585, V., 586, V., 746, V., 2338, V.

Henne s. Johann(es)

Hennegau s. Johann, Graf von H., Hg. von Niederbayern – Lütticher Archidiakonat, Archidiakon s. Anselmus Fabri

Henninghus Boͤychten, stabularius B. Borchards von Halberstadt 2363, 3

Henningus, Prior von St. Johannis vor Halberstadt 1945, 1

Henningus Tacke, Notar des Offizials von Hildesheim 2330, 11

Henno Muemann in Mertloch 505, 8

Henrici s. Henricus H. de Bopardia

Henrici s. Iohannes H. de Treueri

H(enrici?) s. Nicolaus H. de Orchowo

Hensberch s. Henricus de H.

Hensgin s. Johann(es)

Heraklius, “De coloribus et artibus Romanorum” 595, A.1

Heraclus, Eraclius, von Augustinus eingesetzter Verwalter der Temporalien und Nachfolger 219, 211, 1001, 8

Herk, Kornelis van H., Übersetzung des Jan von Leiden, “Opusculum de gestis in Egmonda” 1719

Herck s. Karel van H., Kartäuser in Roermond 1820

Hercke s. Walterus de H.

Herkenrode, Zisterzienserinnenabtei 1877 f.; Äbtissinnen s. Beatrix von Rechoven; s. Katharina von Schoenbeeck; Visitation 1866, 1, 1877 f.; Klage über NvK 1890

Hercules Eugenianorum, so Enea Silvio über NvK 427a, 3

Herdevol s. Nicolaus H.

Heredia s. Didacus de H.

Herford, St. Johann und Dionys, Propst, Dekan und Kapitel 1587; Dekan als Konservator für Bursfelde 2297; Regelung des Stundengebets 1587 – Priesterhaus super Hollant, Marienkapelle, Ablaß 1501a; Kopiar 1501a

Hering zur Bewirtung des NvK 1868, 15

Herling s. Hartung H.

Herlshem s. Egghardus H.; s. Ludolfus H.

Herman(n)(us), Hermen

Hermann von Hessen, Eb. von Köln, Kundgabe über St. Maria im Kapitol zu Köln 2137

Hermann, Stadtsekretär von Aachen 2325, A.2

Hermann von Almelo, Offizial der Osnabrücker Kurie 2307, 8 f.

Hermann, Abt von Berge 1374, 1426, 6 f. (Teilnahme an der Magdeburger Sakramentsprozession), 1428 (Visitator der Benediktiner der Diözesen Magdeburg, Meißen, Naumburg und Merseburg), 2245 (Einladung zum Provinzialkapitel in Berge), 2310 (Vorsitzender des Kapitels, Visitationsordnung), 2331

Hermannus Bodeker, in Hildesheim 2436, 10

Hermannus de Borchem, Benefiziat in der Kirche von Utrecht 1873, 14, 1874, 115, 1939, 24, 1940, 39

Hermannus de Bucchenauwe d. Ä., Besitzer der Kirche von Erlenbach 1960, 5 f.

Hermannus Kalen, Alderman der Kirche St. Martini in Braunschweig 2304, 16

Herman Coci, Kan. in Gandersheim 1551, A.3

Hermannus Kornerus, Chronik 1458, V.

Hermannus Dalenborch, Notar 2060

Hermann(us) Droem, Scholaster von St. Marien in Utrecht 1809, 1 f., A.4, 1874, A.10, 2253, 7

Hermannus Duͤme, Pfarrer in Krefeld 2120, 2153

Hermann, Abt von Ensdorf 2320

Hermen Holwech, Hildesheimer Bote 1519, 2

Hermannus Yserinchusen, Provision mit Vikarie in St. Johannes zu Osnabrück 1961

Hermann von Lerbeck, Fortsetzung des “Catalogus episcoporum Mindensium” 1596

Hermannus Lupi, in decr. lic., Rechtsgutachten zu einem Streit in Münstermaifeld 760

Hermannus de Mera, Prokurator des Mauricius de Spegelberch 545, 2

Hermann d. J. von Nickenich 1962, 2081; sein Sohn Hermann, Reservierung eines Kanonikats in St. Kastor zu Koblenz 1962, 2081

Hermann Nygenborch, Subprior in Böddeken 1601, V.

Hermannus de Oelpe, Bürgermeister in Arnsberg 2161 Hermannus de Osta, Zeuge in Regensburg 265,22

Hermannus Parentis, Zeuge in Lüttich 2197, 3

Hermannus Pent(h)el, Propst von St. Blasii in Braunschweig 1853a, 1963a

Hermannus Quadheyn(e), procurator causarum des Mainzer Stuhls 2046, 4 f.; Schreiber des Rudolf von Rüdesheim 2061, 10

Hermann(us) Reyd, Riid (von) R(h)enen, Prior des Augustinerchorherrenstiftes Neuwerk 2037, V.; Rede auf NvK 1370 f.; Reformtätigkeit in Neustift und Wilten 1370, V.

Hermann, Abt von Rein, Visitator der Zisterzienser der Provinz Salzburg 1054 f., 1126; zum Abtwechsel in Heiligenkreuz 1188af., 1195, 1239, 1689, 1922a, 1934 f., 19801981c

Hermannus de Reno, Scholaster in St. Peter zu Utrecht 1873, 3, 1931, 1939, 3

Hermannus Roemers, Vater der Mutter des NvK 849, 1

Hermann(us) (von) Rosenberg, Scholaster in Mariengreden zu Mainz, Mainzer Generalvikar, Publizierung der Provinzialstatuten von 1451: 2064, V., A, II, 2, b, 2067, 2132, 2203; des Jubiläumsablasses für Diözese und Stift Mainz 2109, A.2; von Dekreten des NvK 2001, V., 2143 (Judendekret); zum Mendikantenproblem in Nürnberg 2063, 4 f.; in der Frankfurter Pfarrsache 1997, 1998, 3, 2055 f., 2133, 21582160, 2383, A.1; betr. Johannisberg 2288, 2381, 2433; betr. Plebanat in Bingen 2294; zum Streit zwischen Bischof, Kapitel usw. in Würzburg 1712, A.2, 2014 – Pfründenreservation für Conradus Quantz 2026

Hermann(us), Hermandus Rost, Dekan, dann Propst von Mariengreden zu Mainz 110, 9, 162, 29, 163, 6, 245, A.1, 415

Hermannus Schaff, Scaef, Kan. in St. Severus zu Boppard, Familiar des NvK 947 f.; sein Bruder s. Conemannus Scaeff

Hermannus Schelherten, Definitor des Kapitels der Augustiner-Eremiten der Provinz Sachsen und Thüringen 1351

Hermannus Slecht, Schöffe in Boppard 2362, 3

Herman Stummel, Pfarrer von St. Bartholomäus in Frankfurt 2391, 4, A.3

Hermannus Sunderlanth, Notar 1474, V.

Hermann Talheim, Dominikaner, Professor in Köln, Avisament 1004, A.6, 1992

Herman von Wachtendonk, Ergänzung des Adriaan von Oudenbosch 974, V., 977, V.

Hermannus Wydelers, Prokurator Ulrichs von Manderscheid in Basel 217, 11 f., 218, 5

Hermannus Wolf, Trierer Offizial 948, 5

Hermans s. Hanß H.

Hermelin, de asperiolis, Kleidung 322, 12, A.2

Hersbruck, Pfarrkirche, ihr unterstellte Michaelskapelle auf dem Berge, Ablaß 1252

Hersfeld, Benediktinerabtei, Abt s. Ludwig; Propst als Visitator von Bursfelde 1335, 20 f.; Mönche, Vermittler von Handschriften 34, 1 ff., 35, 1, 48, 1, 66, 24

Hertnid von Stein, Hofkaplan Mgf. Albrechts von Brandenburg 1310, A.1

’s-Hertogenbosch, Jesuitenkolleg 2265; Rektor s. Zijll, Otto van

Hertwicus Lampetinger, Archidiakon in Niederkärnten 1140

Heske(n) Scriuers, Weinlieferant in Arnheim 1769, 27 f.

Hesse s. Henricus H.

Hesse, Kloster s. Hessen, Benediktinerinnenkloster

Hessel s. Heinrich, Henricus H.

Hesselus Heynck, Rektor der Pfarrkirche in Zwolle 1647

Hessen, Landgrafschaft, Landgrafen s. Ludwig I.; s. Ludwig II. – Jubiläumsablaß 2336 f. – Klerus 141, 99; Benediktinerklöster 1329, 41

Hesse, Hessen, Benediktinerinnenkloster, Inkorporation in die Kollegiatkirche St. Stephan zu Saarburg 2361

Hetzelrait s. Wilhelm H.

Heugel, D. D., “Miscellanea de variis annis” 998, V.

Heuscheyt s. Petrus H.

Heusler, Geh. Rat, Aktensammlung in Eichstätt 998, V.

Heuß s. Hans H.

Heuwer s. Conradus H. de Sancto Vito, Notar

Hewen s. Heinrich von H., B. von Konstanz

Hex s. Goswin H.

Hexe, Verbrennung 20, A.1

Hexem s. Iohan van H.

Heze s. Wilhelmus de H., Domdekan in Utrecht

Hyberi (Iberer), Union mit der römischen Kirche 520, 211

Hiereia, Ikonoklastensynode 754: 520, A.337

Hieronymus, Heiliger, Priester, Reliquien in Fonte Colombo 917; Festtag 2147, 9, A.1, 2148, 8 – Werke: “Dialogus contra Luciferianos” 349, 79–83, A.24 f.; “Ethicum” 146, 52 f., A.7; “Onomastikon” 905, A.9; “De viris illustribus” 475, A.18 – lobt einen Victorinus 154, 23; angeblich über die Verurteilung des Arius 484, A.51; über die Einheit der Kirche 468, 34s. c. 24 D. XCIII; s. c. 23 C. XI, q. 3; s. c. 16 und 18 C. XXIV q. 3; s. c. 14 C. XXIV q. 1; s. c. 20, c. 21 und c. 25(?) C. XXIV q. 1; s. c. 26 C. XXIV q. 3; s. c. 11 C. XXXII q. 5

Hieronymitinnen, Schwestern vom hl. Hieronymus 1696; s. Roermond

Hieronymus von Mondsee s. Iohannes de Werdea

Ieronimus, Vizepleban in Salzburg 995, V.

Hieronymusdal s. Sint-Truiden, Schwesternhäuser

Hilarius von Poitiers, Psalmenkommentar 146, 48 f., A.5; “Contra Constantium imperatorem”, Handschrift in Salzburg 1022, 6, A.6

Hildesheim 1466, 1468 f., 14731497, 15001515, 15181521, 1525, 1548, 1665, 2080, 2289, 2330, 2428; Predigten 1470, 1472, 1494, 1499, 1520

– Stadt, Stadttor zu St. Katharina 1468, 8; Neustadt, Allod von St. Michael 1512 – Bürgermeister s. Hinricus Galle; s. Iohannes, Hans von Sauwinge, Zauwing(h) – Rat 1479, A.1; Räte 1503, 17, 1548; s. Albertus Spangenberg; s. Andreas Steyn; s. Bartoldus Steyn; s. Conradus Bocklem; s. Hinricus Armsule; s. Ludolfus Herlshem; Gesandtschaft zu NvK 1542; Ratsgesandte s. Hinricus Block; s. Hinrik Troue; Ratsgeschenke für NvK 1519 (Becher), 1520, 22 (vas) – Bürger 1512; s. Cordus Gottingen – Knochenhauer, Fleischverkauf am Sonntag 1518, 8 f.; Tuchherstellung in der Neustadt 1503, 13 f. – Hildesheimer s. Iohannes Eilken; s. Lüdgers, Franciscus Antonius, Notar – Jurisdiktion von Bischof und Kirche 1502, 10; Privilegienschützer 1502, 16 f.; Verhinderung von Zensuren gegen Bürger und Gemeinde 1509, 5; Freiheit von der Feme 1000, A.32, 1502; Verbot der Ladung vor auswärtige Gerichte 1502 – Juden 1481 – Sonntagsheiligung 1518 – Aufhängung von Katechismus-Tafeln 1517 – Rechnungen 1519, 1542 – Hildesheimer Pfennige 2304, 6

– Dom, Einzug des NvK 1468, 10; Ablaß 1508; Reliquienschrein, Prozession mit Ablaßgewinnung 1507; Antonius-Kapelle im Kreuzgang, Ablaß 1510; Ablaßgewinnung bei Englischem Gruß während Geläut der Domglocken 1537 – Domkapitel 1479, A.1, 1507 (Ablaßbitte), 1512; Reformdekret 5 des NvK 1477; Domherren wählbar zum Dekan von St. Andreas 1509; Schlichtung im Streit der Braunschweiger Herzöge und des B. Magnus von Hildesheim 1550, 48–52, 2382; Statut für St. Andreas in Hildesheim 1509; Obsorge für St. Johannis-Hospital 1503; für Lüchtenhof 1495, für Sültekloster 1500, 4; “Copiale Magnum” 1503, V.; Archiv des Domkapitels 1540, V.; Archivrepertorium 1503, V., 1540, V.

– Dompröpste s. Eg(g)(h)ard(us), Eggerd von Haense; s. Eghardus de Wenden; s. Iohannes; s. Reynaldus – Dekan und Kapitel verwahren Schlüssel zum Ablaßopferstock 2428; Domdekane s. Iohannes Swanenflogel(l); Pfarre des Domdekans 1495; Verwaltung des St. Johannes-Hospitals durch ihn 1503, 6–10 – Cellerar, Domkellner s. Burchard, Borchardus Steynhoff – Kanoniker s. Arnoldus de Erwitzen; s. Bodo de Wirte; s. Detmarus Hardenberg; s. Egghardus Herlshem, s. Ghropelinghe 1520; s. Hinricus Lonchau; s. Iohannes Sc(h)aper; s. Otto de Buͤtmer – Subkustoden, genannt oppermanni 1526

– Kirchen, St. Andreas, Dekan, wählbar nur Domherren 1509; Seelsorge in der Stadt 1509, 2 f.; Haus des Dekans 2436; Dekane s. Iohannes Kolkhagen – Scholaster s. Sanderus, Zander Schon(e)hals; Vorgehen gegen säumige Vikare 1505; Ablaß 1501; Ablaßgeldkiste 1519, 6 f.; Gedächtnis des Borchardus Steynhoff 1503, 10–17

– Kartause 1493, 8; Prior als Beichtvater für die Gewinnung des Jubiläumsablasses 1520, 11

– St. Katharina 1468, 8 f.

– Hl. Kreuz, Kan. s. Borcherd Theze

– St. Godehardi, Benediktinerkloster 2076; Kopiare 1364, V.; Archivinventar 1329, V.; Besuch des NvK 1516; Ablaß 1484, 1516, A.1; gemeinsame Güternutzung 2076 – Äbte s. Heinrich, Hinricus de Woltorp, Waltorp; s. Helmold(us); Abt mit Privilegienschutz der Stadt Hildesheim beauftragt 1502, 16; desgleichen für die Stadt Hannover 1538, 1; Prior 1516, 9; Chronicon des Johannes Legatius 1320 f., 1515

– St. Johannis vor der Stadt; Präbendar s. Iohan Howech; Anspruch des Iohannes Hoppener auf eine Präbende 1665

– Hospital vor dem Dammtor, Johannis-Hospital, Gründer s. Iohannes, Dompropst von Hildesheim; s. Reynaldus, Dompropst von Hildesheim; Stiftungen des Borchardus Steynhoff 1503; Ablaß für die sich dort versammelnden Aachenpilger 1511

– St. Lamberti, Pfarrer s. Heinrich; Katechismus-Tafel 1517

– Lüchtenhof, Fraterherrenhaus, Gründung von Herford aus 1501a, A.1; Kopialbuch 1486, V.; Rektoren s. Bernhardus Derike; s. Peter Dieburg; Exemtion von Pfarrpflichten 1495; Kirche, Erhebung zur Kollegiatkirche mit Kapitel 1489, 1520; Besuch des NvK 1520; Spannungen mit der Stadt 1520; Ablaß 1486, 1520

– Marienrode, Zisterzienserkloster bei H., Streit und Vergleich mit der Stadt 1493, 1526, A.1

– St. Mauritius, Kanoniker s. Theodericus Knisteden; Provenienz 1002, V.

– St. Michael, Benediktinerkloster, Kopialbuch 1364, V.; Äbte s. Konrad Wolthusen; s. Heinrich, Hinricus de Woltorp; s. Iohannes Eylke(n); Administratoren s. Burchard Steynhoff; s. Dietrich, Prior von Huysburg; Vereinigung des Besitzes von Abt und Konvent 1512; Abt und Konvent übernehmen die Hälfte der Schulden des Heinrich Woltorp 2017; Klage gegen Pfarrer von St. Lamberti 1592; Brüder 1572; Ablaß 1506; Ablaßgewinnung mit dem Englischen Gruß beim Glokkengeläut von St. Michael 1537; Reform 15121516, 2017 f.

– Sültekloster der Regulierten Augustiner-Chorherren, “Copionale” 1474, V.; Prior s. Bartoldus, Bertoldus Semeyer; Kirche St. Bartholomäus, Ablaß 1496; inkorporierte Kirchen s. Hotteln; s. Lühnde; Beitritt zum Generalkapitel von Windesheim 1500 – Johannes Busch im Sültekloster 975, V.; Handschrift seines “Liber de reformatione monasteriorum” 976

– Bistum, Bischöfe s. Ernst von Schaumburg; s. Gerhard, s. Johann von Hoya; s. Magnus von Sachsen-Lauenburg – Kurie, Maria Magdalena in aula episcopali, Kan. s. Wernerus Homborch; geistliches Gericht 1479, A.1; Offizial s. Gherlacus de Wunstorp; Protonotar s. Hinricus Zedelem; Notar s. Henningus Tacke – Offizial zu Braunschweig s. Bartramus Schallenberg – Jurisdiktion von B. und Kirche von Hildesheim über die Stadt 1502, 10

– Jubiläumsablaß 1473, 4, A.4, 1488; Beichtväter 1520, 11–13, 1540, A.1, 1541; Kiste für Ablaßgeld 1519, 6; Schlüsselbewahrer 2428, 2436, 2438; Einsammlung 1540, 2, 1541, A.3, 2080, 1, 2082, 2275, 2330, 2363, 2428, 2436; Dauer 1541, 4–6, A.3 – Durchführung der Beschlüsse des Mainzer Provinzialkonzils von 1451: 2203, 15 – Synodalstatuten 1479, A.1 – Exekution der Reformdekrete des NvK 1449, 1461, 14741483, 1534, 1591; Sonn- und Festtagsheiligung 2078 – Klosterreform, Benediktiner 1329, 40; Regulierte Augustiner-Kanoniker 1429, 1488, 2037 (B. von H. als Protektor der Reform) – Stift 1550, 3; Stände 1479, A.1

– Chronik (18. Jh.) 1458, V., 1526, A.1

Hilger(us), Hylger(i)us de Brugis, Karmelit, Lütticher Weihbischof, Pönitentiar Eb. Dietrichs von Köln, Lektor an den Ordensstudien in Köln und Mainz, Beichtvater in Tongern, Maßnahmen des NvK gegen ihn und Rekonziliation 2187, 2268 – Kommentar zu den Paulus-Briefen 2187, A.9

Hilgin s. Nicolaus H.

Hillesheim, Hildes(s)(h)em s. Geor(g)ius Kaldis von H.

Himel s. Johannes H.

Hymelstraß 1005, V.

Himmelaufnahme s. Maria, Marienfeste, Assumptio

Himmelfahrt s. Christi H.

Himmelpforten, Zisterzienserkloster, Prior s. Iohannes Vorlop

Himmerod, Zisterzienserkloster, Visitation 1942, A.3; Mönch s. Iohannes Donre

Hinkmar von Reims, “Adversus Hincmarum Laudunensem” 65, A.1, 408, A.50

Hiindersteyn s. Petrus Zuermont de H., Dekan von St. Peter in Utrecht

Hinnisdael, Guillaume-Bernard de H., Lütticher Domkapitular 738, V.

Hinßsen, Petrus, Dr., Amanuensis Redinghovens 2059, V.

Hinzerath, Rente des St. Nikolaus-Hospitals in Kues 741, 3, A.1; H. und Hundheim, Achtervogtei 741, 8

Hippo, Konzil unter Augustinus 219, 213 f.

Hippokrates und Galen (angeblich), “Dynamidia” 244, A.3

Hippokrates, ypocras, Weinname 1739, 1, A.2

Hirsau, Benediktinerkloster, Abt s. Wolf(ram) Meiser; Abt als Vorsitzender des Provinzialkapitels von 1454 in Seligenstadt vorgesehen 1335, 13; Provinzialkapitel 1493: 1768, A.16

Hirschgeschenk für NvK 1769, 4

Hirschberg s. Gebhard VII., Graf von H.

Hirschhorn s. Thomas H.

Hirzenhain bei Frankfurt, Augustiner-Chorherrenkloster, Jubiläumsablaß 1588, 10

Hittbergen, Pleban in H. s. Iohannes Meyenfeld 1903af.

Hokelem s. Wilhelmus de H., Abt von St. Paul in Utrecht

Hokelom s. Ian van H., Jäger der Stadt Arnheim

Hochstaden s. Konrad von H., Eb. von Köln

Hoecker, Amandus, Chronist in Oberalteich 2257

Hoefsleger s. Franco H.

Högl, Pfarrkirche St. Ulrich 1014a; Filialkirche s. Feldkirchen

Höglwörth, Chorherrenstift, Reform 1034

Höhenstadt, Pfarrkirche St. Marien 1032; Filialkirche St. Blasius s. Wendelkirchen

Hoengen (Alsdorf), Pfarrei, Hof Duckweiler, Kapelle der heiligen Mauren, Übertragung an Iohannes de Roisteren 2185

Höningen bei Leiningen, Augustiner-Chorherrenkloster, Jubiläumsablaß 1588, 12; Peterskirche, Ablaß 2033

Hoe(n)l(l)och s. Geor(g)ius H.

Hoepertingen, Pfarrkirche, Altar der Seligsten Jungfrau Maria s. Theodericus de Xanctis

Hoern s. Ludolphus de H.

Hoeser, Vitus, Abt in Oberalteich 2257

Hoesleger s. Franco H.

Hoeveken s. Henric(us), Stadtschreiber von Zutphen

Hof, Pfarrkirche St. Lorenz, Ablaß 1258

Hoffman s. Iohannes H., Schreiber des Mainzer Stuhls

Hofheim, Pfarre 575; Pfarrer s. Erkingerus de Franckenstein; s. Vlricus de Bickenbach

Hogensteyn s. Iodocus H.

Hohenbüchen, Schloß, Einlösung 1550, 10, 2357, 2382

Hohenminne, von der H. s. Altoamore, de A.

Holdenstede s. Ludolfus H.

Holdtpug, Helpurg s. Iohannes de H.

Hole s. Gotschalcus H., Augustiner-Eremit

Holland 1742, 5; Reise des NvK 958, 1619, 6, 1719, 2 f. – Grafen s. Johann, Hg. von Niederbayern – Statthalter in H. und Seeland s. Johann Herr zu Lannoy; Räte Hg. Philipps von Burgund 1711; Statthalter und Rat, vorübergehende Residenz in Leiden 1735, A.5 – Parteienstreit, partialitates, Kabeljauwen und Hoeken 1719, 10, 1735, 4, A.4, 1951, 28 f., A.2 – Kaufleute, Ablaßgewinnung 2366 – Verkündung des Jubiläumsablasses 977, 4 f., 1725, 1726, 1, 1743 (für einzeln genannte Städte in H.), 1916 (für fünf Städte), 1950 f.; für Holland, Seeland und Friesland 2165, 2366 f.; Laufzeit 1950 f., 2165, 2366 f.; Beichtväter 2165, 2366 f.; Kiste für Ablaßgeld und Schlüsselverwahrung 1950, 23–26; Einsammlung 2165, 2366 f.

– Franziskaner-Observanten, Abmachungen mit den Städten 2332, 2427

– Regularkanoniker, Klöster, Rektoren 1742, 3 f.

– Holländer, Trinkfreudigkeit 1726

Hollemann s. Cord H., Sekretär Hg. Friedrichs von Braunschweig-Lüneburg

Hollen s. Gotschalcus H.

Holman s. Conradus, Cunradus H.

Holt s. Arnold(us) H., Prior von Böddeken

Holt s. Rutger van H.

Holtzbach s. Bartholomäus de H.

Holtzsch(uher) s. Karolus H.

Holwech s. Hermen H.

Holzlieferung für NvK 1948, 7 f.

Holzhausen s. Konrad Rau von Holzhausen, Mainzer Erzpriester

Homberg an der Efze s. Wigand(us) Mengler, Mencler von H.

Homborch s. Wernerus H., Kan. in Hildesheim

Homburg bei Salza, St. Christophorus, Benediktinerkloster, Abt 2331; Prokurator s. Johann, Prokurator für H.; Reform 1359; Mitglied der Bursfelder Kongregation 1364, 4

homicidium, Totschlag, h. voluntarium, Mord, Untersuchungsgegenstand bei Visitation 1000, 266 f.; Dispens von dadurch eingetretener Irregularität 1052, 16, 1087, 13, 1471, 3; Buße 1436, 5, A.2; Tötung von Klerikern s. Klerus

Hommer, Josef v., “Collectio documentorum” im Trierer Bistumsarchiv 2345, V.

Homperg s. Wigandus Mencler de H.

Hondertmarck s. Iohannes H., Kan. in Utrecht

Honofrius, B. von Tricarico, päpstlicher Legat 816, V.

honor episcopatus 599, 317; pro honore nationis (nämlich der deutschen) 556

Honorius II., Gegenpapst, B. Cadalus von Parma 375, A.6

Honorius III., Papst, Anordnung von Provinzialkapiteln anläßlich von Visitationen = c. 8 X III 35: 1335, 2, A.5

Honseler, Henricus ab H., Richter in Dingden, “Historia Cliviae” 2059, V.

Hoppener s. Iohannes H.

Horen, kanonische 835, 7–9, 1000, 3 f., 7–11, 156, 349, 1004, 34, 1768, 66, 2002

Horn, Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard bei H., Visitation 1239, A.5

Horn s. Henricus H.

Hornberger s. Caspar H.

Horneborch s. Luderus H.

Horneck, Sitz des Deutschmeisters 605, 1274, 1369, 1740, 1876

Horst s. Dietrich van der H., Theodericus de H.

Horst, castrum Ter Horst zwischen Utrecht und Arnheim 1748 f., 1751, V., 1752 f.

Horst bei Venlo 1751, V., 1804, 1808, 3, 1811, A.2

Hospitäler, Ablaßforma für H. 972

Hostien, blutige, Verehrung und Verbot derselben 973, 30, 14011403, 1454, 2010, 2064, 98–100, A.39, 2343, 144–146, A.25; s. auch Wilsnack

Hostiensis, “Summa de poenitentia et remissionibus” 1435, A.3, 1436, A.2; “Summa aurea” 1435, A.3, 1436, A.2

Hotteln, dem Hildesheimer Sültekloster inkorporierte Kirche 1500, 2

Hottelsen s. Iohannes H.

Hotterman s. Iohannes H., Vikar in Haug

Houppertingen, Pfarrkirche, Altar St. Maria 264; s. Goswinus Muyl; s. Henricus Rascop

Houtbersters s. Mynte H. in Hasselt

Hove s. Gerolphus vanden H.

Houemberg s. Wigandus H.

Houerden s. Theodericus H.

Howarsen, Wüstung, Zehnt, von Lippoldsberg an Bursfelde verkauft 2004, 7

Howech, Ratsmann in Hildesheim 1548, 1665; sein Sohn s. Iohan Howech

Hoya s. Albert von H., Elekt von Osnabrück; s. Johann von H., B. von Hildesheim; s. Johann, Graf von H.; s. Otto, Graf von H. und Bruchhausen – Hoyasche Partei in der Münsterschen Stiftsfehde, Hoyenses 1826, 2059, 2274; s. auch Heiligenberg bei H.

Hoym s. Sigfried von H.

Hrabanus Maurus, “Etymologien” (“De rerum naturis”) 146, A.13, 629, A.1

Hubertus de Colonia, Abt von Rommersdorf, später B. von Azotus, Trierer Weihbischof 759, V., A.1, 760, A.3, 894

Huckelem s. Sanderus de H.

Huebner s. Thomas H.

Hüglin s. Jakob H., Basler Konzilsnotar

Hühner zur Bewirtung des NvK 1769, 1, 21, 1868, 11–14

Huͤrben s. Cristannus de H., Dekan von St. Stephan zu Wien

Huffels s. Henne H. in Hasselt

Hugo Albici de Florencia, päpstlicher Kammerkalkulator 487

Hugo Barardi, Berardi, Basler Konzilspromotor 280, 8, 282, 3

Hugo Dorre, Prokurator Eb. Rabans von Trier an der Kurie 78, A.1, 81, 86, A.1; auf dem Basler Konzil 137, V., 143, V., 193, 207, 230a, 47, 245; Mitbewerber neben NvK um die Pfarrkirche Bernkastel 278, A.2, 371

Hugo (von St. Viktor?) über die Einheit der Kirche 468, 35

Hugonis s. Wilhelmus H. de Leydis

Huguelin s. Iacobus H., Basler Konzilsnotar

Hugues d’Estaing s. Guillaume Hugues, Guillermus, Gillekinus Hugonis, Kardinal

Huls s. Arnold H., Prior in Böddeken

Hulshout s. Ian van H. humanistische Antikisierung 2227

Humiliaten, Privilegien 1610, 76

Hunckelchin s. Iohannes H.

Hundheim, Rente des St. Nikolaus-Hospitals zu Kues in H. 741, 3, A.1; Achtervogt 741, 5

Huneman s. Iohannes H.

Hungaria s. Iohannes de H.

Hunolstein s. Geirhart, Sohn des Niclais Vogt zu H.; s. Heinrich, Sohn des Nikolaus Vogt zu H.; s. Nikolaus, Sohn des Nikolaus Vogt zu Hunolstein – Hunolsteiner, Rechte im Amt Bernkastel und zu Gonzerath 6; Zehnt in Gonzerath 511; Rente für das St. Nikolaus-Hospital zu Kues 741; Hof in Bernkastel 745; Herren in Züsch 1971, V. – Burgmannen s. Godfrydt von Bylstein; s. Philips von Soetern – Beziehungen zur Familie des NvK 633, A.2, 741, 745, 1971, V.

Hunrici, “Gesta Geiserici et Hunrici regum”, Handschrift in St. Peter zu Salzburg 1022

Hunt s. Petrus H. in Utrecht

Hunten s. Iohannes (de) H. in Utrecht

Huntpichler s. Leonhard H.

Huplen s. Claes H.

Hurt s. Johann H.; s. Richard H.

Hus, Jan 136, 52; Husi 23, 10; Ausrottung der hussitischen Häresie 999, A.2; s. auch Böhmen

Husen s. Bele van H.

Hüte, Filzhüte, capelli de filtro 1000, 423 f.; pilea 1000, 424

Hutter s. Johannes H., Minorit, Weihbischof in Würzburg

Huy, Notre-Dame, Kanonikat, Neuprovision 2207 f.; s. Iohannes de Bastonia; s. Nicolaus Hen; s. Reynerus Bonten

Huysburg, Benediktinerkloster, durch Johann, Abt von Bursfelde, vertreten auf dem Provinzialkapitel zu Würzburg 1451: 1323, 31; Mitglied der Bursfelder Kongregation 1364, 5 – Supplik an Kardinal Carvajal 816, A.1 – Abt 2331; Reformer in Braunschweig, St. Ägidien und Königslutter 1462, A.2; Visitator der Benediktiner in den Diözesen Magdeburg, Meißen, Naumburg und Merseburg 1428; Äbte s. Dietrich; s. Johan Stoppeln von Coesfeld 1462 – Prior s. Dietrich

Hymnus angelicus, “Gloria in excelsis deo” in der Messe s. Messe

Hypothek, sub ypoteca 377, 22

Weiterlesen »

J

Jabir ibn Aflah, “Almagesti minoris libri IV” 596, 5, A.3

Jakob, Iacob(us), Ja(c)ques

Iacobus, Heiliger, Ritter des Ordens des heiligen I. de Spata, Privilegien 1610, 77

Iacobus de Breberio, Minorit, B. von Budva (Montenegro) (?) 2187, A.4

Iacobus, B. von Perugia, stellvertretender päpstlicher Thesaurar 869

Jakob von Sierck, Eb. von Trier, Trierer Domscholaster 80, 7 f., 391, A.2 – Wahl zum Eb. 1430 und Verzichtleistung 206, 23–25, A.12, 207(a), 34, 208, 2, 209, 20, 216, 10 f. (Pension aus der Trierer Kirche), 633, A.2 (Wahlkapitulation), 908 – auf dem Basler Konzil 208 – Kanzler des Kg. Renatus von Sizilien 365; Protonotar des Königreichs Sizilien 365 – päpstlicher Protonotar 365 – Eb. von Trier seit 1439: 95, V., A.1, 162, A.10, 391, A.3, 397, 12, A.8, 398, 8, A.3, 469, 553 – bei Kg. Friedrich III. (1441) 496 – Verhältnis zu P. Eugen IV. 433, A.1 (Servitienzahlung), 469, 479, 22 f., A.16 f., 480, 117, 482, A.1, 98–101, A.55, A.58, 119, A.59, A.60, 508, 598, 633, A.2, 705707, 709, 713715, 746, 2 f., A.2 (Jaques Sirgen), 803, 834, V., 837, A.6, 852, 12 f., A.5, 887a, 12 f.; Verhältnis zu P. Nikolaus V. 1815 – geistliches Interesse, Wallfahrt nach Trier 2124; Statuten für das Domkapitel 1234; Bestätigung des Abtes von St. Matthias 1942, A.2; Neubesetzung der Abtei St. Maximin 834; Reform von St. Simeon 786, 831; Reform der Bettelorden 1971, 2150, 2152; Einführung von Zölestinern in St. Wendel 931; Reform von Springiersbach 835 – Streit mit Trierer Domherren, insbesondere Adam Foil 633, 645649, 652, 674676a, 746, 803, 4, A.1, 837838, 852, 857a, 983 – Rechtsstreit in Münstermaifeld 759, V., 760, A.3; in Obermendig 533, 2; mit den Virneburgern 789 f., 793 f., 796800, 804 f., 809; mit Eppstein wegen Diez 803; Luxemburger Nachfolgesache 463465, 564, 587, 591; Koadjutorie von Metz 2151 f., 2410, A.5; Streitsache Épinal 1672, A.2; Köln-Klever Streit 762, 766, 24; Verhältnis zum Deutschen Orden 866, A.3, 867, 1976 – Ablaß für Kirche in Mülln 996, A.2 – an Heimburg 803 – Verhältnis zu NvK, Anwesenheit bei dessen Predigt 550 f.; Freundlichkeit 722, A.2; Begleitung des NvK 1974; Siegelung für dessen Schwester 677, 5; Verwendung für Walter von Gouda 2322f.; Tauschsache Münstermaifeld-Archidiakonat von Brabant 501, 1982; Bopparder Schuld 2410; Hilfe bei der Einsetzung des NvK in Brixen 906908, 940, 12–17, A.7, A.11, 1815, 2152, 1–3; Aufträge an NvK 428433, 484, 497, 499, 558560; Exekutor des Reformdekrets 6b des NvK 1965 – Generalvikar s. Helwig von Boppard; vicarius in pontificalibus s. Johann, B. von Azotus; Protonotar s. Iacobus de Lynß; Räte s. Konrad von Freiburg; s. Wiricus, Graf von Oberstein; s. Johannes Studigel von Bitsch; s. Iohannes de Wyninghen; Hofmeister s. Johann, Herr zu Elz; Rentmeister s. Lodewig Diest; Sekretär und Kurienprokurator s. Arnold Heymerick; Sekretäre s. Johann Jux; s. Siegfried von Dreckenach

Jakob I., Mgf. von Baden, Stellung zu P. Eugen IV. 369, A.1, 714, 1; Reform von Frauenalb 1869; Auspfarrung von Langenalb 2248

Iacobus Barbitonsoris, Metzer Kleriker 265, 19

Iacobus Bernardi, Zeuge in Utrecht 2220, 42

Jakob, Pleban in Bernkastel 1983, 3, A.2

Iacob van den Bloke, Gesandter der Stadt Mechelen zu NvK 1918

Iacobus de Breberio s. o. Iacobus de Breberio, B. von Budva

Iacobus Broitzem, Rat der Stadt Braunschweig 2304

Jakob von Bruchsal, Protonotar Eb. Rabans von Trier 371, V.

Iacobus Carthusiensis s. Jakob von Paradies

Jakob, Abt von Kastl 266, V.

Iacobus Causs, Prokurator der Utrechter Stiftskirchen 1939, 10

Iacobus Clant, Richter des Basler Konzils 311, 5, 347, A.1; als Nachfolger des NvK im Dekanat von St. Florin zu Koblenz und als Konzilsgesandter nach England vorgesehen 347, 5 f., A.1

Jakob von Cremona, Archimedes-Übersetzung 956

Iacobus Cube, Karmelit in Kreuznach 953, V.

Iacobus Eelman, Elimon, Prior des Benediktinerklosters Egmond, Beichtvater und Visitator der Benediktinerinnen zu Rijnsburg 1737, 1744

Iacobus, Pleban in Fassa, Notar der Brixner aula episcopalis 991, 60

Iacobus Fermini, Zeuge in Utrecht 545, 8, 546, 4, 547, 3, 681, 6, 1939, 15

Iacobus Froup de Castelun, Pleban in Bernkastel (?) 1983, A.2

Iacobus Grendinger, Greinlinger in Weißenburg 1618, 1, 1829, 1 (= Iacobus Steinlinger 1694, 2?)

Jakob von Gruitrode, Prior der Lütticher Kartause 1898, A.2

Iacobus Hartmanni, Kan. in St. Severi zu Erfurt, Senior der Universität, von NvK als Reformator der Erfurter Klöster eingesetzt 1341, 6 f., 1487, 1800, A.1, 1801, 4, A.1

Iacob Heintzen Sohn, Sendschöffe zu Kues 734, 1 f.; sein Bruder s. Hensgin Jakob Hüglin, Iacobus Huguelin, Notar des Basler Konzils 123, 47, 124, 8, 328, A.1, 337, V., 422, 1, 496, V.

Iacob(us) Ifinger, Yfingen, Kantor in St. Bartholomäus zu Frankfurt 1997, A.2, 2097, A.1

Iacobus Iohannis Iisbrandi in Utrecht 1873, 8 f. (Zeuge für die Utrechter Stiftskapitel), 2040, 1 (Abgesandter des Utrechter Domkapitels)

Iacobus de Iuliaco, Karmelit in Geldern, Rektor der Stadtpfarrkirche 2318, 6 f.

Jakob von Lahnstein, Mönch in Johannisberg, Provisor in Clusen 2433, 15

Iacobus Laurentz, Kleriker der Diözese Bamberg 1259

Iacobus, Senior des St. Thomas-Klosters in Leipzig 2115

Iacobus de Lynß, Lins, Protonotar Eb. Jakobs von Trier, Pfarrer in Bernkastel 835, 33 f., 888890, 915, 3 f.

Jakob Lotter, Dompropst in Brixen 991, 1104

Iacobus Nephe, Nefe, Offizial von Magdeburg 1428, V.

Iacobus de Oratoribus, de Ferraria, Kubikular und Gesandter P. Eugens IV. 401, A.1, 412, 418 f., 435437, 443 f., 446448, 449, 29 f., 454, 1, 458 f., 461, 2, 469, 44, A.13, A.15, 471, 492, 494, 536, 2

Jakob von Paradies, Iacobus Carthusiensis, Auszüge aus der “Summa dictorum” des NvK von 1442 und Kommentar 520, V., 521 f.; “Disputatio pro utraque parte concilii Basiliensis” 521; zum Ordinarius der Bursfelder Kongregation 1364, A.6; Autograph 1367, A.1; “De negligentia praelatorum” 1367, A.1; Ablaßtraktat 1670, A.4

Iacobus de Poelg(h)eest, Regularkanoniker in Sion bei Delft, dann in ’s-Gravenzande, dann Abt von St. Paul in Utrecht 1705, 4, 1707, A.2, 1719, 4

Jakob von Portugal, Sohn des Peter von Coimbra, Kandidat für das Bistum Münster 2231

Iacobus (III.) Putreich(s), Püterich de Reicher(t)shausen, Rat am Hof in München 1113, 1125

Iacobus Raba…, auf dem Basler Konzil 123, 46 (wohl = Iacobus Robaille 124)

Iacobus de Recanatis, Gesandter Eugens IV. zur Stadt Avignon 481, A.36

Iacobus Robaille, auf dem Basler Konzil 123, 46, 124, 8

Iacobus de Rymsdiick in Maasbommel 756, 80

Iacobus Seger de Bunna, Dekan von St. Georg in Köln, Generaloffizial der Kölner Kurie 1671, 2338 Iacobus Staff, Kämmerer des B. von Lüttich 1922, 9

Iacobus Steynhuser, Kustos in Mariengreden zu Mainz 571

Iacobus Steinlinger in Weißenburg (= Iacobus Grendlinger?) 1694, 2

Iacobus de Tuicio, Kan. in St. Florin zu Koblenz 156, 31

Jakob Unrest 1049, A.1

Iacobus de Venrade, Kölner Notar 2119, V.

Jakob von Wachendorp, Abt von Groß St. Martin in Köln 1872

Iacob gen. Waenscheit von Montabaur, Notar 87, 6

Jakob Welder, Dekan von Mariengreden zu Mainz 720, A.3

Iacobus Weuers von Andernach, Streit um die Pfarrkirche in Polch 204b–d

Iacobus Wit, Zeuge in Utrecht 1939, 25, 1940, 40

Iacobi s. Costinus I.

Iacobs Sohn s. Iohann I.

Iacoba de Loen alias de Heynsberch, Halbschwester B. Johanns von Lüttich, rectrix und administratrix zu Thorn 1922, 5 f., 1958 f., 1985, 4 f.; ihr Prokurator s. Sebastianus de Viseto

Iacobini (Jakobiten), Union mit der römischen Kirche 520, 212

Jagdvergnügen bei Benediktinern 1768, 91–93

Iaspar, Iasper s. Caspar

Ikonoklastensynode von 754 zu Hiereia 520, A.13, A.337

ycumenicum concilium, ycumenica synodus s. Konzil(ien), Konzilsarten

Yde vander Heyden in Hasselt 1868, 15

Idensen, Pfarrkirche, Ablaß 1624

idiotae et ignorantes clerici auf dem Basler Konzil 520, A.32; ydiotae, rudes et ignari homines 1910, 2

Idoneität bei Wahl oder Einsetzung in kirchliche Ämter 207, 258, 33, 51–57

Ieckske in die Coninckstraet zu Arnheim 1769, A.1

Jechaburg, Augustiner-Chorherrenstift, Kanoniker s. Henricus Cappel

Jerusalem, Königreich, Kg. s. René, Renatus; Patriarchalsitz 204, A.2, 520, 755; Reise nach J. 70, 1; s. auch Heiliges Grab; Heiliges Land

Ifinger, Yfingen s. Iacob(us) I.

ignorantia vel simplicitas (c. 34 § 2 C. XXIV q. 1) 473, 9 f., 527, 61 f.

Iisbrandi s. Iacobus Iohannis I.; s. Iohannes I. Iisbrandus Iohannis de Embrica, Prokurator der Utrechter Stiftskirchen 1939, 8 f.

Iisebrand van Wiringen, Propst von Bethlehem, Kollator der Kirche von Doetinchem 1673, 11 f.

IJssel, Einwohner van der Oelder IJsselen, Jubiläumsablaß 2176, 5, 12 – IJsselstädte, Jubiläumsablaß 2114, A.1; Freiheit von der Feme 1000, A.32 – IJsselmeer, Beraubung schiffbrüchiger klevischer Kaufleute durch Walram von Moers 2171, 45

illegitime Herkunft, Geburtsmakel, Verbot der Aufnahme in Kapitel 258, 43 f., 2256, 1 f., 2316; Zulassung 2037, 89–94; Zulassung bei Graduierung 258, A.5, 2308, 2373; Dispense 658, 661, 687, 737, 1783

Ilmmünster, Propst s. Conradus Syber; angeblich NvK 1117

Ilsa Rolandes, Sängerin im Benediktinerinnenkloster Lippoldsberg 2004, 5

Ilse Bangheslegers, Kämmrerin in Lippoldsberg 2004, 5 f.

Imhoff s. Michahel I.

Imler s. Martin I., Mönch in Wiblingen

Immenhausen bei Kassel s. Altenfeld

imperium, translatio imperii s. Kaisertum; s. Deutschland

incend(i)arii, Brandstifter, Absolution 1000, 725–730; Ausschluß vom Jubiläumsablaß, wenn nach Absage, diffidatio, gelegte Brände 1005, 82 f., 1006, 71 f., 1110, 78 f.; incend(i)arii ecclesiarum, Reservatfälle des Papstes 1025, 12 f., 1072/1073, 35, 1132, 13–15, 1136, 15, 1390, 43 f., 1392, 19, 1455, 13, 1549, 39, 1566, 13, 1600, 5 f., 1904, 24, 2336, 24

Inkompatibilitätsdispense 38, 13 f., 40, 7–10, 41, 7–10, 45, 2, 46, 74, 236, 10, 284, 12 f., A.2, 303305, 659, 4 f., 668 f., 722, A.2, 725, 8 f., A.2, 918 f., 925

Inkorporationen 720, 761, 773, 785, 807, 1078, 2039, 2106 f.; Verlust bei Reformunwilligkeit 973, 17, 1009, 13–30

de Indagine s. auch Hagen

de Indagine s. Henricus de I., Kan. in St. Florin zu Koblenz

de Indagine s. Iohannes de I., Kan. in St. Florin zu Koblenz

Indagine s. Johannes Hagen, Kartäuser in Erfurt

de Indagine s. Tilmannus de I.

Inder, Union mit der römischen Kirche 520, 212

Indersdorf, Regulierte Augustiner-Chorherren, Pröpste s. Iohannes Prunner; s. Udalricus Schirm – Statuten 2441; Visitation 2408, 2429, A.1; Ablässe 1142; Marienkapelle, Ablaß 1143; I. und die Wittelsbacher 1142, A.2; historische Notizen über I. 1144

indeviabilitas der Kirche 520, 597 ff., 599, 333; der Konzilien 520, 596–627s. auch Infallibilität

Indigenat bei Besetzung kirchlicher Stellen 1000, 80–85, 1001, 16–19, 1002, 43–45

indulgentia(e) s. Ablaß; s. auch remissio

indulta (privata), confessionalia, sind Mönchen verboten 1055, 17, 1768, 49; s. auch Beichte, Beichtbriefe

Ineligibilität zu Dignitäten s. Wahlen

Infallibilität, abgestufte 475, A.12; concilii 480, 14; apud papam et cardinales 480, 14s. auch indeviabilitas

Infamie als Folge gewisser Verbrechen 1000, 726–734; bei Wucher 1000, 641–646; Dispens von I. 1007, 20, 1087, 13

Infessura s. Stefano I.

Yngel, in Löwen 2214, A.2

Ingelheym s. Fredericus de I.

Ingennyewelant s. Gelis I., Gesandter der Stadt Arnheim

Ingolstadt 270, 275; Dekanat, Durchführung des Mainzer Provinzialkonzils von 1451: 2260

Inhabilität für geistliche Aufgaben bei Simonie 1000, 328; I. zu Gerichtsämtern 1000, 730; zu Dignitäten bei Regelvernachlässigung 1009, 34; Dispens 1007, 20, 1087, 13

Innichen, Herrschaft, Besitz der Kirche von Freising, Verpfändung und Auslösung 1222, 6; Propstei, Provision des Simon von Wehlen 1821, A.2

Innocenz I., Papst 171; Einführung der Bußsepten 1670, 10

Innocenz II., Papst, Exemtionsprivileg für Kastl 2016, 4

Innocenz III., Papst, Bestimmungen über Fleischverbot 1075, A.2

Innocenz IV., Papst, über c. 2 in VIto de sent. excomm. V 11: 141, A.2

Innocenz V., Papst, über Ablaß 1670, A.9

Innocenz VII., Papst, gegen Bettelorden zugunsten des Pfarrklerus 1254, 118; Bescheidenheit der Kardinäle 1992, 34

Innocenz VIII., Papst, Ablaß für Kapitel von Windesheim 1636, A.2; Reform von Egmond 1716, A.1

Innocentes, Unschuldige Kinder, Fest 1220, 2 Innsbruck, Haus des Bürgers Nicolaus Yphofer 2293

Inquisitor haereticae pravitatis, Iohannes de Capistrano 2100; s. auch Heinrich Kalteisen

“Inter cunctas”, Ablaßbulle P. Nikolaus‘ V. 1450: 987, A.5, 1005

“Inter sanctorum solemnia” s. Ablaß, Formae

Interdikt (s. auch Exkommunikation; desgl. Zensuren) 147, 186, 94–96, 109 f., 210,A.1, 357, A.1, 357, V., 384, 14–18, 940, 18–39 (über Kirche und Stift Brixen wegen Widerstand gegen die Provision des NvK), 1205, 1225 f., 1235, 1241, 1245 f., 1599, A.1, 1618, 1694, 1829, 1940, 22, 33, 2011, 2059, 4, A.5, 2091, 9 f., 2274, 2297, 6, 14 f., 2336, 30, 2412, 4 f.; Üblichkeit 141, 206–212; berechtigte Fälle 2343, 104–114, A.19 f.; bei Ungehorsam gegen Anordnungen des NvK 1688, 14, 1944, 4 f., 1985, 8, 2195, 18; bei Widerstand gegen die von ihm angeordnete Ordensreform 1054, 50, 1428, 10–13, 1799, 5, 2115, 16–22; bei Klausurbruch durch Nonnen 973, 22–26, 1585, 1933, 34–38; bei Verstoß gegen die Benediktregel 1327, 22; bei Fortsetzung des Konkubinats 1584, 1845, 2027, 2132, 10, 2348; bei Nichtbeachtung seines Judendekrets 1251, 40–43, 1306, 1332, 5 f., 1346, 7–15, 1404, 1417, 8–11, 1525, 1810; bei Mißachtung seines Verbots der Verehrung blutiger Hostien 1454, 26–36, 2172, 25; bei Behinderung der Ablaßgeldeinsammlung 1947, 13, 2123, 19 f., 2374, 8; bei Wucher 1000, 657; Leichtfertigkeit bei der Verhängung 1415; negative Folgen 143; s. Schuldsachen; zur Erpressung von Einkünften 1016, 17; Terminaufschübe 1330, A.1; Gottesdiensterlaubnis trotz jeweiliger Verhängung 147, 1453, 1526, 1828, 47–53, 1988, 20, 2003, 2032, 2037, 2057, 2121, 4 f., 2314, 15–20; Freiheit von I. s. Lemgo; Nichtbeachtung 181, 8, 837, A.1, 837a, 838, 31, 852, 10, 1007, 9 (Strafen); Absolution von Nichtbeachtung 1136, 26 f., 1329, 11, 1434, 29, 1749, 18

interfectores clericorum s. Klerus, Tötung von Klerikern

Inzest von Kleriker mit Nonne s. Exkommunikation

Inzing, Chor und Kapelle, Weihe 1298

Job, Jo(b)st, Iodocus, Iudocus

Iodocus Angel de Egra 1147 f.

Iudocus de Bopardia, Donat in der Koblenzer Kartause 756, 58

Job Vener, Prokurator Eb. Rabans von Trier 81, 85, A.1, 125, 135 f., 141, 143, 145, 162, 168, 181, 186 f., 208, A.6, 211, 241; sein Bruder s. Reinboldus, Reynaldus V.

Jost, Iodocus de Venningen, Venyngen, Deutschmeister 987, 10, 1176, A.3, 1269, 1274, 1369, A.2, 1740, 1876, 2102 f., 1300, V.

Iodocus Ho(g)ensteyn, Deutsch-Ordensprokurator in Rom 866 f., 884, 909, 928 f., 933, 1 f., 935, 949, 982, 987 f., 1876, 21022104

Iodocus de Linczer de Egra 1147 f.; sein Vater s. Cristoferus de Linczer

Iudocus, Vizedekan des Lütticher Domkapitels 742, 2

Iobst Swabe, Gesandter der Stadt Bamberg zu NvK 2372

Iobst Tetz(e)l, in der Weißenburger Sache 1245 f., 1312

ioculatores 1000, 469

iocundus adventus 2238

Iodocus s. Job

Jodoigne, Stadt, Bürger, Pfarrkirche 2359

Joekeren s. Helmicus J., Prior von Gaesdonck

Jo(h)el s. Tilman J. von Linz, Tilmannus de Lyns

Jörg s. Georg

Johann(es), Iohan(n), Jan, Iannes, Jean, Giovanni, Han(n)s(s), Henne, Hensgin, Hen(c)-kin

Johannes Baptist, Geburt, Nativitas, Festfeier 1000, 30, 2078, 37; in Ablaßurkunden 965, 10, A.6, 971; Predigten des NvK zum Fest 696 f., 730; Dingtermin 394, A.3 – Enthauptung, decollatio, Fest, in Ablaßurkunden 2311, 8,

Johannes Evangelist, Festfeier, in Ablaßurkunden 1220, 2; Predigten des NvK 607, 610; Johannes-Evangelium 332; Väterkatene dazu 333; “Responsio de intellectu evangelii Iohannis” des NvK 612

Johannes XII., Papst, Absetzung 484, 26

Johannes XXIII., Papst, Verdoppelung der Kanzleitaxen 1992, 29; seine Obödienz im Konstanzer Konzil 572, 14, A.9; Absetzung 135, 39, 484, 26, 50 f.

Giovanni Berardi, Kardinal von Tarent s. u. Iohannes Berardi de Tagliacozzo, Eb. von Tarent

Iohannes (de) Carvajal, Caruaial, Caruayal, Kardinal von St. Angelus 1440, A.1, 1992, V.; decanus Astoricensis 435, 6; auditor causarum palatii apostolici 435, 6, 437, 2 f., 443, 446, 458 f., 536, 540 f., 543 f., 554, 5613, 6246, 626 f., 701a; (General)auditor der camera apostolica 654668, 670, 672, 687, 700 f., 721 f.; päpstlicher Kaplan 458 f., 543, 627, 3 f., 700701a; Elekt von Coria 584; Erhebung zum Kardinal 727; sein Sekretär 1343, 58; s. Iohannes Vaultier; Familiar s. Bernardus Stapel; in seinem Gefolge ein Urbanus 773, 10 – Nuntius, sodann Legat P. Eugens IV. und P. Nikolaus‘ V. ins Reich zu dessen Gewinnung für beide Päpste 435, 443 f., 446449, 454, 460462, 471, 473, 475, 479, 480, 1, A.1 f., 480, 121, 482, 21, A.8, 492, 494, 498, 500, 509 f., 514, 517, 524 f., 528 f., 531, 534536, 540 f., 544, 554, 556, 561563, 565, 574, 584, 592, 594, 597, 604, 624, 626 f., 654668, 687, 700701a, 704717, 719 f., 749751, 756 f., 762 (in Ungarn), 784, 803, 806, 990, 25 f., 1173, A.4 – weitere Angelegenheiten, zugunsten des NvK 543, 750 f., 756; Aachener Kantorei 1847, A.2; Bursfelder Ordinarius 1364, 40 f., A.4, 2331, A.1; Koblenzer Kartause 751, 756; Köln-Klever Streit 762, 766, 791 f., 795, 801 f., 812, 814, 818820, 822825, 829, 836, 839, 848, 851, 860, 924, 954, 1446; Krefelder Tertiarinnen 2120; Pfarrkirche in Kriftel 773, 807, 5 f.; Deutscher Orden 884; Einsetzung eines Pfarrers in Frankfurt 2391, A.3; Gräfenthal 774; Heinrich Raiscop 1682, 5–7, A.3; Sint-Maartensdal in Löwen 2199, A.1; Nonnen in Klarenthal, Übertritt nach Marienberg 816, A.1; Möllenbeck 1568, A.3; Münstermaifeld 760, A.3, 821; Syfridus, B. von Cyrene 1960, A.3; Streit Trierer Domherren mit Eb. Jakob 837, 838, 16 f. (Provision des Grafen von Bitsch mit Domkanonikat), 852,9, A.3; St. Simeon zu Trier 785 f., 831; Pfarrkirche in Üxheim 2345; Publikation der Kardinalserhebung des NvK 815; Ablaßverleihungen 965, 10, 985 (Treviso 1447), 1201, A.1, 1231, A.2, 1242, A.1, 1291, A.2, 1486, V., 2147, V., 2148, A.1 – Nuntius-Siegel 471, A.3, 575, A.3; Legationsregister 773, A.3, 785, A.1, 786, A.4 – Legation 1455 ff. 963, 58–69 – weitere Angelegenheiten außerhalb dieser Legationen, Provision des NvK mit Brixen 940, 94–100, A.18; Frankfurter Pfarrteilung 951, 1067, 2, A.4, 2391; Tötungssache Haider in Regensburg 1173, 1343, 58, A.4; Weißenburg 1312, A.5; Marcellus von Niewern 1605, 1671; Melk 1087, A.2; Streitsache Épinal 1672, 1677, 2141, 2201 f. – Adressat des Enea Silvio, “De rebus Basiliae gestis Commentarius” 712; derselbe an denselben 1523

Johannes Cervantes, Kardinal von St. Petrus ad vincula, auf dem Basler Konzil, Präsident 146, 16, A.2, 163, 3, A.1, 294, V., 298, 2, 306, 2, 309, 313, 2, 315, 480, 79, A.60, 523, 32 f., A.9, 526, 86 f., 91, 599, 43, A.21; Streitsache Trier 176, 189, 3, A.2; Pfarrkirche Bernkastel 278, 371, A.2, 384, 5, A.3, 390, 16, A.8

Jean, Jehan Jo(u)ffroy, B. von Arras 146, A.8; doyen de Vergy, Rat und Gesandter des Hg. von Burgund 564, A.2; Kardinal, Rede zu Paris 1468: 2350a

Jean Juvénal, Kardinal 1977, A.4; sein Nepot s. Petrus de Rachicourt

Jean Lejeune, Kardinal von St. Laurentius in Lucina, B. von Thérouanne, Vertrauensmann Hg. Philipps von Burgund an der Kurie 566, 924, 5; Bitte der Stadt Nürnberg um Hilfe 927, A.1

Johannes de Rochetaillée, Kardinal von St. Laurentius in Lucina, Vizekanzler, auf dem Basler Konzil, Streitsache Trier 180, A.1, 184, 11, 185, 61, 186, 51

Giovanni Vitelleschi, Kardinal von St. Laurentius in Lucina, Eb. von Florenz 397, A.18; Konflikt mit P. Eugen IV. 599, A.130; sein Neffe s. Bartolomeo Vitelleschi

Johannes, Kardinal von York, von St. Balbina 446 f.

Jean Mauroux, Iohannes Maurocenus, Patriarch von Antiochia, auf dem Basler Konzil 167, 9 f., 176, 228, V., 519, 6 f., A.3

Jean Jouffroy, B. von Arras s. o. Jean, Jehan Jo(u)ffroy, Kardinal

Johann II., von Werdenberg, B. von Augsburg 1313, V.

Jean Rolin, Johannes, B. von Autun, Erhebung zum Kardinal 776, 3, A.2, 777, 3

Iohannes de Monte, B. von Azotus, Trierer Weihbischof, (General)vikar in pontificalibus 415, 431, 485, 497, 499, 515, 8, A.2; Administrator der Kirche von St. Wendel 722, A.2

Johann von Fleckenstein, B. von Basel, auf dem Basler Konzil, in der Trierer Sache 85, A.1, 116, 13, 118, 3

Johannes Röttel, B. von Brixen 872, 7 f., A.2, 876, 2, 879, 907, 1 f., 940, 1287 f., 2293, 3; hinterlassene Barschaft 1104, V.,17–23

Johannes von Burgund, Bastardbruder Hg. Philipps, B. von Cambrai 705, 7 (von P. Eugen IV. zum Eb. von Trier eingesetzt), 2235, 2250, 12, 2370, A.3; sein Generalvikar s. Cornelius Proper

Johann III., von Eych, B. von Eichstätt, zuvor Gesandter Kg. Albrechts II. 408, A.2, 419, A.8; Jubiläumsablaß 1451: 952, A.22, 1175; Würzburger Benediktinerkapitel 1451: 1329, V., 1335, V.; Kundgabe von Reformdekret 9 des NvK 2009, V.; Diözesansynoden und Synodalstatuten 1184, 38 f., A.2, 2064, V., B, Eichstätt, 2162, 2260; Visitationen 1124, 2260; Streit mit Domkapitel 998, 1184; Strafverfahren gegen Weißenburg wegen Brandschatzung von Wülzburg 1205, 1225 f., 1233, 1235, 1241, 1245 f., 1284, 1312, 1531, 1618, 1694, 1829, 2011; ebenso gegen Wörth wegen Kaisheim 2164a; Rebdorf 2049; Lob des NvK 2100; Capistran, Böhmen, Tagfahrt zu Eger 2071, 2100, 2156, 2224; angeblicher Brief an NvK 1450: 961, A.1 – sein Generalvikar s. Johann Heller; seine Gesandten auf dem Frankfurter Reichstag 1446: 705, 20

Johannes Grünwalder, B. von Freising, Kardinal von St. Martinus P. Felix‘ V. 447a, A.1, 449, A.5, 454, 6, 472, 477, A.1, 617; (General)vikar von Freising 190, A.1, 2437, A.2; Streit mit Heinrich Schlick um Freising 1222, A.8; Jubiläumsablaß 1135, 1137, 18; Ablaß für Schwaig 1144, A.1; Lockerungen der Klausur 2437, A.2; Auslösung verpfändeter Besitzungen der Freisinger Kirche 1222; Generalvikar s. Iohannes Symonis

Johann, B. von Großwardein 961

Johann von Hoya, B. von Hildesheim 2382

Johann Gruszczyński, B. von Leslau 909, A.5

Johannes Schele, B. von Lübeck, auf dem Basler Konzil, Trierer Streit 189, 4; bayerischer Fürstenstreit 262, 265277, 280, 5, A.3, 346, 3, 354 f., 380, A.2, 449; Gesandter Kg. Albrechts II. zum Mainzer Kongreß 1439: 387 f.

Johann von Heinsberg, B. von Lüttich 977; Haus Heinsberg 1825, A.1, 1922; sein Vater s. Johann II. von Heinsberg; seine Schwester s. Katharina von Heinsberg; seine Halbschwester s. Iacoba von Loen – sein Kanzler s. Eymericus Groy; Sekretäre s. Adulphus de Tremonia; s. Wilhelmus de Malle; Räte s. Godefridus Buluer; s. Godefridus de Coerswoerm; s. Godefridus de Vlodorp; s. Iohannes Heexken; s. Wilhelmus de Ordingen – Haus in Maastricht 1922 – Tausch von Lüttich gegen Trier? 230a, 27; Nürnberger Reichstag 1438: 369, 2; Konkordat 1441: 561, 10–12, A.4; Orator, Nuntius, dann Legat P. Eugens IV. 436, A.1, 654668, 671, 700701a; im Trierer Domherrenstreit 1445: 633, A.2; Utrechter Subsidien für Walram von Moers 782, 7, 783, 7, 868, A.2, 1160; Köln-Klever Streit 766, 24; Jubiläumsablaß 1825, 1904, 2214; im Gefolge des NvK 1868, 25, 2270, A.2; Empfang des NvK in Lüttich 1888; Streit wegen Legationsvollmacht des NvK 1893 f., 1906, 1993; Beitritt zur Appellation der Utrechter Kapitel gegen NvK 1874, A.10, 2253; sein Orator auf dem Kölner Provinzialkonzil 1452: 2284, 3; Empfang der Provinzialstatuten 2343, V., 2351 f.; Kreuzherren in Köln 1895; Pfarrkirche Helmond 2265, V.; Sint-Maartensdal in Löwen 2199; Petrus de Papenhouen 1203; Sint-Luciëndal vor Sint-Truiden 1846, 1882, 1900; Kloster Sint-Truiden 1899, 64; Soeterbeeck 2263; Thorn 1922, A.2, 1958 f., 1984 f., 2144; Jubiläumsablaß für Tongern 1857, A.2; Beginen in Tongern 1902, A.2; Zepperen 1841 – Mahnrede des Dionysius des Kartäusers an ihn 1898, A.2

Johann, Pfgf. bei Rhein, Eb. von Magdeburg, für die Bursfelder Kongregation 953, V.; Provinzialkapitel der Augustiner-Chorherren zu Neuwerk 1429, A.3

Johannes von Bose, B. von Merseburg, Konservator der Privilegien der Universität Leipzig 1147, 5 f., 1148; Jubiläumsablaß 1392 f.; Visitation und Reform von St. Thomas in Leipzig 1429, A.4, 1883, 10, 2094, 2, 2115; Teilnahme am Magdeburger Provinzialkonzil 1451: 1383, 4, 1434, 4

Johann, B. von Münster 1605

Johannes Hutter, Minorit, B. von Nicopolis, Weihbischof zu Würzburg 1333, A.1

Johannes von Diepholz, B. von Osnabrück 2308, A.1

Johannes Castiglione, B. von Pavia, päpstlicher Legat in Nürnberg 1456: 1230, A.2

Johann von Reisberg, Eb. von Salzburg, Räte 266, 2

Iohannes Berardi de Tagliacozzo, Eb. von Tarent, später Kardinal, auf dem Basler Konzil 230a, V., 294, V., 295a, A.1, 298, 2, 299, A.3, 306, 2, 308, A.1, 480, 81, A.64, 482, 116, A.57, 520, 316 f., A.113, 572, 51 f., A.41; Konzilspräsident 309, 313, 2 f., 315, 1, 599, 164–180, A.61; Gesandter P. Eugens IV. zum Nürnberger Reichstag 1438: 368370, 373 f., 387, A.3, 388, 1; auf dem Mainzer Kongreß 1439: 389; Sentenz des Basler Konzils gegen ihn 387, A.3, 388, 1; Handschriftbesitzer 556, V., Tod 808, A.1

Jean Chevrot, B. von Tournai 1747, 2171, A.16, 2261, 2370

Johann I., Eb. von Trier 2306, A.3

Johann II., von Baden, Eb. von Trier 6, 13, 258, V., 741, V., 745, A.1, 1964, A.1

Johann III., von Diest, Eb. von Trier 1647

Johann II., B. von Utrecht 1874, A.7

Johann von Asel, B. von Verden, Einladung an NvK 1570; sein Fiskalprokurator s. Iohannes Gherbrecht – Lüneburger Salinen- bzw. Prälatenstreit 1441, 1621, 1625, 1835a, 1853a, 1903a/b, 1923a, 1963a, 1968b, 1987a, 1995a, 1999a, 2012a, 2029a, 2077 f., 2077c; sein commissarius und iudex s. Leonardus Langhen

Johann II., von Brunn, B. von Würzburg, im Trierer Bistumsstreit 80, A.8, 85, A.1, 86, 99, 8, 107, 2, 108, 28 f., 114, 125, 24, 128, 3, 129, 137, 20, 141, 71 f., 146, 163, 168, 189, 143, 6, 50, 69, 80, 144, 3, 155, 8 f., 177, 7, 184, 12, 185, 29, 126, 131, 186, 101, 107, 217, 13 f.; Würzburger Bistumsstreit (1436) 160, A.3, 187, 17–19, A.6, 256 f., 259261; Händel mit Albertus, Graf von Wertheim 279; Friedensvermittlung im bayerischen Fürstenstreit 266, 29; zum Nürnberger Reichstag 1438: 369, A.1; Würzburger Archidiakone 1330, A.1; Ablaß für Pfarrkirche Güntersleben 1325, A.3

Johannes, B. von Zengg, Legat P. Eugens IV. in Ungarn und Böhmen 370, 390, 18

Johannes Paläologus, Kaiser der Griechen, Kirchenunion 294, 313, 315 f., 323 f., 327331, 334, 338, 379, 4, 419, 28, 32, 448, A.19, 449, 481, A.9, 520, 87, 175 f., A.58, 572, 65 f.; sein Bruder s. Konstantin XI., Kaiser

Johann, Hg. von (Nieder)bayern, Graf von Hennegau, Holland und Seeland 23, 2

Johann IV., Hg. von Brabant 23, A.2 Johann (der Alchimist), Mgf. von Brandenburg, Sohn Mgf. Friedrichs I. 280, 2; Verwendung für die Juden 1251, A.4; (irrig Cicero), 1306, A.1, 2036; Preußischer Bund 1300, V.; Böhmen 2112, 7, 2157, 2163, A.2, 2181, 4

Johann, Hg. von Kleve, Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies 1826, 16 f.; sein Erzieher s. Iohan van Bleke; sein Kaplan s. Henricus Scheper – Räte 791 f., 824 f., 842844, 854, 882, 2–4, 885, A.2, 924, 939, 1684, 1809, 2171; s. Dederick Nederhoue; s. Elbert van Alpen; s. Goissen Stecke; s. Helmich Bentinck; s. Henricus Nyenhuis; s. Iohan van Alpen; s. Iohan van Bleke; s. Iohan Viege; s. Iohann van den Loe; s. Lambertus Paep, Papp; s. Otto van Wiilaick; s. Thiis van Eyll; Ratserkenntnisse “To weten” 824, 1684, 1729 – Kanzlei, Vorsteher s. Henricus Nyenhuyß; Sekretäre s. Dederick Nederhoue; s. Gert van der Schüren; s. Heinrich, Henricus Co(e)ppen – Gesandte 1753; s. Heinrich, Antoniter-Präzeptor zu Hau; s. Rutger von Holt – Geschenk für NvK 842844; persönliches Verhältnis zu NvK 882, 942, 2171 – Reise ins Heilige Land 924, 1, A.1, 942, 7 f. – Streit mit Eb. Dietrich von Köln 763767, 769772, 791 f., 795, 801 f., 812, 814, 818 f., 822825, 829, 836, 839 f., 842844, 848, 851, 853 f., 857 f., 860, 882, 885, 924, 954; Münstersche Stiftsfehde 942, 1490, 1521, 1667, 1684, 1699, 1729, 1808 f., 1826, 1854 f., 2171, 2231, 2274 – Beginen zu Kleve 2111; Antoniter zu Hau 2062a; Gründung Raiscop zu Uedem 1682, 22 f.

Johann, Pfgf. (Neumarkt), Hg. von Bayern 265 f., 272, 275, 280, 369, A.1, 380

Johann III., Graf von Abensberg, Rat Hg. Wilhelms III. von Bayern 1153; sein Sohn s. Nikolaus, Graf von Abensberg

Iohan von Aersperg s. Iohann von Arsberg

Hans Ailbrechts Sohn, Eidam des Hans Riischwyn, Schöffe in Andel 4

Iohan von Airßburg s. Johann von Arsberg

Johann von Alkmaar, Dekan von Wissel 842, 5, A.2

Iohannes de Alendorp, Prokurator der Utrechter Stiftskapitel 1873, 4, 1939, 6 f.

Iohann von Allenpluͤmen, Rat des Hg. von Sachsen 1227

Iohannes Aller, Kan. in St. Maternus in der Lütticher Kirche 555, 3

Johann, Prior der Kartause Allerheiligental (Mauerbach), Visitator von Melk 1121

Iohan van Alpen, Rat Hg. Johanns von Kleve 842

Iohannes presbiter Amstelredammensis 1930, V.; sein Bruder s. Otto Amstelredammensis

Johannes Andreae, Kanonist 141, A.2s. u. Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici

Iohannes Arretinus s. Giovanni Tortelli

Iohan(n) von Arsberg, Aersperg, Airßburg, in Münstermaifeld, Güter in Mertloch 628, 748, 4, 759 f.

Johannes Auerbach s. Johannes Urbach

Johann, Abt von Aulps, Gesandter des Basler Konzils 454, 7

Johann, Abt in Aurach, auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktiner 1323, 23

Johannes Aurispa, Humanist 146, A.8, 157, A.1, 292, A.7, 297, A.7, 877, 18

Iohannes (von) Bachensteyn, locumtenens des Generalauditors des Basler Konzils 265, 21; Gesandter bzw. Legat des Basler Konzils 455, 2331, A.1; Domkanoniker in Worms 2063, 33 f.; Propst von Agram 2331, A.1; Rechtsgutachten zur Mainzer Stiftsfehde 1462/63: 455

Hans Bart s. Hans Part

Johannes von Bastogne, Iohannes de Bastonia, Familiar des NvK 963, 53, 1922, 3, A.1; Provision mit Kanonikat in Notre-Dame zu Huy 2207 f.; Kan. in St. Maternus in der Lütticher Kirche 1840; Prokurator des Theodericus de Xanctis 1840 – “Rta Bast.”, rückseitiger Vermerk auf Urkunden des NvK 2019, 2078, 2131, 2147, 2149, 2161, 2199, 2235, 22502252, 2259, 2294, 2301, 23072309, 2311, 23162318, 2326, 2333, 2345, 2360 f., 2365, 2368 f., 2371, 2373, 2387

Iohannes Baurian, Dekan von St. Marien in Naumburg, Beichtiger zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1395, 28

Iohannes (von der) Be(c)ke de Attendarn, Zeuge, Notar 71, 4, 430, 11 f., 2362, 7, 2414, 8 f.

Iohannes de Beirchusen s. Iohannes de Broechu(y)sen

Jan van Berlaer, Stadtherr von Helmond 2265, A.1; sein Schwiegersohn s. Jan van Cortenbach

Iohan(n) Bern(h)ard(t), Schöffe der “vierthalb Höfe” von Bernkastel usw. 4, 7, 94, 4

Iohannes Bernardi, Rotanotar des Basler Konzils 384, 28, 34

Johann, Iohannes Beyer von, de Boppard, Bopardia, Trierer Domherr 857a, 857b, 4; Archidiakon von Trier, Metz und Würzburg 1677; Bemühung um die Koadjutorie von Metz 2151, A.2; 2152, 6

Johannes Biechler, Notar, tätig für Andechs 1116, V.

Iohannes Biilsteyn, Pleban der Pfarrkirche Nehren 99, 19 f.

Henne Bille in Hasselt 1868, 24

Iohannes Birck, Burck de Cußa, Familiar des NvK, begleitet ihn nach Konstantinopel 320, 2, 361, 1

Iohannes Bisscoping, Bisscopinck de Noertwalde, Nortwolde, Familiar des NvK, begleitet ihn nach Konstantinopel 320, 1 f., 361, 1, 395

Johannes Bissipatus s. Johannes Dishypatus

Iohannes de Blanckenberch, Propst von Marienberg bei Boppard, Kollektor der Ablaßgelder 2374

Iohan van Bleke, Rat Hg. Johanns von Kleve, sein Erzieher, Dekan der Marienkirche in Kleve 882, 2 f.

Johann, Abt in Bleidenstadt, auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktiner 1323, 21

Iohannes de Bonna, Kan. in Karden 394, 576, 15, 2081 (= Iohannes de Bunna?)

Iohannes Bont, Streit mit Lütticher Domkapitel 742

Johann Boos von Waldeck der Alte 250 f.

Ian vander Borch de ionge in Löwen 2210, 1

Iohannes Born, Prokurator des Klosters Egmond 1322, V.

Johann, Abt von St. Ägidien in Braunschweig, auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktiner 1323, 24

Iohann(es) vom, von dem Breydensteyne, de Latolapide, decr. doct., im Streit Eb. Jakobs von Trier mit Domherren 648 f., 674676, 683, 2, 684, 5, 859a, 3 f.; Pfründenübertragung 978, 6 f., A.5 (legum doctor); Auftrag des NvK 1752, A.2; Einsetzung in Kanonikat des Casparus Romer in St. Marien zu Aachen 1797, 1840, A.2; Dekan in St. Paulin zu Trier 1752, A.2, 1925, 1929, 13 f., A.3, 2306 (Auftrag betr. St. Matthias zu Trier) – sein Prokurator s. Iohannes Griisgen

Iohannes Breytheupt, Notar 852, V., 1234, V.

Iohann von Britte, Trierer Schöffe 493, 3

Iohannes de Broickhusen, Johann von Broeckhuysen, Ritter und Herr der Herrschaften Geysteren und Loë 2326; seine Ehefrau s. Anna van der Straten

Iohannes de Broechusen, Beirchusen, Notar der Lütticher Kurie 738, 9 f., 1874, A.10

Iohannes de Brugis, päpstlicher Kurier 566, 4, 574, 4

Iohannes Brunonis, Prokurator 204b, 5, 204c, 5, 204d, 2, 586, 5

Iohannes officiatus Bruxellensis, Gesandter Hg. Philipps von Burgund zu Hg. Johann von Kleve 801, A.2

Iohannes de Bunna, Scholaster in Pfalzel 414, 10 (= Iohannes de Bonna?)

Iohannes Burck de Cußa s. Iohannes Birck de Cußa

Johannes Burckhardt 1440, A.1

Henckyn Burßgin(s) zu Bernkastel 8; seine Tochter s. Katharina

Johannes Busch, Propst des Regulierten Augustiner-Chorherrenklosters Neuwerk bei Halle, vertrauliches Gespräch mit NvK 1371, 34–39; gemeinsames Mahl 1440; Beteiligung an der Formulierung von Reformerlassen des NvK 1428, V., 1429, V., 1434, 21 f., A.2; Klosterreform 976, 1555, A.1; Erfurter Klöster 1341; Regulierte Augustiner-Chorherren zu Erfurt 1352; St. Georg bei Naumburg 1361; Regulierte Augustiner-Chorherren in Sachsen und Thüringen 1429 f., 1434 (auch Meißen), 1440, 1690 f. (Länder Hg. Wilhelms von Sachsen); Visitator der Regularkanoniker in den Provinzen Mainz, Magdeburg und anderen Ländern 17981802, 1883, 1928, 1944, 2037 f., 2094, 2115, 2409 – “Chronicon Windeshemense” 975, 1435, 1513, 1603, 1608, 1631, 1633, 1635, 1637, 1642, 1658, 1662, 2258; “Liber de reformatione monasteriorum” 976, 1341, 1352, 1357, 1361, 1370 f., 1383, 1410, 1416, 1429 f., 1434, 14361438, 1440, 1456, 1468, 1488, 1513, 1515 f., 1690 f., 17981802, 1883, 1928, 1944 f., 2038, 2094, 2409

Iohannes de, Johann von Butzbach, Pfarrer von St. Bartholomäus in Frankfurt 1997, 8, 2391, A.3; Rektor des Altars St. Anna in Marienberg 2414, A.3

Iohannes Cacubarius, Laie der Diözese Trier 384, 11

Ianne Calamb, Gesandter der Stadt Löwen zu NvK 2218, 2234

Johannes Kaldofen, verkündet den Jubiläumsablaß in Amorbach 2180, A.3

Hans gen. Kammerßhengin, zu Bernkastel 8; Ehefrau s. Katherina Burßgins, Henckyns Tochter

Johannes Campisius, Empfehlung durch Enea Silvio 808

Johannes Cancer s. Iohannes Cryfftz

Iohannes de Capistrano, Capistran, Predigt in Wien 1080, A.1 f.; Capistran-Kanzel ebendort 1080, A.1; gegen die Juden 1021; referiert den Tadel des NvK am Klerus 2424; Stellungnahme zu den blutigen Hostien 1439, 14 f., 1454, A.4 (gegen NvK), 2064, A.39; Gutachten 1254, V. – Böhmensache 1523, A.3, 1910, 1917; Tagfahrt in Eger (1451/52) 1987, 2071, 2100 (C. als inquisitor haereticae pravitatis), 2112, 2156, 1214, 2163, 2181 f., 2198; Tagfahrt in Regensburg 1452: 2410, 6–10, A.4, 2447

Johannes von Karden, Kaplan am Heilig-Geist-Altar in St. Florin zu Koblenz 357, A.1 (wohl = Iohannes Soren de Cardono)

Iohannes de Carvajal s. o. Iohannes (de) Carvajal, Kardinal von St. Angelus

Iohannes Casyn, Cos(s)in, aus Stadthagen, Abt von St. Mauritz und Simeon in Minden 1593, 4–9, A.5, 1594, 6

Iohannes de Casßel 586, 5 (= Iohannes Erckel de Cassel?)

Iohan van Castor, Propst in Münstereifel 537

Johannes Keck, Benediktiner, poenitentiarius minor an der römischen Kurie, an NvK 905; “De nomine Tetragrammaton” 905, A.12

Iohannes filius Keyser militis de Owiilre 394

Iohannes de Keyserswerd, Kan. in St. Andreas zu Köln 2303, A.1

Iohann Kelnner, Schöffe der “vierthalb Höfe” von Bernkastel usw. 94, 5

Iohannes Kelrer de Stauffenberg, Prokurator an der Kurie zu Trier 915, 5 f.

Ian Kelwerx zu Hasselt 1868, 9

Johann Kerkhörde, Dortmunder Chronik 1525, A.4, 1599, A.1, 2117, 2205

Jean Chevrot (statt irrig: Guillaume Fillastre), Vorsitzender des Rats des Hg. von Burgund 1747

Johannes Chrysostomus, Homilien 333

Iohannes Chuchler 1102; seine Ehefrau s. Katharina de Kreyg

Johannes Kircher, “Catalogus Abbatum” von St. Peter in Erfurt 1323, A.1, 1335, 1356, A.1, 1358

Iohannes Clare, Vikar am St. Andreas-Altar in St. Florin zu Koblenz 239, 10

Iohan gen. Cleynehensgiin, Sohn der Gele und Clais Veder(s) zu Andel 4

Johannes Klimakos, “Scala Paradisi” 620, A.2

Iohannes Cloeden, Prokurator der Regularkanoniker-Reformer Johannes Busch und Paulus Busse 2409, 6

Johannes, Hanns Knaber von Albersdorf, Alberstorff, Kanonist, Rektor der Universität Wien 1068, 2, A.3, 2449 (Gesandter Ulrichs von Rosenberg und seiner Söhne)

Iohannes de Kneten, Kan. im Alexanderstift zu Wildeshausen 2256

Iohannes Knode, Laie der Diözese Trier 384, 11

Iohannes de Cochme, pistor, Bürger von Trier 685, 9

Iohannes Koele, Pleban von St. Martin in Bingen 2294

Johannes Koelhoff de Lubyck, Kölner Drucker 2343, V.

Ian Coerdey in Hasselt, seine Tochter 1868, 12

Iohannes Körner, Subprior des Karmeliterhauses in Boppard 101, 45

Iacob vonn Coys in Longkamp, Schöffe der “vierthalb Höfe” von Bernkastel usw. 94

Iohannes Colbe, verzichtet auf Kanonikat in St. Severus zu Boppard 948, 2

Iohannes Kolkhagen, Dekan von St. Andreas in Hildesheim 1505, 2428, 3, 2436

Iohannes Kongstein, Dekan von St. Bartholomäus in Frankfurt 2097, A.1

Ioh. Korbach, Gesandter der Stadt Frankfurt zu NvK 1998, 4, 6

Iohannes de Corona, Kaplan am Altar St. Georg zu Trier 852

Jan van Cortenbach, Stadtherr von Helmond 2265, A.1

Henne von Coeße, Hausbesitzer in Bernkastel 8, 4

Iohannes de Cosa, Pastor der Pfarrkirche Niederemmel 58, A.1

Jan Costechire 232

Johannes Kote, Sekretär Hg. Wilhelms von Braunschweig-Calenberg 2080, A.2

Iohannes Coueriach, Dekan von St. Martin in Minden 2317, A.1

Johann von Kranenburg, Weinhändler in Arnheim 1769, A.2

Joh. Crawyas de Gyneto, Kleriker der Diözese Lüttich, Notar 2344, A.3

Iohannes de Kreyg, Edler 1102, 6; seine Ehefrau s. Clara, Ehefrau des I. de K., Stifterin zu Mattighofen

Iohannes Krieg, Mönch in Seligenstadt 756, 33

Henne Cryfftz, Kryfftz, Criiftz, Kriefftz, Crifftze, Crifftz, Kribs Sohn, Criefftzhenne, Kriefftzhenne, Cryfftzhenne, Krifftz, Kriebs, Krebs, Krebiß von Kues, Henne von Coese gen. Kriefftzhenne, Iohan Cryfftz, Vater des NvK 210, 13, 94, 10, 243, 493, 511, 640, 734 (Sendschöffe in Kues), 848, 2 (im Sterben), 849 f. (Tod); seine Ehefrau s. Katharina, Tochter des Hermannus Roemer

Iohan(nes) Criffts, Crifftz, Criefftz, Cryffts, Kriefftz(e), Crefftcz, Crebs, Creebs von, de Cuße, Cußa, Cuse, Iohannes Cancer de Cusa, Iohannes de Cuß, Cusa, Bruder des NvK 94, A.1, 849, 16; irrige Identifizierung 703, A.1; dargestellt auf dem Stifterbild der Hospitalskapelle zu Kues 963, 56 f. – Besitz der Pfarrkirche zu Altrich 31, 68 f., 888892; Kan. in St. Simeon zu Trier 77, 560, 11, A.4, A.6; Rente aus der Propstei zu Oldenzaal 545, A.3; Momper des Hospitals zu Kues 741, 745; Altarist in der Pfarrkirche zu Bernkastel 745, 888 f. (Annenaltar); Pfarrer von Bernkastel 888893, 915, 1983; Kan. in St. Peter vor Mainz 910 f.; Kan. in St. Marien zu Aachen 921 f., 1622

Henckin Crifftz Eidam zu Fahls, Schöffe zu Mülheim 9

Iohannes de Cronenberg, Scholaster in St. Leonhard zu Frankfurt 2421

Iohannes Croussardi de Yuodio, Rotanotar des Basler Konzils 384, 27 f.

Iohannes Cru(y)chter, Kruchter, Dekan in St. Paulin zu Trier, Notar 78, 5 f., 99, 12 f., 162, 4, 201, 1, 379, 8, 429, 465

Hanns Kuͤn zuͤm Tafelhofe, im Nürnberger Gefängnis 1255

Ian die cuper, in Arnheim 1769, A.3

Iohannes Currificis, Kan. in St. Andrä zu Freising 1222, V.

Iohannes de Cußa s. Iohannes Cryfftz; s. auch Johannes Stam

Ian de Custer, in Löwen 2211, 4

Ianne de Cuypere, in Löwen 2211

Ian van den Dale, commoignemeester in Mechelen, Gesandter der Stadt zu NvK 1918

Iohannes Damascenus, “De haeresibus” 332, 7 f.

Johannes von Dambach, “Liber de spiritualibus deliciis paradisi” 620, A.2

Iohannes Danielis, Richter in Eger 1147, 12, 1148

Iohannes Diepach, Zeuge in Trier 99, 22

Iohannes de Dillenburg, sartor, Bürger von Trier 685, 10

Iohannes Dishypatus, Dissipatus, Bissipatus, magnus adria(ti)cus, Gesandter von Kaiser und Patriarch der Griechen zu P. Eugen IV. 299302, 307, A.2, 310, 315 f., 476, A.35, 480, 116 f., A.88, 520, 128–134

Iohannes Donre de Traiecto, Mönch in Himmerod, dann Abt von St. Matthias vor Trier 1942, 1997, 14 f.

Johannes von Dorsten über blutige Hostien 2010, A.1

Iohan Dortenwald, Dorchdenwalt, Schöffe zu Bernkastel 7 f.

Iohannes Druͤmel, Zeuge in Wien 2116

Ians van Duenren, in Hasselt 2188, 6

Iohannes Durchdennewalt, Notar 94, V.

Iohannes Durchdennewalt, Altarist 94, A.1

Iohannes Durchtenwalt, Pleban zu St. Wendel 723 (die drei Vorgenannten zumindest partiell identisch?)

Iohannes Durlach, Kaplan und Prokurator B. Rabans von Speyer an der Kurie 81, A.9

Iohannes de Dynen, Prior in Seligenstadt 756, 33

Iohannes Ebner, Domherr in Brixen 1464, 2188a

Iohannes de Egra, Abt von Zwettl 1239

Iohannes Eylke(n), Eilken, Konventual in Bursfelde, dann Abt von St. Michael in Hildesheim 1513, 6–8, A.2, 1514, 10, 2017 f.

Hans Einkorn, Bürgermeister zu Nördlingen 2154

Iohannes Eler, sigillifer Maguntin. 520, V.

Iohannes Eligii de Palaciolo, Kustos in Pfalzel 155, 9

Johann, Herr zu Eltz, El(t)z(e), Hofmeister, magister curiae Eb. Jakobs von Trier 430, 3, 432, 6, 533, 576, 3 f., 585 f., 790, 9, A.2, 793, 794, 6, 796 f., 799 f., 805, 2340; sein Sohn 805, 4

Johann Engelgies, Priester aus Fritzlar, Handschriftbesitzer 2064, V.,B, Würzburg

Johannes, Prior der Kartause Eppenberg, Ablaßkommissar für die Untertanen Lgf. Ludwigs von Hessen 2336, 2337, 5 f., A.4

Iohannes Erckel de Cassel, Kan. in St. Florin zu Koblenz, nuntius iuratus der Koblenzer Kurie 586, 5, 857b, 23 f.

Iohannes Ernst, Rotanotar des Basler Konzils 384, 28

Johann von Erpel, leg. doct., Legist an der Universität zu Köln, Prokurator der Stadt Köln an der römischen Kurie 1605; der Kirchen von Osnabrück usw. auf dem Kölner Provinzialkonzil 1452: 2284, 9 f., 2347, 6 f.; Advokat der Kölner Kurie, Appellation gegen die Benediktinerreform des NvK an den Papst 2415

Johann von Eupen, sein Sohn, Mönch in Malmedy 1915, 2184

Iohann von Eybe, doctor, im Auftrag B. Antons von Bamberg in der Mendikantensache 1111, 8

Iohannes de Eycke, Übertragung der Pfarrkirche in Bomal 2197

Iohan, Sohn der Gele und Clais Veder(s) zu Andel 4; seine Ehefrau s. Grete

Iohannes Fernandi de Bonilla, Kleriker der Diözese Avila 750, 9

Iohannes Fluck, Kan. in St. Severus zu Boppard 101, 43

Iohannes Foiß, Foyß, Voiz de Geuertzhain, Geverthaeym 99, 23, 110, 10 f., 111, 10, 1925, 11

Iohannes Forficis de Nerenberg, Kan. in St. Simeon zu Trier 156, 35 f.

Iohann(es) von (der) Forst, von dem Forste, Abt in St. Matthias vor Trier, sodann in St. Pantaleon zu Köln und St. Maximin zu Trier 648 f., 652, 1, 674677, 694, 3, 834, 924, 8, 1872, 1997, 14, 2338; Kommissar für die Abwicklung des Maastrichter Friedens 1449: 818, 13, 829, 839, 12–14

Iohannes Forster, Kaplan der Kapelle Ottenhaim in Wien 1070, V.

Iohannes von Frankfurt, de Fran(c)kfordia, in decr. lic., Dekan in St. Martin zu Oberwesel, sodann von St. Florin in Koblenz 430, 3, 433, A.1 (Prokurator Eb. Jakobs an der römischen Kurie), 648 f., 652, 2 f. (Koblenzer Offizial), 674675a, 676, 2, 694, 4, 887a, 1024, 2 f. (Vikar in Münstermaifeld)

Iohan, meister, Gesandter der Stadt Frankfurt zu NvK 1958, 6 f.

Iohannes (de) Vrouwenberch, Vrauenbergh, Zeuge in Koblenz 71, 4; auf dem Basler Konzil 110, 10

Hans Frewdenperger, Schlosser, Vater des Andre Frewdenperger, Bürger in Regensburg 1170

Iohannes de Friesenheym, Präbendierung in Dietkirchen 646, A.3

Johannes Fuchs, Dekan von Neustift 959

Johann von Gelnhausen, Abt von Maulbronn 349, 96–99, A.32, 396 f., 491(?), 512 f., 520, 316 f., A.113

Johann von Gemen 2145, 2269; sein Schreiber s. Gerhard

Iohannes de Gem(a)ert, notarius iuratus der Lütticher Kurie 1984, 13, 1985, 12 f.

Iohannes Gerardi, Kan. in St. Pankratius zu Leiden, Prokurator der Nonnen von Rijnsburg 1733, 1744

Iohannes G(h)erbrecht, Fiskalprokurator B. Johanns von Verden 1835a, 1853a, 1988, 4, 2060, 2077, 2191, 9

Iohannes Gherken, Ghereke, Notar, Zeuge in Lüne 1853a, 2, 1963a

Iohannes Gerhardi von Bonne, Zeuge in Trier 649, 21 f.

Johannes Gerson, sein Freund der Kartäuser Oswald 756, V.

Iohannes de Gheyn, Notar in Utrecht 1939, 22 f., 1940, 42 f.

Hans Gytschen Sohn, Schöffe zu Mülheim 9

Ian Godertss, Gesandter der Stadt Arnheim zu NvK 1745, A.2

Jan vander Goest, aus Mechelen 2267, 10 f.

Iohannes Gopolt, Benefiziat in der Kirche von Eichstätt 1968, 8

Iohannes de Gouda, Kleriker der Diözese Lüttich 978, 7

Ian Goys, Ablaßprediger in Löwen 2277

Iohannes Grasse (Grosse), Laie der Diözese Trier 384, 11, A.4

Johannes (von) Greiffenclau, Gryffencla(a), Trierer Domherr, Archidiakon, Chorbischof 78, 430, 5, 465, 652, 4, 857b, 4

Iohannes Grieß, Gesandter der Stadt Bamberg zu NvK 2372

Iohannes Griisgin, Griisgen, Kan. in Münstermaifeld, Vikar in St. Severus zu Boppard, Kan. in St. Florin zu Koblenz und in St. Marien zu Aachen, providiert mit Dekanei und Kan. in Karden, päpstlicher Abbreviator 441 (Annatenverpflichtung für NvK), 593, 1622, 1797 (Prokurator des Iohannes de Latolapide)

Iohannes Grone, Kleriker der Stadt Hildesheim 2172, 31

Iohannes Gruͤbener de Fulda, Pleban in Güntersleben 1325, A.3

Johannes Grünwalder s.o. Johannes Grünwalder, B. von Freising

Iohannes Gruesbeke, leg. doct. und Kan. in St. Servatius zu Maastricht 32, 4

Iohannes Grunhuser, pistor, Bürger von Trier 685, 9

Johann Gruszczyński s. o. Johann Gruszczyński, B. von Leslau

Iohannes Guderman, Dekan von St. Severi zu Erfurt 1322, V., 1323, V., 2019, 6 (apostolischer Delegat)

Iohannes Guesener, Gueseger, Familiar des NvK, Pfarr-Rektor in Besch, providiert mit Kanonikat in St. Felix und Regula zu Zürich 898 f.

Johann Guldenschaf, Dekan von St. Stephan in Mainz 388, A.1

Iohannes Guͤndelwein, Einwohner von Wörth 2091, 3

Johannes Ghysens, Prior der Regulierherren in Tongern 1902, A.2

Iohannes Hackensmet, Kleriker der Diözese Paderborn, Notar 2347, 14

Johannes Hagen, Abt von Bursfelde, Zusammentreffen mit NvK in Magdeburg 1440, 14; Jubiläumsablaß 1586, 1599, 2108, 80 (Bewahrer des Opferstock-Schlüssels in Fritzlar); auf dem Würzburger Provinzialkonzil der Benediktiner 1451: 1323, 19; Visitator und Reformer von Benediktinerklöstern 1329, 2, 1335, 16, 22 f., 1356, A.2, 1462, A.2, 1593, 2, A.3, 1594, 7, 1595, 1768; Reform der Göttinger Minoriten 2450; zum Bursfelder Ordinarius 2331

Johannes Hagen, Prior des Kartäuserkonvents in Frankfurt/Oder 2073, A.2; sodann in der Erfurter Kartause, Treffen mit NvK 1367; Korrespondenz mit NvK 1367 – “Cronica” 2073; Traktat “De officio” 1264, A.3, 1454, A.4, 2048, A.2, 2078, A.2; “De regimine religiosorum” 2057, V.; “Quaestio an aliquis posset bis promereri indulgentias” 1367, 2073, A.4; zu den Mainzer Provinzialstatuten von 1451: 2064, A.46; zu Reformdekret 3 des NvK 2064, A.36; ebenso zu 13: 2064, A.39; zum Ordinarius der Bursfelder Kongregation 1364, A.6; antwortet Johannes von Dorsten 2010

Johannes Hagen, Kan. im Dom zu Utrecht 678, A.1, 681, 4, A.3

Iohannes Hamburg, Kleriker der Diözese Lübeck, Notar 675, A.1, 835, 30

Ioh(an) Hane, Frankfurter Stadtrat 856, 4, 1998, 4, 2375, 2

Iohannes de Hardt, Verzicht auf die Pfarrkirche in Niederprüm 1752, 1, 1814

Johannes Hartlieb, Leibarzt Hg. Albrechts III. von Bayern-München, Inhaber der Marienkapelle in München 1133

Henkin Hartmann(s), Eidam der Gele und Clais Veder(s) zu Andel 4; Ehefrau s. Else

Iohannes Heerlaer, abbreviator litterarum apostolicarum 945, A.2

Iohannes Heexken, Rat B. Johanns von Lüttich 1985, 11

Johann II., Herr von Heinsberg 1922, A.2; seine Kinder s. Johann von Heinsberg, B. von Lüttich; s. Iacoba de Loen

Iohannes Heynskens (aus Tongern?) 1856, 4

Hensgin, Bruder des Iacob Heintzen Sohn, Sendschöffe zu Kues 734, 2

Johannes Heller, Generalvikar und Offizial des B. von Eichstätt, Domherr in Freising, 2064, V., A, I, 2, b, B, Eichstätt; Diözesansynode 1452: 2162, V., 2260, 10; Weißenburger Sache 1829, 2011

Iohannes Helpsem, Kleriker der Diözese Metz 265, 22

Iohannes de Hel(t)purg, Holdtpug, Domdekan von Eichstätt, beauftragt in der Sache Heilsbronn gegen Nördlingen 1206, 1968, 2154, 2164a, 2262, 2311a; in der Sache Kaisheim gegen Wörth 1218, 2091, 2164a2164d, 2262, 2311a, 2435, 2440

Iohannes Henrici de Treueri, Anhänger der gegen Eb. Jakob aufsässigen Trierer Domherren 1449: 852, A.6

Hanß Hermans, vasator, Bürger in Trier 685, 9 f.

Hans Hesse, Gesandter Eb. Friedrichs von Salzburg auf dem Frankfurter Reichstag 1446: 705, 19, 714, 5

Hanß Heuß, Anwalt des NvK als B. von Brixen 1334

Iohan van Hexem, Trierer Schöffe 768

Johannes, Dompropst von Hildesheim, Gründer des St. Johannes-Hospitals vor Hildesheim 1503, 3

Johannes Himel, Professor in Wien 1251, A.1 Iohann der hobman in Longkamp, Schöffe der “vierthalb Höfe” von Bernkastel usw. 94, 5

Ian van Hokelom, städtischer Jäger in Arnheim 1693, 3, 1745

Iohannes Hoffman, Notar, geschworener Schreiber des Mainzer Stuhls 2046, 5

Iohannes Holdtpug s. Iohannes de Hel(t)purg

Johann, Prokurator des Benediktinerklosters Homburg auf dem Würzburger Provinzialkapitel 1323, 29

Iohannes Hondertmarck, Kan. in Utrecht 1683, 6

Iohannes Hoppener, Anspruch auf Präbende in St. Johannis vor Hildesheim 1665; Inhaber des St. Nikolaus-Altars in St. Quintin zu Mainz 2444, 2

Iohannes Hottelsen, Zeuge in Braunschweig 1406, 9

Iohannes Hotterman, Vikar in Haug, Zeuge 1354, 14

Iohan Howech, Recht auf Präbende in St. Johannis vor Hildesheim 1548, 1665

Johann, Graf von Hoya, in der Münsterschen Stiftsfehde 1490, A.1, 1521, 1667, 1 f., 1684, 1729, A.5, 1854, 2171, 66–68; sein Bruder s. Erich von Hoya

Henne Huffels in Hasselt, liefert Bier 1868, 8

Ian van Hulshout, doct. theol., Gesandter der Stadt Mechelen zu NvK 1918

Iohannes Hunckelchin, mactator, Trierer Bürger 685, 8

Iohannes Huneman, Promotor des Mainzer Provinzialkonzils 2063, 29 f.

Iohannes de Hungaria, als Propst von Münstermaifeld vorgeschlagen 347, 3

Iohannes de Hunten, Priester in Utrecht, Zeuge 545, 8 f., 547, 3, 2220, 42

Johann Hurt von Schönecken 432; sein Vater s. Richart Hurt von Schönecken

Johannes Hutter s. o. Johannes Hutter, B. von Nicopolis

Iohan Iacobs Sohn, Sendschöffe zu Kues 734, 2

Iohannes Iisbrandi, in Utrecht 1939, 15 f.

Iohannes de Indagine, Kan. in St. Florin zu Koblenz 156, 31; Stellvertreter des Koblenzer Offizials 80, V.

Iohannes filius Iohannis (in Groningen?) 2451

Jean Jouffroy s. o. Jean, Jehan Jo(u)ffroy, Kardinal

Iohannes (de) Yt(t)stein, Yttstain, Yststen, Ytzstein, Yczstein von Alzen, Abt von Heiligenkreuz, Rücktritt 1188af., 1195, 1689, 1922a, 1934 f., 19801981c, 2076a

Iohannes Yczstein, Kan. in St. Bartholomäus zu Frankfurt 2097, A.1

Jean Juvénal s. o. Jean Juvénal, Kardinal

Johann Jux, Sekretär Eb. Jakobs von Trier 837a, 857a

Iannes vanden Lake, in Hasselt 1868, 19

Iohannes de Lainstein, Kan. in Pfalzel 155, 1

Iohannes de Lalaing, Dompropst zu Lüttich 738, 1 f.; Prokurator des Lütticher Kapitels an der Kurie gegen NvK 1977, 10, A.3

Johannes von Lambach, Doctor der Theologie in Wien 1471

Iohannes Lamberti, Kursor des Basler Konzils 204c-d

Johannes, Altarist in St. Martin zu Landshut 1156

Iohan, Henne von Langenauwe, Amtmann zu Koblenz 533, 625

Jean de Lannoy, Rat Hg. Philipps von Burgund für Holland und Seeland 1711; rector patriae, Vikar des Hg. 1734, 3, A.3

Iohannes de Lasseya, Kan. in St. Florin zu Koblenz 191, A.2

Iohannes de Latolapide s. Iohann vom Breydensteyne

Iohannes de Lebensteyn s. Iohannes de Lewensteyn

Iohan de Leeu, Gesandter der Stadt Mechelen zu NvK 2267, 3

Johannes Legatius, “Chronicon coenobii S. Godehardi” in Hildesheim 1320 f., 1335, V., 1515 f.

Jan van Leiden, “Opusculum de gestis … in Egmonda” 1719

Jean Lejeune, Kardinal von St. Laurentius in Lucina s. o. Jean Lejeune, Kardinal

Iohannes, Kantor des St. Thomas-Klosters in Leipzig 2115

Io. Leist, Notar (in Mainz) 2203, V.

Iohannes de Leyuerloe, Notar (in Thorn) 1922, V.

Johann zum Lemchin s. Johann von Ortenberg

Iohannes Lemego, Bruder in Böddeken, Beichtvater für den Jubiläumsablaß in Kassel 2336, A.2

Johannes Leodegarii, Kan. von Rouen, auf dem Basler Konzil 262, A.1

Iohannes de Letelen, Bürgermeister von Minden 1549, 66 f.

Iohannes de Lewensteyn, Lebensteyn, alias Randeck, Trierer Domherr, Archidiakon zu Tholey 685, 12 f., 686, 3

Iohannes de Lewtschaw, Notar (in Wien) 1077

Iohannes de Lyenep alias Dune, Vikar in St. Stephan zu Nimwegen, Verleihung einer Vikarie in Emmerich 2283, 2303

Johann von Lieser, Iohannes de Lisura, Lysura, decr. doct., Prokurator Ulrichs von Manderscheid auf dem Basler Konzil 217 f.; desgleichen des Eb. von Mainz, Konzilsrichter 254 f.; Abtrünniger des Konzils 557; Denkschrift zur Neutralität 527, V.; Gespräch mit NvK über Kirchenfragen 396 f.; Eintreten für P. Eugen IV. 530, 4, 719; Übertragung der Propstei von Mariengreden in Mainz 415; als Exekutor für Heinrich Leubing 532; Zeuge in einem Rechtsstreit 430, 7; Rechtsgutachten 760; im Streit Trierer Domkapitulare mit Eb. Jakob 887a, 19; Frankfurter Pfarrsache 1048, 45, 2158, 11, 2391, A.3; Stellungnahme Dörings gegen ihn 1439, 12; als Exekutor für NvK 425, 911; NvK als Exekutor für ihn 571, 720; von NvK als Exekutor eingesetzt 1925, 13, A.2, 1929; Besitz der “Summa dictorum” des NvK (1442) 520, V.; Spottverse auf ihn und NvK 1433, A.2, 1978, A.11 – Verwandtschaft mit Elisabeth de Lysura, Nonne in Marienberg bei Boppard? 816, V.

Johann von Lindau, Mainzer Domherr 855, A.2

Iohann an der Linden, Sendschöffe zu Kues 734, 2

Iohannes de Linczer de Egra, Sohn des Cristoferus de Linczer 1147 f.

Iohann Lockenilers (?) in Lieser, Schöffe der “vierthalb Höfe” von Bernkastel usw. 94, 6

Iohannes, Pastor in Mallingen 99, 22

Iohannes de Maltitz, sächsischer Gesandter 587

Johan Marquart, Ratsfreund und Gesandter der Stadt Deventer 1646, 1650, 1805

Jean Mauroux s.o. Jean Mauroux, Iohannes Maurocenus, Patriarch von Antiochia

Hanns Mawßhamer, Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg, Pfleger zu Newen Eglossheim 1171

Giovanni di Cosimo de‘ Medici 740, A.2

Iohannes de Meerhout, providiert mit Pfarrkirche Villance 567

Iohannes de Mendich, Dekan von St. Simeon zu Trier 99, 13

Iohannes Mentzer, präsentiert auf St. Nikolaus-Altar in St. Quintin zu Mainz 2444 f.

Iohannes de Merelscheit, Dekan von St. Marien zu Kyllburg 99, 13 f.

Iohan van Mertlach, Pächter der Kirche von Münstermaifeld 569 f.; sein Vater s. Giße von M.; seine Brüder 569

Iohannes de Mertzen, Kan. in St. Marien zu Aachen, litterarum apostolicarum abbreviator 883, 912 f., 1247

Iohannes Meyenfeld, Pleban in Hittbergen 1903a/b

Io. de Mierle, Zeuge in Lüttich 2197

Johann von Montabaur, Komtur des Deutschen Ordens in Würzburg 952, V., 1176, 1238, 1269, 1283, 1300, A.2, 1369 (Ablaßkommissar des NvK)

Iohannes de Monte s. Johannes, B. von Azotus

Iohannes de Monte, Lütticher Domdekan 1874, A.10, 2253, 13

Iohannes de Monte Martis, auf dem Basler Konzil 122, 12

Iohannes de Monte Nigro, Montenero, Provinzial der Dominikanerprovinz Lombardia Superior, auf dem Konzil zu Basel 349, 21, A.6, 352, 14; zu Florenz 385 f. (Sprecher der Lateiner)

Iohannes Montis, Prokurator der Utrechter Stiftskapitel 1873, 3, 1939, 8

Hanß, Kellner von Monzelfeld, Kelter in Bernkastel 8

Johann, Abt von Morimond, zur Abtwahl in Heiligenkreuz 1061, 1188b, 1239, 1689, 1922a, 1980, 16, 19811981c, 2076a

Iohannes de Muden, campanator in Münstermaifeld 1024, 23 f.

Hans Mülberger, erhält Gericht und Amt in Efas (Fassa) 1334

Johann, Abt von Münchaurach 1323, 23

Iohannes Mu(e)lha(i)mer, bedellus und nuntius iuratus des Petrus Fride, Kommissar des Archidiakonats Inter Amnes 11061108

Iohannes Nauarus s. Iohannes de Nouaria

Iohannes Neidegger, Neydegker, kauft Burg und Herrschaft Ulmerfeld 1222

Johann, Abt in Neustadt 1323, 22

Johann von Nickenich, Kaplan des NvK 1962, A.1

Iohannes Nicolai de Gran, Provision mit der Pfarrkirche zu Körrig (bei Saarburg) 886

Iohannes Nicolai, Kaplan und Beichtvater in St. Bavo zu Haarlem 2233, 15, A.5

Iohannes Nicolai, Domdekan von Metz 676, A.3, 852, A.6, A.8

Iohannes Nicolai, Prior von Stein 1756, A.4

Iohannes Nicolai, Zeuge für die Utrechter Stiftskapitel 1873, 15, 1874, 116

Iohannes de Nouaria, Nauarus, päpstlicher Kurier 566, 574

Iohannes de Nouolapide, Dekan von St. Servatius in Maastricht 1841

Johann, Abt von St. Egidien in Nürnberg 1322, V.

Johann, Prior der Nürnberger Kartause, Visitator in Kastl 2016

Iohannes de Oerdingen alias Cabebe, Kan. in St. Andreas zu Köln 979, A.2

Johann, Abt in Oldisleben 1323, 20 f.

Johann, Abt in Oostbroek 1751

Iohan Orden, Schöffe in Kues 5

Iohan Orden Stiefsohn, Schöffe in Kues 10

Iohan(nes) de, von Ortenberg, Quentin(i), Quintini de, von O., zum Lemchen, Lemchin, in leg. lic., Frankfurter Rat und Syndikus, Advokat am Mainzer Stuhl, Gesandter des Basler Konzils zu Kg. Albrecht II. 405; Tätigkeit in der Frankfurter Pfarrsache 856, 951, 1067, 1368, 2097, 2133, 2158a, 10, 2159, 6, 2375

Iohannes de Palomar, Johann von P., Äußerungen auf dem Basler Konzil 520, A.30, A.32; Deputationspräsident 520, 316 f., A.113; Auditor, Schüler und Familiar Cesarinis 163, 336, 557 (Palmar); “Quaestio cui parendum sit” 448, A.25, 473, V., 481,17, A.9 f., 23, A.12; “Historia de initio dissidiorum inter concilium et papam” 481, A.9 – Exekutor für das Kollegiatstift Waldkirch 2025, A.2

Iohannes Pansar s. Iohannes Passart

Iohannes Parentis, Übertragung der Pfarrkirche von Bomal, 2179, 2197

Hans Part (Bard), Bruder des Ulrich P., Bürger zu München 1171

Iohannes Passart, Pansar, Prior der Utrechter Regularkanoniker von St. Marien und St. Aposteln, Gesandter des Basler Konzils 374, 403, 4 f.

Iohannes Perner, Mitstifter des Kollegiatkapitels Mattighofen 1102

Johann von Pernstein, böhmischer Baron 1987, A.1

Ian Peters, Gesandter der Stadt Mechelen 2267, 4

Iohannes de Petra, militaris, Pächter der Kirche von Münstermaifeld 377, 4; identisch mit Iohannes de Petra militaris senior 568, 25 oder Iohannes de Petra iunior militaris (?) 568,26

Iohannes Petri de Cocheme, Kan. in St. Florin zu Koblenz 191, A.2

Iohannes Piber, Prokurator des Plebans von St. Sebald zu Nürnberg 1254, 12, 1260, 6

Iohannes Pynt, Dechant der Christianität Zell 99, 20

Iohannes Pisel, streitet um die Pfarrkirche Bernkastel 371

Iohannes Pistoris, Kan. und Scholaster in St. Paulin zu Trier 685, 7

Iohannes Pithan de Rodena, Vikarie zu Alf 288, 335

Iohannes Pluntsche de Euskirchen, Vikarie zu Alf 367

Johannes Polay, Poley, sacrae theologiae doctor, Profeß in Ebrach, Einsetzung zum Abt in Heiligenkreuz 1188a/b, 1195, 1689, 1922a, 1934 f., 19801981c, 2076a

Iohannes Pollaert, Kollektor 1940, 31, 34

Iohannes Pollicis, Notar des geistlichen Gerichts zu Koblenz 430, 10

Jean de Prangins, Bewerber um das Bistum Lausanne 476, A.59

Iohannes de Prato, Pratensis, gen. Ceparelli, scriptor apostolicus, utriusque iuris doctor, Gesandter Eugens IV. zum Basler Konzil 157, 3 f., A.4, 484, 61 f.

Iohannes Proys, Domdekan von Utrecht 545

Johann Prüss, Drucker in Straßburg 2064, V., A, II, 2, b

Johannes Prunner, Propst von Indersdorf, Beichtvater Hg. Wilhelms III. und Hg. Albrechts III. von Bayern, Rat Hg. Albrechts III. 1142, A.2, 1144, A.1, 2408

Iohannes Pylois, Kan. in St. Johann zu Utrecht 1939, 5

Ian Pyphellenck, in Hasselt 1868, 23

Henne Pyps Ehefrau, in Hasselt 1868, 13

Iohannes Quancz, vicarius perpetuus in Mariengreden zu Mainz 773, A.4, 807

Joannes de Rabenstein, Handschriftbesitzer 1416, V.

Iohannes de Raesfelt, Kan. in Paderborn, Familiar des NvK 946

Johann von Ragusa, Dominikaner, Gesandter des Basler Konzils zu den Griechen 294, 5, 313, 8, 324332; Überfall auf ihn in Konstantinopel 478, 4–6, A.2, 480, 89–91; Kauf eines Klosters in Konstantinopel 480, 90; Gesandter des Basler Konzils als Elekt von Ard√is nach Deutschland 374, 405, 469, A.27; Handschriftenbesitzer 333 (griechische Handschriften), 397, V., 400, V.; Aktensammlung 390, V.; veranlaßt Abschrift einer Koranübersetzung 332, A.2; Exzerpte aus “De ecclesiastica concordantia” des NvK 197, 202a; Rede zum ersten Böhmenartikel auf dem Basler Konzil 408, A.45, 572, 29, A.19, A.21; “Avisamentum ad pacandum ecclesias Treuerensem et Traiectensem” 230a; “De ecclesia” 202a; “De auctoritate conciliorum et modo celebrationis eorum” 202a – Lehrer Heinrich Kalteisens 468, V.

Io. von Randeck, Trierer Domherr 857a

Iohannes de Ratispona, I. Mor-, Murman de Beireut, doctor sacrae theologiae, Professor in Leipzig, Rede auf NvK 1286a

Iohannes Rauen, Notar in Hildesheim 2304, 18, 2330, 10, 2363, 2428, 17

Johannes Regiomontanus, Mathematiker 961

Iohannes Regis, Notar (in Lüttich?) 2197

Johann, Abt von Reichenbach, Visitator in Kastl 2016

Iohannes Reyneri, Kan. in Utrecht 1683, 5

Iohannes Reinhardi, consul und Bürger der Stadt Frankfurt 2052, 15

Iohannes de Remago, Subkollektor der apostolischen Kammer, Inhaber der Pfarrkirche St. Gangolf zu Trier 36; Vikar am Altar der 10 000 Märtyrer in St. Paulin zu Trier 45

Iohan Reuden in Graach 734, 18

Iohan Reudgiin, Schöffe in Kues 2

Johannes de Reve, Propst von Oldenzaal 725, A.1

Iohannes Reue, Kollektor 1940, 31, 34

Io. Rynchoff, Thesaurar in St. Johann zu Osnabrück 2307, V., A.1

Hans Riischwiin, Schöffe zu Andel 4; sein Eidam s. Hans Ailbrechts Sohn

Johannes Risen, Professor in Heidelberg 473, V.

Iohannes Risen, Pfarrer von St. Ursmar in Aspelare (?), Kan. in St. Peter zu Lüttich 920

Johannes de Rochetaillée, Kardinal s. o.

Jan, Johannes (de, von) Rokycana, Rokyzana, utraquistischer Eb. von Prag 166, 34–53, 169 f., 1910, 1987, 2112, 2198

Johannes Rode, Abt von St. Matthias vor Trier, Verwandtschaft mit NvK 493, A.2 – im Trierer Bistumsstreit 1430 ff.: 85, V., 102, 111, 5–8, 115, 162, 4 f., 181, 79–86; als Reformer 746, A.5, 816, V., 834, V.; Beauftragter Cesarinis für die Augustiner-Chorherren in Niederwerth 196, A.1; Vergleich mit der Gemeinde von St. Matthias 1925, 1 – sein Bruder s. Goebel, Vater der Katharina; seine Nichte s. Katharina, Ehefrau des Paulus de Briistge; sein Schüler s. Johannes von Vorst

Iohannes de Rodenberg, Provision mit Kanonikat in St. Viktor zu Mainz 515, A.4

Io. Rodenhem, auf dem Basler Konzil 420 Johannes Römer, Verwandter des NvK 1998, A.3

Johannes Röttel s. o. Johannes Röttel, B. von Brixen

Iohannes de Roisteren, Übertragung einer Kapelle in Duckweiler 2185

Johannes, Prior des Rooklosters bei Brüssel 2250

Ian Roodbos, Gesandter der Stadt Mechelen zu NvK 2267

Johannes Rorbach in Frankfurt 2383

Iohannes Rorich de Alsfeldia, Alsueldia, von Alsfelt, locumtenens des Koblenzer Offizials 576, 2, 585 f.; Kan. in St. Kastor zu Koblenz 625

Johann, Sohn des Ulrich von Rosenberg 2449

Johannes Rothe, Thüringische Chronik 1340, A.1

Iohannes Rusenere, Dekan von Hl. Kreuz in Lüttich 1874, A.10, 2253, 3, 2298

Johannes Rutsch, Kan. in St. Simeon zu Trier 560, A.4

Iohannes Rutschg, Kleriker der Diözese Trier, Zeuge in Koblenz 2362, 6 f.

Iohannes, Pastor der Pfarrkirche in Saarburg 99, 21

Johannes Sachs, Theologieprofessor in Wien, Rat Eb. Friedrichs von Salzburg, Pfarrer in St. Marien zu Bamberg 1248, V.

Hans Saczenhofer d. Ä., Schwager des Heinrich von Parsperg 1172

Iohannes Saelken, Bote des Stiftes Xanten zu NvK 832

Iohannes Saluagius, päpstlicher Kurier 514

Iohannes Sartoris de Duͦdenhoben, Vikar in St. Florin zu Koblenz 156, 33 f.

Hans van Sauwinge, Bürgermeister von Hildesheim 542, 548

Johann, Graf von Sayn-Wittgenstein 2338, A.1; sein Sohn s. Werner, Graf von Sayn-Wittgenstein

Iohannes Schade, Dekan von St. Marien in Utrecht, Prokurator der Utrechter Stiftskapitel 1873, 2 f., 1939, 2 f.

Johannes Schancz, Notar in Frankfurt 2421

Iohannes Sc(h)aper, Kan. im Dom zu Hildesheim 1999a, 2012a, 2060, 2077; sein Bruder s. Theodericus Sc(h)aper

Iohannes de Schedyngen, Drost in Arnsberg 2161

Iohann Schencke von Sweinßberg, Hauptmann in Frankfurt 1997, A.2

Iohannes Schetzer, Scheczer de Confluencia, Vikar in St. Florin, Notar 72, 156, 33, 414, 12

Iohann von Scheuen, Kellner zu Diez 648 f.

Iohannes de Schewen, Kleriker der Kölner Diözese 683, 9 f.

Iohannes Schillingk de Loensteyn, Pächter der Kirche von Münstermaifeld 568, 27 f.

Iohannes Schymelpfennig, Scholaster in Haug 1354, A.1

Iohan Schyndelsbach, Sendschöffe in Kues 734

Johannes Schlitpacher von Weilheim, Profeß, dann Prior in Melk, Visitator der Benediktinerklöster der Provinz Salzburg 1074, A.3, 1294, A.1, 1422, 1471, 1545 f., 1602, 1812 f., 1911, A.1, 1937, 1955, 1986, 20832085, 2105, 2126 f., 2134, 2227, 2237, 2242, 2257, 2272, 2276, 2285, 2320 f., 2334, 2413, 2437; Korrespondenz mit Vincenz von Aggsbach 445, vorA.1, 1057

Johann, Abt in Schlüchtern 1323, 22

Johann von Schönecken, Streit mit der Stadt Köln 645, 7 f., A.3

Iohannes Schucking de Coestfeldia, Kan. im Dom von Osnabrück 2284, 8 f.

Iohannes Schul, Prior von Neustadt (Orla), Definitor des Kapitels der Augustiner-Eremiten der Provinz Sachsen-Thüringen 1351

Johannes Schunde, alias Castoris von Doetinchem, Prior der Kölner Kartause, dann Abt von St. Pantaleon 2331, 18–22, A.5

Iohannes Schutzberg, Kan. in Mariengreden zu Mainz, apostolischer Scriptor und Abbreviator 571, 14–16

Johann, Abt in Schwarzach 1323, 23

Johann von Schwarzenberg, Iohannes de Swartzenberg, Junker, domicellus, Amtmann zu Pfalzel, Patron der Pfarrkirche zu Bernkastel 371, 384, 391, 915 (Herr zu Bettemburg)

Iohannes de Swartzenberg, -berch, Sohn des vorigen, Rektor der Pfarrkirche zu Bernkastel 371, 384, 391, 2, A.2 (Swaczenbech, Kan. und Scholaster von Trier)

Iohannes S(ch)werte de Monasterio, Scholaster in St. Stephan zu Mainz 2026, 5 f., 2046, 2056, 2158, A.2, 2159, 9 f., 2389, 61

Iohannes Scibe, Syndikus der Stadt Leipzig 2012

Iohannes Scob(be)lant, Kan. in St. Marien zu Aachen 627, A.2, 1859, 1948, 4, 2325 (Arzt)

Iohannes Scotus Eriugena, “De divisione naturae” 905, 28 f.

Iohannes Seende, Braunschweiger Bürger, seine Witwe 1535

Johann von Segovia, Iohannes de Segobia, vom Basler Konzil beauftragt, Papstwähler zu nominieren 480, A.81; Gesandter des Basler Konzils zu deutschen Reichsversammlungen 374376, 447a, A.1 (Bewirtung in Augsburg 1441), 454, 460 (Johans von Trosa), 461 f., 482, 3–9, 518, 527, V., 529; desgleichen in Frankreich 449, 19 f., 480, 107, A.82 – Ablaß für Würzburger Domkirche 462 – Beschäftigung mit dem Koran 332, 1146, A.4; über NvK 572, A.4; NvK an ihn 1146, A.4, 1821; Handschriftenbesitz 332 (Übersetzung des Koran), 469, V. (NvK), 473, V. (NvK), 520, V. (NvK), 522, V. (NvK) – Werke: “Relatio super materia bullarum de praesidentia” 203, 204a; “Iustificatio sententiae latae contra Gabrielem” 401 f., 484, A.17; Glosse zu Kalteisen 468, V., 470; gegen NvK auf dem Mainzer Kongreß (1441) 477480, 482, V.; “Amplificatio” 480, A.92; Glosse zu “Etsi non dubitemus” 518, 34–36; “Gesta Synodi Basiliensis” 103 f., 116, 122, 139 f., 203 f., 206, 209, 214, 219, A.6, 224, 277, 280, 286, 291, 293296, 306, 308, 319, 324, 326, 328, 336, 338, 343, 346, 364, 374 f., 387389, 423, 436, 448, A.23, 454, 462, 466, 469, A.18, A.38, 473, 476, 478, 480, 482, V., 517 f., 520, 528, 599, A.145

Iohann von Se(e)nheim, Iohannes de Senem, Pächter von Münstermaifeld zu Mertloch 377, 19, 504, 568, 759, V., 760, 8

Iohannes Seyfft, Seyst, Kaplan K. Friedrichs III., Priester zu Fischamend und providiert mit Dreikönigen-Kapelle zu Enns 2430 f.

Iohannes Silberborn, Offizial der Kurie von Worms 2031, V., 2061, 9

Hans Sylen Sohn uff der placzen zu Kues, wohnhaft in Andel 5; seine Ehefrau s. Greth

Hans Syelmans Sohn, Schöffe vom Hofe Bernkastel der “vierthalb Höfe” 94, 4 f.

Iohannes Sleczinrode, Aussicht auf die Pfarrkirche in Bernkastel 348

Iohannes Smedt, Zeuge für Eb. Friedrich von Magdeburg 2172, 31 f.

Iohannes Soren de Cardono, von Karden, Vikar in St. Florin zu Koblenz 156, 34; am Heilig-Geist-Altar 357, A.1

Johannes Soreth, General der Karmeliten 2329, A.2

Iohannes Spey(e), de Speya, Zeuge in Koblenz 71; Vikar am 10.000-Märtyrer-Altar in St. Florin zu Koblenz 239, 10; Dekan von St. Kastor in Koblenz 835, 34, 890, 892, 899

Iohannes Spi(e)rinc(k), Notar in Utrecht 545, 9; Prokurator des Kapitels von Oldenzaal 549; Bevollmächtigter von Äbtissin und Konvent zu Rijnsburg 1733, A.3; des Klosters Koningsveld 1931

Johann, Prokurator des Klosters Sponheim 1323, 29

Iohannes Sprengehorne, Zeuge in Lüne 1987a

Iohannes de Spu(e)l, utr. iur. doct., Kan. in St. Florin zu Koblenz 357, vorA.1

Hanß Stämpfl, Anwalt des NvK als B. von Brixen 1334 (wohl = Hanns Stempfel; s. u.)

Iohan Stalknecht, Bote der Stadt Deventer 1776

Johannes Stam, zwei Namensträger 620, A.3

Johannes Stam de Cußa (d. Ä.?), Notar, Familiar und Schreiber des NvK 620, 642 f., 650, 703, 756, V., 94–98, 1983, A.3, 15 f.; Sekretär bzw. Notar des NvK 756, V., 94–98, 831, 17 f., 963, 47 f. (vertritt Heinrich Pomert), 1998, A.3, 2052, 15–17, 2056, 14, 2119, 2394, zu41; Unterschrift auf der Plika von Urkunden des NvK 2088, 2119, 2121, 2130, 2165, 2185, 2194 f., 2199, 2247, 22502252, 2263, 2286, 23072309, 2314, 2368; Kan. in St. Simeon zu Trier 560, A.4, 2394, zu41; Provision mit Kan. in St. Viktor vor Mainz 865, A.2

Iohannes Stam, Provision mit Vikarie am Annenaltar in der Pfarrkirche Bernkastel 893 (familiaris des NvK); Altarist in der Pfarrkirche Bernkastel 1983, A.3

Iohannes Steinhoff, Kleriker der Kölner Diözese, Übertragung der Pankratius-Kapelle in curia ducali zu Wien 2377 f.

Iohannes de Stembeir, Domscholaster in Lüttich 2179

Hanns Stempfel, Edler, siegelt in Brixen 1287 f. (wohl = Hanß Stämpfl; s. o.)

Johannes von Stendal, Kommentar zur Einführung des Alcabitius in die Kunst der Astrologie 24

Iohannes Stir, Schöffe in Eger 1147, 12, (1148)

Johann von Stommeln, Dekan von St. Aposteln in Köln, Konservator der Privilegien der Kollegiatkirchen in der Diözese Lüttich 1892

Johan Stoppel von Cosfeld, Abt von Huysburg, Reform in Königslutter 1462, 8

Iohannes Straisburg institor, Trierer Bürger 685, 8

Johannes Strick, Subprior in Gaesdonck, dann Prior in Uedem 2344, A.1

Johannes Studigel von Bitsch, Rat Eb. Jakobs von Trier 857a, 7

Ioannes Stummel, Rat der Stadt Köln 791, (795)

Iohannes Stump‡ein, Vikar im Spital zu Hall 2348

Iohannes Stur, Beichtvater in Minden 1549, 62

Iohannes de Sulczbach, Propst von St. Moritz vor Naumburg, Subdelegat des Konservators der Privilegien der Universität Erfurt 1283

Iohannes de Superiori Lapide, Rektor der Pfarrkirche in Kern 1024, 23

Iohannes de Suprauillam, Zeuge in Lüttich 2179

Iohannes Su-, Swan(n)e(n)flogel(l), Hildesheimer Domdekan 1469, 1495, 1507, 10, 1550, 52, 2289, 2428, 5 – Propst von St. Peter in Nörten (derselbe?) 2450, V.

Iohannes Swarte(n), Abt von St. Mauritz und Simeon in Minden 1593, 8, 1594, 9

Iohann Sweinshaubt, Geistlicher, Helfer der Stadt Weißenburg gegen das Kloster Wülzburg 2290

Iohannes Symonis, decr. lic. und Kanonist, Domherr und Generalvikar zu Freising 1008, V., 1137, 1280 (auch Propst von St. Andrä auf dem Domberg)

Iohann Thauwer, Gesandter des B. von Bamberg auf dem Frankfurter Reichstag 1446: 714, 7

Johannes Theutonicus, Glossen s. u. Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici Ian Thoelen in Hasselt 1868, 7

Iohannes Thome von Beckum, Notar der Basler Konzilsrota 176a, 204b-d

Iohannes Thome von Krefeld, de Creyuelt, Propst von St. Aposteln in Köln 367, 397, A.4, 486

Johannes Tinctoris, Theologieprofessor in Köln 1742

Iohannes Tondarff, Ton-, To(r)mdorffer, eingesetzt in die Dreikönigen-Kapelle der capella rotunda zu Enns 2430 f.

Iohannes de Torquemada, Turrecremata, Tadel am Basler Konzil 295a, A.9, 476, A.45, 520, A.30, A.32, 557, 8 (Abtrünniger); Gesandter Eugens IV. zum Kg. von Kastilien 352, 15 f.; zu deutschen Reichsversammlungen 368370, 373 f., 387, A.3, 389; “Apparatus super Decretum Florentinum unionis Graecorum” 385, A.2; zu “Haec Sancta” 520, A.392; Handschriftenbesitzer 556

Giovanni Tortelli, Iohannes Arretinus, Kammerkleriker 329, A.13, 344, 482, V.; Verbindungsmann zwischen NvK und Lorenzo Valla 932, A.1

Iohannes de Traiecto, Abt von St. Matthias vor Trier s. Iohannes Donre

Iohannes, Prior des Trierer Kartäuserklosters St. Alban 58, 3

Johans von Trosa s. Johann von Segovia

Iohannes Trugsesse, angeblicher Sekretär des NvK 1387

Johannes Tulbeck, Pleban von München, Kanonist 1137, A.4

Iohannes de Turrecremata s. Iohannes de Torquemada

Hans Turs von Meiselding, Pfarrer in Meiselding 1049, A.1

Iohannes, Pastor in Ürzig 734, 27

Iohannes Ulinhorst s. Iohannes Vlinhorst

Iohannes de Ungaria, Profeßmönch in Ensdorf 2320

Iohannes de Ungaria s. Iohannes de Hungaria

Johannes Urbach, Auerbach, Kanonist, Kompendium 2064, A.8

Hans von Vails, Schöffe zu Veldenz 3, 6

Johannes Valbert, Augustiner-Chorherr in Böddeken, Schreiber 1327, V., 1568, V., 1586, V., 1588, V., 1599, V., 1600, V., 1601, V., 1634, V., 1643, V., 1662, V., 2287, V., 2336, V.; Beichtvater in Kassel 2336, A.2

Iohan Vandem, van den Loe, Rat Hg. Johanns von Kleve 819, 842 f.

Iohannes Vaultier, Sekretär Kardinal Carvajals 750, 10, 773, 9 f., 774, 10 f., 785, 19 f., 786, 12

Johann Viege, Pastor zu Nimwegen 842, 6, A.4, 882, 3

Iohannes Vlinhorst lies: Ulinhorst?, Beichtvater in Minden 1549, 62

Iohannes Vogler de Haydeck, Notar, in Eichstätt 2091, 13

Johannes Volperti, Volprecht, Vikar der Martinskirche in Heiligenstadt 2064, V., A, I, 2, b

Iohannes Vorlop, Prior von Himmelpforten, Definitor des Kapitels der Augustiner-Eremiten der Provinz Sachsen-Thüringen 1351

Johannes von Vorst s. Iohann(es) von (der) Forst

Iohannes Vos, bewirbt sich um Vikarie am Altar Maria Magdalena in St. Martini zu Emmerich 2303, A.2

Iohannes Vredewout, decr. doct., Gründer einer Vikarie zu Ehren der Jungfrau Maria in der Pfarrkirche St. Martin zu Groningen 2451

Iohan Vrese, in der Begleitung des Grafen Gerhard von Oldenburg 1621, 2 f.

Iohannes Vrunt, iur. can. doct. 420, 4, 2284, 9 f. (Gesandter der Kirche von Osnabrück auf dem Kölner Provinzialkonzil 1452)

Iohannes, Pleban in Wadrill und Vizedechant des Dekanats Wadrill 99, 18 f.

Iohannes de Waldenhusen, Priester zu Trier 852, A.6

Johann Walling, Dompropst von Lübeck 2077b, A.3

Iohan Walpode von Girssenach, Gierschnach 87

Iohannes Walpode, Bruder der Mechthilt, Tochter des Syfart Walpod von Bassenheim 625

Iohannes Walthari, Vikar in St. Florin zu Koblenz 156, 33

Iohannes Walthori, Kleriker, Zeuge in Eichstätt 2091, 11 f.

Iohannes de Waremia, Lütticher Domherr, Prokurator der Lütticher Kurie 738, 8 f., 1977, 2, 5, 25

Iohannes Weelde, Benefiziat in Utrecht 1939, 7

Johann, Abt von Weihenstephan 1222, V.

Jakob Welder, Dekan von Mariengreden in Mainz 720, 773

Iohannes de Welmung, Prior von Melk 1122

Johannes Wenck, Professor in Heidelberg, Auseinandersetzung mit NvK in der Kirchenfrage 11, A.2, 473475, 477479; Stellungnahme gegen “De docta ignorantia”, “De ignota litteratura” 512 f., 845, 846 (“Libellus de facie scolae doctae ignorantiae”); Handschriftenbesitzer 483, V., 573, V.

Iohannes de Werdea, Hieronymus von Mondsee, Novize in Mondsee, Rede 2105, A.1

Johann II., von Werdenberg s. o. Johann II., B. von Augsburg

Johann, Graf zu Werdenberg, Herr von Heiligenberg, Protektor von Betenbrunn 2051, 2350, 2355

Iohannes de Werdere, Propst von Merseburg 1392, 21–23

Johann, Graf von Wertheim 256, A.1

Johann Wertheim, Scholaster in St. Johann zu Mainz 2401, 2406

Johann von Westernach, Propst der Kollegiatkirche in Stuttgart 2039, 2107; seine Cousine s. Verena von Stuben

Iohannes Wethoirn (?), Zeuge in Lüttich 2179

Iohannes Widenrot, Domherr in Olmütz, Gesandter des Basler Konzils (1439) 400, 55, A.5

Johann, Bruder des Grafen Wilhelm zu Wied 430, 1 f.

Jo. de Wiener, Drucker 1313, V.

Iohannes Wi(h)erbecher, Präbendar der Liebfrauenkirche zu Trier 852, A.6

Henne, Wietzschenne s. Wietzschenne

Iohannes de Wyninghen, Wymmenghem, Kaplan Eb. Jakobs von Trier, Pfarrer in St. Laurentius zu Trier 891 f.

Iohann vonn Wynneck, als Zeuge in Bernkastel 94, 9

Johannes Wyse, Professor in Leipzig 572, V., 599, A.145

Io. Wobeling, lic. in decr. 2158a, A.1, 2160

Iohannes Woldenberch, -berge, Protonotar und secretarius Hg. Heinrichs von Braunschweig-Lüneburg, Rektor der Pfarrkirche St. Ulrich in Braunschweig, Benefiziat in St. Blasii zu Braunschweig 1406, 2291, 6 f., 15, 2304 f.

Iohannes Wolput, Vikar in der Pfarrkirche zu Alf, Familiar des Kardinals Nikolaus Albergati 367

Johann, Abt von St. Burkhard zu Würzburg 1323, 21, 13351337

Johannes Zant von Merl, Trierer Domherr 652, 6, 676, A.3, 837838, 852

Iohan Zaren Sohn, Sendschöffe zu Kues 734, A.3

Iohannes van, de Zauwing(h), Bürgermeister von Hildesheim 2428, 15 f., 2436, 2

Iohannes, loci vicarius in der Kirche von Zeitz 1395, 29 f.

Johannes Zenner, von Nürnberg, doct. iur. can., über die Letzte Ölung 1254, 104, A.20

Iohan s. Petrus Iohan, Kaplan in St. Bavo zu Haarlem

Johannes Andreas, Giovanni Andrea de Buxis, de(‚) Bussi, Sekretär des NvK, über NvK 329, A.11, 401, A.1, 519, 599, A.145, 1432, A.2

Iohannes Franciscus de Capitibus Liste, Gesandter Eugens IV. auf dem Regensburger Reichstag 1438: 368, 3 f., 369, 373 f.

Johanna II., Königin von Sizilien 365

Johanna, Witwe des Gerrit van Heker, Haus in Doetinchem 1673, 9 f.

Ianneke Michiels in Hasselt 1868, 15

Iohannis s. Gobelinus Iohannis

Iohannis s. Philippus Iohannis

Johannisberg, Benediktinerkloster 2381, 2433; Abt, Prior und Konvent 2031, 2061, 2075, 2288, 2433; Abt s. Emmerich, Emmericus; Visitation und Reform 2031, A.5, 2075, 2288, 2381, 2433; Anschluß an die Bursfelder Kongregation 2031, A.5s. Clusen, St. Georgs-Klause, Einverleibung in Johannisberg – s. Drebelsheim, Kapelle St. Oswald, Inkorporation in das Kloster Johannisberg

Johanniter, Privilegien 1610, 76 f., 2104, 25; Visitation durch NvK 952, 49; Dekret des NvK gegen ihre Anmaßungen 1423s. Breslau, Bistum; s. Haarlem; s. Halberstadt, Bistum; s. Lage; s. Magdeburg, Bistum; s. Utrecht, Bistum; s. Würzburg

Johel s. Tilman Joel von Linz

Iordanus de Ursinis, Giordano Orsini, Kardinal von der Sabina 33, 34, A.4, 43, 62, 66, 19–21, 67, A.2, 70, 5, 73, A.3, A.5, 307, 3 (349, A.21 und 397, 40 entfallen; s. Iulianus, Giuliano Cesarini), 572, 56 – Familiar s. Petrus Schilling

Iordanus de Baest, Domherr in Lüttich 738, 6

Iordanus Heynen, Kan. in St. Marien zu Halberstadt 1903a

Iordanus Morini, Gesandter des Kg. von Frankreich auf dem Basler Konzil 192, 5, 226, 8–14

Giordano Orsini, Iordanus de Ursinis s. o. Iordanus de Ursinis, Kardinal

Iordanus, magister, Substitut der Prokuratoren des Trierer Klerus 177, 35 f., 186, 2, 86

Iordan, Einwohner zu Weißenburg 1618, 1694, 1829, 2011

Ior(i)g s. Georg

Joseph(us), Patriarch von Konstantinopel 294, 306, 1, 308, A.1, 312, 1, 313, 315 f., 323 f., 327, 329331, 379, 4, 481, A.9, 520, A.150, 401, A.160, 572, 67

Ioseph s. Nicolaus dictus Ioseph

Jost s. Job

Jouffroy s. Jean, Jehan Jo(u)ffroy, Kardinal

Yphofer s. Nicolaus Yphofer

Irmtraut in Westerburg s. Adam Foel von Irmentrode

Irregularität, Absolution, Befreiung, Dispens 1007, 16, 1052, 16–19, 1087, 13, 1132, 12, 1434, 30, 1471, 4, 1549, 46, 1600, 11 f., 1749, 19, 36, 1778, 1790, 1904, 29–32, 2027, 2348

Irsee, Benediktinerkloster 1323, 30

Isabella, Gemahlin Hg. Philipps von Burgund 480, A.29; 2231; ihr Neffe s. Jakob von Portugal

Iselin, J. C. 390

Isen s. Burgrain

Isenburg, Herren zu, s. Johann, Bruder des Grafen Wilhelm zu Wied; s. Wilhelm, Graf zu Wied

Isengard von Greiffenclau, Äbtissin von Marienberg 816

Isenhagen, Zisterzienserinnenkloster in Hankensbüttel 1528

Yserinchusen s. Hermannus Yserinchusen

Isidor von Kiew, Abt, Gesandter des Kaisers und des Patriarchen von Konstantinopel zum Basler Konzil 233, 299302, Kardinal, Ruthenus 962

Isidor von Sevilla 572, A.44; “Etymologien” V c. 21: 1411, 5, A.3, XVII c. 9: 2044, A.5; “Sentenzen” I c. 16 § 6: 468, A.11, 572, A.20

Isidor, Pseudo-Isidor 402, 6 f., 468, A.38, A.50, 480, A.14, 520, A.152, A.190, A.201, 497 f., A.214 f., A.301, 599, A.70

Ysinslegil s. Petrus Ysinslegil

Islam, Bekehrungsmöglichkeiten 293; s. Koran; s. Sar(r)azenen; s. Türken

Yssche s. Beren van Yssche; s. Heyn van Yssche

Ysten s. Ludouicus de Ysten

Italien, Pest 1424: 23, 6 – hält mit Eugen IV. 449, 12; natio Italica auf dem Basler Konzil, Widerspruch gegen das Verfahren zur Absetzung Eugens IV. 408, 30 f., A.25, 520, 713, A.316, 878 f., 526,111, 163 f., A.108, 599, 247 f., A.96; s. auch Basler Konzil, Teilnehmer, italienische Nation; geringe Zahl von Gesandten auf dem Konzil zu Ferrara-Florenz 480, A.25 – italienischer Ort für ein Unionskonzil 520, 83, 599, 82 f. – Deutschland als Friedensbringer für Italien 1371, 24 f.; Deutscher Orden in Italien, Unzuständigkeit des NvK 1176, 4 – Italico more speisen 1440, A.1 – Italienischkenntnis des NvK 974, 2

Jubiläumsablaß s. Ablaß, Jubiläumsablaß

Juden, Stellungnahme zu Trinität und Inkarnation 82; Verworfenheit 1332 – königliche Jurisdiktion, Judenprivileg K. Heinrichs VII. 1284, A.3; königliche Kammerzinsbarkeit 1346, 8 f.; Judengeleit 1765, 39, 1810 – rechte Kaufmannschaft 1765, 28 f.s. Synagogen – Dekret des Basler Konzils 1251, A.2, 2143; Reformdekret Nr. 11 des NvK 1021, 1251; s. NvK, Reformdekret Nr. 11; Interdikt bei Nichtbefolgung 1251, 1332; Annullierung durch P. Nikolaus V. 1251, A.4, 1306, A.1, 2036; Wucherverbot 1251, 15–18, 1284, 1306, 1346, 1417, 1525, 15–17, 1532, 9 f., 1607, 9–11, 1765, 1810, 2064, 23 f., A.14 f. (“Post miserabilem”), 2296, 2343, 49, A.10, 2448; statt dessen Handarbeit, doch voraussichtliche Konflikte mit den Handwerkern 1284, 1765, 28; Zeichentragung 1251, 1284, 2, 1293, 8, 1306, 1346, 1417, 1481, 1522, 1525, 1532, 9, 1589, 1607, 1765, 1810, 2036, 2064, 22 f., A.13, 2143, 2204, 2296, 2343, 45–49, 2448s. Augsburg, Bistum; s. Bamberg, Bistum; s. Bingen; s. Brandenburg, Markgrafen; s. Bremen, Kirchenprovinz; s. Kärnten; s. Köln, Stadt; s. Köln, Kirchenprovinz; s. Konstanz, Bistum; s. Krain; s. Eichstätt, Bistum; s. Erfurt, Stadt; s. Frankfurt, Stadt; s. Halle; s. Hallein; s. Hildesheim, Stadt; s. Mainz, Stadt und Bistum; s. Mainz, Kirchenprovinz; s. Nürnberg, Stadt; s. Österreich; s. Regensburg, Stadt; s. Rothenburg; s. Salzburg, Kirchenprovinz; s. Steiermark; s. Ulm; s. Wien; s. Wiener Neustadt; s. Würzburg

iudicia s. Gerichte

Iudocus s. Job

Jülich, Iuliacum 1896 (Guilche); s. Iacobus de Iuliaco

Jülich-Berg, Anfall an das Stift Köln 2171, 25–27; Herzöge s. Adolf (III.); s. (Gerhard VII.)

Jüngstes Gericht, Zeitpunkt 197

Iulianus, Giuliano Cesarini, Kardinal von St. Angelus, dann von St. Sabina, päpstlicher Legat in Deutschland und Präsident des Basler Konzils 86, A.1, 99, 3, 107, 4, 121 f., 130, 139, 8, 140, 15, 146, 89, 95, 160, 6, 191, 192, 6 f., 194, 4, 195, 7, 204 (zur Präsidentschaftsfrage), 209, A.5, 212, 17–23, 213, 10–15, 214, 35, 215 f., 217, 18, 223, 225, 226, 6 f., 227, 230a, 39, 231, 248, 249, 3, 256, 261, 4, 262, 5 f., 276, 6, 285 f., 294 f., 297, A.5, 298, 306, 309, 310, 12 f., 313, 315, 324, 5, 336, 448, 55, 469, 101, A.34, 111, A. 39, 117, A.43, 476, 23, A.22, 480, 59–61, A.46 f., 520, 177 f., A.374, A.413, 526, A.7, 43–46, A.32–34, 1185, A.2 (1431 in Nürnberg), 2025 (1431 für Kollegiatkirche Waldkirch), 2119 (1436 für Tertiaren in Stadt und Diözese Köln), 2339 (1435 für den Orden der Birgittinen) – in Ferrara 520, A.59; Abtrünniger des Basler Konzils 557 (nach Döring) – Ablaßurkunde 1442 für Altar in Treviso 985 – Korrespondenz- und Gesprächspartner, Ambrogio Traversari 157, 372; Kaspar Schlick 592; Francesco Condulmer 390, 10; Francesco Pizolpasso 349, 71, A.21 (hier irrig: Orsini); Giovanni Tortelli 329, A.13; NvK 204, 334, 397, 40 (hier irrig: Orsini), 426, 482 – Türkenzug 592, 4 f. – sein Bruder s. Georg(ius) (de) Cesarini(s); sein Auditor, Schüler und Familiar s. Iohannes de Palomar; Sekretäre s. Bartholomaeus de Battiferris; s. Lucio von Spoleto; Familiaren 294

Julius I., Papst 520,471 f., 509

Jung, Amandus, in Salzburg, St. Peter 2083, V.

Iupiter in cauda scorpionis agens 375, A.7

iuramentum s. Eid(e)

Juristen s. ius

ius, iura, antiqua 207b, 27; commune 1009, 49; divina 217, 35, 51, 61, 123 f., 128, 219, 35, 473, V.; humana 219, 35, 51, 61, 123 f., 128; naturae 206, 28 f., 478, 20; naturale 207a, 14, 219, 128; positivum 207, 14; positiva 219, 10 – remedium iuris (Rechtsmittel) gegen den Papst 520, 573 f., 586–593

– inferiores praelati sollen canonici iuris licentiati sein 1000, 75; Angehörige von Kapiteln sollen in iure canonico oder civili graduiert sein 1000, 288; Inkompatibilitätsdispense für graduierte Juristen 668

Iustinianus, Horatius, “Acta oecumenici concilii Florentini” (1638) 299, V.

iustum pretium 1000, 678–680, 703

Juvénal s. Jean Juvénal, Kardinal

Jux s. Johann Jux

Ivoy, Yuodium s. Carignan; s. Iohannes Croussardi de Yuodio

Iwanus, Ywanus van, de Ochten, Kan. in Sint-Catharina zu Nimwegen, Kopist 1643, V., 1644, V.

Yczstein s. Iohannes Yczstein

Weiterlesen »

L

Laach, Maria Laach, Abt, Beauftragter in einem Rechtsstreit zu Münstermaifeld 760, A.3; Handschriftenprovenienz 953, V.

Lackner, Bernardin, “Summaria Synopsis” der im Freiburger Franziskanerkloster verwahrten Urkunden 1927, V.

Lake s. Iannes vanden Lake

Laken, Geschenk für NvK 1739, 3

Lakepreen s. Euerardus Lakepreen, Dekan von St. Lebuinus zu Deventer

Laktizinien, Verzicht auf sie 1000, 22

Ladislaus, Kg. von Böhmen und Ungarn, Länder 2430; Vormund s. Friedrich III., deutscher Kg.; Unterstützung durch die österreichischen Landstände 2449; Anrufung im Streit Eb. Jakobs von Trier mit Trierer Domherren 852, V. – sein Astronom s. Georg Peurbach

Lage, Johanniterkommende bei Rieste 1599 f., 1603, A.1

Lahnstein 412; Weinzoll 633, A.2; Kurfürstentag 1439: 419, A.4s. Jakob von Lahnstein, Mönch in Johannisberg; s. Iohannes de Lainstein, Kapitularkanoniker in Pfalzel; s. Iohannes Schilling de Loensteyn; s. Petrus Koch de Lainsteyn

Laien, Einheitsinteresse 526, A.81; Behandlung der Glaubenssache auf dem Konzil durch Laien 526, 109 f.; Mitbestimmung bei der Besetzung kirchlicher Ämter 207; populi consensus bei Bischofswahl 520, 907; drohende Nutzung von Kirchen durch Laien 231, 7; Kirchenzehnte als Laienlehen 1000, 273 f.; Laien vor geistlichen Gerichten 1000, 522 f.; Laie ineligibilis als Papst 520, 945 – Anmahnung der Sonntagsmesse 1000, 18; der Fastund Abstinenztage 1000, 20–37; populi interessentia bei den kanonischen Horen 1000, 10 f. – Laienkelch 1917, 1987 – Haß zwischen Klerikern und Laien 207b, 24; Laienhand gegen die Kirche 1068, 49–55; s. auch brachium saeculare

Lalaing s. Iohannes de L., Dompropst zu Lüttich

Lalaing, Brüder, Ritter s. Sauce de L.; s. Simon de L.

Lambach, Benediktinerkloster 10851087; Abt s. Thomas Messerer; Abt und Konvent 1087; Klosterbruder 1471; s. auch Johannes von Lambach; Jubiläumsablaß 1087; Klosterkirche St. Kilian, Ablaß 1085 – Pfarrkirche St. Johann Baptist, Ablaß 1086 – Archidiakonat, Äbte, Pröpste usw. 1053; Jubiläumsablaß 1053

Lamberbach s. Widerolffus Lamberbach

Lambert(us), Lamprecht

Lambertus (de) Dag(h)evorde, Dekan von St. Cyriaci vor Braunschweig, Sekretär Hg. Heinrichs von Braunschweig-Lüneburg 1988, 2077, 2077b, 2191

Lambert van den Langenhove von Rees, Dekan von St. Andreas in Köln 379

Lambertus Morelli, Kursor des Basler Konzils 176a

Lambertus Pa(e)p(p), Kan. in Xanten, Rat Hg. Johanns von Kleve 848, 16, 1854, 32

Lambertus Riick, Zeuge in Utrecht 2220, 43

Lambert(us), Lamprecht von Sachsenhausen, Saßenhusen, Abt von St. Maximin zu Trier 99, 9 f., 576, 649, 20 f., 677, 834

Lambertus Velbii, Zeuge in Utrecht 2220, 42 f.

Lamberti s. Henricus L. de Clo(e)ting(h)en

Lamberti s. Iohannes L., Kursor des Basler Konzils

Lammpelzwerk, de agnellis, für Almuzien 322, 12 f.

Lampetinger s. Hertwicus

Landau/Isar, Hospital, Kaplan s. Conradus Hebenspecher

Landeck im Inntal s. Zams

Landesfürst, princeps terrae 990, 4; Verhältnis zur Kirche 990, 57–70; Gebet für ihn 1366, 23; Zusammenarbeit mit den Visitatoren bei der Klosterreform 1429, A.4; Einflußnahme auf Regulierung 2111, A.3s. auch dominus loci

Landshut 447a, A.1, 1137, A.1, 1141; Predigt des NvK 1141 – St. Martin, Altarist s. Georgius Gaiisler

Landstraß, Pfarrkirche Heilig Kreuz, Rektor s. Petrus Molitoris

Lang s. Theodericus Henrici L.

Lang, Paul, Mönch zu Bosau, “Chronicon Citizense” 1335, A.10

Langen s. Gotschalcus L., Kan. an St. Blasii zu Braunschweig

Lang(h)e(n) s. Leonard(us) L., Propst zu Lüneburg

Langen s. Lubertus L., Subprior zu Möllenbeck

Langenalb, Auspfarrung aus Gräfenhausen 2248; Kirchsatz des Mgf. von Baden 2248

Langenauwe s. Iohan, Henne von L.

Langenberg s. Niclaus L.

Langenhove s. Lambert van den L.

Langheim, Zisterzienserkloster, Notlage 1291, A.2

Lannoy s. Jean de L.

Lantzkrone s. Stephanus de L., Profeß in St. Dorotheen zu Wien

Laon, Kathedrale, Handschrift der “Libri Carolini” 65

Lapalud s. Louis de L.

Lapide s. Fredericus de L., Ritter; s. Petrus de L.

Lapide Superiori s. Petrus de L. S.

Lasocki s. Nikolaus L., Domherr zu Krakau

Lasseya s. Iohannes de L., Kan. in St. Florin zu Koblenz

Lateinische Wörtererklärungen zum Griechischen 292, 10 f., 297, 13 f.; mangelnde Lateinkenntnisse des Klerus 520, A.32, 1000, 71 f., 1433, 4, 1513, 3, 1514, 8, 1515, 2064, 113; Lateinkenntnissse des NvK 973, 4, 974, 3

Lateranensische Chorherren 1727, A.7

Laterankonzilien, -synoden, 649: 520, 671–676, A.288 f.

– dubioses Konzil zur Zeit Karls des Großen 80, 96, 85, 49 f.

– IV. Laterankonzil c. 12 (Ordenskapitel) 1335, 2, A.6, 2342, 17; c. 21 (jährliche Osterbeichte) 1111, 5 f., 1254, 30–32, 1267, 12 f., A.1, 1285, A.1, 2063, 8; c. 32 (Kompetenz) 1016, A.3; c. 37 (Evokation) 2095, A.1; c. 62 (Reliquienverehrung) 1454, A.3, (Ablaßurkunden) 968, V.; c. 67 f. (Juden) 1251, A.2

– Fortsetzung des Konzils von Florenz im Lateran 599, 293, A.118 f.

Lathem, Anna van L., Priorin im Sionsberg zu Brüssel 2235, V.

Lathusen s. Theodericus L., Kaplan des Klosters Lüne

Latinus Orsini, Eb. von Trani, Erhebung zum Kardinal 776 f.

Latiosis s. Antonius de L. de Forlivio

Latolapide s. Iohann vom, von dem Breydensteyne, de Latolapide

Lauchstädt, Burg der Kirche von Magdeburg 895

Lauder s. Thomas L., B. von Dunkeld

Lauf, Fürstentag (1452) 2432, 1

Laufeld (bei Manderscheid), Kirche 1952

Laufen 1089 – Pfarrkirche St. Marien, Kapelle der heiligen Dionysius und Dorothea, Ablaß 1240; Heilig-Geist-Kapelle im Schifferspital zu Oberndorf, Ablaß 1098; Filialkirche St. Maximilian in Göming 1097

Laurencius, Laurentius, Lorenzo

Laurentius, B. von Ferrara, päpstlicher Legat 1116, A.1

Laurencius Blumenau, Gesandter des Deutschordens-Hochmeisters 936, 5

Laurencius Bonhorst de Matray, Brixener Kleriker 435, A.1

Laurencius de Duren, Donat in der Koblenzer Kartause 756, 58

Laurencius de Eglofstein, Edler 1102, 7; seine Ehefrau s. Elizabeth, Ehefrau des L. de E.

Laurentius Grueber von Graz, Subprior in Melk, Abt von (Klein)mariazell, Visitator der Benediktiner der Provinz Salzburg 1074, 1121, 1294, 1422, V., 1545 f., 1602, 1812 f., 1911, 1937, 1955, 1986, 20832085, 2105, 2126 f., 2134 f., 2227, 2237, 2242, 2257, 2272, 2276, 2285, 2320 f., 2334, 2413, 2437

Laurentius Hispanus zu c. 6 D. XXIV: 520, 719

Laurencius de Medicis, Lorenzo de‘ Medici 299, A.6; als florentinischer Gesandter bei Eugen IV. 339, 7; Geldüberweisungen im Auftrag der Camera Apostolica 378, 382 f., 392 f.; Empfänger von Handschriften 73, A.5

Lorenzo Valla, Laurentius, Hochschätzung durch Nikolaus V. 932; Sekretär Calixts III. 932, A.3; Beziehung zu NvK 932, 960 – Werke; “De falso credita” 932, A.1; “Antidota” 932, V., 960, V.; “Collatio Novi Testamenti” 960

Laurencii s. Peregrinus L.

Laurentz s. Iacobus L.

Lausanne, Bischöfe s. Georg von Saluzzo, B. von L.; s. Louis de La Palud, B. von L.; Streit um die Besetzung zwischen Louis de La Palud und Jean de Prangins 476, 65 f., A.59

Lauterberg s. Halle, Kirchen

Lauterburg 81, A.1

Lavant, Diözese, Jubiläumsablaß 1005, 20, 1006, 17

Lay, Pfarrkirche, Personat, Unierung mit der Kirchenfabrik von Münstermaifeld 434, 441; Inhaber des Personats s. Henricus de Erenfelts

Lebbis s. Mathias de L.

Lebensmittelverkauf an Sonntagen, Verbot 2194, A.1

Lebensteyn s. Lewensteyn

Lebenszeitrenten s. Vitalrenten

Lebus, Stadt und Diözese, Jubiläumsablaß 1455, 2080, 2, 2082; Ablaßbevollmächtigter s. Gerardus Koneken, Dekan von Magdeburg; Festtagsliste 2078 – Bischof 1455

lectio mensalis, Tischlesung 1768, 57

Leden s. Gerardus de L.

Ledrer s. Willibaldus L.

Leeberger s. Georgius L.

Leenaert s. Leonhard

Leerthe(n) s. Luder L.

Leeu s. Iohan de L.

Leffardus de Vlsen, Priester in Zwolle 1648

Leffhardus Blomendal, Beichtvater in Minden 1549, 62 f.

Lefranc s. Martin L.

Legate, quarta legatorum 101

Legat(en), legati, legatus, als stella matutina 1039, 8; s. auch angelus pacis; non est papa, sed commissarius 2159, 25; Vollmacht 1605; wird angegangen bei Säumigkeit des Erzbischofs in der Visitation 1000, 252; Meldung lasterhafter Kleriker, die sich nicht korrigieren, an Legaten 1000, 484; ehrenhafte Behandlung durch Bischöfe 469, 20; Legatenurkunden 963; Legaten auf dem Konzil 520, 694–696, 572, 88, 95; Geschenke an sie 1230; s. auch NvK, Geschenke – Tätigkeit in Deutschland 2100, 19 f.; – s. Lüttich, Legaten in L. – Eb. Dietrich von Köln als Legat 2274, 6 f.

– einzelne Legaten s. NvK; s. Bessarion; s. Branda (da) Castiglioni; s. Chalcedon, Legaten; s. Francesco Todeschini-Piccolomini; s. Honofrius; s. Iohannes (de) Carvajal, Kardinal; s. Iulianus Cesarini; s. Laurentius, B. von Ferrara; s. Ludwig, B. von Silves; s. Pierre d’Ailly; s. Petrus Capocci, Kardinal; s. Guillaume d‘ Estouteville, Kardinal

Legatius s. Johannes L.

Legipont(ius), Oliver(ius), Mönch zu Groß St. Martin in Köln, “Bullarium Casino-Bursfeldense” 1322, V., 1768, V.

Lehene s. Helene

Lehr, Alanus, “Collectaneum seu Diplomatarium Runense” 1188a/b, 1195, 1689, 1922a, 1934 f., 19811981c

Leibitz s. Martin von L., Schottenabt in Wien

Leibniz als Herausgeber von Johannes Busch 976

Leiden 1711, 17341739, 1744; vorübergehende Residenz von Statthalter und Rat in Holland 1735, A.5 – Jubiläumsablaß 1743, 7, 1916, A.4, 1950, 2165, 2233, 2, 2366 f.

– Kirchen, St. Pankratius, Kan. s. Iohannes Gerardi; Franziskaner-Observanten 2332, A.1; Schwestern des heiligen Hieronymus gen. in Roma, Regularkanoniker 1696, Kapelle des heiligen Hieronymus super Rapenburch 1748; Hospital der Jungfrau Maria supra fossam 1738

Leyden s. Arnoldus Petri de L.

Leiden s. Jan van L., “Opusculum de gestis … in Egmonda”

Leydis s. Wilhelmus Hugonis de L.

Leiderdorp bei Leiden, Regularkanoniker s. Wilhelmus Vos

Lejeune s. Jean L., Kardinal

Leihanstalten zur Unterstützung Armer 1000, 660–670

Leiningen, Grafen, Verfügung über das Kloster Hessen 2361; s. Emicho – s. Höningen

Leipe, Deutschordens-Vogtei, Vogt s. Ludwig von Erlichshausen

Leipzig 2012, 2094, 2115 – Stadt, Syndikus und Prokurator s. Iohannes Scibe

– Universität, im Kirchenstreit 601, 719, 2; Prinzipalkonservator der Privilegien s. Johannes von Bose, B. von Merseburg; Subkonservator s. Burchardus, Propst von St. Thomas – Professoren s. Johannes Wyse; der theologischen Fakultät s. Iohannes de Ratispona; s. Nikolaus Weigel; s. Steffanus de Pretyn; der juristischen Fakultät s. Dietrich von Bocksdorf; der Artes-Fakultät s. Iohannes de Ratispona; Mitglied s. Nicolaus de Linczer de Egra

– Schulrektor s. Petrus Zehusen

– St. Thomas, Regulierte Augustiner-Chorherren 1883; Propst s. Burchardus, Propst von St. Thomas; Prior s. Caspar Ciliaci; Senior s. Iacobus, Senior des St. Thomas-Klosters in Leipzig; Kantor s. Iohannes, Kantor des St. Thomas-Klosters in Leipzig – Visitation und Reform 1429, A.4, 1798, 1883, 2094, 2115, 2409; Appellation an den Papst 2115, 2409

Leist s. Io(han) L.

Leitheim (bei Donauwörth), Kapelle des heiligen Blasius 1209

Leitmeritz, geplante Tagfahrt mit den Böhmen 1523, 1917

Leyuerloe s. Iohannes de L.

Lellis s. Theodorus de L. de Theramo

Lemberch s. Theodericus L.

Lemchin s. Iohan von Ortenberg

Lemen s. Egidius Wabe de L.

Lemgo, Stadt und Kirchen, Freiheit vom Interdikt 1995

Lempl s. Nicolaus L. de Wienna

Lentersheim s. Ulrich von L.

Lenczo, pellifex, Trierer Bürger 685, 8

Leo I., Papst, über die Einheit der Kirche 468, 35; Papst als princeps apostolorum 475, A.18; Bischöfe in sollicitudinis partem 1008, A.4; L. und das Konzil von Chalcedon 408, 65, 468, 79, A.48 (auch Ephesinum), 480, 86, 520, 839, 600, 28; an Theodosius und Pulcheria 468, A.38, A.40; Marcian und Valentinian an L. 481, 108, A.46; Sermo IV c. 3: 520486, A.202 f.s. c. 7 D. XIX

Leo IX., Papst 202a; an Patriarch Michael von Konstantinopel 484, A.49, 520, 491 f., A.208 f.

Leo XIII., Papst, Ablaß für Sakramentskapelle zu Hasselt (Overijssel) 1697

Leodegarii s. Johannes L.

Leonhard, -hartt, Leenaert, Li(e)nhar(d)t, Leonard(us), Leo-, Lionardo

Leonhard von Laiming, B. von Passau, im bayerischen Fürstenstreit 1436: 266, 7, 280, 1, 380; auf dem Frankfurter Reichstag 1446 vertreten durch Conrad Bladeck 714, 8; Exekutor des NvK 1009, V., 1016, V., 1025, 10391045, 1052, 11071109, 1204, 1303; billigt Stiftung des Kollegiatkapitels Mattighofen 1102; Tod 2430, 7 f.

Leonardo Bruni, Kontroverse mit Alonso García 292, 14 f.

Leenaert Kelwerx in Hasselt 1868, 10

Leonardus Dietersdorffer, Notar 1043

Leonardus de Dirberg 1102, 8; Ehefrau s. Gerdrudis de D.

Leonhard, Abt in Echenbrunn 1323, 28

Lienhart Groland, Nürnberger Patrizier 2262, 3

Leonhard Huntpichler, Dominikanertheologe 1069

Leonard(us) Lang(h)e(n), Propst von St. Johannis zu Lüneburg, Domherr in Verden, Kommissar B. Johanns von Verden 1539, 1570, 6 f., 1621, A.2 (Offizial von Verden), 1625, A.1, 1835a, 1853a, 1903, 1903a, 1923a, 1988, 4 f., 2060, 20772077c, 2129, 2191

Leonhardus Mengoyß, präsentiert auf St. Nikolaus-Altar in St. Quintin zu Mainz 2444, 5, 2445, 3

Lienhard, Pfarrer Unserer Frau in München, Beichtvater der Herzöge Wilhelm und Ernst von Bayern 167, 2–4

Leonardus de Naͤts, Notar 2293, 7 f.

Leonardus, Lienhardt Not(e)lich, Noͤtlich, decr. doct., Anwalt Hg. Sigmunds von Österreich 1105, 3, 24, 2293, 6 f.

Leonardus, Lionardo da Pescia, päpstlicher Kammerkleriker 295a, 7, 20, A.5

Leonhard, Abt zu Plankstetten 1323, 25

Li(e)nhar(d)t, Plat(t)ner, Regensburger Bürger 1165, 7 f., 1170

Lienhart Radawer, Freund der Stadt Wörth 2435, 9 f.

Leonardus Snalczer, nuntius des Kommissars des Archidiakonats Mattsee 1109, 8

Lienhart Velsegker, Ritter, Anwalt Hg. Sigmunds von Österreich 1103, 20, 1105, 3, 23

Lienhardt, Meier von Viers 2188a

Leonhard, Leonhartt, Li(e)nhar(d)t, Lenardus Wi(e)smayr, -mair, Pfarrer von Tirol, Rat und Kanzler Hg. Sigmunds, Elekt von Brixen 872, A.3, 879 f., 902, A.2, 907, 940, 72 f., A.13, 940, 80, 113–115, 990, 11031105, 1464, 2146, 10; Anwalt der Kirche von Brixen 1287 f., 1464; locumtenens 2293 (Kan. der Kirche von Brixen) – sein Syndikus 990, V.

Leonius de Baest, Rektor des Katharinenaltars in Beauvechain, providiert mit Pfarrkirche Villance 567; Zeuge in Lüttich 637, 2 f.

Leonius de Cruce, Familiar des NvK, Namenszug auf der Rückseite von Urkunde des NvK 963, 53, 1133; Gesandter des NvK nach England 1610, V., 2278

Leonius de Welins, Zeuge in Lüttich 637, 2

Leopard, Wolf mit Aussehen eines L. 23, 14

Lerbeck s. Hermann von L.

Lerinck s. Willem L.

Lerten s. Ludolphus (de) L.

Leslau, Bischof von L. s. Johann Gruszczyński; Providierter s. Nikolaus Lasocki

Letelen s. Albertus de L.; s. Iohannes de L.

Letzte Ölung 1000, 52 f.

Leubing s. Heinrich L.

Leutesdorf, Vogtei, im Besitz Ruprechts von Virneburg 790, 7

Leverkus, Wilhelm, Archivar in Oldenburg 2256, V.

Lewe s. Erwin L.

Lewensteyn s. Iohannes de L.

Lewtschaw s. Iohannes de L.

lex animata 1727, A.10; l. divinitatis 479, 4; l. und caritas in der Beichtpraxis 905 – Wesen der lex 1411, A.3 – resilire a lege, die jemand sich selbst gesetzt hat 520, A.111

Leyen s. Werner von der L.

Leyendecker s. Peter L.

Libanon, in der Bibel, Interpretation 993, 38–50

libelli famosi 1933, 10, 1978, A.1

“Liber Pontificalis” 990, A.9

“Libri Carolini” 65

Liberius, Papst 484, 55, A.46–49

libertas ecclesiastica 207c, 35; violatores libertatum ecclesiarum, Ausschluß vom Ablaß 1005, 79–81, 1006, 68 f., 1110, 72 f.; libertas in concilio 468, 64; l. votorum auf Synoden 1000, 220

“Licet is de cuius munere venit” s. Ablaß, Formae

Lykirst, nemus bei Münstermaifeld 394

Liebenwald s. Bartholomäus L.

Lyekerck, domicellus de L. in Lüttich 1894, 9

Lyenep s. Iohannes de L. alias Dune

Li(e)nhar(d)t s. Leonhard

Lieser, Pleban s. Simon de Cusa – s. Lisura, Lysura

Lieseregg, Pfarrkirche St. Marien 1051; Filialkirche s. Tre‡ing

Lilienfeld, Zisterzienserabtei, Abt s. Peter, Abt von L.

Lille, Chambre des Comptes, Register 591

Limburg, Land, Einwohner, Jubiläumsablaß 1851

Limburg, Benediktinerkloster, Abt s. Heinrich, Abt von L.

Limburg, Stift St. Georg, Dekan und Kapitel 72; Kanoniker s. Theodericus de Ackerbach

Limburg s. Heinrich von Limburg, Trierer Offizial; s. Henrick van Lymborch, Junker; s. Nicolaus Uffmegraben de Limpurg; s. Wilhelmus baro de Lympurg

Limpach = Neulengbach(?) 1081

Lindau s. Johann von L.

Linden s. Albertus ter L.; s. Iohan an der L.; s. Goeswinus de Lynden

Linn, Burg, Aufenthalt Eb. Dietrichs von Köln 825, 4; Land von L., von Kleve an Kurköln 882, 16, A.4

Lins, Linz, Lyns(s), Lynß s. Iacobus de Lynß; s. Petrus Copplyn de Lynsß; s. Tilman(nus) Jo(h)el von L. – Pfarrkirche St. Marien bei L. 1031 – St. Katharinen, Zisterzienserinnen, Ablaß 2138; “Summarium” des Bernhard Berres 2138

Linczer s. Cristoferus de L.; s. Georgius de L.; s. Iodocus de L.; s. Iohannes de L.; s. Nicolaus de L.

Lionel, Sohn des Mgf. Nicolaus von Este 339

Lipa s. Heinrich von L.

Lippe, Grafen s. Bernhard, Graf von L.

Lippoldsberg, Benediktinerinnenkloster, Propst, Priorissin und Konvent 2004; Propst s. Heinrik Wegener; Priorissin s. Heydewigis, Hedewich von Wettern; Kämmrerin s. Ilse Bangeshlegers; Küsterin s. Grete Sebeschin; Sängerin s. Ilsa Rolandes – Güterverkauf an Bursfelde 2004; s. Haltmerden; s. Heisebeck; s. Howarsen

Lippstadt, Belagerung durch Böhmen 2171, 15, A.6; Rückforderung durch Eb. Dietrich von Köln 1809, A.6; Jubiläumsablaß 2287 – Dominikanerkloster 1992, V.

Lissabon, Eb. s. Jakob von Portugal

Lisura, Lysura, Lieser s. Elisabeth de Lysura; s. Johann von Lieser; s. Lieser

litis contestatio 1000, 546

littera comminatoria 1913; litterae dimissoriales 1000, 140

Livingston s. Thomas L.

Livius, Handschriften 34, 4, A.2 (erste Dekade), 292, 14 (im Besitz Petrarcas), 297, 18

Livland s. Deutscher Orden in L.

Lobra s. Bibra

Lockenilers (?) s. Iohann L.

Loccum, Zisterzienserkloster, Kirche St. Marien, Ablaß 1569

Lochner, Ioannes, Abt in Oberalteich 2257, V.

Lochorst, G. de L., Kan. in Utrecht 1683, 6

Lodomerien, Erbanspruch des Kg. Renatus von Sizilien 365

Lodowici s. Henricus Lodowici

Loë, Herrschaft s. Iohannes de Broickhusen, Johann von Broeckhuysen

Loe s. Godfridus de L., Provinzialprior der Karmeliten

Loe s. Iohan L., Vandem, van den L.

Löf, Pfarrkirche, Pastor s. Conradus; Tierzehnt 576, 585 f. – curtarius s. Casßenhenne

Loefs s. Nicolaus L.

Loen s. Iacobs de L. alias de Heynsberch

Loër, Theodericus Loherius a Stratis, Kartäuser in Köln, Vita des Dionysius Carthusiensis 1820b; nennt Briefe des NvK an Dionysius 1823, A.4

Löwen 232, 235, 977, 6, 2187, A.2, 2189 f., 21932195, 2199 f., 22102214, 2226, 2234, 2238, 2240 f., 2244, 2246 f., 2250 f., 2255, 2258, 2261, 22632268, 2277, 2319, 2384, 2417, 2438, 2552; Predigt 2209, 2246, 2254 – Häuser, Haus des B. David von Thérouanne 2211; te Kemel(s) 2241, 2244, 2255, 2264, 2319, 2438; in der Fonteynen 2190, 6, 2213, 2241, 2244, 2264; in den Yngel, Ingel 2190, 2213, 2241, 2244, 2255, 2264, 2277, 2319, 2384, 2417, 2438; te Rolofs (op ten kerkhof) 2241, 2255, 2264, 2384; (te) Storms 2213, 2241, 2255

– Stadtgemeinde, secretarius s. Raes, meester – Gesandte (zu NvK) 2189; s. Baus; s. Belle; s. Henric Kuyc; s. Ian Calamb; s. Yngel; s. Raes, meester – Weingeschenke für NvK 2190; für seinen secretarius 2319, 2384, 2438 – Erteilung des Jubiläumsablasses 2266, 2277; Ablaßbriefe für die Stadt 2212, 2214, 2319; Ablaßprediger s. Jan Goys

– Kirchen, Lütticher Offizial 1644, V.; Visitation und Reform 2190; Streit um Pfarr-Rechte 2218 f., 2234

– Sint-Maartensdal, Regularkanoniker, Prior und Konvent 2199, 2259, 2369 (Erweiterung der Kirche); Prior s. Bosmans, Jacob-Thomas; Prokurator s. Henricus de Ponte; Ablaß 2200, 2252; Beichtväter 2199; Visitatoren aus dem Windesheimer Generalkapitel 2199; Angleichung der liturgischen Bücher an Windesheim 2258 f.; Eintritt in die Windesheimer Kongregation 2259, A.1; Kopiar 1643, V.; Provenienz 1644, V.; Rechnungsbuch “Fundamentum” 1644, V.

– St. Peter, Stiftskirche, Dekan 2219; Streit zwischen Giselbert over die Vecht und Wilhelm Bont um das Dekanat 1900, A.3; s. Giselbert over die Vecht; s. Wilhelm Bont; Dekan und Kapitel, Streit mit Fabrikmeistern der Kirche in Jodoigne bzw. Bürgern der Stadt 2359; Anschlagung des Dekrets Nr. 6 des NvK an der Kirchentür von St. Peter 1880

– Universität, Lehrstuhlangebote an NvK 64, 232, 235; an Heymericus de Campo 235; Professoren s. Heymericus de Campo

– Einwohner s. Beren van Yssche; s. Gerrit Stas; s. Heyn van Yssche; s. Heinrik de Cuypere; s. Ian vanden Borch; s. Ian de Custer; s. Ian de Cuypere; s. Iasper Baur

s. Parc vor Löwen

Lombardia Superior, Dominikanerprovinz, Provinzial s. Iohannes de Monte Nigro

Lonchau s. Hinricus L.

Longkamp, Vogthafer 741, 8; s. Heintz Maich

Loon s. Arnoldus L.

Looz, Loon, Land, Graf (B. von Lüttich) 1993, 12 – Jubiläumsablaß für die Einwohner 1858

Lorch alias Amstetten, Dekanat, Jubiläumsablaß 1052

Lorch (im Rheingau), Pleban s. Petrus Rodmullir; Kapelle St. Michael, Rektor s. Petrus Schilling

Lorch s. Bartholomeus Seel de L.

Lothringen, Hg. s. René, Renatus; Güter der Beyer von Boppard in L. 1677; Klerus im Herzogtum 141, 98

Louis s. Ludwig

Loy, Petrus, Augustiner, “Necrologium Monasterii Coloniensis” 2343, A.25

Loyequin de la Pierre, Kurier Hg. Philipps von Burgund zu NvK 591

Lubbertus, Profeß des Klosters St. Jakob zu Mainz 2389, 62

Lubecus, Franciscus, Pfarrer an St. Johannis in Göttingen, “Chronica” der Stadt Göttingen 2450, A.2

Lubertus Langen, Subprior in Möllenbeck 1639

Luca s. D(ominicus) de L.

Lucidus de Comite, Kardinal 307

luciferiani, Ketzer 520, 739, A.330; luciferana superbia 599, 292

Lucius Apuleius s. Apuleius, L.

Lucio von Spoleto, Sekretär Kardinal Cesarinis 157, 13, A.8

Lucretius 34, 5

Ludelphi s. Euerhardus L.

Luder(us) s. Ludolf(us), Ludolph(us), Luder(us)

Ludinger, Hermann, Abt von Ossiach, Fortsetzung der “Annales” des Zacharias Gröblacher 1911, A.2

Ludolf(us), Ludolph(us), Luder(us)

Ludolf, Ludolphus von Barum, Barem, Pfarrer von St. Jakobi und Georgii zu Hannover, supremus consiliarius und cancellarius Hg. Wilhelms d. Ä. von Braunschweig-Calenberg 1555, A.1, 2080, A.2

Ludolphus Bruͤkel, perpetuus vicarius in St. Johann Baptist zu Lüneburg 1835a

Ludolphus Cracht, Kleriker der Diözese Minden 1406, 9

Ludolfus de Estorpe, Kan. im Dom zu Halberstadt und Propst von St. Marien 1963a

Ludolfus Herlshem, Rat der Stadt Hildesheim 2428, 16, 2436, 2

Ludolphus de Hoern, Offizial B. Rudolfs von Utrecht 1946, A.1

Ludolfus, Ludolphus Holdenstede, Kaplan des Klosters Lüne 1968a, 1995a

Luderus Horneborch, Propst von St. Cyriaci vor Braunschweig, Kan. in St. Blasii 2291, 8 f.

Ludolphus, Luder(us) (de) Le(e)rthe(n)(i), Loerten, Syndikus des Rats von Lüneburg, Gesandter der Stadt, Administrator des Klosters Lüne 1621, 1625, 33, 1853a, 1988, 10, 2077, A.1, 2077a, 5, 2077b, 2077c, 2191, 9

Ludolf von Sachsen, Sentenzenkommentar 1670, 9

Ludolphus Tymerla, Notar 2191, 13

Ludolf, Graf von Wunstorf 2357

Ludwig, Ludovicus, Ludowicus, Lodewicus, Louis, Luis

Ludwig XV., Kg. von Frankreich 390, V.

Ludwig, Louis Aleman, Kardinal (Eb.) von Arles, Arelatensis, im Trierer Kirchenstreit 85, A.1, 230a, V.; auf dem Basler Konzil 146, A.3 (gegen Translation), 230a, V., 306, 12, 384, 3, A.2 (Vizekanzler), 389, A.5, 406, 409, 3, 411, 6, 421, 3, 422, 8, 469, 2, A.2, 472, 14, 475, A.14, 476, 61 f., A.55, A.59, 478, A.10, 479, 14, 480, 2, 45, 99 f., 122, 482, 10 ff., A.4, 31, A.12, 519, 6, 520, 157, 182, 877, 912, 922, 529, 531, 572, 60 f., 70, A.50 (an Kg. Friedrich III. 1443), 572, 85 f., 107, 118, 599, A.1 (gegen die Birgittinen), 599, 95 ff., 124, 171, 329, 704, 706, 7, 707, 1364, A.3 (für Bursfelde); coci 479, 14; Familiaren, iniuria gegen NvK 482, 93, A.53; satellites 480, 99 f., 599, 95 ff., 332 f.; sequaces 572, 60 f., 70, A.50, 107, 118, 599, 124, 171

Ludovicus Trevisan, Kardinal von St. Laurentius in Damaso, Eb. von Florenz, dann Patriarch von Aquileja, Kardinalkämmerer 397, A.18 (irrig: Scarampo), 492, 494, 509 f., 514, 524 f., 534 f., 562 f., 566, 574, 604, 629 f., 749, 757, 806, 869, 1936

Ludwig von Teck, Patriarch von Aquileja 221, 294, V., 308, 374, 453, A.3

Ludwig (de La Palud), B. von Lausanne, auf dem Basler Konzil 285, 6; Konzilsgesandter zu den Griechen 328 f.; Streit mit Jean de Prangins um Lausanne 476, A.59

Ludwig von Bourbon, B. von Lüttich 977

Ludwig, B. von Silves, Legat nach Preußen 929, 934 f., 949, A.1, 981 f., 988, 13001302, 2102, A.1

Ludovicus, B. von Traù, Traguriensis, auf dem Basler Konzil 316, 7 f.

Ludovicus Amaral, B. von Viseu, auf dem Basler Konzil, im Trierer Kirchenstreit 209, 22, 214, 1, 215 f., 220, 8, 221, 8, Konzilsgesandter zu den Griechen 328 f.

Ludwig VII., der Gebartete, Hg. von Bayern-Ingolstadt, Graf von Mortagne, im bayerischen Fürstenstreit 265 f., 269271, 275277, 280, 346, 354 f., 380, 449, 5; NvK als päpstlicher Gesandter zu ihm 369

Ludwig VIII., Sohn Ludwigs VII., Hg. von Bayern-Ingolstadt, im bayerischen Fürstenstreit 346, 380

Ludwig IX., Hg. von Bayern-Landshut, Sohn Hg. Heinrichs, im bayerischen Fürstenstreit 268 f., 275; Eintreten für Heinrich von Parsberg 1909; Böhmensache 2112, 6, 2157, 2163, 2181, 4; Fürstentag 1452 in Lauf 2432, 1, A.3 – sein Rat und Marschall s. Oswald II. von Törring

Ludwig I., Lgf. von Hessen, NvK als päpstlicher Gesandter zu ihm 369; Jubiläumsablaß für seine Untertanen 2336 f.; sein Sekretär s. Siegfried Schrunter

Ludwig II., Lgf. von Hessen, für Lüchtenhof bei Hildesheim 1489, V.

Ludwig III., Pfalzgraf bei Rhein 32; im Trierer Kirchenstreit 86, A.1, 118, A.1, 208, A.8, 240

Ludwig IV., Pfalzgraf bei Rhein, Verhältnis zu P. Eugen IV. 369, 397, 30 f., 624, A.2, 700, 1, 701, 2; auf dem Frankfurter Reichstag 1446: 705, 28, 706, 3; im Köln-Klever Streit 766, 27; Eb. Jakob von Trier 633, A.2

Luis Álvarez de Paz, kastilischer Gesandter an der Kurie 480, 36, A.27, 516

Ludwig von Ast, Lodovicus de Aest, Schiedsrichter im Trierer Kirchenstreit 250 f.; kurpfälzischer Kanzler, Propst von St. Martin zu Worms 397, A.12, 530, 4, A.2; Dompropst von Worms 532, 948, 2 f.

Ludwig von Kaster, Ludovicus de Caster, Dekan von St. Kunibert in Köln, päpstlicher Exekutor 1752, 1814, 2338

Ludwig von Koblenz, Kan. in St. Florin zu Koblenz 413, A.2

Ludovicus, Lodewicus, Lodewig (de) Diest, Dyesch, Rentmeister, reddituarius des Eb. von Trier, Kan. in St. Kastor zu Koblenz, als Schiedsmann 533, 576, 3, 585 f.

Lud(e)wig von Erlichsh(a)usen, Gesandter des Hochmeisters des Deutschen Ordens in Frankfurt 1446: 705, 19, 714, 6, 884, 4–6, A.1; Vogt von Leipe 705, 19, 884, A.1; Hochmeister 847 (irrig: Konrad), 884, 928 f., 933936, 949, 981 f., 987, 1274, 13001302, 1740, 1876, 21012104

Lodewicus de Fryberg, Familiar des NvK 414, 11

Ludowicus, Ludovicus, Ludewicus de Garsiis, Konzilsrichter 177180, 182, 23, 184, 1, 187, 14

Ludwig, Abt von Hersfeld, Reformer in Arnstadt 1360

Ludovicus de Ysten, Scholaster von St. Peter vor Mainz 110, 9 f.

Ludovicus de Ludovisiis, päpstlicher Kaplan und Rota-Auditor 948

Ludwig, Graf von Oettingen 265, 4, 266, 5, 280, 3, 380

Ludovicus Pontanus, Romanus, de Roma, de Urbe, Protonotar, auf dem Basler Konzil 298, 3, 476, 37, A.34, 481, 24 f., A.13, 96, A.40

Ludovicus Reinhelt, cellerarius und commissarius Eb. Dietrichs von Mainz zu Aschaffenburg 2108, V., 2349

Ludwig, Ludewicus, Ludowicus Su(e)rborn, Sauerborn, Dekan von Münstermaifeld 397, A.3, 760, A.3, 835, 34 f., 1024, 1962, 4 f.

Ludwig I., Graf von Württemberg 354, 2039, A.7, 2248, A.2

Ludovicus, Franziskaner-Observant auf dem Basler Konzil 139, 7, 140, 13 Ludovicus, Notar auf dem Basler Konzil 352, 11

Ludovicus, Unterschrift auf einer Urkunde des NvK 1952, 20

Ludewici, Lodowici s. Henricus Lodowici

Lübeck, Stadt, Bürger, beteiligt bei der Gründung des Deutschen Ordens 1301, A.1 – Köln an L. 1605; Bürgermeister und Rat wegen Auflösung des Preußischen Bundes 1301; im Lüneburger Prälatenstreit 2077a, A.10 – Lübecker Groschen 2304, 4

– Dom, Kapitel, im Lüneburger Prälatenstreit 1625, A.5, 1630, A.6, 2077a, 9; Propst s. Johann Walling; Dekane s. Nikolaus Sachow; s. Wilhelmus Westfal; Domherr s. Heistermann; Archiv 1324a

– aus L. s. Heinrich Pomert

– Stadt und Diözese, Sonn- und Festtagsheiligung, Festtagsliste 2078

– Bischöfe, Stellungnahme im Lüneburger Prälatenstreit 2077a, A.10s. Johannes Schele, B. von L.; s. Wilhelmus Westfal, B. von L.

Lüchtenhof s. Hildesheim

Lüdgers, Franciscus Antonius, Notar in Hildesheim 1526, V.

Lühnde, Kirche, dem Sültekloster inkorporiert 1500

Lüne, Benediktinerinnenkloster 1835a, 1853a, 1903a/b, 1923a, 1963a, 1968a/b, 1987a, 1995a, 1999a, 2012a, 2029a, 2060, 2077c – Priorissin s. Susanna; Propst s. Dietrich, Theodericus Schaper; Verwalter, Administrator s. Ludolphus, Luderus de Lehrten; Kommissar s. Reymbertus de Winthem; Kapläne s. Ludolfus Holdenstede; s. Theodericus Lathusen – Klage von Propst, Priorissin und Konvent gegen die Bedrückung durch den B. von Verden 1988, 2191; Appellation 1853a, 1903b, 1968a

Lüneburg 1630, 2077a; auf dem Feld zwischen L. und Lüne 2060, 2077 – Stadt 1621; Rat, Syndikus s. Ludolphus, Luder de Lerthen; Stadtschreiber s. Dietrich, Theodericus Schaper; s. Nicolaus Stoketo; Gesandte zu NvK 1441, 1621, 1625, 1630, A.1 – Pfannherrschaften 1621, A.1; Verschuldung 1630, 3, A.3; Salinenstreit, Prälatenkrieg 1441, 1459, 1525, 1570, A.3, 1621, 1625, 1630, 2077a-c; Bannung 2077b, 6; Streitsache Schaper 1835a, 1853a, 1903a/b, 1923a, 1963a, 1968a/b, 1987a, 1988, 1995a, 1999a, 2012a, 2029a, 2060, 2077, 2129, 2191 – Jubiläumsablaß 1441, 1625, 1630, A.6 – Lüneburger Groschen 2304, 4

– Kirchen, Klerus 1625, 24–30 – St. Johannis, Propst s. Leonhard Lange; perpetuus vicarius s. Ludolphus Bruͤkel; Ablaß 1539, 1570, A.3 – Kapelle St. Lamberti, perpetuus vicarius s. Hinricus Brotman – St. Michael, Benediktinerkloster, Abt, Beschützer eines Privilegs für Hannover 1538 – St. Peter, Große Kapelle, perpetuus vicarius s. Theodericus Houerden – Prämonstratenserkloster, Reform 1430, A.3 – Heilig-Geist-Kapelle prope salinam, perpetuus vicarius s. Theodericus Houerden

– Chronisten s. Dirick Döring; s. Jürgen Hammenstede; s. Hermannus Kornerus

Luenyngk s. Swederus L.

Lüthorst, Burg 1550, 10, 2357, 2382

Lüttich 637, 735, 739, 742, 1882, 18871890, 1892, 1898, 1906, 1977, 2179, 2197, 2253

– Stadt, porta sanctae Crucis, Walburgis 1887 – villicus s. Eustachius Chaboche; Schöffen s. Collardinus; s. Gerardus le Xenthier

– Legaten in Lüttich 1912, 34 f., 1978, 25–27 – Einladung an NvK 1619, 1850, 1912, 13 f., 1978, 28; Reiseziel des NvK 1811; Einzug des NvK 1887f.; Aufnahme 1978; Aufenthalt 974; Zweifel an der Legationsgewalt 953, A.1, 1619, 1888, 1890, 1893 f., 1912, 29–48, 1978

– Kathedrale St. Lambert 1977; Messen des NvK 1889f. – Chor 1874, 1; Kapitelsaal 1874, A.10, 1890; Große Kapelle vor der camera claustrarii 2179; Haus des Arnoldus de Witte 1882; des Nicolaus de Baest 2197, 1 – Propst s. Iohannes de Lalaing; Besetzungsrechte des Propstes auf Benefizien 979, 9–11 – Kapitel, Streit mit Johannes Bont, Schiedsspruch des NvK 742 – Dekan s. Henricus Scatter; s. Iohannes de Monte; Besetzungsrechte des Dekans auf Benefizien 979, 9–11 – Vizedekan 637, 4, 742, 3; s. Arnoldus de Witte; s. Iudocus, Vizedekan des Lütticher Domkapitels – Kantor s. Giselbertus de Ouerdievecht – Scholaster s. Iohannes de Stembeir – Kanoniker, NvK 350, 353, 356, 358, 360, 424, 542, 637 (Aufnahme in das Kapitel), 669, 725, 736, 738, 4, 1894, 3 (confrater), 1978, 37 (frater); s. Franco Hoefsleger; s. Giselbertus de Ouerdievecht; s. Godefridus de Waya; s. Guillaume de Salvarvilla; s. Iohannes de Waremia; s. Iordanus de Baest; s. Nicolaus Baest; s. Petrus de Ra(n)chicourt; s. Waltherus de Coerswerme; Sitzungen des Kapitels 637, 1894; Protokoll 637, 742; Besetzungsrechte 542 f., 738 (Benefizienstreit), 979, 9–11; Stellungnahme zur Legatengewalt des NvK 1893 f.; Appellation gegen NvK 1977; Reformstatuten 1978, 30–36, A.8; Reform durch NvK 1993

– St. Bartholomäus, Dekan s. Egidius Bisehaye

– Karmeliterkirche 2187, A.9

– Kartause 18981900, 1902, 19041907; Prior s. Jakob von Gruitrode; Konventszahl 1905

– Heilig Kreuz, Dekan s. Iohannes Rusenere; Kanoniker s. Adulphus de Tremonia

– St. Dionys, Dekane s. Guillaume de Sart; s. Henricus de Puthem

– St. Jakob, Benediktinerabtei, Abt s. Rutg(h)erus, Roger (von) Bloemenda(e)l; Mönch s. Cornelius von Zandvliet; Notar s. Danielis, Iohannes – als Reformkloster 1900

– St. Johann Evangelist, Dekan s. Euerhardus, Evrard de Vernenholt; Kanoniker s. Egmondus de Papenhouen; s. Henricus Corymont; s. Mathias de Lebbis; s. Nicolaus Simonis; s. Petrus de Papenhouen; Providierter s. Cristianus Becker alias Coperdraet

– St. Laurentius, Abtshaus 738; Abt s. Henri-(cus) delle Cheraze; Mönche s. Adriaan von Oudenbosch; s. Arnoldus Loon; s. Egidius Sordelhie; s. Gubinus de Waylho

– St. Martin, Dekan s. Walterus de Hercke; Kanoniker s. Eymericus Groy; s. Gerardus de Wilhonia

– St. Maternus, Kanoniker s. Arnoldus de Bouchout; s. Iohannes Aller; s. Iohannes de Bastonia; s. Dietrich von Xanten, Theodericus de Xanctis

– St. Paul, Dekanshaus 1902; Dekan s. Petrus de Molendino; Scholaster s. Arnoldus de Baest; Kanoniker s. Adam de Papenhouen; s. Arnoldus de Baest; s. Franco Weterbeeck; s. Michael Amici; s. Petrus de Bruxella

– St. Peter, Dekan s. Nicolaus Gheister; Kanoniker s. Godefridus de Xhevreumont; s. Iohannes Risen; s. Walterus de Gouda; Kapitelversammlung 1894, 1

– Bistum, Bischöfe s. Johann von Heinsberg; s. Ludwig von Bourbon – Weihbischof s. Hilger(us) de Brugis – Offizial 725, 15, 1882 (Generaloffizial), 1904, 25–28 (Absolutionsvollmacht), 2265; Offizial in Löwen 1644, V. – Generalvikar 1882 – Kanzler s. Eymericus Groy; Kämmerer s. Iacobus Staff – Lütticher Kurie, Notare s. Goeswinus de Lynden; s. Iohannes de Beirchusen; s. Iohannes de Gem(a)ert; Prokurator s. Iohannes de Waremia – bischöfliche Rechte auf Benefizienbesetzung 542 f., 979; Pfründenübertragung durch Gesandte des NvK 561 – Rangstelle der Kirche von Lüttich auf dem Kölner Provinzialkonzil 2284, 3 – Archidiakone, Rechte auf Benefizienbesetzung 979, 9–11; – s. Ardennen; s. Brabant, Archidiakonat; s. Hasbanien; s. Hennegau; Lüttich 2190, A.10 – Klerus, Privilegien, Konservatoren 1892; s. Gerardus Vrenck; s. Henri delle Cheraze; s. Johann von Stommeln; Empfang des NvK 1887f.; Versammlung durch NvK 1889f., 18921894, 1978 (aggregacio); Reform durch NvK 1892 (Konservatoren), 1893, 1906, 1912, 1978, 1993; Reformdekret 6b: 1880, 2268; Beschwerde des Klerus gegen NvK 1898, 19121914, 1930, 19771979, 1993; Appellation an die Kurie 1972, 1978 f.; Versöhnung mit NvK 2268 – Beitritt der Lütticher Stiftskirchen zur Appellation der Utrechter Stiftskirchen an Nikolaus V. 1874, 2253 – einzelne Kleriker s. Iohannes Bernardi; s. Iohannes de Gouda; s. Iohannes de Latolapide; s. Mathias Blomaert – Franziskaner-Tertiaren 1841, 1843 – päpstlicher Kollektor s. Egidius de Tilia – Stellungnahme des Bistums zum Basler Konzil 1978, A.6 – Jubiläumsablaß 1619, 1825, 1903 f.; Beichtväter 2178, 2187

– deutschsprachiger Teil 1825, 1904, 2178, A.1; Gallica patria 1903

– Chronisten s. Adriaan von Oudenbosch; s. Cornelius von Zandvliet

Luetz s. Eberhardus Luetz

Lützel, Zisterzienserabtei, Abt, Visitator von Blotzheim 957, 3; Propsteien s. Blotzheim

Luffardus Schiderich, decr. doct. 760, A.3

Luhe (Oberpfalz), Pfarrkirche St. Martin, Ablaß 1202

Luis s. Ludwig

Luitbert, Abt von St. Jakob in Mainz 2031, A.5

Lullus s. Raymundus L.

luminaria der Kirchen 1000, 264

Lumpe, Rat in Frankfurt 2375

Lunate s. Bernardino de Lunate

Lund, Eb. von L., in der Sache Marcellus von Niewern 1605

Lungau-Tal s. Mariapfarr; s. St. Margarethen

Luparis s. Baldassar de L.

Lupi s. Hermannus L.

lusores ad taxillos 23, 19

Lutius Romanus s. Lucio von Spoleto

Lutz s. Eberhardus L.; s. Heinricus L.

Luxemburg 746; angeblicher Ziel- und Aufenthaltsort des NvK 1906, 6, 1920, A.1, 2171, A.15 – Stadt, Pfarrkirche St. Marien und St. Johannes im Hospital, Ablaß 2346 – Grafen als Vögte von Echternach 1952, A.2 – Herzogtum, Gouverneur s. Cornille, Bastard von Burgund; Prévôt und Beamte 746; Klerus 141, 99; Einkünfte des Trierer Domkapitels 838; Streit um Nachfolge 463465, 564, 587, 591; s. auch Elisabeth von Görlitz – s. Cristianus de Luccenburgo

Luyff s. Syffridus L. van dem Walde

Lyon, Eb. s. Amadeus de Talaru

– Zweites Konzil 1000, A.9

Lysura s. Lisura

Weiterlesen »

M

“M. contentus” (?) unter der Plika einer Urkunde des NvK 2051; “Rta. M.” auf der Rückseite 2031, V.

Maasbommel, Güter und Zehnte der Koblenzer Kartause 751, 756; Lehen s. Friedrich IV., Graf von Moers

Maaseik, Pfarrkirche St. Katharina, Ablaß 1832; Dekanat, Jubiläumsablaß 1879, A.3

Maastricht 818820, 1619, 18251828, 1832, 1837, 1841 f., 18491851, 1855 f., 1896, 1993, 2130, A.1, 2184 f., 2187, 2194, 2268, 2270 – Predigten des NvK 1833, 1844, 1850, 2186 – Haus des Johann von Heinsberg, B. von Lüttich, in den wynckel 1922 – Tagfahrt 1449 zur Beilegung des Köln-Klever Streits samt Schiedsspruch 818820, 822824, 836, 857, 1446, 2171, 11, 2243, 3–7; Konservatoren des Friedens s. Gerhard, Graf von der Mark; Kommissar für die Abwicklung s. Iohann von der Forst – Jubiläumsablaß 1851, 2194s. Bartholomäus von M.

– Klerus, Konkubinat 1844, 1850 – Antoniter, Präzeptor, Streit mit Dekan und Kapitel von St. Servatius wegen Gottesdienstfeier 2298 – St. Marien, Dekan s. Matheus de Beke; Dekan und Kapitel 2130; Kanoniker 1844, 1850; s. Nicolaus Simonis – St. Servatius, Dekan s. Iohannes de Novolapide; Dekan und Kapitel 2130, 2298 (Streit mit Antonitern; s. o.), 2302; Kanoniker 1844, 1850, 1890 (entsagen dem Konkubinat), 2280 (Entlassung ihrer focariae); s. Arnoldus de Baest; s. He(i)nricus Raiscop; s. Iohannes Gruesbeke; s. Sebastianus de Viseto; s. Wigandus Hoemburch; s. Wilhelmus de Molle; Kapläne, Choralen usw., Unbotsamkeit 2302; Pfarrei zu Zepperen 1841

Machtildis, Äbtissin von Thorn 2144, 2

Macrobius, “Super somnium Scipionis” 34, A.4, 66, 15

macula et ruga, ecclesia sine 520, 610–622, 952, 7; viri absque macula 599, 86

Maeshem s. Henricus M.

Magdeburg 1377f., 1385 f., 1388 f., 1391, 13961399, 1401, 1405 f., 1409 f., 14121421, 14231430, 14321434, 14391442, 1454, 1473, 1520, 1525, 1621, 1625, 1836, Nachträge 1441a; Einzug des NvK 1373, 1375 f.; Predigten 13791381, 1384, 1396 f.

– Stadt, Neumarkt, Predigtort 13791381, 1396 f. – Bürgermeister, Schöffen und Rat 1373; Burggraf s. Michael, Graf zu Hardegg – von der Stadt Verfestete 1373 – Sakramentsprozession, Nicolaiprozession 1426

– Dom, Tür, Anschlagort 2172, 22 f.; Chor, Tagungsort des Provinzialkonzils 1434, 5; Dormitorium, Zerstörung 1451: 1836, A.2; Hochamt des NvK 1375; Predigt 1384, A.1; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1390 – Domkapitel, Eintritt, Aufnahmegebühr 1413, A.1; keine Zitierung durch den Eb. nach auswärts 1431; Berufung zum Magdeburger Provinzialkonzil 1451: 1434, 4; Bitte um Jubiläumsablaß 1390; Predigtstuhl für NvK auf dem Neumarkt 1397 – Propstei, Provision des NvK 321 (dagegen Bestätigung des Günzel von Bartensleben durch das Basler Konzil), 363, 390, 1; Pröpste s. Arnd Treßkow; s. Burchardus de Warberge, B. von Halberstadt; s. Günzel von Bartensleben – Dekan s. Gerardus Koneken – Domherren, Kanoniker, vermitteln zwischen Stadt und NvK 1373, 12; Provision des NvK mit Kanonikat 321; Kanoniker s. Heinrich To(c)ke

– Kirchen, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1390, 15–19 – Pfarrkirche der seligen Agnes 1390, 19 – Pfarrkirche St. Ambrosius 1390, 18 – Augustinerkloster 1390, 17 – Kloster Berge s. Berge – Kloster der Karmeliten 1390, 17 – Pfarrkirche der seligen Katharina 1390, 18 – Dominikanerkloster 1390, 16 f. – Pfarrkirche St. Jakob 1390, 19 – Pfarrkirche St. Johann Evangelist 1390, 18, 1836 (Blitzeinschlag) – Pfarrkirche St. Laurentius 1390, 19 – Prämonstratenserkloster Liebfrauen 1390, 15 f., 1430 (als Reformkloster), 1430, A.6 (Pontifikalien), 1426, 7 (Propst, Teilnahme an der Magdeburger Sakramentsprozession); Pröpste s. Eberhard Woltmann – Kloster der seligen Maria Magdalena 1390, 17, – Minoritenkloster 1390, 17; – St. Nikolaus 1390, 19, 1375, 4 f. (Besuch durch NvK) – Pfarrkirche St. Peter 1390, 18 – St. Peter und Paul 1390, 15 – St. Sebastian 1390, 14, 1535 (Dekan, Beauftragter des NvK) – Pfarrkirche St. Ulrich 1390, 18

– Erzbischof, als Provinzial 705, A.10; archiprimus Almanniae 1533, primas Germaniae 1434, 2; s. Ernst, Eb. von M.; s. Friedrich von Beichlingen, Eb. von M.; s. Günther, Eb. von M. – Offizial s. Iacobus Nephe; sein Notar s. Wernerus Schulteti

– Hochstift, an B. und Kapitel von Merseburg verpfändete, sodann verkaufte Burgen s. (Burg)liebenau; s. Lauchstädt; s. Schkopau

– Stadt und Diözese bzw. Kirchenprovinz, allgemeine geistliche Situation 1384; Jubiläumsablaß 1390 (Bestimmungen und Kirchenbesuch), 1391 (für Stift), 1455, 3 f., 15 f. (Modalitäten), 1533, 1566, 1836, 2080, 2082; Verwendung der Ablaßgelder 1836; Ablaßkiste in St. Johann in der Olden Stad 1836 – Provinzialkonzil 1451: 975, 14, 976, 997 (Einleitungspredigt), 1371, 42 f., 1383, 1384 (Predigt des NvK), 1389 f., 13921395, 1397, A.3, 1409, 1423, 1433, 1434 (Teilnahme, Sitzordnung), 14351438, 1449, V., 1450, V., 1457, 1798, 2045, 2072, 2115, 24; Rede des Heinrich Tocke? 557, V., A.2, 1439, 21; Rezeption auf späteren Magdeburger Provinzialkonzilien 1389 – Reformdekrete des NvK 1427, 1457, 2045; Bischöfe als Exekutoren 1418, 1457; Dekret 1: 1388; 2: 1409, 1450, 1454, 1475; 3: 1410, 1448 f.; 4: 1412, 2045; 5: 1389, 1449, 1477, 2045; 6a: 1414, 1427; 7: 1415, 1450, 1479; 8: 1416; 10: 1423; 11: 1417, 1448 f., 1481; 12: 1418, 1482; 13: 1454, 2172; Sonnund Feiertagsheiligung 2078 – Klostervisitation und -reform, Regulierte Augustiner-Chorherren, Reform 976, 1429, 1798, 2037 (Eb. von M. als Protektor der Reform) – Benediktiner 1370, 28 f., 1428, 2310 (Visitationsordnung); Provinzialkapitel 1329, A.6, 1428 (zusammen mit Bremen und Kammin); in Berge 2245, 3, A.2, 2310 – Deutscher Orden, Johanniter und Templer 1423; Prämonstratenser 1370, 29; Serviten 1423

– “Gesta archiepiscoporum”, Fortsetzung 1373, 1457, 1836; Magdeburger Schöppenchronik 1373, 1375, 1383, 1391, 1397, 1426, 1434, 1442, 1465 f.

Magie 1820

magisterium in Petro 520, 540, 548 f.

magnus numerus s. numerus

Magnus, B., von Hildesheim, Empfang des NvK 1456, 1468, 1473; Ausführung der Anordnungen des NvK 1474, 3, 1476, 12, 14781480, 1482, 1834; Klosterreform 1480, 1488; St. Andreas in Hildesheim 1509; Lüchtenhof 1489, 1495, 1520; St. Michael in Hildesheim 1512; Riechenberg 1491; Sültekloster 1500; Ablaßbitte für Reliquienprozession 1507, 9; Streit mit Herzögen von Braunschweig 1550, 1555, 2357, 2382

Mahlsteuer in Minden 1613

Maich s. Heintz M. in Longkamp

Maier, Hieronymus, “Antiquarium Ranshofianum” 2135

maiestas s. crimen laesae maiestatis

Mailand, Ort für Unionskonzil 481, A.8, 520, 83 – Herzöge s. Filippo Maria Visconti; sein Gesandter s. Francesco Pizolpasso, Eb. von M.; s. Francesco Sforza; sein Gesandter s. Sceva de Curte – auf den Hg. von M. gefälschte Urkunde 2170, 5 – Erzbischöfe s. Bartholomäus de la Capra; s. Francesco Pizolpasso

Mailhfieu, Pfarrer zu Bomal 2179

Maimonides s. Moses M.

Mainstockheim, Pfarrkirche St. Jakob, Ablaß 1317

Mainz 81, A.1, 227, 387389, 401 f., 408, 467471, 473, 475484, 527, 565, 2, 575, 602 f., 606610, 614616, 688694, 697 f., 702 f., 773 f., 841, 859, 983, 1543, 2, 1930, 40 f., 1988, 1990 f., 19952011, 2014 f., 20172028, 20302035, 20372039, 20422044, 2046, 20482058, 2061, 20632065, 20672075, 2078, 2080, 2082, 2088, 2132, 2143; angeblicher Einzug des NvK 1988, A.1; Wohnung des NvK 775, 1997; Predigten des NvK 602 f., 606610, 614 f., 702, 1999, 2030

– Stadt, curia zum Stechel 2061; aula maxima 482, 15 – Stadtrechnung 841, 859; Weingeschenke für NvK 841, 859 – Bibliothek(en?) 146, A.13, 480, 111, A.85

– Dom 1991, 2063, 2065 – Domtür, Anschlagort 388; Kapitelsaal 387; Kreuzgang 2052; stuba 476, A.1 – Domkapitel 756, 40 f., 1991; Zusammensetzung 207a, 20, 207b, 4, 207c, 8; Sperrminoritäten 2064, 59, A.27 f.; Trierer Kirchenstreit 81, A.3, 207a, 43; Stellung zu Eugen IV. 624, A.2; Volprecht von Dersch 2418; Dekan und Kapitel, Anwendung des Wiener Konkordats 855 – Dekane s. Heinrich Greiffenclau zu Vollrads; s. Peter Echter von Mespelbrunn; s. Petrus de Vdenheim; s. Richard von Cleen – Erzpriester s. Konrad Rau von Holzhausen – Kantor s. Richard von Cleen – Scholaster s. Volprecht von Ders(ch) – Kanoniker s. Dietrich Knebel; s. Johann von Lindau; s. Iohannes Schutzberg – Vikare s. Conradus Benßheim; s. Petrus Schilling

– Karmeliten, Ordensstudium, Lektor s. Hilger(us) de Brugis

– Kartause 468, V., 1997 (ad Sanctum Michalem, solita residencia des NvK)

– St. Christoph, Katechismustafel 1517, A.2

– St. Jakob, Jakobsberg, Benediktinerkloster, Supplik an Kardinal Carvajal 816, A.1 – Abt s. Luitbert – Prior s. Heinrich Brack – Prior und Konvent 2002f. – Profeß s. Lubbertus – Konversen 2002 – kanonische Horen 2002 – Handschrift 204, A.7; Memorabilienbuch 2002; Provenienz 953, V., 1323, V., 1335, V.

– St. Johannes, Predigt des NvK 696; Haus bei St. Johannes, Wohnung der Oratoren Eugens IV. 1443: 554 – Dekan s. Paulus P(h)iil(l) – Scholaster s. Johann Wertheim

– Maria ad Gradus, Mariengreden, Kreuzgang, in ambitu 1997, 2203 – Propst, Dekan und Kapitel 720, 773; Propstei 571; Pröpste s. Heinrich Maßheim (providiert); s. Hermann(us) Rost; s. Johann von Lieser – Dekan und Kapitel 571, 761, 807; Prokurator s. Iohannes Quancz; Dekane s. Hermann(us) Rost; s. Jakob Welder – Scholaster s. Henricus Er(e)nfel(t)s; s. Hermann(us) (von) Rosenberg – Kustodie 571; Kustos s. Iacobus Steynhuser – Kapitel 415; Kanoniker s. Heinrich Gebu(e)r; s. Johann von Lieser; s. Petrus de Bensheim; s. Wigandus Stalberg – vicarii perpetui s. Henricus Rost; s. Iohannes Quancz

– St. Michael s. o. Kartause

– St. Peter, Pröpste s. Berthold von Sobernheim; s. Henricus (de) Er(e)nfel(t)s; s. Heinrich Leubing – Kantor s. Henricus Hesse – Scholaster s. Ludouicus de Ysten – Kanoniker s. Iohan(nes) Criffts; s. Petrus Quintini de Ortenberg

– Pfarrkirche St. Quintin, St. Nikolaus-Altar 2444 f. – Rektor und Pleban s. Conradus Abeon; Inhaber s. Iohannes Hoppener; als Nachfolger Präsentierte s. Bartholomeus Seel; s. Conradus Benßheym; s. Iohannes Mentzer; s. Leonhardus Mengoyß; s. Wigandus Geck – Patron s. Petrus Berwolt

– St. Stephan, Dekane 951, A.1; s. Johann Guldenschaf – Scholaster s. Iohannes S(ch)werte – Provisus s. Walterus de Gouda

– St. Viktor, Propst s. Henricus de Er(e)nfel(t)s – Provision mit Kanonikaten s. Augustinus Benshem; s. Go(e)swinus Muyl; s. Iohannes Gueseger; s. Iohannes de Rodenberg; s. Johannes Stam de Cußa

– Erzbischöfe, quidam 204, 1 f. (schlechter Sänger); s. Bonifatius, Heiliger; s. Konrad von Daun, Eb. von M.; s. Dietrich von Erbach, Eb. von M.; s. Gerhard von Eppstein, Eb. von M.; s. Peter von Aspelt, Eb. von M. – Weihbischöfe s. Senostopolis, B. von; s. Syfridus, B. von Cyrene – Generalvikare s. Gregor(ius) Heimburg; s. Hermann(us) (von) Rosenberg – Kanzler und Rat s. Heinrich Leubing – Räte 1991 – sigillifer s. Iohannes Eler – Prokurator s. Johann von Lieser – erzbischöfliche Kurie, Mainzer Stuhl, sedes Moguntina, Richter 2019, 3; Inquisitor s. Heinrich, Henricus Kalteisen; Offizial s. Dorla, Propst; Advokaten s. Adam Wannenmecher; s. Theodericus de Alczeya; s. Iohannes von Ortenberg; procurator causarum s. Hermannus Quadheyne; geschworene Schreiber, scribae iurati s. Eberhardus Rumelfels de Vorcheim; s. Johannes Hoffman; s. Petrus Ysinslegil; Prozeßsieg Heimburgs über NvK 227 – weltliches Gericht, Kammeramt, wird Volprecht von Dersch entzogen 2418, 12–14 – Provisor des Eb. in Erfurt s. Adolf von Nassau – Privileg gegen Reservation und Provision der Mainzer Kirche durch den Papst 207 – Mainzer Stiftsfehde, Gutachten des Johann von Bachenstein 455

– Bistum und Provinz, im Rahmen der anderen deutschen Kirchenprovinzen 1992 – Erzbischöfe, Bischöfe, Generalvikare und Offiziale 2009; Äbte, Pröpste, Prioren usw. 1997, 2180, 2203 – Primar- und Sekundarklerus, Union 1448: 1047 – Provinzialkonzilien bzw. -statuten, ältere 468, 50, A.35; Sammlungen 2064, A.11; einzelne (s. auch Aschaffenburg) im Jahre 1225: 2064, A.17; 1292 (Aschaffenburg): 2064, 16, A.10; 1310: 2064, A.17; 1423: 2064, A.17, A.29, A.40; 1439: 401; 1443 (Aschaffenburg): 556 – Erneuerung 1451: 2064, 16–18 – 1451: Aktenüberlieferung 2064, V.; Einladung 1626; Verlauf und Statuten 998, V., 1000, V., A.19, 1003, A.7, 1004, A.6, 1267, V., 1415, V., 1945, 5, 19901992, 1999, 2001, 2038, 2044, 65–67, 2063 f., 20702073, 2098, 20 f., 2100, 2162, 2274, A.7, 2341, 2343; Traktat des Thomas von Aquin 1000, V., 2064, 1315, A.6, A.8; Sonn- und Festtagsheiligung 2078, V.; Mendikanten 1267, V., 2063; Juden 2064, 2123, 2143; Konzilspromotor s. Iohannes Huneman; Bestätigung durch NvK 2064, 147–154, 20652068, 2088; Ergänzungen 2069; Verkündigung und Rezeption 1310, A.1, 2066 (Strafen bei Nichtbefolgung), 2132, 2203, 2260 – Reformdekrete des NvK, Dekret 1: 2001; 3: 2007; 4: 1313; 6b: 2048; 8: 2008; 9: 2009 – Jubiläumsablaß, Kundgabe, Bedingungen und Befristung 2108 f., 2180, 2336; Höhe der Leistung 1743, A.7, 2108, 44–46, 2109, 33–35; Opferstöcke, Schlüsselbesitzer 2108, 75–81 – Mainzer Stiftsklerus in der Diözese Trier im Trierer Kirchenstreit 141, 101 – Regulierte Augustiner-Chorherren und -Chorfrauen, Reform 976, 1798, 2037 (Eb. von M. als Protektor der Reform) – Benediktiner, Reform 1320, 1323, 1329, 1370, 28 f.; Provinzialkapitel 1768; Tagungen s. Bamberg (1467); s. Blaubeuren (1482); s. Hirsau (1493); s. Nürnberg, St. Egidien (1490); s. Seligenstadt (1454); s. Würzburg (1451); Hinwendung von Benediktinern der Provinz Mainz zu den Provinzialkapiteln Bremen und Magdeburg 1329, A.6; Privilegien der Erzbischöfe für Bursfelde 2297 – Prämonstratenser, Reform 1370, 29

– Drucker s. Peter Schöffer

– Mainz als Ort für Tagfahrt im Trierer Kirchenstreit 122, 8 – Kongreß 1439: 387–390, 427a, A.2, 480, 53, A.40; Mainzer Akzeptation 390, A.11, 408, A.51, 469, 70, A.22, 479, 30 f., A.20, 480, 93, A.71, 713, 8, 991, 25–27, A.6, 2064, A.4; Erste Intelligenz 389, 10, A.3 – Kurfürstentag 1439: 396, 18, A.5 – Kongreß 1441: 390, A.6, 436, A.1, 446 f., 448, A.29, 454, 5, 460, 466484, 520, A.2 – Ort für allgemeines Konzil 1447: 709, A.5

maior pars, Majoritätsprinzip 330, 468, 92, 110, 480, 44–50, 520, 162 f., 216 f., A.106, 315, 704 f., 523, 526, 65 f., 158–169, 572, 95 f. (infimorum), 683, 3, 1000, 222 f.; pluralitas praesentium 482, 30; indifferenter 520, 765 – minor pars, Minorität, ecclesiae per orbem diffusae 468, 99; cum minori parte saniori racione standum 480, 49; cum papa praevaluisset 520, 335; weniger als ein Drittel 523, 57 f.; als totum 526, 73, A.53s. auch pars

Maißhem s. Heinrich, Henricus Maßheim, Maißhem

Malatesta, Sieg der Mailänder bei Zagonara 23, A.3

Ma(e)lberch s. Emont von, Emundus de M.

Maler s. Bertoldus M.

malitia s. malus

Malle s. Wilhelmus de M.

Mallingen, Pastor s. Iohannes, Pastor in M.

Mallnitzer Tauern (?), Reiseweg des NvK 989, A.1

Malmedy, Benediktinerkloster 1907, 19121915, 1920, 2184 – Abt, Dekan und Kapitel, Streit gegen Dekan und Kapitel von St. Kastor in Koblenz 69a; Abt s. Henricus de Merode – Dekan und Konvent betr. Fabrik 1897; Dekan s. Iaspar, Dekan von M. – Kustodie 1897 – Reform 1963 – Aufnahme eines Sohnes des Johann von Eupen s. J. von E. – Kirche St. Peter und Paul, Ablaß 1956

Maltitz s. Iohannes de M.

Malczfelt, Maltzfeld s. Petrus M. de Melsungen

malus, malum prelatum pati 520, 512 f.; malos tolerare 468, A.46; malus pontifex toleretur 481, 255; mali fugiendi et quando non 468, A.46 – malitia praesidentis 480, 98, 481, 251; malitia non obest ecclesiae 481, A.113

Malvesier, Wein, für NvK 1739, 2, 1769, 26

Manderscheid s. Dietrich, Herr zu M.; s. Ulrich von M.

mantella nigra 1756, 38 f.

Mantua, Bischof s. Galeazzo de‘ Cavriani – Kongreß 1459: 2073, A.2

Manuel s. Emanuel

Marburg, Verkündung des Jubiläumsablasses für Hessen 2336f.; Kirchenbesuch 2337, 5, 15; Beichtväter 2336, 14, A.2, 2337, A.5; Bürgermeister besitzen Schlüssel zur Ablaßkiste 2336, 14

Mark s. Gerhard von der M.

Marcello s. Christophorus de S. M., B. von Cervia

Marcellus (I.), Papst, Idolatrie 484, 51; als iudex totius ecclesiae 520, 482 f., A.201; gegen aufwendige Ämter 990, 84

Marcellus Caputferreus 960

Marcellus von Niewern, B. von Skalholt, Betrug und Verfahren gegen ihn 1604 f., 1671, 2170, 2187

Markgräflerkrieg, Erster s. Albrecht (Achilles), Mgf. von Brandenburg

Marcian, Kaiser, und Valentinian, Kaiser, an Leo I. in Chalcedon 481, 108, A.46

Marcilius, Celekinus, dictus Zelkinus Heyginck, Vikar in St. Martin zu Emmerich 2283, 2303

Markt, forum, declamatores gestarum rerum in foro 1000, 468; Pranger in foro publico 1000, 731–734

Marcus, Marco

Marco Barbo, Kardinal, Handschriftenanreger und -besitzer 482, V., 600, V.

Marcus Condulmer, Eb. von Tarentaise, päpstlicher Gesandter nach Konstantinopel 312 f., 317, 319, 323329, 340

Markos Eugenikos, Sprecher der Griechen auf dem Konzil zu Florenz 385

Marcus Fuͤger, Bürger von Hall in Tirol 2293, 7

Marco Polo, Reisebericht 650

Marcus de Walboro, Notar 2360, V.

Mardochäus (Est. 4, 13 f.) 1068, 85–88

Margaret(h)a, Marg(a)rethe, Margryet, Grete, Greth, Gretichen

Margareta, heilige Jungfrau, Reliquie in Fonte Colombo 917, 5

Margareta, Tochter Hg. Heinrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel 1458

Margarethe, Tocher Hg. Adolfs von Kleve, Ehe mit Hg. Wilhelm III. von Bayern, Konzilsprotektor 148, A.1, 150 f., 158, 1153, A.1

Margryet Alen, in Hasselt 2188, 3; identisch mit Margryet 1868, 4 f. ?

Margrete, Ehefrau des Clays Deudmer in Kues 734, 26

Grete, Ehefrau des Iohann, Sohn der Gele und Clais Veders zu Andel 4

Grete, Ehefrau des Symond, Sohn der Gele und Clais Veders zu Andel 4

Margareta de Ostende, Äbtissin von Rijnsburg 1744; Prokurator s. Iohannes Gherardi

Margaretha, Äbtissin von St. Paul in Regensburg 2285

Grete Sebeschin, Küsterin in Lippoldsberg 2004, 5

Margaretha Stumpf, Klarissin in Klarenthal, sodann Benediktinerin in Marienberg bei Boppard und Kellnerin ebendort 816

Greth, Ehefrau des Hans Sylen Sohn uff der placzen zu Cuße 5

Margareta Toyrnß, Rektorin der Franziskanessen in Krefeld 2153

Gretichen, Schwester der Mechthilt Walpod von Bassenheim 625, 5

Maria, Heilige, Dialog mit dem devotarius Cristianus 698; Fürsprache 1436, 16 f. – Marienbilder, wundertätige, Verehrung 1730, 3, A.5 – Marienfeste, Annuntiationis, Verkündigung, 618 f. (Predigt), 965, 9, A.5, 2078, 33, 2147, 6, 2148, 6, 2387, 10; Assumptionis, Himmelaufnahme 634 f. (Predigt), 702 (Predigt), 965, 9, 1000, 29, 1133, 1476, 8 (Ascensio), 2078, 37, 2147, 6, 2148, 5; Conceptionis, Empfängnis 965, A, 5, 1133, 1220, 3, 2078, 38, 2147, 5, 2148, 5, 2200, 2387, 10; Nativitatis, Geburt 965, 9, 2078, 37, 2147, 4, 2148, 4 f.; Purificationis, Lichtmeß 965, 9, 1000, 30, 2078, 33, 2147, 5, 2148, 5; Visitationis, Heimsuchung 698 (Predigt), 965, A.5; 1220, 3, 2078, 37, 2147, 6, 2148, 5, 2200, 2387, 10 – Marienpredigten 577 – Marienkirchen, Ablaßformular 966

Maria, Herzogin von Kleve 924

Maria Beersez, Tochter des Helmicus de Moylant, Stiftung für die Lütticher Kartause 1905

Mariapfarr im Lungau-Tal, Pfarrkirche, Ablaß 1019

Mariazell, Kleinmariazell, Abt s. Laurentius Grueber – Visitation 1452: 1422, V.

Marienberg bei Boppard, Benediktinerinnen, Meisterin und Nonnen 2286, 2362, 2414; Äbtissin s. Isengard von Greiffenclau; Priorin s. Mechtildis Stump; Kellnerin s. Margaretha Stumpf; Nonnen s. Elisabeth de Lysura; s. Margaretha Stumpf; Prokurator s. Godefridus de Altoamore; Propst s. Iohannes de Blanckenberg; Scholaster 2402; Kanoniker s. Conradus Cruczeburg – Altäre 2414; St. Anna, Rektor s. Iohannes Butzbach; St. Benedikt, Rektor s. Wilhelmus Delius; Marienaltar, Rektor s. Nicolaus Merle; Inkorporation von fünf Altären in die Klostermensa 2286, 2362, 2414

Marienberg bei Helmstedt, Regulierte Chorfrauen, Interdiktfreiheit 1453; Reform 1798 – Provenienz 2064, V., A, II, 2a

Marienburg in Preußen 884

Marienburg in Niedersachsen, Amt, Prozeß gegen Kloster Marienrode 1493, V.

Marienfrede, Kreuzherrenkloster s. Ringenberg

Mariënhage, Priester, Beichtvater in Soeterbeeck 2263, 9 f.

Marienrode zu Hildesheim, Zisterzienserkloster, Besuch und Visitation durch NvK 1473, 1541, 7 f.; Abt und Konvent 1469, 1473, 2289; Abt s. Heinrich von Bernten; Mönch s. Boersem, Franciscus – Jubiläumsablaß 1473, 6, A.5; Sakramentenspendung in Zinsgütern 1469, 2289; Streit mit Stadt Hildesheim 1493, 1526, A.1; Prozeß gegen Amt Marienburg 1493, V. – “Chronicon” s. Heinrich von Bernten

Mariensande bei Straelen, Augustiner-Chorherren, Verlegung des Klosters Oostrum nach Zand 2326, A.2

Marienstern auf dem Essig, Benediktinerinnen 2301

Mariental bei Helmstedt, Zisterzienserkloster, Kirche, Ablaß 1451

Mariënwater, Koudewater, Provenienz 2339, V.

Mariënweerd bei Culemborg, Prämonstratenserkloster 2376; Abt s. Theodericus; Unterstellung von Koningsveld bei Delft 1678, V.; Abt als Visitator 1933, 2376

Marienwohlde, Diözese Ratzeburg, Kloster der Birgittinen, Generalbeichtiger 2339, 17

Marienwolde s. Frenswegen

Maria Magdalena, Selige, Reliquie in Fonte Colombo 917, 4; Festfeier 631 (Predigt), 1220, 6

Marino Orsini, Marinus de Ursinis, Eb. von Tarent, päpstlicher Gesandter nach England 1610, A.1, 1612, 2

Marius Victorinus s. Victorinus

Marquardi s. Goswinus M., Kan. in Deventer

Marquart s. Johan M., Ratsfreund zu Deventer

Mars, Planet, Einfluß 375, A.7

Marsberg, Jubelablaß für Einwohner und Stadtklerus 2287

Marsilius von Padua 678a

Marsuppini s. Carlo M.

Martellis s. Robertus de M.

Martin, Heiliger, Festtag, Predigt 602; Zinstermin 7, 741, 6

Martin V., Papst, allgemeine Verlautbarungen, Kanzleiregeln 186, A.25; Carolina (1417 XII 16) 1000, V., 1003, 6, A.6, 2064, A.29; “Inter cunctas” gegen Wyclif (1418 II 22) 484, 12, A.12; Konkordat mit der Deutschen Nation 81, 61 f., A.7, 1000, 90–92, A.20 – “Nuper siquidem” betr. Konzil von Siena (1423 II 22) 520, 577–580, A.250, 835 f., A.374, 526, 7, A.7, 572, 55, A.45, 58 f., A.47, 103, 599, A.53, A.67; Vollmacht für Konzilspräsidenten 1423 III 25: 520, A.250 – “Dum onus” an Cesarini (1431 II 1) 480, 59 f., A.46, 520, 768, A.342, A.374, 526, A.7, 45 f., A. 34, 572, 55, A.45, 58 f., A.47, 102, 599, 30 f., A.14, A.67; Behandlung in der ersten Basler Session 572, 53 f., A.43, 103, A.65 – Verhandlungen über den Laienkelch 1917, 3; Oratoren auf dem Konzil von Pavia 402, 8 – Bestätigung Eb. Ottos von Trier 207, 13 f., A.6; Trierer Kirchenstreit 1430 ff.: 80 f., 85 f., 103, 11, 108, 12–17, 128, 141, 145, 207209 – Vergünstigungen für NvK 28, 30 f., 36, 3847, 49, 53 f., 56, 60, 68 f., 72, 7479, 722, A.2; Beauftragung des NvK 69a – für Birgittinen 2339, A.1; für Helwig von Boppard 95, A.2; Ablaß für Indersdorf 1142, V.; für Marienrode 1469, 2289; für Minoriten 1972, 8, A.4; Martinianische Konstitutionen 1432, A.3, 2195, 4, A.2; für Salzburger Kapitel 1463, 7; für Syon vor Oudenaarde 2261; für Windesheim 1429, 9, A.1, 1636, A.2, 1756, 8, A.2, A.4 – Tod und Nachfolge 473, 26, 520, 4 – NvK über ihn 20; desgleichen Winand von Steeg mit Zeichnung 22, V.

Martinus, fingierter Elekt von Brixen 990, V., 14

Martinus filius Arnoldi Carnificis, Prokurator des Klosters Koningsveld 1931 f.

Martinus Bappenhaimer in Wörth 2091, 4 Martinus de Chrudim, Böhme auf dem Basler Konzil 165, 11

Martinus Graczers, Landinhaber zu Mertloch 505, 9

Martinus Haller, tätig für Kloster St. Egidien zu Nürnberg 1210

Martin Imler, Mönch im Benediktinerkloster Wiblingen 1075, A.2

Martin Lefranc, Sekretär P. Felix‘ V. 445, 1, A.1

Martin von Leibitz, Schottenabt in Wien, Visitator der Augustinerinnenklöster in Wien 1083; der Benediktinerklöster der Provinz Salzburg 1074, 1294, 1422, 1546, 1602, 1812 f., 1911, A.1; 1937, 1955, 1986, 20832085, 2105, 2126 f., 2134, 2156 f., 2227, 2237, 2242, 2257, 2272, 2276, 2285, 2320 f., 2334, 2413, 2437; Predigt “Fratres tuos” zur Einleitung der Visitation 1422, 2083, A.1; “Senatorium” 1055, A.2, 1335, A.9, 1422, V., 1986, A.1 – Auftrag zur Bestätigung des Abtes Stephan in Melk 1675 – Exekutor für Iohannes Seyfft, Kaplan K. Friedrichs III. 2431

Martin Mayr, Stadtschreiber von Nürnberg 1312, 6, A.3, 2154

Martinus de Pellencz, Kan. in St. Florin zu Koblenz 156, 31

Martin von Troppau, Chronik 484, 56, A.47

Martini, Notar (1693) 576, V.

Martini, Matthias, Kopist, dann Trierer Generalvikar 414, V., 493, V., 511, V., 741, V., 1924, V., 1941, V.

Marwede s. Henricus M.

Maseyo s. Theodericus Vogel de M.

Masovien s. Alexander von M.

Maßheim s. Henricus M.

Maternus, Missionar 206, A.5

mathematica abstractio der Basler 482, A.13; mathematice et abstracte de ecclesia loquuntur 520, 762 f.; concilium als mathematicum corpus 520, 618; erectio concilii als res mathematica 599, 183, A.68 f.; mathematica forma für Konzilsdekret 526, 99

Matheness s. Wilhelm von M.

Matrei s. Laurencius Bonhorst

Matrimonialsachen s. Eheangelegenheiten matrix ecclesia s. ecclesia matrix

Mat(t)häus, Mat(t)heus

Matthäus von Krakau, B. von Worms, “Dialogus de disceptatione conscientiae” 1921

Matheus de Beke, Dekan von St. Marien in Maastricht, Sekretär des Kardinals Branda Placentinus 352, 20–24

Matheus von Meyhen, Siegler der Kurie zu Trier 465

Matthäus Nithart, Pleban von Ulm 448

Matheus, Trierer Offizial 734, 26

Matheus Wirtemberger de Vlma 2107, 3 f.

Mattheus, Antonius, Drucker des “Opusculum de gestis … in Egmonda” des Jan van Leiden 1719, V.

Mat(t)hias, Thiis

Thiis Berck, Berch, Bergh, Pächter des Propstes von Münstermaifeld 568

Mathias Bloemaert, Familiar des NvK 978, 5 f.

Mathias Cancer de Cusa, Kan. in St. Simeon zu Trier und in St. Marien zu Pfalzel 77, 560, A.4

Matthias Döring, Generalminister des Franziskanerordens, über Abtrünnige des Basler Konzils 557, 1439, 8–13; Ergänzungen zur “Nova Chronica” des Dietrich Engelhus 719, 1433, 1836, A.2, A.5, 2072

Thiis van Eyll, Rat Hg. Johanns von Kleve 842 f. Matthias, Benediktiner-Abt in Gottesau 1323, 26

Mathias de Lebbis, Provision mit Kanonikat in St. Johann zu Lüttich 561, 17

Matthias von Schweden, Matthias de Suecia, Lehrer der heiligen Brigitte, Apokalypsenkommentar 17, 905, A.9

Mathie s. Conradus M. de Buna

Mattighofen, Kollegiatkapitel, Bestätigung der Stiftung 1102

Mattsee, Kollegiatstift 1023; Stiftskirche St. Michael, Ablaß 1027 – Archidiakonat, Jubiläumsablaß 1041, 1109; Kommissar s. Rudbertus Vberagker 1109; sein nuntius iuratus s. Leonardus Snalczer; Publikation der Dekrete des NvK, 1: 1043; 4: 1043; 8: 1045s. (Ober)trum

Maczen s. Heinricus de M.

Mauerbach, Allerheiligen, Kartause, Prior s. Johann, Prior der Kartause A.

Maulbronn, Zisterzienserkloster, Abt s. Johann von Gelnhausen

Mauricius, Heiliger, im Festkalender für Deutschland 2078, 38

Mauritius, Abt des Schottenklosters zu Regensburg 2276

Mauricius de Spegelberch, Provisus im Dom zu Utrecht 545, 2

Mauricii s. Henricus M.

Mauroux s. Jean M., Patriarch von Antiochia

Maus s. Sophia M.

Mawßhamer s. Hans M.

Maximilian I., Kg., Gratulation zur Königswahl durch Abt von Admont 1486: 1000, V.

Mayen, Hof des Kapitels von St. Florin in Koblenz 357, V.

Mayer s. Adam M.

Mayr s. Martin M.

Meaux, B. von M. s. Peter von Versailles, B. von Digne

Mekeren s. Udo de M.

Mechelen 1834, 1870, 1918, 2267 – Stadt, commoignemeester s. Ian van den Dale; Gesandte s. Dieric Adriaens; s. Iacob van den Bloke; s. Ian van den Dale; s. Ian van Hulshout; s. Iohan de Leeu; s. Ian Peters; s. Ian Roodbos; s. Wouter Storm – Jubiläumsablaß 977 (Kirchenbesuch), 1766, 1918, 1950, 1951, 3 f., 2267 (?); Bitte um Visitation durch NvK 1766 – St. Romuald s. Walterus de Gouda

Mechtildis Stump de Waldeck, Priorin in Marienberg bei Boppard 816

Metze (Mechthilt) von Waldeck, Ehefrau des Syfart Walpode von Bassenheim 87

Mechthilt, Tochter des Syfart Walpod von Bassenheim, Ehefrau des Friedrich vom Steyne d. J. 625; ihr Bruder s. Iohannes Walpode; ihre Schwester s. Gretichen, Schwester der Mechthilt Walpod

Medici(s), de M. s. Cosmas (Cosimo) de M.; s. Giovanni di Cosimo de‘ M.; s. Laurencius de M.

Mediolano s. Antonius de M.

Medizinische Rezepte 595; Handschriften 861 – Magister der Medizin, Inkompatibilitätsdispens 668; illegitime doct. in med., Zulassung in Kapitel 2373, A.1

Meer, Prämonstratenserinnenkloster 2120

Meer s. Petrus van der M., Propst in St. Martin zu Emmerich

Meerhout s. Iohannes de M.

Mehrstimmigkeit in der Messe 1409, 6, A.2

Meibom, Heinrich d. Ä., “Chronicon monasterii Bergensis” 1374, 1376; “Chronicon Riddagshusense” 1397, A.3, 1458, A.1, 1465, 1467; “Chronica” des Klosters Königslutter 1462; Handschriftenbesitz 1596, V.

Meibom, Heinrich d. J., Nachdruck seines Vaters 1397, A.3

Meibom, Heinrich, Enkel des Heinrich M. d. Ä., Herausgeber des “Chronicon monasterii Bergensis” 1374

Meiger s. Bartoldus M.

Meyhen s. Matheus von M.

Meineid, periurium 1000, 267, 1436, 5

Meiner, Prokurator des Abtes von Oldenstadt auf dem Provinzialkapitel der Benediktiner zu Würzburg 1451: 1323, 31

Meynfelder, Meynfelter s. Fridericus, Fredericus M.; s. Heinricus M.

Meinsberg s. Arnold, Arnouldus von Sierck d. Ä., Herr in M.

Meiselding, Diözese Gurk, Pfarrkirche St. Andreas, Ablaß 1050

Meißen, Stadt, Kathedrale, Corpus-Christi-Messe 1410, A.2; Zeigung der Eucharistie außerhalb des Fronleichnamsfestes 1410, A.2 – Afrakloster, Regularkanoniker 2409, A.2

– Markgrafschaft, Regularkanoniker, Reform 1370, 28, 1434, 1690 – Capistran in M. 2424, A.1

– Bistum, Exemtion 1383, A.4, 2045, 2 – Bischöfe s. Kaspar, Elekt, dann B. von M.; s. Dietrich, B. von M. – Stadt und Diözese, Jubiläumsablaß 1455, 1566, 2041 f., 2044, 2080, 1, 2082; Bestimmungen 1566, 2041 f., 2044; Dauer 2041, 32–37, 2042, 2044, 55 f. – Reformdekret 1 des NvK 2043 – Festtagsliste 2078 – Kleriker s. Paulus Katschk; s. Sigismundus Rodestock – Regulierte Augustiner-Chorherren, Visitation 1429, 35; Benediktiner, Visitation 1428

– Meißner Groschen 2304

Melk, Benediktinerkloster 1082 f., 1121 f., 1822, V., – Patron, Kg. Friedrich III., 1093, A.2 – Äbte s. Christian Eybenstayner; sein Prokurator s. Thomas Angelpekh; s. Stephan von Spanberg – Prioren s. Johann Schlitpacher; s. Iohannes de Welmung; s. Stephan von Spanberg – Subprioren s. Heinricus de Maczen; s. Laurentius Grueber – Profeßmönche s. Johann Schlitpacher – Prior und Konvent, Abtwahl 1093, 1122, 1282 – Absolutionsvollmacht 1087, A.2 – Visitationen 1121, 1228, 2 f., 1282, A.3; Reform 1545; Visitatoren s. Johann, Prior der Kartause Allerheiligental; Laurentius Grueber; s. Nikolaus, Propst von St. Dorotheen in Wien – Immobilientausch 1087, A.2 – Handschrift, Provenienz 1546, A.

Melchiades, Papst 468, 19; Häresievorwurf 520, 550–562

Melfi, B. von M. 627

Meliorität bei Abstimmungen auf Synoden 1000, 230

Melle, Kloster der seligen Maria, Regularkanoniker vom hl. Augustinus, Prior und Konvent 2226; Pfarrkirche St. Martin 2226

Melsungen s. Henricus Doliatoris de M.; s. Henricus M.; s. Petrus Maltzfeld de M.

Memeringh s. Conradus M.

Memmingen, Stadt, auf Städtetag in Ulm 1438: 359, A.2

Mencler s. Wigandus M.

mendacissimi persecutores catholicae ecclesiae (die Basler) 599, 337 f.

Mendikanten, Bettelorden, Exemtion 2169, A.3; päpstliche Konstitutionen, Eugen IV., “Gregis nobis” (1447) 1254, 14, 1260, 43 f., A.3; Nikolaus V., “Provisionis nostrae” (1448) 1254, 14, A.4, 1260, 14 – Konzilsdekrete, Konstanz 1254, 116; Basel 1254, 18 f., A.5, 118 f., A.15 – Befreiung von Entschädigungsleistung für Walram von Moers 783, 6 – Festtagsliste 2078 – observantia regulae, regularis, Observanten 139 f., 973, 19–21, A.7, 2166 (reformati), 2167, 4, A.4, 2064, 73–86, A.34 f. (Seelsorge nur durch Observanten), 2168 (nur Observanten als Beichtväter zur Gewinnung des Jubiläumsablasses), 2343, 119–134 (Seelsorge nur durch Observanten) – Reform 952, 49 f., A.20 (Visitation durch NvK), 973, 19–21, 1487, 19–21, 1800, A.1, 1815, V., 19711973, 21502152, 21662169, 2343, A.23; s. Koblenz, Mendikanten; s. Köln, Mendikanten; s. Erfurt, Mendikanten; s. Trier, Bistum, Mendikanten – Verbot der Promotion in der theologischen Fakultät zu Köln wegen Ungehorsams gegen NvK 2167 – Streit mit dem Pfarrklerus um Seelsorgerechte 262, 455, 12, 973, 21, 1111, 1267, 44–46, A.4, 1229, 1254, 1260 f., 12651267, 1433, A.3, 1971, 2063, 2064, A.1, 73–88, A.34 f., 2069, 2072, 2166, 2341, 119–137, A.23, 2389, 46 f.; speziell wegen Sonn- und Feiertagsmesse 1111, 3; wegen Predigt 973, 21, 1111, 4, 1254, 54–63, 96, 1260, 41, 48, 53, 1267, 44–46, A.4, 1971, 11 f., 2166, 2343, 133 f.; Beichtrecht 262, A.1, 455, 12, 973, 21, 1111, 1229, 2 f., 1254, 90–101, 106–108, 1260, 69–75, 1267, 29–37, 1971, 11, A.6, 2063, 8–12, A.3, 2166, 2343, 120–137, A.22; Osterkommunion 455, 12, 1229, 2; Bettel, termini 973, 21, 2343, 134–137; Begräbnisrecht 101, 1229, 1254, 45–47, 1260, 38–40, 1261, 1265, 55 f., 1266, 2389, 46 f.; Mendikantendekret des NvK 1267, 1433, A.3, 2063, 2064, A.1, 7388, A.34 f., 2341, 2343, 119–137; s. auch Nürnberg, Kirchen, Mendikanten; s. auch Straßburg, Stadt, Mendikanten – Beschwerdeschriften der M. gegen NvK 1972 f., 1978, 2072, 21662169, 2343, A.23, 2415, A.2 – Erklärung der Universitäten Köln und Wien zugunsten der M. 1260, 81, A.12

Mendig, Inkorporation in St. Florin zu Koblenz 258, V.s. Iohannes de Mendich

Menger s. Heinrich M.

Mengers s. Cornelius M. von Zandvliet

Mengiß barbitonsor, Trierer Bürger 685, 93

Mengler s. Wygandus M.

Mengoyß s. Leonhardus M.

Menss s. Gerat von M.

Mentzer s. Iohannes M.

Mentzingen s. Ulrich von M.

Menzing s. (Ober)menzing

Mera s. Hermannus de M.; s. Petrus de M.

mercatus, mercatores s. Handelsgeschäfte; s. auch Kaufverträge

Merelscheit s. Iohannes de M.

Merl s. Johannes Zant von M.

Merle s. Nicolaus M.

Merlemont s. Willem M.

Merode s. Henricus de M.

Merseburg, Stadt, Kirchen, Kathedrale 1392, 7, 1393, 30; Propst s. Iohannes de Werdere; Dekan s. Andreas Bodiker; Domherren s. Nicolaus Slendorff; Domprediger, Beichtiger zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1394, 4; Vikare s. Theodericus Lemberch; s. Niclaus Langenberg – Pfarrkirche St. Maximus 1392, 8, 1393, 31 – St. Peter vor der Stadt, in der Altenburg, Benediktinerabtei 1359 (Reform), 1392, 7, 1393,30 – Kollegiatkirche St. Sixtus 1392, 8, 1393, 31; Dechant s. Nicolaus Slendorff – Pfarrkirche St. Thomas von Canterbury, auf dem Neuen Markt 1392, 8, 1393, 32 – Oratorium der Klause Unser Lieben Frau 1392, 8, 1393, 30 f. – Kapelle des Spitals am Neuen Markt 1392, 9, 1393, 32 f.

– Bischof und Kapitel, Pfandschaft und Kauf dreier Burgen der Kirche von Magdeburg s. (Burg)liebenau; s. Lauchstädt; s. Schkopau – Bischof s. Johannes Bose, B. von Merseburg; Offizial s. Nicolaus Slendorff – Stadt und Diözese, Jubiläumsablaß 1392 f., 2080, 2, 2082; Bestimmungen 1392 f.; Kirchenbesuch 1392 f.; Beichtvater 1394 – Festtagsliste 2078 – Visitation der Regulierten Augustinerkanoniker 1429, 35 – Visitation der Benediktineräbte 1428

Mertloch, Zehnt- und Fronland des Propstes von Münstermaifeld 377, 20, 504 f., 538, 569 f., 628, 759 f.; Pächter s. Colyn von Senheim; s. Heinrich Wynbuych; s. Johann von Arnsberg; s. Johann von Mertloch; s. Johann von Senheim; s. Clais Giße von Mertloch; s. Clays von Senheim – Pleban 505; s. Tylmannus Prumea

Mertzen s. Gerardus de M. – s. Iohannes de M.

Messe(n), officium divinum 1000, 1–19, 1004, 34–40, 1364, 105–115; Häufigkeit 1000, 12 (außer Weihnachten täglich nur einmal), 1000, 15 f., 124–126 (tägliches Lesen durch Bischöfe), 1768, 71–73 (durch Äbte, mehrfach wöchentlich durch Mönche), 1921, V.; entsprechende Dotierung 1265, 29–36; nicht gleichzeitig 1000, 15, 1004, 39; ante lucem 1364, 105, 1793; bei Interdikt 1364, 110–115; Messe lesen zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 52–57, 1006, 44–50, 1110, 48–54, 1177, 5, 1327, 34 f., 1328, 3 f.; Eröffnung der Synode mit Messe 1000, 196; “Gloria in excelsis deo” 1000, V., 1004, 36; “Paternoster” 952, A.2; Kollekten, Zusatzgebete für Papst usw. 1008; erste Karfreitagsfürbitte für die Kirche 468, 23, A.14; zweite Karfreitagsfürbitte für den Papst 468, 39, A.22, 481, 189, A.89 – Lärm 835, 9–12; Mehrstimmigkeit 1409, 6–8; – s. Orgeln, organa – s. Mendikanten, Streit mit Pfarrklerus – s. auch Gottesdienst

Messen, nundinae, an Hochfesten verboten 1000, 36 f.

Messerer s. Thomas M.

metalli fodinae, minerae usw. der Brixner Kirche 1063, 2 f.

Metis s. Petrus de M.

Metropolit und Suffragane 481, 189 f., 520, 367, 991, V.

Metten, Benediktinerkloster, Ablaß für Chorbau 1164; Visitation 2242, A.1

Metternich (Metterich), Sendgericht 377, A.4

Mettlach, St. Liutwinus, Benediktinerabtei, Abt s. Petrus; Kirche der Apostel Petrus, Paulus und Andreas, Ablaß 1957; Abtshof in Müstert 58

Metz 2201 f. – Zuordnung zu Gallia oder Germania 1894, 4 f., A.3 – Kirche, Dekan und Kapitel, im Streit um Épinal 2202 – Dekane s. Heinrich von Finstingen (Vinstingen), Eb. von Trier; s. Iohannes Nicolai, Domdekan von Metz

– Bistum, Reservation durch Eugen IV. 482, A.60 – Bischof s. Konrad Beyer, B. von Metz; Koadjutorie 2151 f., 2410, A.5 – Archidiakone s. Johann Beyer von Boppard; s. Guillelmus Hugonis – Ordensvisitator der Benediktiner 2361, 2

Metze s. Mechthilt

“Meuersburg”, Altar in M. s. Henricus de Cappel

Meye s. Henricus M.

Meyenfeld s. Iohannes M.

Meyer s. Hinricus M.

Michael, Heiliger, Festfeier 1000, 30 f., 1220, 5, 2078, 38, 2311, 8; Apparitio 2311, 8 f. – Michaelskirchen, Ablaßformular 970, 1252

Michael, Patriarch von Konstantinopel, P. Leo IX. an M. 484, A.49

Michael Aichor(e)n, Präsentat Hg. Sigmunds für die Pfarrkirche in Zams 2146, A.3, 2293

Michael Amici, Kan. in St. Paul zu Lüttich, litterarum apostolicarum abbreviator, Prokurator von B. und Kapitel in Lüttich 1977, 12

Michael Anglici, Prokurator von B. und Kapitel in Lüttich 1977, 12

Michael Beheim, Reimchronik 2418, A.2

Michael de Britta, Dekan von St. Marien in Pfalzel 155

Michael de Capellis, Bürger von Florenz 869, A.2

Michael Galteri, Notar des Basler Konzils 352, 11

Michael Ge(rar)di(?), Prokurator der Beginen in Tongern 1902, A.2

Michael, Graf zu Hardegg, Burggraf von Magdeburg, königlicher Hofrichter 1649, A.1

Michael Helwici, nuntius iuratus der Koblenzer Kurie 586, 5

Michahel Imhoff in Wörth 2091, 3

Michael von, de Natz, Naͤtz, Nätz, Naͤts, Domherr in Brixen, Generalvikar in spiritualibus des NvK in Brixen 991, 2 f., 1104, 3, 1334, 2089 f., 2142, 2146, 2293

Michahel, Nepos des Francesco Pizolpasso 154, 20

Michael Roch, Laie der Diözese Augsburg, Zeuge 2091, 12

Michael Runen, Benefiziat in Liebfrauen zu Trier 553, 4

Mychiel van Wangen, Gesandter der Stadt Löwen 64

Michael, Graf von Wertheim 256, A.1

Michael von Wolkenstein, Domherr in Brixen, Übertragung der Pfarrkirche Zams 2146, A.2, 2293, 2

Michael Zeno, venezianischer Bankier 295a, A.6

Michaelbeuern, Benediktinerkloster, Abt, Prior und Konvent erhalten Reformdekrete des NvK 1034, 1036 – Abt s. Georg, Abt von M.; Prior s. Albert, Prior von M. – Kirche, Ablaß 1099

Michiels s. Ianekke M. in Hasselt

Middachten s. Fredericus de M.

Mielen, Benediktinerinnenkloster 1866a – Äbtissin 1890, A.5 – Visitation 1866, 1866a

Mierle s. Io(hannes) de M.

Milendunck, Iacobus, Karmelit, Provinzialarchivar 1849, A.

Mileve, Bistum, Erwähnung bei Augustinus 219, 214

Millinger s. Nicolaus M.

Millstatt, Benediktinerkloster 1937, A.1, 1955 – empfängt Reformdekrete des NvK 1034; Visitation und Reform 1937, A.1, 1955

Milter s. Gottfried M. von Roermond

mimi (Schauspieler) 1000, 469

Minkelfeld, Hof der Kanoniker von St. Florin in Koblenz 357, V.

Minden 1466, 1547, 1549 f., 15551588, 15901599, 2317 – Predigten 1552, 1590, 1596 – Werder (Weserinsel) 1594

– Stadt, Bürgermeister und Räte 1613; Bürgermeister s. Iohannes de Letelen – Mahlsteuerstreit 1613

– Kirchen, Kleriker 1613; Konkubinarier 1567, 1584, 1845

– Kathedrale St. Peter 1549, 13; Tür, Anschlagung von Reformdekreten des NvK 1567, 6, 1584, 1585, 44–47 – Domkapitel, Propst, Dekan usw. 1549, 1557, 1559 – Propst als Exekutor des NvK 1564; s. Hartwich Groperdorf – Dekan und Kapitel 1613; Dekan, Konservator für St. Johann in Osnabrück 2308 – Thesaurar s. Albertus Weyewynt – Kanoniker s. Albertus de Letelen; s. Heinrich Tribbe – Vikar s. Jaspar Prutze(n)

– Dominikanerkloster 1588 – Marktkirche St. Johann Baptist 1549, 14 f. – St. Johannes Evangelist 1549, 14; Dekan s. Bartoldus Bochenow; Kanoniker s. Euerhardus Stoffreghen – Marienkirche 1549,13 f. – St. Martin 1549, 14; Dekan s. Iohannes Coueriach; Unierung der Pfarrkirche von Seelze mit dem Dekanat 2317; Thesaurarie, Kollationsrechte des B. von Minden 2317 – St. Mauritz und Simeon, Benediktinerkloster 1549, 14; Äbte s. Friedrich Bense(n), Benne(n); s. Iohannes Swarte(n); Prior s. Sticte(n)(?); Reform 15931597; Provenienz 1556, V.; Bernhard, Klosterchronik 1597 – St. Simeon, Pfarrkirche 1594, A.5

– Bistum, Vorrang der Kirche von Osnabrück vor der Kirche von M. 2284, 2347 – Kollatur der Pfarrkirche Seelze 2311 – Bischöfe s. Albert, Albrecht von Hoya, B. von M. – Bischofschroniken 1594 f.; Hermann von Lerbeck, Fortsetzung des “Catalogus episcoporum Mindensium” 1596 – Offizial 1556, 5 f. – Archidiakone, in Lo s. Bartoldus Bochenow; in Pattensen 1583, 6 f., 2317, A.1

– Stadt und Diözese, Jubiläumsablaß 1549, 1556, 1566, 1596, 1599, 2080, 2, 2082; Bestimmungen 1549, 1556; Kirchenbesuch 1549, 13–16; Beichtväter 1549, 35–63, 1566, 11–14; Exekutor s. Albertus Weyewynt; Ablaßgelder, Kiste, Schlüssel, Öffnung 1549, 64–68, 1566; päpstlicher Anteil 1549, 68; Kollektor s. Iohannes de Blanckenberg; Dauer, Verlängerung 2374 – Reformdekrete des NvK, Dekret 2: 1557; 3: 1558; 5: 1559; 6a: 1560, 1567, 1584, 1585, 4447, 1845; 7: 1561, 1591, 1620; 9: 1585; 11: 1021, 1563; 12: 1564, 1581; 13: 1454 – Festtagsliste 2078

– Notar s. Siffridus Costede

– Archivalien 1557 – Heinrich Tribbe, Beschreibung von Stadt und Stift M.

Minderbrüder s. Franziskaner

minerae s. metalli fodinae

minor pars s. maior pars

Minoriten s. Franziskaner

Modersbach s. Fridericus M.

Möllenbeck, Kloster der Regulierten Augustiner-Chorherren, Umwandlung aus Kanonissenstift 1568; zur Windesheimer Kongregation 1568, A.1; Rechte und Freiheiten, Bestätigung durch K. Friedrich III. 1568, A.3 – Prior, Vollmacht betr. Reformdekret 9 des NvK 1585; Subprior s. Lubertus Langen – Provenienz 1549, V., 1639, V.

Mölln, Tagungsort 2077a, A.10

Mönche, allgemein, Reform durch NvK 973, 16–18; Versetzung reformierter M. in andere Klöster 1899, 56 f.; monachi fugitivi 1768, 41 f.; ungehorsame und besitzende M. laut NvK daemones incarnati 1367, A.1s. auch die einzelnen Orden

Mönchröden, Benediktinerkloster, Abt s. Ulrich, Abt von M.

Mörder von Klerikern s. Klerus, Tötung von Klerikern

Möringer s. Georg M.

Moers, Tagungsort im Köln-Klever Streit 765, A.1 – Karmelitenkloster, Stiftung und deren Bestätigung 1849, A.1; Prior und Konvent 2299; Lebensweise 2299; Schutz der Observanz 1872; Kirche, Ablaß 1861; Terminus Rheinberg 2327

– Grafen von M. (und Saarwerden) s. Dietrich von M., Eb. von Köln; s. Friedrich IV., Graf von M.; s. Heinrich von M., B. von Münster; s. Vinzenz, Graf von M.; s. Walram von M., Elekt von Utrecht, Konfirmat von Münster

– Moerser, Münze 2304, 3

Mörschwang, St. Margaritha, Filialkirche von Obernberg am Inn, Ablaß 1030

Mörz, Tierzehnt 576, 585 f. – curtarii s. Casßenhenne; s. Rodolphus de Moertzce

Moesl, Vitalis, Archivrepertorium von St. Peter in Salzburg 992, A.2

Moirsperch s. Peter van M.

Molendino s. Petrus de M.

Molitoris s. Antonius M. de Oppenhem

Molitoris s. Hartungus M. von Cappel

Molitoris s. Petrus M. de Augusta

Molle 1977, 20 lies: Malle

Momalia s. Natalis de M.

Monarchie, monarchischer Gedanke 468, A.21; monarchia ecclesiae 520, 229 f.; monarcha sapientiae, NvK über Johann von Segovia 479, 7, A.4; monarchae omnium facultatum auf dem Basler Konzil 990, 74; monarcha legum 185, 77

Monasterio, de M. s. Henricus Hoeveken de M.; s. Iohannes S(ch)werte de M. – s. auch Münster

Mond, Zyklus, bei der Kalenderberechnung 233

Mondoñedo s. Alfons, B. von M.

Mondsee, Benediktinerkloster 2105, 2134 – Abt s. Benedikt, Abt von M. – Visitation 2105; freie Beichtvaterwahl 2221 – Pfarrkirche, Filialkirche, Kapelle St. Ulrich, Ablaß 1101 – Provenienz 993, V., 997, 1005, V., 1007, V., 1008, V., 1041

moniales s. Nonnen

Monis, Frankfurter Rat 653

Monnikhuizen, Kartäuserkloster bei Arnheim 1770, A.2

Monreal, Pfarrkirche, Ablaß 2371 – Polchers Haus an der porten 569, 12s. Theodericus de, Diederich von M.

Mons Sancti Iohannis Baptistae in Hessen, Ordenshaus 2337, A.5

Mons Serenus, Kloster St. Peter s. Halle, Kirchen, St. Peter auf dem Lauterberg

Montabaur, Zehnt 752, A.2s. Iacob gen. Waenscheit von M.; s. Johann von M.

Montclair s. Arnold, Arnouldus von Sierck d. Ä., Herr in M.

Monte s. Bartholomeus de M.

Monte s. Iohannes de M., B. von Azotus

Monte s. Iohannes de M., Lütticher Domdekan

Monte s. Piero da M.

Monte Martis s. Iohannes de M.

Montenero, Monte Nigro s. Iohannes de Monte Nigro

Monte Politiano (Montepulciano) s. Bartholomeus de M.; s. Conradus de M.

Montfoirde s. Alfaerdus de M.

Montis s. Iohannes M.

Montpellier, Universität, Empfänger von “Etsi non dubitemus” 518, A.14

Monzelfeld, Kellner s. Hanß, Kellner von M.

Moos, Burg, Kapelle St. Georg, Ablaß 1029

Morea 323, 3

Moͤrbach s. Wilhelm von M.

Morelli s. Lambertus M.

Morimond, Zisterzienserkloster 1689 – Abt, Mutterabt der bayerischen und österreichischen Zisterzienserklöster 1188b, A.5, 1239, A.4, 1981; visitiert Wilhering 1239, A.4; vgl. auch Heiligenkreuz; Äbte s. Johann, Abt von M.

Moringus, Gerardus, Fortsetzer der “Gesta abbatum Trudonensium” 1863, A.3

Morini s. Iordanus M.

Morman s. Iohannes de Ratispona

Morsberg s. Nicolaus M.

Mortagne, Mortania s. Ludwig VII., Hg. von Bayern-Ingolstadt

mos, iuxta morem ordinis 1327, 3; uniformitas morum 1430, 17; Eß- und Kleidungsweise s. Italien, Italico more; s. Rom, Romano more

Mosbach, Kollegiatkirche St. Juliana, Meßstiftung Pfgf. Ottos d. Ä. 1316

Mosel, moselfränkischer Dialekt 771, A.5

Moselkern, Sendgericht 377, A.4; Pächter s. Randeck – Pfarrkirche, Rektor s. Iohannes de Superiori Lapide

Moselweiß, Einkünfte von St. Florin zu Koblenz 258, 155–159, A.17

Moses Maimonides, “Dux neutrorum”, Handschrift 1721

Motu proprio 883

Moylant s. Helmicus de M.

Muchar, Albert, Stiftsarchivar zu Admont 1812, A.2

Muden s. Iohannes de M.

Mülberger s. Hans M.

Mülheim (Mosel), Schöffen s. Hans Gytschen Sohn; s. Henckin Crifftz Eidam

Mülher, Detmar, Dortmunder Chronist 2205, V., A.3

Muell s. Henrich M. von der Nuwerburg

Mülln, Kirche der Jungfrau Maria, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 24 f., 1006, zu19; Ablässe 996

Müllner, Johannes, Stadtschreiber von Nürnberg (1623), Annalen 453, A.6, 1185, A.1, 1213, A.1, 1221, A.3

Mülner s. Konrad M.

Mueman s. Henno M.

München 447a, A.1, 11121120, 1124 f., 11271132, 1136, 2439, A.1, 2447, 5, 2449a, Nachträge 1132a; Predigt des NvK 1123, Nachträge 1132a

– Stadt, Kammerrechnung 1120 – Verkündung des Jubiläumsablasses 952, A.22, Nachträge 1132a; Bestimmungen 1132; Beichtväter 1110, 20 f., 1132, Nachträge 1132a; Ablaßgelder, Einsammlung und Verteilung, Kollektoren 1132, 19–22

– Augustiner-Eremiten, Prior und Lektor, Beichtväter zur Gewinnung des Jubiläumsablasses in München 1132, 8; Altar der heiligen Andreas, Nikolaus von Tolentino und Sebastian, Ablaß 1127; Dreikönigsaltar, Ablaß 1128 – Provenienz 1267, V.

– Laurentiuskapelle in der alten Burg, Ablaß 1114

– St. Marien, Frauenkirche, Jubiläumsablaß 1132; Pleban, Beichtvater zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1132; Plebane s. Johannes Tulbeck; s. Lienhard, Pfarrer Unserer Frau in München – Erasmusaltar, Ablaß 1113

– Marienkapelle, ehemals Synagoge, Ablaß 1133; Inhaber s. Johannes Hartlieb

– St. Peter, Pleban, Beichtvater zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1132

– Schwestern von der Dritten Regel des heiligen Franz, Altar der Vorfahren der Edelherrn Putreich, Ablaß 1125 (Aufenthalt des NvK?)

– Juden, Synagoge 1133

– Bürger s. Hans Part

– Weltchronik: Nachträge 1132a

Muͤnchingen s. Conradus de M.

Münchsmünster, Benediktinerkloster, Visitation 2413, A.1

Münster, Stadt, Bürgermeister und Rat usw. in der Münsterschen Stiftsfehde 1490, 1521, 1599, A.1 (Exkommunikation), 1657, 1667, 1684, 1699 f., 1729, 1753 (Gesandtschaft zu NvK), 1826, 1854 – Syndikus s. Conradus Polmann

– Kirchen, Dom, Kapitel 2216, 9; Propst, Offizial 1761 – Beginen 2343, A.16 – St. Ludgeri, Dekan 946, A.2; Provision mit Kanonikat s. Volquinus Priggenhagen 2284

– Bistum, Vorrang der Kirche von M. vor der Kirche von Osnabrück 2284, 2347 – Bischöfe s. Heinrich von Moers, B. von M.; s. Johann, B. von M.; s. Walram von Moers, Elekt von Utrecht, Konfirmat von M. – Kompromißkandidat s. Jakob von Portugal – Offizial, Schützer der Freiheit der Stadt Deventer von der Feme 1649; Verklagung beim Offizial wegen Geldsachen 1415, V. – Stift, Burgen s. Ahaus; s. Ottenstein – Münstersche Stiftsfehde 1490, 1521, 1599, 1657, 1661, 1667, 1684, 16981700, 1713, 1713a, 1729, 1753, 18071809, 1825 f., 1854 f., 1904, 1930, 1978, 2059, 2145, 2171, 2216, 2231, 2274 – Stadt und Diözese, Festtagskalender 2078 – keine Gewährung des Jubiläumsablasses 1599, A.1, 1825, A.2, 1904 – Verhängung des Kirchenbanns bei Schuldklage 1415, V. – Kleriker der Diözese M. s. Iohannes Bisscopinck; s. Iohannes Ernst

– Münstersche Chronik 14241458: 1700

Münsteraurach, Benediktinerabtei, Abt s. Johann, Abt in Aurach

Münstereifel, Propst s. Iohan von Castor

Münstermaifeld 377, 388, A.1, 394, 504, 538, 1024 – Kirche, Reventer, Refektorium, Remter, Ort des Pachtgedings 538, 4, 568, 24, 569, 1 f., 570, 2, 628, 2, 748, 3, 1024 – Volksmenge an Kirchweihfesten 438; Ablaßbulle Eugens IV. 438, A.1 – Stift, Statuten 258, V., 821; Visitationsrechte des Archidiakons von Karden 377, A.4 – Propst und Kapitel 249, 568, V. (Appellationsregister), 759 f. (Rechtsstreit um propsteiliche Pacht zu Mertloch); Propst, Dekan und Kapitel 434, 569; Propstei, Schutz durch Eugen IV. für NvK 379; Propsteibuch 249, 377, 394; Mannbücher der Propstei 759, V.; Pröpste, NvK 236, 244, 246, 248 f., 257, 265269, 271274, 278, 280, 284, 294, 303305, 309 f., 312 f., 320, 339, 347 (Privation durch Basler Konzil; s. Iohannes de Hungaria), 349, 354 f., 359, 361, 365, 367, 377, 379 f., 389, 394, 399, 414 f., 419, 427, 429432, 434 f., 438440, 446, 449, 458460, 485, 489 f., 497, 499, 501, 504 f., 511, 515, 532 f., 536, 538540, 547, 552555, 558, 561, 567571, 575 f., 584587, 593, 596, 611, 620, 625628, 636, 642 f., 748, 759; s. Elias, Propst von M.; s. Philipp von Sierck, Propst von M.; s. Simon von Wehlen; s. Walramus de Kerpena; Kaplan des Propstes s. Albertus, Ailbrecht Swartz; Propsteihof 394; Rechte in Mertloch 538 – Dekan, (Vizedekan) und Kapitel 155, 6 f., 570, 1024; Dekane 379, 8; s. Heymersheim, Johann Heinrich, s. Ludwig, Ludewicus Su(e)rborn, Sauerborn; s. Tilman Drolshagen – Kustos s. Conradus Mathie – Kapitel 377, 628; Kanonikat und Präbende des NvK 414, 3; Kanoniker s. Albertus Swartz; s. Caspar, Kan. in M.; s. Caspar(us), Gaspar Romer(e) de Cusa; s. Conradus Mathie; s. Conradus Vriesen; s. Konrad von Wartberg; s. Go(e)swinus Muyl; s. Iohannes Griisgin; s. Petrus de Hachenberg; s. Petrus de Lapide; s. Petrus de Lapide Superiori; s. Philippus Philippi; s. Walterus de Gouda; s. Wilhelm, Kan. in M. – Kapitulare und Vikare, Statut über Einkünfte der Vikare bei deren Abwesenheit 1024; Altar St. Johann Baptist geht von Goeswinus Muyl auf NvK über 515; Vikare s. Johannes von Frankfurt – Plebane s. Georgius, Pleban in M.; s. Nicolaus Millinger – campanator s. Iohannes de Muden – Kirchenfabrik, Unierung des Personats von Lay 434, 441; Häuser, Höfe, Weinberge, Instandhaltung 1024; Pachtgüter und Pächte 249, 568; in den Sant Ackeren 394; Pächter 628; s. Clas Ghiise; s. Clays von Seenheim; s. Conradus Mathie; s. Fridericus Walpoede de Ulm(en)a; s. Georgius, Pleban in M.; s. Gyße von Mertloch; s. Heinricus Meynfelder; s. Johann von Mertloch; s. Iohannes de Petra senior; s. Iohannes de Petra iunior; s. Iohannes Schillingk de Loensteyn; s. Iohann von Seenheim; s. Philippus Philippi de Monasterio – Pachtgeding 249, 377, 504, 538, 568570, 748, 759 – Lehngüter, Lehnmannen 628; Leutding 394 – Hochgericht 790, 7; scultetus, Schultheiß 377, 8, 568, 628, 4, 759, V.; scabini 394, A.2 – Sendgericht, Synodus 377, A.4 – Kellner des Eb. von Trier s. Petrus de Lapide – s. auch Iohan von Arsperg

Müschmann, Stadtbote von Trier 2164

Müstert bei Niederemmel, Abtshof des Klosters Mettlach 58

Muffel, Nürnberger Familie, halber Kirchensatz in Eschenau 1242, A.1; s. Nikolaus M.

Muhammad, Beginn der secta Magumeti 375, A.7; s. auch Koran

Muil(l), Muyl s. Go(e)swinus Muyl

Mu(e)lha(i)mer s. Iohannes M.

mulierculae, Absolution durch Kuraten, obwohl bischöfliche Reservatfälle 1000, 168–170

multi in concilio contra papam 468, 77; multis non consentientibus 469, 103; multitudinis hominum connexio ad papam 479, 8; multitudo socia 526, 165 f., A.109

Munsterbergii, Iohannes, Chemnitzer Chronik 1340, V.

Munczmeister s. Conradus M.

Murach, von M., Muracher s. Albrecht (von) M.

Murman s. Iohannes de Ratisbona

mutationi omnia subiacent 2343, 155 f., A.27

mutilatio, mutilatores s. Kleriker, Verstümmelung

Mutterkirche s. ecclesia matrix

Mynt(en) Houtbersters in Hasselt 1868, 11

Weiterlesen »

N

Nachtsheim, Einkünfte der Propstei Münstermaifeld 394

Naerden s. Egbertus de N.

Nancy, Vertrag (1451) 1672, A.2

Nassau, Grafen s. Adolf von N., Kg.; s. Adolf von N., Propst zu Erfurt; s. Dietrich von N., Eb. von Trier – Grafschaft, Klerus 141, 100

Nassauwe s. Arnoldus de N., Vikar in St. Florin zu Koblenz

Nassteden s. Fredericus de N., Kan. in St. Florin zu Koblenz

Natalis de Momalia, Pfarrer in Villance 567, 3

Nation(en), nationum honor et auctoritas 482, 74 f.; ecclesia non coartata ad nationem 572, 25; Konsens der Nationen gegen das Basler Konzil zugunsten Eugens IV. 468, 109, 520, 214–217, 235 f., 433 f., 526,116 f., 572, 72; s. Deutschland, Deutsche Nation; s. Gallische Nation; s. Germania, Germanica natio; s. Italien, natio Italica; s. Spanien

– Nationalkonzilien 204, 12, 468, 46, A.27, 481, 200, 1004, 25–29, A.6; s. Deutschland, Reformbedürftigkeit, Nationalkonzil

Nativitas Domini, Fest s. Weihnachten

Nativitas beatae Mariae virginis, Fest s. Maria, Marienfeste

Naͤts s. Leonardus de N.

Naturalzinsen, Ablösung durch Geld 394

Natz, Naͤtz s. Michael von N., de N.

Naueldersse, Hausbesitzerin in Dusemond 3

Naumburg 1370, A.1 – Stadt, Kirchen, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1395, 7–10 – Kathedrale, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1395, 8; Ablaßkiste 1395, 18 f.; Kanoniker s. Heinricus Stoube – St. Georgen, Benediktinerkloster, NvK in St. G.? 1370, A.1; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1395, 8; Reform durch Christian Kleingarn, Abt von St. Peter in Erfurt 1359, 1361 – St. Marien, Dekan s. Iohannes Baurian – St. Moritz, Kloster der Regulierten Augustiner-Chorherren 1802; Propst s. Iohannes de Sulczbach; Kirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1395, 8; Visitation und Reform 1429,A.4, 1798, 1802 – Pfarrkirche St. Wenzelslaus, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1395, 9; Altarist s. Nicolaus Popen

– Bistum, Bischöfe s. Dietrich von Bocksdorf; s. Peter von Schleinitz, B. von N. – Stadt und Diözese, Festtagsliste 2078 – Jubiläumsablaß 1395, 1533, 2080, 2, 2082; Bestimmungen 1395; Beichtväter 1395, 27–33; Ablaßkiste 1395, 18 f. – Benediktiner, Visitation 1428 – Regulierte Augustiner-Chorherren, Visitation 1429

– Naumburger Bier 1371, 32

Navarra, Kg. von N. hält mit Eugen IV. 449, 11, 472, 8

Nauarus s. Iohannes N.

Nazianzenus s. Gregor von Nazianz

Neapel, Kg. s. Ferrante; Kg. von N. hält mit Eugen IV. 449, 11

necessitas ecclesiae 206, 31 f., 258, 153 f., 599, 184 f.; n. salutis 408, 56, A.42, 468, 119, 473, 19–25, 474, 24, 475, 11, 20, 479, 3, 520, 624, 527, 54 f., A.26, 598, 10 f.; propter fidem 476, 43 f.; Papst entscheidet ex causa necessitatis 526, 10; bei translatio 206, 31 f.; bei reservatio 207, 19

Nederhoue s. Dederick N.

Nederwetten, Pfarrkirche, Investit s. Henricus Allexandri

Neelsbach, Arnoldus, “Monasterii Coloniensis Eremitarum Augustini Historia” 2342, V., 2343, V.

Neerijse, südwestlich Löwen, Süßwasserteiche 2210

Negennap s. Bruyn N.

Nehren, Pfarrkirche, Pleban s. Iohannes Biilsteyn

Neithart s. Peter N. in Ulm

Nephe, Nefe s. Iacobus N.

Nepotis s. Arnoldus N.; s. Engelbertus N.

Nerenberg s. Iohannes Forficis de N.

Nero, Kaiser, Jahr der Enthauptung des Paulus 1822, A.1

Nesen s. Reynerus N.

Neuberg an der Mürz, Zisterzienserkloster, Visitation 1055, A.7, 1126, A.2 – Abt, Exekutor in Heiligenkreuz 1689, A.4, 1980, 3

Neuburg an der Donau, Benediktinerinnenkloster, Visitation (1474) 1335, A.10s. Conradus Tegmayr

Neukloster s. Wiener Neustadt

Neu-Eglossheim, Pfleger s. Hanns Mawßhamer

Neuenahr s. Gotfridus Nuwenar

Neuenberg bei Fulda, Benediktinerkloster, Propst als Visitator s. Petrus de Vache; wird seinerseits durch die Äbte von Bursfelde und Amorbach visitiert 1335, 22 f.

Neuhausen, Pfarrkirche, Inkorporation in Güterstein 2039, A.6

Neujahrspredigt 1445: 614

Neulengbach(?) 1081

Neumark, Vogt, an den Hochmeister des Deutschen Ordens 1300, V.

Neumarkt (Oberpfalz), Jubiläumsablaß 2080, 4 – Dekanat, Reformdekret 9: 2009, V.

Neumarkt s. Sankt Veit

Neumarkt s. Sieghartstein

Neunkirchen, Augustiner-Chorherren, Propst und Kapitel, Anteil am Ablaßgeld in Bamberg 1255a

Neuses, Marienkirche, dem Augustiner-Chorherrenkloster Schamhaupten inkorporiert 1167, A.1; Ablaß 1167

Neuses s. Erfurt, Klöster

Neuss, Neuß, Stadt, Belagerung 1474/1475: 1556, A.2 – Kloster der Regularkanoniker, Oberkloster, Reformtätigkeit 38, 196, 1370, 26, 2121, 2452; s. Petrus Eller, Elner – Provenienz 2343, A.8; “Magnum Chronicon Belgicum” hier kompiliert 975, V. – St. Quirinus, Frauenstift, Äbtissin s. Klara, Äbtissin in St. Quirinus zu N.; Quirinusverehrung 1387s. Titianus, “Annales Novesienses” – s. Philipp von N.

Neustadt, Benediktinerkloster, Abt s. Johann, Abt in N.

Neustadt, Augustiner-Eremiten, Prior s. Iohannes Schul

Neustift, Augustiner-Chorherren, Propst s. Casparus Aigner; Berufung des Hermann Reyd von Rhenen und Reform 1370, V.; Dekan s. Johannes Fuchs – Klosterkapelle, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses in Stadt und Diözese Brixen 2142, 15

Neutralität, Neutralitätserklärung der Kurfürsten zu Frankfurt 1438 und nachfolgende deutsche Neutralität in der Kirchenfrage 390, 11, 468, 137, 469, 54–60, A.20, 84, A.26, 94, 145, 473, 475, 5, A.3, 479, A.18, 520, 246–282, 527, 529 f., 565, 598, 624, 671, A.2, 700, 5, 705 f., 719, 722, A.2, 993, A.20, 1625, 4, 1978, 13–22, A.6, 2377

Neuwerk s. Halle, Kirchen, Regularkanoniker

zu N. Neybaur, Joannes Richardus, Notar in Eichstätt (1747) 998, V.

Neydegger, Iohannes, Ritter s. Iohannes N.

Nicäa, Konzilien, Erstes Nicänum (325) 171, 206, 30 f., A.17, 207, 18, 219, 82, 291, 7, 375, A.13, 376, 12 f. (Symbolum), 401, A.1, 408, 66, 520, 491–494, 517 f., 599, 47 f., A.24, 185, 322 f. – Zweites Nicänum (787) 448, 50, A.20, 520, 40 f., A.13, 748–757, A.337 f.; irrig 480, A.11; Handschriften 65, 333, 372

Nicaeno-Constantinopolitanum, Glaubensbekenntnis 468, 14, A.7, 473, A.2, 527, 209 f., A.9, 38 f., A.20

Nickenich s. Hermann d. J. von N. – s. Johann von N.

Niccoli s. Nicolaus N.

Niketas David Paphlagon, Erläuterung zu Gregor von Nazianz 333

Nikodemus, B. von Freising 397, V., 398, V., 405

Nicolai s. Bartholomeus N.; s. Iohannes N. de Gran; s. Iohannes N. in St. Bavo zu Haarlem; s. Iohannes N., Domdekan von Metz; s. Iohannes N., Prior von Stein; s. Iohannes N., Zeuge in Utrecht; s. Nicolaus N., sacerdos de Epternaco

Nicolarts, Lorenz, Kanonist 752, A.2

Nic(h)(o)la(u)s, Nik-, -aas, -aes, -ais, Niccolò, Cla(e)s(s), Clais, Clays(s), Cleßgin

Nikolaustag, episcopalia truffatica 1000, 13

Nikolaus I., Papst, gegen das Vierte Constantinopolitanum 468, 81, A.51

Nikolaus III., Papst, Decretale “Cupientes” s. c. 16 in VIto de elect. I 6

Nikolaus IV., Papst, Bulle “Supra montem” für die Franziskaner-Tertiaren 1843, 4 f.

Nikolaus V., Papst, Thomas, Tommaso Parentucelli de Sarzana, Zarzanis, Zarsanus, B. von Bologna, kirchliche Laufbahn, Sekretär des Kardinals Nikolaus Albergati 349, 92 f., A.29, A.31, 1422, 3 f.; päpstlicher Subdiakon 398, B. von Bologna, Orator, Nuntius, dann Legat Eugens IV. in Deutschland, speziell zum Frankfurter Reichstag 1446: 644, A.3, 654668, 670672, 687, 700701a, 705707, 710, 713, 717 f., 721 f., 884, A.2; Erhebung zum Kardinal 706, 4, A.2, 727; Papstwahl 644, A.3, 740

– Verhältnis zu Deutschland 907, 1370 (Liebe); Gesandte dorthin 743, A.1, 749, 752; Anerkennung durch die deutschen Fürsten 743 – Liquidation des Basler Konzils 869, A.1; Versprechung eines künftigen Generalkonzils 1992, 51 f. – Wiener Konkordat 855, 991, 1839 – Aussendung von Legaten in Europa 2073; NvK nach England 16101612, 1617, 17771796; cura der universalis ecclesia 1009, 1–3 – Gebete für N. in der Messe 1008, 19, 1140

– persönliche Beziehung zu NvK 398, 644, A.3, 699; Erhebung des NvK zum Kardinal durch N. 849, 10–12, 862865; Gunsterweise, auch für Familiaren des NvK 883, 886, 910913, 918922, 925, 930 f., 938, 943948, 978 f., 984, 1138 f., 2207f. – Erhebung des NvK zum B. von Brixen 872881, 902904, 906908, 940, 990 f., 11031105 – Sendung des NvK als Legat nach Deutschland 949f., 952 f., 955a, 975, 7 f. (N. schenkt NvK das Legatenkreuz), 992, 1008, 10391041, 1052 f., 1136, 25, 1350, 1370, 1393, 1422, 4–6, 1434, 11, 1487, 3, 1514, 4, 1517, 1533, 1545, 6, 1597, 1707, 1765 f., 1818, 1825, A.1, 2044 (Instruktionen für NvK), 2089, 7 f., 2248, 4 f., 2343, 3–6, 24; Dank an N. für Entsendung des NvK 1886a – Reformauftrag an NvK 1054, 1–10, 1341, 1–3, 1352, 1–5; Appellation gegen seine Maßnahmen an N., der die Reformen bestätigt 992, A.2, 2409; abmildert 1009, A.5, 1034, A.2, 1986, A.1; aufhebt bzw. widerruft 1034, A.2, 1074, V., 1463, 1744 (teilweise); rückverweist 2442 f. – Aufhebung des Judendekrets 1021, 1251, A.4, 1306, A.1, 1346, 21 f., 1443, 10, 1445, 11, 1810, 2036, 2296, 6–10, 2440, 2448, 13–15

– Jubiläumsablaß 955a, 977, 992, A.2, 1005 (Ablaßbulle “Inter cunctas”), 1110, 1175, A.2 (“Inter cunctas”) 1269, 1403, A.3, 1599, A.2, 1625, 18 f., 1634, 1637 f. (Wesen des Ablasses), 1918, 1947, 2142, 2336; N. in den Absolutionsformeln 1007, 1053, 7, 1549, 5659, 2044, 35 f.; Einsammlung der Ablaßgelder 1947; von N. hierfür bestellter Nuntius s. Ant(h)onius de Latiosis de Forlivio

– weitere Aufträge an NvK 758, 957, 1147 f., 1649 (Feme), 1712, 2014

– allgemeine Erlasse, Stellungnahmen usw., Carolina 1003, 4 f., A.5., 2064, 60 f., A.30–32; gegen Benefizienkumulation 978, 9–13, A.6, 979, 13–15, 1954, 6–9, A.4; allgemeine Reservationen 889, 891 f., 2323, 2386 – Orden, Bursfelder Kongregation 1364, A.1; Karmelitessen 2329, A.2; Kartäuser 1422, 1–4 (enges Verhältnis); Deutscher Orden 928 f., 935, 1876, 21022104; Franziskaner 1972, A.3, 2450, A.3; Franziskanertertiaren 1843; Mendikanten 1229, 9 f., 1254, 14, A.4, 1267, 5, 1815, 1971 f., 2072, A.4, 2150, 2152; Regularkanoniker 1662, 21, 1727, 12 f., A.7; Windesheimer Kongregation 1633, 10; Zisterzienser 1056, A.1, 1061, 1126, 5 f., 1188b, 1 f., 1473, A.5 – einzelne Klöster und Kirchen, Kastl 2016; Egmond 1716, A.2; Hau, Antoniter 2062a; Heiligenkreuz 1980 f.; Lüttich, Kollegiatkirchen 1892; Bischof und Domkapitel 1977; Maastricht, St. Servatius 2298, A.2, 2302; Antoniter 2298, A.2; Mainz, Dom 2064, 52–59, A.27 f.; Melk 1087, A.2, 1121, 1282, A.3 f., 1674; Minden St. Martini 2317, A.1; Oostrum 2326, 9 f., A.3; Reichersberg 2442 f.; Rijnsburg 1744, A.2; Thorn 2144; Wien, Schottenkloster 1685 f., 2116

– Eingreifen in Streitsachen, Albrecht Achilles gegen Nürnberg 927, A.5; Köln-Klever Streit 762766, 771 f., 822, 3, A.3, 1446; fortgesetzt in der Münsterschen Stiftsfehde 1667, 13, 1826, 8, A.2, 1854, 42–47; B. von Eichstätt gegen Domkapitel 998, 1124, 1184; Épinal 1672, A.2; Frankfurter Pfarrsache 951, 1048, 1067, 1543 f., 1997, 2052, 2055 f., 2097, 2158 f., 2388, 2391, 23942396; Lüneburger Prälatenkrieg, Schaper in Lüne 1621, A.1, 1835a, 1853a, 1903a/b, 1923a, 1963a/b, 1987a, 1995a, 1999a, 2012a, 2029a, 2077, 2077b, 2191; Überfall Eb. Dietrichs von Mainz auf Volprecht von Dersch 1991, 5, 2418, 2425; Koadjutorie von Metz 2151 f.; Totschlagsache Haider in Regensburg 1151, 1173, 1343, 1382, 1400, 1909; Eb. Jakob von Trier gegen einige Domherren 852; Utrecht, Subsidien für Walram von Moers 782f., 1160, 1599, A.1, 1873 f., 1940; Weißenburger Sache 1312, A.5, 1618, 1694; Wilsnacker Hostienkult 1401; Wörth, Sache Kaisheim 2164a/b

– Provisionen, Gunsterweisungen verschiedener Art 744, 761, 834, 870, 888890, 893, 897901, 979, 1203, 1247, 1330, 1688, 1815, 1900, 1950, 1952, 1954, 1960 f., 2062, 2196, 2321, A.1, 2322 f., 2377, 2385, 2430 f., 2444 f.

– Verhältnis zu einzelnen Persönlichkeiten, Ambrosius Traversari 573, A.1; Iohannes Capistran 2112, 2163; Dionysius der Kartäuser 1821, 4; Lorenzo Valla 932

– Handschriften-Interesse 157, A.1, 573, A.1, 644, A.3, 724, 956 – Bibliothekar, Giovanni Tortelli 482, V.; Sekretär s. Petrus de Noxeto

– verläßt 1450 Rom wegen der Pest 909, A.3 – über Lebensweise der Holländer 1726

Nikolaus Albergati, Kardinal Sanctae Crucis, B. von Bologna, Bononiensis 344, 2, 349, 92 f., A.30, 398, 11; Legat Eugens IV. auf dem Basler Konzil 599, 42 f., A.21; tätig im Trierer Kirchenstreit 189, 3, 225; apostolischer Legat in Frankreich 262; Präsident im Konzil zu Ferrara 520, 197, A.68; Legat Eugens IV. zum Nürnberger Reichstag 1438: 368370, 373 f., 453, A.3, 1185, A.2; Ablaß für die Nürnberger Kartause 1213, A.1 – familia 1422, 3 f.; s. Iohannes Wolpurt; Sekretär, Tommaso Parentucelli 349, 92, A.29

Nicolaus de Tudeschis, Eb. von Palermo, Panormitanus, Legist in Siena 519, 2 – auf dem Basler Konzil 167, 12, A.2 (Nicolaus de Sicilia, Abt von S. Maria di Maniace bei Randazzo), 375, A.14; als Gesandter Kg. Alfons‘ V. 472, 6 f., 519, 520, A.77, 523, A.9 (siegelt Basler Majoritätsdekret), 599, 81–83, A.34 (zur Ortswahl); gegen die Absetzung P. Eugens IV. und die “tres veritates” 408, A.25, 482, A.45, 519 (abbas Siculus), 520, 223 f., A.76, 801, A.365, 810–812, 526,88, 114–116, A.81, 144, 159 f., 599, 367, A.144; Erhebung zum Kardinal durch P. Felix V. 520, 225 f., A.77; Gesandter des Basler Konzils zu den Kurfürsten 345; auf dem Frankfurter Reichstag 1442: 518 f., 520, 60, 529, 2; Rede “Quoniam veritas verborum” ebendort 480, A.28, 518, 520, 526, A.3, A.68; Abreise aus Basel 599, A.12 – Restlehre 481, A.74

Nikolaus, B. von Sarepta, Weihbischof unter B. Johann von Tournai 2261

Nikolaus, B. von Tivoli, Tiburtinus, auf dem Basler Konzil, Sprecher der italienischen Nation 285, 5, 286, 1; Vertreter der Legatenpartei 298, 3; Abreise 336, 5 f.

Nikolaus, Mgf. von Este 339, 6; sein Sohn s. Lionel

Nikolaus, Graf von Abensberg, sein Taufpate NvK, seine Mutter 1153, A.1

Nicolaus Ad(a)e, Prokurator des NvK in Utrecht 546 f., 549

Nicolaus Amici, auf dem Basler Konzil 172, 6

Nicolaus de Andernaco, Trierer Domvikar 852, A.6

Nicolaus de Arluno, Notar der Trierer Kurie 499, 7

Nicolaus (de) Baest, Domherr in Lüttich 567, 637, 7, 1619, 2, 2197, 1

Nicolaus Barbatus, Familiar des NvK, Provision mit Altar in St. Kastor zu Koblenz 897 f., 900 f.

Nicolaus Barbitonsoris, Barbetonsoris, Kantor und Vikar in St. Florin zu Koblenz 156, 32, 239, 9 f.

Nycolaus de Bettenberg, Rektor der Universität Heidelberg 11, 1

Cleßgin, Sohn des Pauwels von Briistge und der Katharina Rode 493

Nicolaus de Brucge, Trierer Domherr 78

Nikolaus, Abt von Kaisheim 2091

Nikolaus Caroli, Vikar der Provinz Straßburg der Franziskaner-Observanten 1927

Nicolaus de Kindsberg, Regensburger Domdekan, Prokurator der Äbtissinnen von Obermünster, Niedermünster und St. Paul in Regensburg 2285

Claes Clippel, verfaßt Ablaßbulle für Mechelen 2267, 6

Nicolaus Cloppe, abbreviator litterarum apostolicarum 945

Nycolaus Danielis, Beichtvater in St. Bavo zu Haarlem 2233, 14

Clays Deudmer in Kues 734, 25 f.; seine Ehefrau Margrete 734, 26

Clais von Eynkirchen, Löher in Bernkastel 7; seine Ehefrau Else 7

Nikolaus, Kaplan (des Godefridus de Esch) 471, A.2

Clais Feix, Zender in Kues 734, 1

Nicolaus Gawart, Kan. in St. Salvator zu Utrecht, Prokurator der Utrechter Stiftskirchen 1939, 4

Claus Gerung, Schlüsselbewahrer der Ablaßkiste im Dom zu Würzburg 1308

Nicolaus Gheister, Dekan von St. Peter in Lüttich 1874, A.10, 2144, 2253, 2

Nicolaus Gyle, Bürger der Stadt Boppard 2362, 4

Claeß von Gilstorff, Deutschordens-Komtur in Koblenz 833, 1896, 1949, 2118

Nicolaus, Cla(i)s, Cla(y)eß, Gyse, Giße, Gieß, Ghiise, Zehnt- und Fronlandpächter von Münstermaifeld in Mertloch 505, 8, 538, 569 f., 748; sein Sohn s. Johann von Mertloch

Nicolaus Godeken, Dekan von St. Paul in Halberstadt und Offizial der Halberstadter Kurie 2363

Nicolaus de Godesberch 155, 9 f.

Nicolaus Gronof, Magister 2360, V.

Nicolaus Gundelfinger, Vikar des B. von Konstanz, Gesandter der Bischöfe von Konstanz und Chur auf dem Frankfurter Reichstag 1446: 714, 8

Nikolaus, Propst von St. Johannis vor Halberstadt 1945

Nicolaus Harek, Kan. in St. Cyriaci vor Braunschweig 2436, 9

Nicolaus Hartmanni, Zeuge in Braunschweig 2275, 7

Nicolaus Hen, Kan. in Notre-Dame zu Huy 2207, 2, 2208, 2

Nicolaus Herdevol, Benefiziat der Kirche von Utrecht 1953, 3

Nicolaus Hilgin, Prozeß gegen St. Simeon in Trier 786, V.

Nicla(i)s, Nikolaus, Vogt und Herr zu Hunolstein d. Ä. 6, 13, 511, 1 f.

Nicla(i)s, Nikolaus, Vogt und Herr zu Hunolstein d. J. 6, 511, 741, 745, 2000; seine Ehefrau s. Demoit, Demaidt von Dailburg, Dalberg

Claes Huplen, Schöffe vom Hof Bernkastel der “vierthalb Höfe” 94, 4

Nicolaus dictus Ioseph, questionarius in Trier 852, A.6

Nicolaus Yphofer in Innsbruck 2293

Niclaus Langenberg, Vikar zu Merseburg 1394

Nikolaus Lasocki, Domherr in Krakau, Provisus des Bistums Leslau 909; Gesandter des Kg. von Polen auf dem Basler Konzil 909

Nicolaus Lempl de Wienna 2116

Nicolaus de Linczer de Egra, Kleriker der Diözese Regensburg 1147 f.; sein Vater s. Cristoferus de Linczer

Nicolaus Loefs, Regularkanoniker, Beichtvater in Sinte-Luciëndal 1882, 4 f.

Nicolaus Merle, Rektor des Marienaltars in Marienberg 2414, A.3

Nicolaus Millinger, Pleban zu Münstermaifeld 394, nachA.3

Nicolaus Morsberg, Prokurator an der Trierer Kurie 915, 6

Nicolaus, Niclas Muffel, Nürnberger Bürgermeister und Gesandter zu Friedrich III. 1211, 1229, A.3, 1241, A.1, 1242, 1404, 1443, 1531, 1553 f., 2013, 2101, 2262, 2296, 2435, 2440

Nicolaus, Niccolò Niccoli 34 f., 48, 62 f., 66 f., 70, 73, 157, 3, A.2

Nicolaus Nicolai, Priester aus Echternach 852, A.6

Clais Norenbergers Sohn zu Kues 10; seine Ehefrau s. Elchyn

Nicolaus H(enrici?) de Orchowo 316, A.1

Nicolaas Paep, Prior von Mariä Heimsuchung vor Haarlem 1715, A.3, 2114, 12–14

Nikolaus, Prokurator von Paulinzella auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktiner 1323, 28 f.

Nicolaus Popen, Altarist in St. Wenzeslaus zu Naumburg, Beichtvater für Jubiläumsablaß 1395, 33 f.

Nicolaus de Porta, Kan. in St. Johann zu Utrecht, Prokurator der Utrechter Stiftskirchen 1939, 5

Nicolaus de Prumea, Generaloffizial des Trierer Elekten Ulrich von Manderscheid 288, 4; Streit um die Vikarie am Dreifaltigkeitsaltar der Pfarrkirche zu Alf 288, 335

Nicolaus Quiddembaum, Scholaster an St. Kastor in Koblenz 835, 35 f.

Clais, Claes (gen.) Ro(e)mer, Schöffe zu Bernkastel 4, 7, 7, 4, 8, 5, 94, 4

Nicolaus Rolin, dominus de Autonio, Kanzler Hg. Philipps von Burgund 838, 2171, A.16

Nikolaus von Saarbrücken, Mönch in St. Matthias vor Trier, Prior in Oostbroek 1921

Nikolaus Sachow, Dekan von Lübeck 349, 77, A.23

Nikolaus, Abt von Sankt Blasien 20212024

Nicholaus Sarresin, Kan. in St. Hadelin zu Visé 1984, 12

Nicolaus Sasse, Gründer der Kapelle in Odendorf 2301

Nic(h)olaus de Schiedam, Kan. in St. Peter zu Utrecht 1874, A.10, 2253, A.7

Clais von Kesten gen. Schindelbusch, Schöffe zu Kues 5, 10

Clais Scholder in Kues 2; Ehefrau s. Helene, Lehene, Ehefrau des Clais Scholder

Nicolaus Schreiber, Propst und Kan. zu Betenbrunn 2350, A.2

Nicolaus, Clais, Clays de, von Se(e)nheim, Pächter von Münstermaifeld zu Mertloch 504, 505, 5, 628, 759, V.

Nikolaus von Siegen, “Chronicon Ecclesiasticum” 1356, A.1, 1359, 1364, V., 2064, A.37, 2331, V.

Nicolaus Simonis, Provision mit Kanonikaten in St. Johann zu Lüttich und St. Marien zu Maastricht 561, 19 f.

Niclaes von Synghoben, Pastor zu Bassenheim 87, 4

Nicolaus Slendorff, Dechant von St. Sixti, Domherr und Offizial zu Merseburg, Beichtvater für Jubiläumsablaß 1394

Nicolaus Stock, Beauftragter des Basler Konzils im Trierer Kirchenstreit 121, 11 f., 122, 3

Nicolaus Stoketo, Lüneburger Stadtschreiber 1621, 1625, 36

Nicolaus Uffmegraben de Limpurg, Notar 683, 10

Nicolaus de Vache s. N. Windoldi de V.

Claes, Sohn der Gele, des Clais Veders Witwe in Andel 4; seine Ehefrau und weitere Verwandte 4

Nikolaus, Abt im Benediktinerkloster Veilsdorf, auf dem Provinzialkapitel 1451 zu Würzburg 1323, 23 f.

Nicolaus de Vischer, Vizekurat in St. Bavo zu Haarlem, Beichtvater für Jubiläumsablaß 2233, 13

Nikolaus Weigel, Theologieprofessor in Leipzig, Ablaßtraktat 1670

Nicolaus Wendelin alias Zwarcz, Familiar des NvK 361

Nikolaus, Propst der Regulierten Augustiner-Chorherren von St. Dorotheen zu Wien, Visitator der Regulierten Augustiner-Chorherren der Provinz Salzburg 1082, 1444, 1741, 1852 f., 2029, 2047, 2093, 2135, 2249, 2353 f., 2408, 2429, 2441, Nachträge 1443a, 3; der Augustinerinnen in Wien 1083; des Benediktinerklosters Melk 1121

Nicolaus Wilhelmi, Benefiziat der Kirche von Utrecht 1953, 3

Nicolaus Windoldi de Vache, Notar 568, nach28, 759, V.

Nicolaus de Win(n)ingen, Wunigen, Kan. in St. Kastor zu Karden 76, 95, 5 f.

Nicolaus Witten, Kaplan in Wilsnack 2172, 15

Nicolaus Wittrami, Abt des Zisterzienserklosters Blotzheim 957

Nikolaus, Bruder im Franziskanerkloster Wüstenbrühl 1971, V.

Nicopolis, Bischof von N. s. Johannes Hutter, B. von N.

Nidermair s. Andreas N. de Nouacivitate

Niederalteich, Benediktinerkloster 2237, 2242; Visitation 2242, 2257, A.1; Abt, Auftrag betr. Schottenkloster in Regensburg 1179; Abtwechsel 2237, 2242

Niederkärnten, Archidiakonat, Verkündung des Reformdekrets Nr. 1 des NvK 1140; Synode 1140; Archidiakon s. Hertwicus Lampetinger

Niederemmel, Pfarrei, Zehntrechte 58; Pastor s. Iohannes de Cosa

Niederländisch, idioma Teutonicum, Theutonica, Sprachgrenze 1825, 3, 1858, 1893, 4, 1904, 4

Niederprüm s. Prüm

Niederwerth, St. Gangolf-Kapelle 196, 231, 3 – Augustiner-Chorherrenkloster, Errichtung 196; NvK als Verwalter 231; Beziehungen zu NvK 196, A.1; Prior, Visitator des Hospitals in Kues 196, A.1, 756, A.2; Handschriften des Klosters in der Hospitalbibliothek zu Kues 196, A.1; Reform durch Arnold Hüls, Prior in Böddeken 1601, V.; Verleihung des Jubiläumsablasses 1588, 13; Augustiner von N. als Vorbild für Reform der Mendikanten 1971, 6 – Klause St. Georg 196, 4, 231, 5 – erzbischöflicher Hof 231, 4

Nielinc s. Henricus N.

Nienborg, Einwohner, Absolution 2145

Nienhus s. Gerhard N.; s. Heinrich, Henricus Nienhu(i)s(s), Nyenhu(y)s

Nierstein, Hinrichtung von Räubern 23, 17

Niewern s. Marcellus von N.

Nimwegen 1751, 17691771, 17731776, 18031805, 1808 f., 1811, 1854; Predigt des NvK 1772; vorgesehener Tagungsort in der Münsterschen Stiftsfehde 1684, 4 – Jubiläumsablaß 1803, 2059, 3

– Pfarrkirche St. Stephanus, Pastor s. Johann Viege; Vikar s. Iohannes de Lyenep alias Dune – Regulierherrenkloster Sint-Catharina, angeblicher Besuch des NvK 1773, A.1; Prior als Visitator der Augustinessen in Kleve 1828; Kanoniker s. Ywanus de Ochten; Handschrift des “Chronicon Windeshemense” des Johannes Busch 975, V. – Sakramentsbruderschaft 1773

Nythard s. Henricus N.; s. Matthäus Nithart

Nitz, Güter des Kapitels von St. Florin in Koblenz 357, V.

Nizza, Abreiseort der Konzilsgesandtschaft nach Konstantinopel 295a, A.9, 483, 2

Nobel, Goldmünzen 1742, 20, A.6

Nördlingen, Stadt, Bürgermeister s. Hans Einkorn; Protonotar s. Conr(adus) Fischer – N. im bayerischen Fürstenstreit 266, 6, 380; Städtetag zu Ulm 1438: 359, A.2; Klage des Klosters Heilsbrunn gegen N. 1206, 1968, 2154, 2164a, 2262, 2311a, 2382a; Klagesache Weißenburg 1312, 5s. Christgarten

Nörten, Kirche St. Peter, Propst s. Iohannes Swanneflogel

Noertwalde s. Iohannes Bisscoping de N.

nomen concilii 482, 22; ecclesiae 448, 37, 468, A.13

Nonnberg s. Salzburg, Kirchen und Klöster, Nonnberg

Nonnen, moniales, Lebensweise, speziell Begrenzung ihrer Aufnahmezahl 1756, 22–35; Klausur 973, 22–26, A.8, 1585, 1679, 1744, 2009; Schändung s. Exkommunikation

Nonobstantien, Angabe in der apostolischen Kammer 978, 18 f.

Norbert, fundator des Prämonstratenserordens 1430, A.5

Norbertinerinnen s. Heinsberg

Nordhausen, Augustiner-Eremiten, Kapitel der Provinz Sachsen und Thüringen 1351

Nordhorn 1603 f., 1662

Norenberger(s) s. Clais N. Sohn

Northausen, Caspar von N. 204, A.7

Northeim s. Heinrich der Fette von N.

Nortwolde s. Iohannes Bisscopinck de N. 395

Notarwesen 1000, 605–612, A.33; s. auch Tabellionat

Nothafft s. Henricus N., Ritter

Not(e)lich s. Leonardus, Lienhardt Not(e)lich

Nouacivitate s. Andreas Mair de N.; s. auch Wiener Neustadt

Novalländereien, Rechtsgutachten des NvK 1601

Novara s. Stephan von Novara – Bischof s. Bartholomaeus de Vicecomitibus, B. von N.

Novatian, Schismatiker 408, 21, 480, 29, A.22, 520, V., 46 (alius N.), 520, 938, 599, 314–323, A.124–126

Nouocampo s. Arnoldus de N.

Nouolapide s. Iohannes de N.

Novum Opus s. Neuwerk

Noxeto s. Petrus de N.

nudus titulus des Basler Konzils 520, 219 f., A.72

Nuenen bei Eindhoven, Pfarrgrenze 2263, A.1

Nuensteyn s. Nicolaus de N.

Nürnberg, 34, 5, 364, 373376, 453457, 568, 572, 595 f., 598 f., 601, 826 f., 830, 927, 1084, 1088, 1111, 1168, 11801183, 1185, 1187, 1192, 1197 f., 12001202, 12051213, 12151218, 1220 f., 1223 f., 12271231, 1233, 1241, 1245 f., 1255, 1268, 1273, 1284, 1289, 1293, 1312, 1338 f., 1346, 1404, 1407 f., 1443, 1445, 1447, 1522, 1531 f., 1553 f., 1589, 1607, 1810, 1985a, 2013, 2101, 2154, 2245a, 2262, 2290, 2296, 2372, 2423, 2434 f., 2440, 24462448; Anreise des NvK 1180; Einzug 1185; Predigten 1194, 1196, 1199, 1214, 1219; Geldauszahlungen der apostolischen Kammer 382 f., 509 f., 563

– Stadt, Gebäude, Rathaus 375b, 2, A.9; Spitalertor 1185; Gefängnis 1255 – Ämter, Schultheiß s. Wernher von Parsperg; Bürgermeister s. Berchtold Pfintzing; s. Iorg Derrer; s. Georius Gewder; s. Nicolaus Muffel; locumtenens s. Berchtold Pfintzing; Räte s. Berchtold Pfintzing; Entlassung eines Gefangenen durch die Ratsherren auf Bitte des NvK 1255; “Gelehrte” 1233, 3, 8, 17, 1245, 9, 2164a, 4, 10 – Gesandte, zum Königshof 1312, 1531; als Friedensvermittler im bayerischen Fürstenstreit 266, 3; s. Berchtold Volkmar; s. Erhart Giener; s. Erhart Schurstab; s. Iorg Derrer; s. Gregor von Heimburg; s. Heinrich Gerung; s. Heinrich Leubing; s. Nicolaus Muffel; Prokurator an der römischen Kurie s. Heinrich Gerung – Stadtschreiber s. Martin Mayr; s. Müllner, Johannes – Bewirtung von Legaten 364 (NvK), 456 f., 1230 (u. a. NvK); übrige Geschenke 1230, A.2; Stadtrechnung 456; Schenkbuch 457

– Reichstage in N., 1431: 81, V., A.15, 85, 86, V.; 1438: 362, 364, 368370, 373376, 377, 2, A.2, 378, 382 f., 387, 3, 389, 7, 453, A.3, 481, 99, A.42; 1441 (geplant): 435 f., 443 f., 445, V., 447a, A.1, 449, 36, 452457, 469, 93; 1443: 564, A.2, 565, 568, 2, 572, 594; 1444: 519, V., 530, A.1, 592, 594596, 599601, 617; Kurfürstentag 1444: 605; 1447: 706, 9, 714, 42

– verschiedene Nürnberger Angelegenheiten, Stellungnahme im Kirchenstreit 454, 455, 3; Vermittlung im bayerischen Fürstenstreit 449; Krieg mit Mgf. Albrecht Achilles 927, 1174, 1187, 1227, 1241, 1273, 1293, 10–12, A.1; Böhmensache 826828, 830, 2432; Beschäftigung mit der Sache Weißenburg durch N. 1233, 1235, 1245 f., 1312, 2290; desgleichen mit der Sache Kaisheim gegen Wörth 2435 – Widerrufung von Dekret Nr. 3 des NvK durch P. Calixt III. 1264, A.2, 1275, A.2; Juden und Widerrufung des Judendekrets des NvK 1168, 1251, 1284, 1293, 1338, 1346, 1404, 1407 f., 1443, 1445, 1522, 1525, 1531 f., 1553 f., 1589, 1607, 1810, 2013, 2101, 2262, 2282, 2296, 2335, 2423, 2432, 2440, 2448; Jude s. Feyf(s) – Jubiläumsablaß 1192, 1221, 2080, 3, 2082; Bestimmungen 1192; Kirchenbesuch 1192, 8–10; Ablaßgelder, Verwaltung 1192, A.3, 2245a; Betrag 2245a; Hälfte für den Papst 2245a, 2; Frist und Verlängerung 1192, A.3, 1221, 2245a, A.1

– Kirchen und Klöster, Pfarrkirchen, Streit mit den Mendikanten s.u.

– Pfarrkirche St. Lorenz, Pfarrer s. Konrad Konhofer; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1192, 8; Anschlagung 1254, 7, 1260, 5; Opferstock für Ablaßgelder 2245a; Ablässe 1207, 1275 (wöchentliche Donnerstagsprozession)

– St. Sebald, Pfarrer s. Heinrich Leubing; Prokurator s. Iohannes Piber; Empfehlung der Prediger, Priester usw. durch NvK 1339; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1192, 8; Opferstock für Ablaßgelder 2245a; Ablässe 1220, 1275 – Friedhof, Predigtort 1189 f., 1194; Kapelle des heiligen Mauritius, seiner Gefährten usw., Ablaß 1215; Anschläge 1254, 7, 1260, 5; St. Sebaldsaltar, Messe eines Konzilslegaten 453, 8; Beeinträchtigung durch Mendikanten 1265; jährliche Verlesung der Anordnungen über Seelsorge der Mendikanten 1229, 5

– St. Egidien, Benediktinerkloster, Äbte s. Georg Möringer; s. Johann, Abt von St. Egidien in N.; Abt gegen Ende des 15. Jhs., transsumiert 953, 1322, V. – Adressat von Ablaßgeldern 1447, 9 f.; Ablaßbeauftragter des NvK in N. 2245a; tätig in Nürnberger Judensache 1522, 1553 f., 1589; beauftragt durch P. Calixt III. mit Widerrufung des Reformdekrets Nr. 3 des NvK 1264, A.2; Vorsitzender des Provinzialkapitels zu Würzburg 1451: 1192, A.3; visitiert den Abt von St. Stephan in Würzburg 1335, 21; Thesaurar auf dem Provinzialkapitel 1454 in Seligenstadt 1335, 15 f.; Provinzialkapitel 1490 zu St. Egidien 1768, A.16 – Kirchbesuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1192, 9; Klosterkirche, Ablaß 1197; Apostelaltar, Ablaß 1210; Heilig-Kreuz-Altar, Ablaß 1211; Archiv 1322, V.

– Kartause, Prior s. Johann, Prior der Nürnberger Kartause; Kapelle der Zwölf Apostel, Ablässe 1213; Provenienz 530

– Mendikanten, Streit mit Pfarrklerus 455, 12 f., 1111, 1229, 1254, 1260 f., 12651267, 1285, 2063 – Augustiner-Eremiten 1254, 40 (Prior), 1265, 3 – Dominikaner 1254, 1260, 1265 f.; Prior 1254, 1260; auf der Bamberger Synode 1254, 4, 1260, 1; Kloster, Rebender, Refektorium 453, 7 – Dominikanerinnen, St. Katharina, Ablässe 1201 – Minoriten, Beichtrecht usw. 455, 12; Guardian s. Albert Büchelbach

– Kapelle aulae sanctae Mariae auf der Burg, Ablaß 1200 – Kapelle auf dem Markt, Ablässe 1231 – Neues Spital, hospitale novum, Heilig-Geist-Spital, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1192, 9; Anteil am Ablaßgeld 2245a, 12; Altar im Chor, Weihe 1212; Ablaß 1216 – Spital des Deutschordens St. Jakob, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1192, 9 – Leproserie vor den Mauern, Kapelle St. Judocus, Ablaß 1217

– Nürnberger s. Karolus Holtzsch(uher); s. Lienhart Groland, Patrizier; s. Peter Haller; s. Thomas Pirckheimer

– Chroniken 373, A.1, 453, V., 1192, V.; Müllnersche Annalen 1185, A.1

– Nürnberger Bier 1371, 32

numerus maior und minor auf dem Konzil 408, 44, 469, 114, 520, 93, A.30, 162, A.54, 302, 328 f., 333 f., 523, 526, 167; numerum ad numerum vergleichen statt meritum ad meritum 482, A.11; numerus maior ubi inferiores 480, 48; numerus infimorum 572, 91, A.60; magnus numerus de personis infimis 520, 93; utrum decem aut viginti possunt facere concilium 480, 74 f., A.57; numerositas und fides 480, 73, A.57

nundinae s. Messen, nundinae

nuntii, apostolische, Fakultäten 458 f., 654668, 687; Siegel 471, 575; apostolici visitatores et nuncii 1054, 52 f. (Zisterzienser) – einzelne Nuntien s. Alexander, B. von Forlì; s. Antonius de Latiosis; s. Bartolomeo Roverella, Eb. von Ravenna; s. Conradus de Montepoliciano; s. Heinrich Kalteisen; s. Marino Orsini

Nuwerburg s. Henrich Muell von der N.

Nygenborch s. Hermann N., Subprior in Böddeken

Weiterlesen »

O

Oberalteich, Benediktinerkloster, Äbte s. Beda, Abt von O.; s. Hosser, Vitus; s. Lochner, Ioannes; Visitation 2257, 2272, A.1; Chronik 2257, V.; Chronisten s. Hoecker, Amandus; s. Pliemel, Ioannes; O. irrig statt Niederalteich 1179, A.1

Oberlahnstein, Güter und Zehnte der Koblenzer Kartause 751, A.1; 756; Besitz von Seligenstadt 756, 32–39

Obermendig, Gericht 357, V., 533; Schultheiß von St. Florin in Koblenz 533; Güter des Kapitels von St. Florin 357; Streit darüber zwischen Kapitel und Gemeinde 533

(Ober)menzing, Georgskapelle, Ablaß 1117

Obernberg am Inn, Pfarrkirche, Filialkirche in Mörschwang, Ablaß 1030

Oberndorf s. Laufen

Oberstein s. Wiricus, Graf von O.

(Ober)trum bei Mattsee, Pfarrkirche St. Jakob, Ablaß 1028

Oberwesel 32, 2086 f., 2089 f.; Kg. Sigmund an Stadt O. in der Trierer Kirchensache 85, V. – Liebfrauen, Kapitel, Kanoniker 38, 199; Dekane s. Helwig von Boppard; s. Petrus Eller, Elner; s. Peter vom Hayne; Dekanei, Reservierung für NvK 38 f.; Provision 41, 6, 45 f., 49, 5254, 56, 74, 7; Besitzübergang 95, 2 f., A.2; Kanonikat und Präbende an NvK 38, 6, 45, 52; Vikare 199; Statuten 49, 258, V. – St. Martin, Dekan s. Iohannes von Francfort; Kanoniker 199; s. Petrus Schilling – Angehörige beider Stifte als Mitbürger der Stadt 199, A.1; Schutz des Basler Konzils für beide Stifte, Exekutor NvK 199

Oblaten s. Donati

Oblationen, Quart, streitig zwischen Bettelorden und Pfarrklerus 1254, 45–47, 67–69, 1260, 34–40, 1265 f.

oboedientia, eines der drei substantialia religionis 1054, 33 – o. quoad apostolicam sedem de necessitate salutis 468, 37, 475, 11 f., 520, 248 f. – o. melior quam indulgentia 1637 f. – Widerstand durch non-oboedientia 480, A.35

Obrecht s. Wilhelmus O.

Obrigheim s. Peter von O.

Observanz, observantia regularis, regulae, vitae regularis (strictior 816, 3) 975, 25 f., 1000, V., 1004, 45–50, A.14 f., 1008, 1009, 31–38, 1054, 10, 16, 42, 1083, 6 (uniformitas observantiae), 1323, 1327, 6, 1364, 23, 1429, 49 f. (uniformitas observantiae), 1513, A.1, 1632, 9, 1737, 2, 4, 1768, 36, 1812, A.4, 1899, 1, 4, 1911, 1963, 6, 1972, 6, 2061, 1, 2094, 4, 2235, 17, 2286, 2288, 2327, 2343, 118, 129, 2415, 28–32 (Vorbedingung für theologische Promotion)

obstagium s. Einlager

occasus s. Weltuntergang

Ockham s. Wilhelm von O.

occidentalis, ecclesia o. allein in Basel repräsentiert 520, 403 f.

occisores clericorum s. Klerus, Tötung von Priestern und Klerikern

occulta delicta 1000, 169 f.

occupatio von Kirchengut s. ecclesiastica bona

Ochsenfurt, Stadt, in den Würzburger Händeln 1436: 256, A.1s. Winterhausen

Ochten s. Iwanus van O., Ywanus de O.

Oddis s. Franciscus de O., B. von Assisi

Oddo, Thesaurar der apostolischen Kammer 50

Odendorf, Kapelle, Ausbau zu Birgittinerinnenhaus 2301

Odenheim, Benediktinerkloster, Abt s. Eberhard, Abt in O.; Provenienz 1322, V.

Ökonome, yconomici, Verwalter der Temporalien von Bischöfen und Prälaten 1000, 151

Oedenwaldstetten, Pfarrkirche, Inkorporation in die Kartause Güterstein 2039, A.6

Öffentlichkeit s. publica

Oehringen, Kollegiatkirche St. Peter und Paul, Ablässe 1060, 1759; Friedhof, jetzt Marktplatz, St. Michaels-Kapelle, Ablaß 1244

Oelpe s. Hermannus de O.

Ölung, Letzte, hierzu Thomas von Aquin 1260, 76, A.9; angeblich auch X “de sacra unctione” 1260, 76 f., A.10; der Mendikant Johannes Zenner 1254, 102–105, A.20

Oem s. Petrus O.

Oerdinghen s. Iohannes de O. alias Cabebe

Österreich, Austria, Reise des NvK durch Ö. 1603, 1702, 2 – Herzöge, Klostergründer zu Heiligenkreuz 1981, 9; s. Albrecht II., Kg.; s. Friedrich (IV.), Hg. von Ö.; s. Sigmund, Hg. von Ö. – Herren, Landstände, Fürsprache für Juden 1021; Unterstützung für Kg. Ladislaus 2449 – Jubiläumsablaß 977, 4, 1743, A.6

Oestgeest s. Walingus Ruthgeri de O.

Oettingen, Grafen s. Ludwig, Graf von O.; s. Ulrich, Graf von O.; s. Wilhelm, Graf von O.

Offiziale, bischöfliche 1000, 522; Gerichtsbefugnisse 1000, 526557; Richter in Schuldsachen 1415, V.; Appellation von O. an Diözesansynode 1000, 215; Verkündung des Reformdekrets Nr. 1 des NvK durch O. 1008, 28

officium divinum s. Messen

Osteiner s. Nicolaus O.

Olbrück s. Engelbrecht von Orsbeck

Oldecop, Johannes, jun. Notar 1486, V., 1489, V., 1510, V.

Oldenburg, Graf s. Gerhard, Graf von O.

Oldenstadt, Benediktinerkloster, durch Meiner

auf dem Würzburger Provinzialkapitel 1451 vertreten 1323, 31

Oldenzaal, Aufenthalt des NvK? 1606; Ort für Tagfahrt in der Münsterschen Stiftsfehde 1521, 4 – St. Plechlemus, Propstei für NvK 722, A.2, 725, 4, A.1, 1874, 89 f., 2220, 26; im Besitz des Gerhard von Randen 545, A.3, 1606; weitere Pröpste s. Johannes de Reve; s. Raso Doggart; Scholaster s. Gerhard von Randen; Kapitel, Widerstand gegen NvK 549; Prokurator s. Iohannes Spierinck

Oldisleben, Benediktinerkloster, Abt s. Johann, Abt in O.

Ol(l)evia s. Petrus de O.

Olivi s. Petrus Johannes O.

Ollomont, Pfarrkirche, Rektor s. Gotfridus Habotey

Olmütz, Bischof s. Konrad von Zwola, B. von O.; Kanoniker s. Iohannes Widenrot

Oloron, Bischof s. Wilhelmus, B. von O.

“Omnis utriusque sexus”, c. 4 des Vierten Laterankonzils betr. jährliche Beichte 1260, 16 f., 45, A.4 (Glosse zu “alieno sacerdoti”), 1267, 12–18 (jährliche Publikation an den Fastensonntagen), 2063, 8–12, A.3

Omnium Sanctorum s. Allerheiligen

Onolzbach 2447, 2 – Chorherren, zitieren Dinkelsbühler 2262, 22

Oostbroek, vor Utrecht, Benediktinerkloster, Abt s. Johann, Abt in O.; Prior s. Nikolaus von Saarbrücken; Reform 1751; Provenienz 1364, V.

Oostrum bei Venray, Kloster der Regulierten Augustiner-Chorherren, Errichtung 2326

operatores scismatis s. Schisma

Oplinter, Zisterzienserinnenkloster 1866; NvK dort? 1866, A.1; Äbtissin 1890, A.5; Visitation 1866

Oppenheim, Weinzoll 633, A.2; Hinrichtung von Räubern 23, 17s. Antonius Molitoris de Oppenhem

Optatus von Mileve, Milevitanus, “Contra Parmenianum”, “De schismate Donatistarum” 448, A.14, 468, A.11–13, 520, 488–490, A.207

opus pium, in o. p. commutare s. pius

Orange, B. von O., Gesandter des René von Anjou auf dem Konzil von Ferrara 480, A.26

Orb, Verkündigung des Jubiläumsablasses 2349, 1

orbiculare concilium, per orbem congregatum s. Konzil(ien), Konzilsarten

Orchowo s. Nicolaus H(enrici?) de O.

Orden, religiones, Drei Gelübde, tria (vota) substantialia 1054, 32 f., 1055, 13 f., 1768, 53–55, 1828, 10, 1863, 2, 1866, 2, 1899, 6, 1933, 5 f., 1971, 4; neue Orden 2342; Exemtion von der Visitation 952, 45–50, A.20, 953, 29, A.4; Visitationsformular 1054; unlautere Absichten des NvK bei der Ordensreform unterstellt 1057; Ordensleute, flüchtige, Absolution und Dispens von Irregularität 1796s. die einzelnen Orden; s. religio

Orden s. Iohan O., Schöffe in Kues; s. Iohan O. Stiefsohn

Ordinge(n) s. Wilhelmus de O.

ordines, Empfang per pactum sive contractum 1950, 20

Orgeln, organa, Verzicht auf Orgelspiel in der Messe 1000, V., 1004, 37 f., 1409, 6 f., A.3; Förderung des Orgelspiels 2360

Orient, Kirchen, Ostkirchen, halten mit Eugen IV. 449, 12 f.; orientalis ecclesia reducta 468, 137; reductio 520, 70, unio 479, 28; Oriens a sede Petri recedens 468, 98

originali, ex o. 238

Orléans, Hg. von O., päpstlicher Kurier zu ihm 492, 4

ornamenta ecclesiae, Beitrag dazu als Leistung zur Ablaßgewinnung 965, 13; ornatus ecclesiae, Überprüfung bei Visitation 1000, 264

Orsbeck s. Engelbrecht von O.

Orsini, Giordano, Iordanus s. Iordanus, Giordano O., Kardinal

– Marino s. Marino O. Eb. von Tarent

Orsoy, vorgesehene Tagfahrt zur Beilegung des Köln-Klever Streits 771, 791 f., 795; Hg. Johann von Kleve in O. 825

Ortenberg s. Iohan(nes) de, von O.

Ortenburg s. Rainding

Ortiluminum, domus clericorum O. s. Hildesheim, Kirchen, Lüchtenhof

osculatura der pedes papae durch die supposita des Basler Konzils 476, 32, A.29

Osnabrück, Kathedrale, ecclesia totius Saxoniae prima, Vorrang vor den Kirchen von Münster und Minden hinter Köln und Utrecht als Privileg Karls des Großen 2284, 2347 – Dekan s. Albertus Beuessen; Kanoniker s. Gerardus de Leden; s. Iohannes Schucking; Kapitel postuliert Albert von Hoya als Bischof 1599, A.1; Streit mit dem Kapitel von St. Johann wegen Zehnten 2307 – Vikar s. Volquinus Priggenhagen

– St. Johann, Dekan und Kapitel, Statut über Aufnahme Illegitimer, Genehmigung durch das Basler Konzil 2308; Nichtzulassung von Verwandten bereits im Kapitel Sitzender 2309; Obsorge für Orgelspiel 2360; Streit mit Domkapitel s. o. Kathedrale; Thesaurar s. Io(hannes) Rynchoff – Vikare s. Henricus Drenckers; s. Hermannus Yserinchusen; Altar der heiligen Margarethe, Vikar s. Conradus Swarte; sodann als Ausstattung für den Organisten 2360 – Prokuratoren s. Iaspar Prutze(n); s. Theodericus Grise

– Stadt und Bistum, Bistumsstreit 1599, A.1; Aufstand 1525: 1415,V.; Elekt, Administrator s. Albert, Albrecht von Hoya, B. von Minden; Kurie, Offizial s. Hermann von Almelo – Festtagskalender 2078 – Jubiläumsablaß 1599, A.1, 2374; Ablaßgelder 2374; Kollektor s. Iohannes de Blanckenberg; Verlängerung 2374, 16–18 – Schuldbann 1415, V. – Verkündigung von Reformdekreten des NvK? 1599, A.1 – Teilnahme am Kölner Provinzialkonzil 1452: 2280, A.1, 2284 – Diözesanstatuten 2307, 23, 2308, 15 – Beginen 2343, A.16

Ossero, B. von O., Exekutor päpstlicher Provisionen 593, 611

Ossiach, Benediktinerkloster 1911, 1937, A.1; Äbte s. Gröblacher, Zacharias; s. Ludinger, Hermann; s. Ulrich, Abt von O. – Bekanntgabe von Reformdekreten des NvK 1034; Reform 1911 – “Annales Ozziacenses” des Zacharias Gröblacher 1911

Osta s. Hermannus de O.

Ostende s. Margareta de O.

Ostern, Resurrectio, Pascha, Festfeier 1000, 28; Ablaßgewinnung 965, 8; im deutschen Festkalender 2078, 34 – Osterkommunion, Andrang 1048, 10 f., 2388, 15, 2389, 7; im Streit zwischen Pfarrklerus und Mendikanten 1267, 21 f., A.1 – Osterpredigt des NvK 755

Ostheim vor der Rhön, Sakramentszeigung 1310, A.1

Oswald, Kartäuser, “Opus pacis” 756, V.

Oswald Eppinger, offenschreiber 1225, A.3

Oswald I. von Törring auf Stein a. d. Traun 1090, A.1

Oswald II. von Törring, Rat und Marschall Hg. Ludwigs von Bayern-Landshut

Otilia, Äbtissin vom Niedermünster in Regensburg 2285

Otmar, Silvanus, Drucker 1313, V.

Ottenstein, Burg des Stiftes Münster 2216

Otto, B. von Tortosa, Kommissar des Basler Konzils in der Sache gegen NvK 409

Otto von Ziegenhain, Eb. von Trier 41, A.1, 69a, 74, A.2, 80, 6, 56 f. (tot), 81,44, A.6 (tot), 85, A.5, 135, 1 (tot), 145,154 (tot), 186, A.25, 196, 231, 560, 18 (tot); Wahl zum Eb. von Trier 207c, 22, A.6; unter dem Druck der Amtleute der Trierer Kirche 241, 2; nominiert Ulrich von Manderscheid zum Nachfolger 206, 21; päpstliche Ermächtigung zu Stiftsstatuten 258, V.; Reform des Trierer Klerus 40, A.2, 560, 18; Eidformular für den Dekan von St. Florin 258, A.1 – Generalvikar und Rat s. Simon Dorolf; Kaplan s. Petrus Eller; secretarius und Prokurator an der Kurie: NvK 40; Gunstbeweise für NvK 21, 95

Otto d. Ä., Hg. von Braunschweig-Göttingen, an der Leine 1551

Otto d. J., Hg. von Braunschweig-Göttingen, an der Leine, Sohn Ottos d. Ä., Klosterreform 1551

Otto, Hg. von Braunschweig-Lüneburg 1550, 12, 2382

Otto von Northeim, Hg. von Sachsen 2293

Otto d. Ä., Hg. in Bayern, Pfgf. von Pfalz-Neumarkt 369, A.1, 1316 (Seelenmesse in der Kollegiatkirche zu Mosbach), 2112, 6

Otto d. J., Hg. in Bayern, Pfgf. von Pfalz-Neumarkt 1165, 2112

Otto, Bruder des Iohannes, presbiter Amstelredammensis 1930, V.

Otto de Boͤtmer, Domherr in Hildesheim 2428, 2, 2436, 1

Otto de Columna (Colonna), Protonotar 336, 6

Otto vanden Hage, Briefbote des Stifts Xanten 832

Otto, Graf von Hoya und Bruchhausen 1621, 13

Otto dictus Schilcher Ott vetter, in Wörth 2091, 4

Otto von Stein 250

Otto von Wiilaick, Rat Hg. Johanns von Kleve 843 Ottobeuren, Benediktinerkloster, vertreten auf dem Provinzialkapitel 1451 zu Würzburg 1323, 30

Oudenaarde, Haus Syon vor der Stadt 2261

Oudenbosch s. Adriaan van O.

Ouerd(i)evecht s. G(h)iselbert(us) de O.

Overham, Adolf, Konventual zu St. Ludgeri in Werden, Abschriftensammlung 1345, A.1, 1359, 1365, V., 1514, V.

Owiilre s. Iohannes filius Keyser

Oyen s. Theodericus de O.

Weiterlesen »

P

P. de Valle (in Osnabrück?) 2360, V.

Pacht, Pächte, pacta, Rechtsstreit über den Charakter von feuda pactaria, sind nicht feodalia simpliciter 377, 759 f.

Paderborn, Kathedrale, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1586, 15 – Kanoniker s. Bernardus Stapel; s. Iohannes de Raesfelt – Inkorporation in die Kölner Kirche (?) 390, A.11

– Jesuitenkolleg, Handschrift 2064, V., A, I, 2, b

– Diözese, Durchführung der Beschlüsse des Mainzer Provinzialkonzils durch Bischof, Generalvikar und Generaloffizial 2203, 15 f. – Richter 1995 – Jubiläumsablaß 1586, 1599 f.; Bestimmungen 1586; Ablaßbeauftragter s. Arnoldus Holt; Beichtväter 1599 f.; Ablaßgeld, Kiste und Schlüssel 1599, 12; – Hälfte für den Papst 1599, 16; Frist 1599, 9 – Festtagsliste 2078 – Benediktinerklöster, Visitation 1329, 40; Ausbruch aus dem Mainzer Provinzialverband 1329, A.6

Padua, vorgeschlagener Ort für Unionskonzil mit den Griechen 326, 4 – Universität 1, 14, A.1, 15, 18 f.; Statuten 11, A.2; – Studium des NvK 1, 15, 18 f., 849, 3; s. auch I/2 S. V (Sambin); weitere Studenten s. Ulrich Part; Rede des Johannes Regiomontanus über Peurbach 1463/64: 961 – Predigten des Bernhardin von Siena 16 f. – Bischof s. Pietro Donato, B. von P. – s. Franciscus de P.

Paedze s. Wilhelmus P.

Paep s. Lambertus P.

Paep s. Nicolaas P.

Paylch (Polch) s. Goyßwinus quondam Thome de Poylch

Paläologus s. Johannes P., Kaiser der Griechen

Palatinus Rheni comitatus s. Pfalzgrafschaft bei Rhein

Palatiolo (Pfalzel) s. Iohannes Eligii de P.

paleum (lies: pileum ?), Filzhut 1000, 424

Palermo, Erzbischof s. Nicolaus de Tudeschis

Palliumsempfang 469, A.8

Palmsonntag, Kirchenbesuch zur Ablaßgewinnung 1220, 6; Palmweihe, Evangelientext 1236, A.5; Predigt des NvK 619, 621

Palomar s. Iohannes de P.

Pamier, B. von P., nach Saint-Pons-de-Thomières transferiert 234

Panormitanus s. Nicolaus de Tudeschis

Pansar s. Iohannes P.

Papenhouen s. Adam de P.; s. Emondus de P.; s. Petrus de P.

Paphlagon s. Niketas David P.

Papp s. Lambertus Paep

Pappenheim s. Haupt von P.; s. auch Bappenheimer

Papst, Wahlverfahren 520, 904–908; Ineligibilität von Laien 520, 945 – dei locum tenens 599, 334; princeps 481, 222, 520, 482 ff., 631–639; principatus 520, 474 f.; princeps apostolorum 475, 19 f.; princeps ecclesiae 520, 540, 631–639, 839 f.; praesidere ecclesiae universali et concilio 572, 42 f.; hat claves ecclesiae 1436, 17; cura der universalis ecclesia catholica 1008, 9 f.; princeps fidei 520, 806; in episcopatu fidei 468, A.58 (principatus), 481, 108, A.46, 599, 262 f.; princeps et caput ecclesiae 520, 472 f.; rectores als membra des caput 520, 481; super omnia iura 473, V.; iudicandi potestas in Papst ut in principe 520, 482–509; mediante eo Jurisdiktion aller in der Kirche 520, 485 f., 599, 290; potestas ligandi et solvendi 473, 17, 476, A.11, 480, 68 f., 520, 485 f., A.202; iudex ecclesiae, fidei 468, 87, A.58, 520, 483, A.201, 599, 262 f. – declaratio novi articuli (fidei) 481, 107 ff.; seiner Lehre ist zu folgen 481, 104–164, 484, 52–57; propter securitatem nostram veritas cathedrae promissa 468, 74, A.47; non potest seducere fideles in doctrina 481, 124 f. – pastor ecclesiae 468, 38, 70, A.47; pastorum 572, 76; ovium et pastorum 572, 33; pastor primus super pastore qui est Christus 474, 2; plebs christiana uni pastori et unico pontifici unita 468, 31 f.; plenitudo potestatis 481, 62, 69, 520, 840 ff., 572, 41, A.41, 599, 131, 283 f.; potestas in aedificationem ecclesiae 480, 66, 68; potestas dispensatoria 599, 46 f.; recursus zu ihm 475, 9, 746, 46, A.42; ihm ist von allen zu gehorchen 520, 916; coercere insolentias ecclesiasticorum 572, 47 f.; manus papae ligari, claudi non posse 448, 45, A.17, 475, 5 f., 482, 37 f.; ligasse manus papae im Dienste der Einheit 520, 447 f. – sine papa ecclesia non est una 468, A.42; ist kein Schismatiker, kann kein Schisma machen 481, 165–178, 484, 42–48; bei Widerspruch nimmt Kirche im Laufe der Zeit Lehre der ecclesia Romana an 481, 138–150; Verhältnis zu Bischöfen 481, 179203; kann nicht gerichtet werden 480, 112, A.86, 520, 482–509, 515 ff.; causa eius deo aut sibi remittenda 520, 496; deus sibi reservavit 520, 530 f.; renuntiare papatui 600 – destructio ecclesiae durch Papst 448, 52, 480, 43, 481, 246, 251; deviare potest 520, 598 ff.; p. criminosus 520, 587; pessimus, dennoch gilt: ecclesiam deficere non posse 599, 340; deviabilis, Abweichung von der Meinung der Kirche 481, 104–164, 520, 596–627; häresieverdächtig 481, 227; notorischer Häretiker 520, 639; Verfahren gegen ihn 520, 585–650, 704–723 (muß concors sein), 520, 724–738; Absetzung 401 f., 484, 14–27; Selbstreform 2073, 5; s. Konzil, Konzil und Papst, Gerichtsgewalt über den Papst

– Benefizienübertragungen durch den Papst s. Benefizien

– päpstliche Privilegien s. Köln, Universität; s. Deutscher Orden, Privilegien; s. Mendikanten; s. Trier, Kirche

– Appellationen an den apostolischen Stuhl 597, 9 ff., 837, 24, A.2, A.7, 991; gegen Anordnungen des NvK 1433, A.3, 1581, A.3, 1607, 4, 17, 1618, 10, 1630, A.6, 1694, 9 ff., 1733, 1744, 1874, 1934 f., 1939, 13, 1940, 1946, 1980, 5, 2012, 2059, 2073, 4, 2077a, 6, 2077b, A.3, 2077c, 13, 2115, 2220, 2253, 2282, 2409, 2415; gegen den Papst 940, 59

– Reservatfälle, apostolische, bei Absolution, Dispens usw. 458, 6 f., 481, 202, 230, 687, 6, 722 f., 952, 37, 955a, 4, 975, 17, 1005, 100, 1007, 10, 1025, 10–12, 1052, 1055, 49, 1072/1073,29–34, 1087, 8, 1112, 9, 1136, 12–15, 1254, 85, 1327, 25, 1390, 41, 1392, 17, 1395, 30, 1414, 31, 1423, 1455, 13, 1549, 39–41, 1566, 12, 1599, 10, 1600, 3, 1737, 14, 1816, 4, 1845, 1950, 17 f., 2044, 35 f., 2090, 22, 2108, 61, 2126, 10, 2199, 12, 2336, 20 – Eidlösung 1234, V.

– Papst und Konzil s. Konzil, Konzil und Papst

– Gebet in der Messe für P. 1008, 17–22, 2041, 22 f.

s. des weiteren Rom; Römische Kirche – s. auch Legaten

Paradies s. Jakob von P.

Parasceve s. Karfreitag

Park, Prämonstratenserabtei vor Löwen, Abt, Auftrag für St. Peter in Löwen 2359; Abt s. Walter, Abt von P.

Parentis s. Hermannus P.; s. Iohannes P.

Parentucelli, Tommaso s. Nikolaus V., Papst

Paring, Regulierte Augustiner-Chorherren, Visitation 2441, A.1

Paris, Kartause, Lullus-Handschrift 59 – Universität, Stellungnahme für Basler Konzil 472, 11 f.; Adressat von “Etsi non dubitemus” 518, A.14, 572, 12 f., A.7, 599, 258, A.101; Mendikantenstreit 2166, A.6; Beratung Eb. Dietrichs von Köln 219, 185; theologische Fakultät, Gutachten über Eintrittsgeld 1742, V., A.2; Magister s. Wilhelm von St.-Amour – Druck 2343, A.8

parlamentum, Abhaltung durch den päpstlichen Legaten in England 1782, 2

Parma, Bischof von P. s. Cadalus

Parmensis s. Bernardus P.

parrochia s. Pfarre

pars, partes als Gruppen, pars tutior quae pastori ecclesiae universalis adhaeret 468, 70 f., A.47; p. formalis des Konzils 599, 172, A.66; p. notabilis auf Konzil 468, 57, A.35; p. sanior 480, 49, 520, A.30; pars papae unita ecclesiam facit 468, 92; pars dissentit 458, 107 f. – in partem sollicitudinis, Verhältnis der Bischöfe zum Papst 952, 19; 1008, 11, A.4

Parsberg, Parsperg, Barsberg, Barsperg s. Cristoff von P.; s. Heinrich von P.; s. Werner von P.

Part, Bart s. Hans P.; s. Ulrich P.

partialitates in Holland 1719, 10, 1735, 4, 1951, 28–31, A.2

Partizipation in Kapiteln 831

Parzifal von Annenberg, Hauptmann an der Etsch und Burggraf in Tirol 940, A.9

Pascasius, Magister, Franziskaner auf dem Basler Konzil 139, 4, 140, 10

pasce oves 448, 29, 468, 82, A.53, A.57, 572, 78

Paschalis II., Papst 2016, 4

Pasqualigus s. Aurius P.

Pasqualis, Lambertus, Rektor der Koblenzer Kartause, über NvK 1820(c)

passagium s. Kreuzzug

Passart, Passert s. Johannes P.; s. Petrus P.

Passau 1025, 10271029, 10311032, 10391045, 1052 f., 11061109, 2217, 2295

– Stadt, im bayerischen Fürstenstreit 266, 7, 280, 5, 380 – eventuelle Verlegung des Konzils von Ferrara nach P. 481, 100 – Jubiläumsablaß, Kirchenbesuch 1005, V.; Ablaßgelder 2222, 2294; Abtransport nach Salzburg 2222s. Sigismundus Forschouer de Patauia

– Kirchen, Dom, Kapitel, Billigung der Stiftung des Kollegiatkapitels Mattighofen 1102, 2; Bitte an NvK um Verleihung des Jubiläumsablasses für die Diözese 10391041, 1052 f. – Dekan, Vollmacht zur Absolution von Simonisten in Wien 1072/1073, 32; Einsammlung der Ablaßgelder 1447, 6 f., 2098, 4; s. Burkhard, Burchard, Domdekan von Passau – Kanoniker s. Petrus Fride; s. Rudbertus Vberagker; s. Rosinus, Stephanus – Besuch der Kathedrale zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1026, 10391041, 1052 f.; Einsammlung und Abrechnung der Ablaßgelder im Dom 2217, 2295

– St. Egidius, Pfarrkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1026, 10391041, 1052 f. – St. Nikola, Kloster der Regularkanoniker, Visitation 2029; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1026, 10391041, 1052 f. – Niedernburg, Benediktinerinnenkloster, Visitation 2242; Kirchen Heilig Kreuz und St. Marien, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1026, 10391041, 1052 f. – St. Paul, Pfarrkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1026, 10391041, 1052 f.

– Bistum, Bischöfe s. Leonhard von Laiming, B. von P.; s. Ulrich von Nußdorf, B. von P.; Hofmarschall s. Jorg Aichperger – Kurie, Offizial s. Caspar Hornperger; s. Petrus Flick; Offizialschreiber s. Petrus Sartoris de Kirchhain; Auftrag des NvK 2430, 7 f. – Passauer Kurie in Wien 1078, 1083; Anwesenheit des B. von P. in Wien 1077 – betr. Wiener Schottenkloster 2116 – Jubiläumsablaß 1025 f., 1039, 1109; nähere Bestimmungen 1025 f., 1033; Kirchenbesuch 1025 f., 10391041, 1052 f.; Absolutionsvollmachten 1390, 40–45, A.1; Beichtväter 1025; Ablaßgelder 1025, 2222, 2295 – Verkündigung der Beschlüsse des Salzburger Provinzialkonzils 1204; des Reformdekrets Nr. 1 des NvK 1204, A.1; Festtagskalender 2078; Diözesansynode 1471; 2064, A.8

“Passio sanctorum martirum Trevirensium” 206, A.5

Passler, Jacob, “Hierosophia” 1150, 1163

pastor s. Papst; pastoralis sollicitudo bei der Visitation 559, 10

“Paternoster” s. “Vaterunser”

patres, sancti, Kirchenväter 1008, 7; ihre decreta 80, 100 f., 478, 11 (antiqua decreta); epistulae 207, 28 (per N. Kuß allegata); a viis patrum recedere 408, 64s. auch approbati

patria 822, 3, 823, 2, 975, 11, A.3, 1005, A.3, 1874, 42, 84 (litterae patriae), 1906, 7 (negotia patriae) Patriarchen, sedes 599, 335; s. Pentarchie; P. des Ostens 520, 755; apocrisarii 572, 67; synodi patriarchales 204, 11 f., 520, 689 ff. (ihr repräsentativer Charakter); patriarchale concilium 600, 22; P. auf dem (ökumenischen) Konzil 480, 32, A.24, 520, 91, 599, 192, A.75

patrimonium Romanae ecclesiae, Kirchenstaat 599, 65

Patrizi s. Agostino P.

Patronatsfeste, Ablaßgewinnung 965, 10 f.

Patrone, Laien, Präsentation von Geistlichen 1000, 101

Pattensen, Archidiakonat der Kirche von Minden 1583, 7 f.; Archidiakon s. Albertus de Letelen

pauci, Beurteilung ihrer Rolle auf dem Konzil 402, 6, 408, A.26, 448, 36, 468, 77, 87, 112, 469, 3, A.2, 476, 24, A.23 (paucitas des Basler Konzils), 476, 37, 479, 21, 480, 100, A.80, 481, 175, 196, 482, 73, A.42, 484, 32–40, 520,36, A.30 (paucissimi in Basel), 520, 424, 453, 730, 739 f., 775 f., 881, 909, 526,67 f., A.49, 572, 72, A.51, 596, 3, 599, 95, 285, 336 f., A.135

Paulus, Apostel, Dauer des Aufenthalts in Rom 1822, A.1; Gebot, für Vorgesetzte zu beten 1008, 3–8; P. tadelt Petrus 402, 16 f., 484, 23; Petrus und P., Festtage, Ablaßgewinnung 965, 10; Briefe, Redaktion in einem einzigen Brief durch Dionysius den Kartäuser 1822; Kommentator s. Hilgerus de Brugis

Paul II., Papst, Pietro Barbo, als Kardinal 1936 – Beurteilung der Reformanordnungen des NvK 1341, A.7, 1682, A.6, 2306, A.4; Gunsterweis für Simon von Wehlen 394

Paulus Barbus, Bürger von Venedig 316, 8 f.

Pau(we)l(s) (von), Paulus de Bri(i)stg(h)e, Bristh, Brysig, Trierer Schöffe und Schultheiß 493 (auch Bürgermeister), 677 (feudalis von St. Maximin), 768, 849, 16 f., 915, 5, A.2, 1024, A.1, 1923, 2128 – Ehefrauen s. Katharina, Ehefrau des Pauwels von Bristge; s. Clara Criefftzhennen von Kueße; Eheabredung mit ihr 493 – Tochter s. Elsgin, Tochter des Pauwels von Bristge

Paulus Busse, Propst der Regulierten Augustiner-Chorherren in St. Moritz zu Halle, Klosterreformer und Visitator der Regulierten Augustiner-Chorherren in Sachsen und Thüringen 976, 1341, 11, 1361, 1371, 9, 1429, 1430, A.2, 1434, 1690 f., 17981802, 1883, 1928, 1944, 2037, 2038, 3, 2094, 2115, 4, 2409

Paulus (quondam) Iohannis Katschk de, von Trebuß, Notar 497, 9, 499, 24, 553, 5, 649, 23 f., 652, V., 684, 15, 685, 16, 1965, V.

Paulus Greussinger, Notar, in Brixen 991, 3 f.

Paulus Haider in Regensburg, getötet durch Ulrich Part 1151, A.2, 1165 f., 11701173, 1343, 1382, 1400, 1909

Paulus P(h)iil(l), Phyl, Dekan von St. Johann in Mainz 703, A.1, 2052, 2401, 2421

Paulus, Propst in Reichersberg 2047

Paolo (dal Pozzo) Toscanelli, Freundschaft mit NvK 19, 397, 41, A.20, 404, 573, 638 f.

Pauli s. Gherardus P.

Pauli s. Wilhelmus P.

Paulinzella, Benediktinerkloster, Prokurator auf dem Würzburger Provinzialkapitel 1451 s. Nikolaus, Prokurator von Paulinzella

paupertas s. Arme

Pavia, B. von P. s. Franciscus Pizolpassus, B. von P. – Konzil von 1424, Präsidentenbulle Martins V. 526, 9, A.7; Zahl der anwesenden Bischöfe 402, 8 f.

pax populi christiani als Konzilsaufgabe 476, A.26

Paz s. Luis Álvarez de P.

peccatum, peccatores s. Sünde, Sünder

Pech s. Henricus P. de Embrica

pedagia 33, 3, 1000, 489

Peirbiser, Prokurator des Propstes von Beyharting 1129

Pelagius I., Papst, gegen das “sechste” (lies: “fünfte”) Konzil 468, 80, A.50; an tuszische Bischöfe 1008, A.3; s. c. 42 C. XXIII q. 5; c. 33 C. XXIV q. 1

Pelheimer s. Iohannes P.

Pellencz s. Martinus de P.

Peñaforte s. Raimund von P.

Penne, B. von P. 946, A.2

Pensionen 1000, 103, 1016

Pentarchie der Patriarchalsitze 203, 204, 10 f., A.2, 468, V.; s. auch Patriarchen

Penthecostes s. Pfingsten

Pent(h)el s. Hermannus P.

Pera s. Konstantinopel

Peregrinus Laurencii, Kaplan an St. Bavo zu Haarlem, Beichtvater zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2114, 14, 2233, 14

periculum für die Kirche durch Schisma 408, A.11, 468, 88, A.62, 112, 481, 193 f., A.91, 202, 250, 259, 572, 80, 599, 334; p. durch Papst 481, 152, 155 (keine Gefahr), 481, 259; p. evitare bei Vorgehen gegen Papst 520, 648; Schisma bei Verfahren gegen Papst periculosius 520, 725; periculum salutis bei Glaubensdefinitionen 481, 135

Périgueux, Petragoricensis, Bischof s. B(erengarius), B. von P.

periurium s. Meineid

Perl, Dekanat 99, 21

Permont s. Pirmont

Perner s. Iohannes P.

Pernstein s. Johann von P.

Persicae, tabulae P. zur Kalenderverbesserung 233

Personate 1463, 6

Perugia, Bischof s. Iacobus, B. von P.

Perusio s. Gaspar de Perugia

Pescia s. Leonardus da P.

Pest 23, 6, 909, A.3, 927, 15, 974, 12, A.4, 1465 f., 1570, 1735, A.5, 2388, 12; Rezept gegen P. 636, A.3

Peters s. Ian P.

Petra s. Iohannes de P. senior; s. Iohannes de P. iunior; s. Wern(h)erus de P.

Petrarca, Besitzer eines Livius 292, 14

Petri s. Arnoldus P. de Leyden

Petri s. Iohannes P. de Cocheme

Petri, Franciscus, in Eichstätt 1184, A.2, 2049, V.

Petrus, Peter, Pierre, Pietro

Petrus, Heiliger, Petri cathedra una 468, 31; sedi adhaerens pars vicit 468, 72, A.47; sedes nunquam defecisse 520, 606 f.; P. et eius successores caput ecclesiae 468, 29; Herrengewalt auf Nachfolger übertragen 10391041, 1052 f.; Christus rogavit pro eo 520, 605 f.; von Paulus getadelt s. Paulus; Petrus instruiert Clemens 520, 265 – Festtage zur Ablaßgewinnung s. Paulus; Petri Kettenfeier 1220, 4 – Patron der Kölner Kirche 762, 8; der Kirche von Magdeburg 1384

Petrus Capocci, Kardinal, Legat 1874, 44 f., A.2

Peter von Schaumberg, B. von Augsburg, Kardinal von St. Vitalis, im Trierer Kirchenstreit 221, 2; auf dem Basler Konzil 256 f., 259, 261, 599, 243–246, A.92; Stellungnahme zu Eugen IV. und Basler Konzil 472, 16, 714; auf Reichstagen 369, 387, 419, 10 f., A.3, 705, 20, 706, 2; Beziehungen zum Deutschen Orden 867, A.2, 909, 3, 928, 3, A.3, 929, 934, 936, 981, A.1, 982, 11 f., 987, 12, A.5, 988; 1450/1451 in Rom 867, A.2, 936, 942, A.5; als deutscher Kardinal 1370, 4 f., A.2; Jubiläumsablaß 987, 12, A.5, 1005, V., 1175, A.1, 1281; Visitationsvollmacht 987, A.5; transsumiert die Carolina P. Nikolaus’ V. 1003, 5, 2064, V., A, II, 2, a, B, Augsburg, 62 f., A.31 f.; Kundgabe von Dekreten des NvK 1313, V., 1322, A.4; Diözesanstatuten 1452: 1335, A.10, 2064, B, Augsburg; für Kartäuser in Nürnberg 1213; Böhmensache 2156, 9–11; Würzburger Streitsache 1712, 2014; Kaisheim gegen Wörth 2164c, 2, 2164d – bittet NvK um Übersetzung seiner Vaterunser-Auslegung 452

Peter Nowag, B. von Breslau 1574, 1579, 5 f.

Petrus de Vicentia, B. von Cesena, Generalauditor der apostolischen Kammer 1322, V., 1335, V.

Peter von Versailles, B. von Digne, dann von Meaux, Gesandter des Kg. von Frankreich auf dem Basler Konzil 307, 7, 313, 5, 480, A.26; auch in Ferrara und Florenz (?) 480, 35 f., A.26; Konzilsgesandter zu den Griechen 294296, 306 f., 309 f., 312315, 317, 319, 323 (Bericht über die Reise), 325329, 331, 334, 336340, 343, 347, 366, 368370, 373 f., 403, 406 f., 409411, 420423, 480, A.26, A.28, 481, A.9, 484, 66; Basler Konzilssentenz gegen ihn 422; päpstlicher Gesandter zum Kg. von Frankreich 448, A.29, 473, V. (“Propositionen” für Eugen IV.)

Peter von Aspelt, Eb. von Mainz, Provinzialstatuten 2064, V., A, II, 2, a/b, 16, A.9; gegen Juden 2064, A.12, 2143, 3; gegen Konkubinat 2132, 4

Petrus, B. von Meaux, Meldensis s. Peter von Versailles, B. von Digne

Peter von Schleinitz, B. von Naumburg, schickt nur Gesandte zum Magdeburger Provinzialkonzil 1451: 1383, 5, 1434, 4; Jubiläumsablaß 1395, 1533; Visitator 1429, A.4

Pietro Donato, B. von Padua, Präsident auf dem Basler Konzil 481, 78,A.33,101

Petrus Chrysologus, B. von Ravenna, Predigten, Handschrift in Salzburg 1022, A.4

Petrus, Dekan von St. Marien in Aachen 627, A.2

Pierre d’Ailly, Restlehre 481, A.74 – für Windesheimer 1636, A.2, 1644, A.1, 2238

Petrus A(e)lb(a)erti, Zeuge in Utrecht 1873, 16, 1874, 117

Piero Ardinghelli an Giovanni di Cosimo de‘ Medici 740

Petrus, Augustinerpater, Dolmetscher auf dem Basler Konzil 212, 24

Petrus, Abt in Aura, auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktiner 1323, 22

Petrus, Pietro Balbus, Balbi, über Griechischkenntnisse des NvK 297, A.8; übersetzt “De theologia Platonis” des Proklos 404

Pietro Barbo s. Paul II., Papst

Peter die bay, Stadtbote von Arnheim 2122

Petrus de Bensheim, Kan. in Mariengreden zu Mainz 611, 3

Petrus Berwolff, Patron des Nikolaus-Altars in St. Quintin zu Mainz 2445, 2

Petrus Bokholt, Zeuge in Braunschweig 1406, 9

Peter Boeßpennynck zu Dusemond 3; Ehefrau s. Katherine, Ehefrau des P. B.

Petrus Brunet, Konzilsnotar 102, V., 111, 12, 118, A.1, 123, 128, V., 136, V., 141, V., 143, V., 215, V., 217, 218, 1, 226, 15, 228

Petrus de Bruxella de Thenismonte, Kan. in St. Paul zu Lüttich 735

Petrus Candidus Decembrius, über NvK 292, 297

Petrus Cantor, “Verbum abbreviatum” 1670, 23, A.7

Peter von Kesselstatt, Abt von Springiersbach 835

Petrus Klueghamer, Abt von St. Peter in Salzburg 1037, 2083 f., 2242

Petrus Knorre, Propst zu Wetzlar, Domherr in Eichstätt 714, 3, 1954, 1968, 7, 1980, 26

Petrus Knupp, in Wörth 2091, 3 f.

Petrus Koch de Lainsteyn, Bürger von Boppard 2362, 3

Peter von Coimbra 2231; seine Schwester s. Isabella, Gemahlin Hg. Philipps von Burgund

Peter Collertall, Frankfurter Rat 653

Petrus de Colonia, Kan. in St. Marien zu Aachen 1622, A.2

Petrus Copplyn de Lynsß, Notar 1024

Petrus de Corduba, in der Trierer Streitsache tätig 160, A.4, 168, A.10

Petrus de Cormano, Archidiakon von Calatayud in der Kirche von Tarazona 366, 4, A.1, 403, 5

Peter Dieburg, Rektor des Lüchtenhofs zu Hildesheim, Annalen 1489, V., 1520

Peter Echter von Mespelbrunn, Mainzer Domdekan 240, 245, 1, A.1, 838, A.2

Peter, Abt von Echternach 1952

Petrus Eller, Elner, Elre, Dekan an Liebfrauen vor Oberwesel 38, 52, 53, 5, 95, 6 (vom Reglerorden), 196, A.1 (Kaplan Eb. Ottos von Trier, Regularkanoniker in Neuss)

Peter der ferber, Schöffe vom Hofe Bernkastel der “vierthalb Höfe” 94, 4

Petrus Flik, Offizial von Passau 122, 13, A.3, 176

Petrus Francken, Rektor der Pfarrkirche zu Wilsnack 2172

Petrus Fride, Kan. von Passau und Kommissar des Archidiakonats Inter Amnes 11061108

Petrus de Gouda, Domherr in Utrecht 726, 2, 1683, 4

Petrus Gruber, Bürger von Brixen 2300; Ehefrau s. Dorothee Gruberin

Pierus (domini Aloysii) de Guicciardinis, Gesandter der Stadt Florenz 307, 309

Petrus (de, von) Hachenberg, Hachinberg, Kan. in St. Florin zu Koblenz 131, 6, 156, 31; Kan. in Münstermaifeld 264, 414; Kanonikat in Xanten 264; Vizedekan von St. Florin zu Koblenz 399; Dekan von St. Florin 357, nach 15, 414, 425, 533, 4 f.

Peter Haller in Nürnberg 1268, A.1

Petrus Hasert, Hasart, Notar in Utrecht 1874, 117 f., 1939, 22; Schreiber 1940, 41 f., (der fünf Utrechter Kapitel), 2040, 1 (des Domkapitels), 2220, 43, 2253, 10

Peter vom Hayne, Dekan von Liebfrauen zu Oberwesel 39, A.1, 74, A.2, 95, A.2

Petrus Heuscheyt, Kaplan in Wittlich 734, 27 f.

Petrus Hunt, Prokurator der Utrechter Stiftskapitel 1873, 5 f., 1939, 8

Petrus Ympens, Profeß in Diest, Mariëndal, Prior in Bethlehem, “Chronicon Bethlemiticum” 1634, V., 1634a, V., 1643, V., 1644, V.; “Compendium Bethleemiticae puerperae iuxta Louaniam” 2206, 2238, V., 2258

Petrus Johan, Kaplan in St. Bavo zu Haarlem, Beichtvater zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2114, 15, 2233, 15

Petrus de Lapide Superiori, Kan. in Münstermaifeld 501, A.2, 642, 2, 643; Kellner des Eb. von Trier in Münstermaifeld 642, 2, 643

Peter Leyendecker, Rechenmeister der Sendschöffen zu Kues 734, 1

Peter, Abt von Lilienfeld, betr. Abtwahl in Heiligenkreuz 1188a, 1188b, 6, 1689, A.4, 1934 f., 1980, 3

Petrus Lombardus, “Collectanea in Epistolas Pauli” 448, A.6, 520, 731 f., A.327; “Sentenzen ” 26, 61, 1670, A.9

Petrus Malczfelt, Maltzfeld de Melsungen, Notar der Trierer Kurie 576, 6, 649, 23, 675a, 3, 684, 15 f., 685, 16 f.

Petrus de Mera, van der Meer, Gesandter Rudolfs von Diepholz auf dem Basler Konzil 230a, 9, 47; päpstlicher Kubikular 397, 398, 12, 427, 487, 3; Propst von St. Martinus zu Emmerich 32, 3, 415, 427; Domherr in Utrecht 427, 545, A.5; Vorrechte auf Kanonikat in St. Marien zu Aachen 883, 3

Petrus de Metis, Kan. in St. Florin zu Koblenz 156, 31 f.

Petrus, Abt von Mettlach 58, 2, 99, 10 f.

Peter van Moirsperch, Weber zu Trier 768; Ehefrau s. Katrine, Ehefrau des P. van M.

Petrus de Molendino, Dekan von St. Paul in Lüttich 913, 922, 1619, 2 f., A.4, 1874, 1900, 1902, 1958 f., 1984 f., 2144, 2196, 5, 2208, 2253, 2 f., 2326

Petrus Molitoris de Augusta, Rektor der Pfarrkirche Heilig Kreuz bei Landstraß, Besitzer der Pankratius-Kapelle zu Wien 2377 f.

Piero da Monte, veranlaßt Handschriften 295a, V., 600, V.; über die Basler “Köche” 479, A.11

Peter Neithart, meister in Ulm 1233, 1

Petrus de Noxeto, Briefwechsel mit Enea Silvio 298, 375, A.7; Sekretär P. Nikolaus‘ V. 737 (NvK an ihn), 784, 18

Peter von Obrigheim, zum Propst von St. Martin in Worms gewählt 397, A.12

Petrus Oem, Zeuge in Utrecht 549, 3

Petrus de Ol(l)evia, Pleban in Zerf 852, A.6

Petrus de Palude 476, A.11, 1670, 30, A.9

Petrus de Papenhouen, Kan. in St. Jean zu Lüttich 1203

Petrus Passert, Kan. in Utrecht 1683, 5 f.

Petrus Quentini de O(e)rtenberg, Ortemberg, Kan. in St. Peter zu Mainz, apostolischer Skriptor und Abbreviator 552, 910, 3, 911, 2; Inhaber der Pfarrkirche von Gaubitsch und Krut 744

Petrus de Raederen, Kantor in St. Marien zu Aachen 561, A.2, 1847, 3, A.2, 1867, A.1, 1948, 1, A.2, 2183, 2, A.2

Petrus de Ranchicourt, apostolischer Protonotar, Lütticher Domherr, Neffe des Kardinals Jean Juvénal 1977, 11, A.4

Petrus Rechtaler von Knollersberg, Handschriftenbesitzer 1008, V.

Petrus Rendell, Prior des Karmeliterhauses in Boppard 101, 44

Peter von Rense, Meister der (Hl.) Schrift in Erfurt 797, 10

Petrus Rodmullir Knapp de Maguntia, Pleban in Lorch, Handschriftenbesitzer 861

Petrus, Propst in Rohr, Visitator der Regulierten Augustiner-Chorherren der Provinz Salzburg 1082, 1142, A.1, 1400 (in Sache Parsberg), 1444, 1741, 1852 f., 2029, 2047, 2135, 2249, 2353 f., 2408, 2429, 2441, Nachträge 1443, 3; Dispensvollmacht 1132, 10

Peter Romer, Schöffe vom Hofe Bernkastel der “vierthalb Höfe” 94, 4

Petrus Rudolffus, Kollektor der Ablaßgelder in München 1132, 20

Petrus de Rurmont, Benefiziat in der Kirche von Utrecht 1953,3

Peter Ruytgen Sohn in Longkamp, Schöffe der “vierthalb Höfe” 94, 5 f.

Peter von Saaz, angeblicher Autor des “Liber diurnus de gestis Bohemorum in concilio Basiliensi” 164, A.1

Petrus Saelen s. Petrus de Seel

Petrus Sartoris de Kirchhain, Schreiber des Passauer Offizials 1303, 7

Petrus Sartoris von Wetzlar, Notar 2081

Peter Schalpipe, Dekan von Xanten 413, 1860

Petrus Schilling de Heymbach 75 f.; Rektor der Kapelle St. Michael in Lorch 44; Reservierung der Pfarrkirche St. Gangolf in Trier 44; Vikar im Mainzer Dom, providiert mit Kanonikat in St. Martin zu Oberwesel, Streit mit NvK über Kanonikat in Karden 195; Familiar des Kardinals Orsini 43, 5 f., 44

Peter Schöffer, Drucker in Mainz 1458, V.

Petrus de Seel, Saelen, Kan. in St. Florin zu Koblenz 100, 156, 191, A.2, 357; Vizedekan 357; Siegler zu Koblenz 95, 7

Peter Segers in Hasselt 1868, 6

Petrus Swartzenberg, de Swortzenborch, Domherr in Trier 852, A.6

Petrus von Tarentaise, Sentenzenkommentar 1670, 29 f., A.9

Peter Treuten Eidam, Schöffe zu Veldenz 3, 6

Peter Tyntner in Bamberg 1268

Peter de Vdenheim, Mainzer Domdekan 571, 8

Peter von Vache, Propst von Neuenberg bei Fulda, Visitator der Benediktiner der Provinz Mainz-Bamberg 1329, 3, A.4, 1335, 17, A.8, 1768

Petrus Wegel, sacrae paginae professor in Wien 1251, A.1, Prokurator von Abt und Konvent in Heilsbronn 1968

Petrus de Welen, reist nach Chieri 226a

Petrus de Weczflaria, Prokurator in Münstermaifeld 555, A.1

Petrus Wilhelmi, Zeuge in Utrecht, Benefiziat in der Kirche von Utrecht 1939, 25, 1940, 41

Petrus Wilhelmi, Laie in Utrecht 1953, 6

Petrus de Wiilre, Rektor der Universität zu Köln 25

Petrus Wymari de Erclencz, Peter von Erkelenz, Pe. Ercklentz 963, 51–57; Kan. in St. Marien zu Aachen 627; Rektor des St. Nikolaus-Hospitals in Kues 745, A.1; Urkundenschreiber 1015, A.1, 1019, A.1, 1841, A.1, 1995, V., 2095, V.; Rückvermerke über Registrierung von Urkunden 1050, 1056, 1071, 1090, 1096, 1099 f., 1113, 1118, 1125, 1127 f., 1131, 1142, 1152 f., 1163, 1167, 1200, 1208 f., 1220, 1223, 1240; auf der Plika 1083, 1970; unter der Plika 1244; Handschriftenschreiber 1083, 1859; Titelaufschrift 435, A.1

Petrus Ysinslegil, Notar und Gerichtsschreiber der Mainzer Kurie 2097

Petrus Zehusen, Schulrektor in Leipzig 1883, 14

Petrus de Zeuena, Kan. in St. Marien zu Pfalzel 155, 2

Petrus Zuermont de Hiindersteyn, Dekan von St. Peter zu Utrecht 1733, A.3

Petrus Johannes Olivi, Apokalypsenkommentar 2166, A.5

Peurbach s. Georg P.

Pez, Bernhard, Historiker 1322, V.

Pfaffstätten 1689, A.4

Pfalzgrafschaft bei Rhein, comitatus Palatinus Rheni, Klerus 141, 98 – Pfalzgrafen, Herzöge von Bayern 380; s. Heinrich IV., Pfgf. bei Rhein; s. Johann, Pfalzgraf (Neumarkt); s. Ludwig III., Pfgf. bei Rhein; s. Ludwig IV., Pfgf. bei Rhein; s. Otto d. Ä., Hg. in Bayern, Pfgf. von Pfalz-Neumarkt; s. Otto d. J., Hg. in Bayern, Pfgf. von Pfalz-Neumarkt; s. Ruprecht, Pfgf., B. von Straßburg; s. Stephan, Hg. von Bayern, Pfgf.; s. Wilhelm, Hg. in Bayern, Pfgf. – Kanzler s. Ludwig von Ast

Pfalzel 371, V., 391, A.3, 428 f., 431, 485, 798, 835, 837, 838, 2124, 2150 f., 2152, A.4 – Amtmann s. Johann von Schwarzenberg; erzbischöfliche Kellnerei, Weine 809, A.4

– Stift St. Marien, Dekane s. Conradus, Dekan von St. Marien in Pfalzel; s. Michael de Britta; Kustos s. Iohannes Eligii de Palaciolo; Scholaster s. Iohannes de Bunna; Kanoniker s. Christianus de Piißport; s. Henricus de Cochme; s. Iohannes de Bunna; s. Iohannes de Lainstein; s. Mathias Cancer de Cusa; s. Petrus de Zeuena; s. Tilmannus de Geißmaria; s. Tilmannus Textoris de Treueri; s. Wilhelmus de Eustete; Altar St. Martin, Vikar s. Henricus de Euerspach; Kapelle St. Peter in ambitu 155; Prokurator des Kapitels im Basler Konzil: NvK 155

Pfandsetzung, Pfandleihanstalten 1000, 660–670

Pfarrkirchen, Pfarr-, Kuratklerus, Präsentation mit Eidleistung über Abführung von Einkünften 1016, 1–8; Amtspflichten 1000, 153–174; s. mulierculae; Seelsorge 1003; Pfarrgeistliche an Pfarren mit über 2000 Seelen haben doctores zu sein 1000, 90 f., A.7; “gelehrte Priester” 2393, 8; Residenz 1000, 333 ff.; Einkünfte, Stolgebühren, praediales 1000, 274; s. competentia; parrochiale concilium 468, 60; Visitation durch Dekane 2260, A.1; Seelsorge 1003; Predigen 1000, 158–164; s. Beichte; Besuch der Sonntagsmesse in der Pfarrkirche 1000, 18 f.; der matrix ecclesia, aigne pfarr zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 25, A.2, 1006, 20, 1110, 25 f., 1825, 19 f.; proprius sacerdos 1039, 56, 1229, 2, 1254, 106, 1260, 82, 1265, 1267, A.1 – Pfarrkirchen und Klöster, Zehnte, Einkünfte und Pensionen aus Klöstern und Säkularkollegien 1016; Inkorporation und Unierung in Klöster s. Klosterwesen; Einsetzung der Pfarrer solcher Pfarrkirchen durch Bischof oder Archidiakon 1364, 127 f., A.8; Einsetzung von Vikaren 1364, 128, A.8; Pfarrseelsorge durch Ordensgeistliche 1364, 116–149, 1545, 21–39; s. Mendikanten, Streit mit dem Pfarrklerus über Seelsorgerechte; s. Beichte, Beichtväter, freie Wahl; s. Begräbnisrechte – Pfarrklerus von Frankreich, Vertreter im Basler Konzil s. Johannes Leodegarii

Pferde des NvK 1769, 30; Hg. Johann von Kleve schenkt NvK einen Hengst 842844; Beschlagung eines Pferdes für NvK 833

Pfersfelder s. Hartung P.

Pfingsten, Pentecostes, Festfeier 1000, 29, 2078, 34 f.; Kirchbesuch zur Ablaßgewinnung 965, 8 f.; Predigten des NvK 688f. – zwölfter Sonntag nach Pfingsten, Kollekte 967, A.1

Pfintzing s. Berchtold P.

Pfründen s. Benefizien

fantastice sprechen die Basler über das Konzil 520, 856, A.384, 599, 182, A.68; fantastica obiectio der Basler 526, 100; fantasiae ludibriosae der Basler 520, 902 f.

Phennen s. Cristannus P.

Phiil, Phyl s. Paulus P.

Philibert de Montjeu, B. von Coutances 111, 4, 11, 189, 5

Philippus, Filippo Calandrini, B. von Bologna, Erhebung zum Kardinal 776, 3, A.2, 777, 3

Philipp II. von Daun, Eb. von Köln 1974, 11

Philippus de Coëtquis, Eb. von Tours 180, A.1

Philipp von Burgund, B. von Utrecht 1756, A.4

Philipp der Gute, Hg. von Burgund, unehelicher Bruder s. Johann von Burgund, B. von Cambrai; Gemahlin s. Isabella, Gemahlin Hg. Philipps von Burgund; unehelicher Sohn s. David, Sohn Hg. Philipps von Burgund; Verwandtschaft mit Hg. Amadeus VIII. von Savoyen 329, 30 – familiaris s. Ruprecht d. Ä., Graf von Virneburg; s. auch Virneburg; Kanzler s. Nicolaus Rolin; Rat, Vorsitzender s. Jean Chevrot; Räte s. Franciscus de Gandauo; s. Jean de Lannoy; s. Guillaume Fillastre, B. von Verdun – Gesandte s. Franciscus de Gandauo; s. Ferrick von Beauvoir; s. George, Georgius de Bul; s. Iohannes officiatus Bruxellensis; s. Jean Jouffroy, B. von Arras; s. Sauce de Lalaing; s. Simon de Lalaing; s. Guillaume Fillastre, B. von Verdun; Gesandte auf den Konzilien zu Ferrara und Florenz 480, 36, A.29 – militares, consules, primores der Städte, Versammlung in Luxemburg 1451: 1906, 6–8, 1920, A.1

– Trierer Kirchenstreit 86, A.1; Erwerbung von Luxemburg 463465, 564, 587, 591; Verhältnis zu Eugen IV. 480, A.29, 492, 4, 705, A.1, 710, 1; Vertrauensmann an der Kurie s. Jean Lejeune, Kardinal; Streit Eb. Jakobs von Trier mit Domherren 633, A.2, 746, 838; Jubiläumsablaß zu Mechelen 1743, A.6, 1766, 1950, A.2, 2044, 4446, A.14; Köln-Klever Streit 766, 26 f., 801 f., 818, 843, 882, 22 f., 1446; Münstersche Stiftsfehde 1667, 15–18, 1809, 21, 1826, 1855, 2171; Friedensvermittlung zwischen Frankreich und England, englische Legation des NvK und dessen Empfang durch Philipp in Brüssel 1612, 1, 1617, 1747, 1880, A.1, 2156, 4 f., 2215, 2243, 19 f.; Reform des Klosters Egmond 1719, 5, 1734, A.4; s. auch Egmond; Beguinage bei Vilvoorde 2247, A.2

Philipp, Pfgf. bei Rhein, Geleit für Volprecht von Dersch 2425; Vormund s. Friedrich (I.), Pfgf. bei Rhein

Philipp, Graf von Katzenelnbogen, Tragaltar 2092; Ehefrau s. Anna, Ehefrau des Grafen Philipp von Katzenelnbogen

Philippus Iohannis, Beauftragter der IJsselstädte Deventer usw. 1649, 3, A.3

Phylypp der melre in Hasselt 1868, 18

Philipp von Neuss, Karmelitenprior in Trier 1971, V.

Philippus Philippi de Monasterio, Kan. in Münstermaifeld, Pächter 568, 25 f.

Philippus a S. Iohanne; Karmelit, “Archivilogium Rheno-Carmelitanum” 1849, V.

Philipp(us) von, de Sierck, Si(i)rck(e), Trierer Domherr, dann Dompropst, im Trierer Kirchenstreit 78; auf dem Basler Konzil 208; Dompropstei Würzburg 433, 587, 4; burgundische Erwerbung von Luxemburg 587, 4, 746, 3, 838, 13 f.; im Streit Eb. Jakobs von Trier mit Trierer Domherrn 837, 11, 852, 15; Streitsache Foel 857b, A.1, 887a; tauscht mit NvK Archidiakonat von Brabant und Propstei Münstermaifeld 501, 642 f., 1982; Rechtsstreit in Münstermaifeld 760; erstrebt Kanonikat in St. Florin zu Koblenz 501; Schiedstätigkeit 430, 4 f., 675a

Philips von Soetern, Burgmann des Vogtes von Hunolstein 6, 7 f.

Philippus Maria, Filippo Maria Visconti, Hg. von Mailand 23, 9, A.3 (Sieg bei Zagonara); Gesandter auf dem Basler Konzil 349, A.1 (Francesco Pizolpasso); angeblicher Vikar des Basler Konzils in Mittelitalien 476,A.53; Widerstand gegen Konzil in Florenz 307, A.17; Stellungnahme für Eugen IV. 388, 3, 390, A.7 (Mainzer Kongreß 1439), 408, A.25, 449, 11 f., 484, 29, 520, A.76, 713, 599, 247, A.96; sein General 476, A.53 (Francesco Sforza)

Philippi s. Philippus P.

Philo, Handschrift in Göttweig 1083, A.2

Philosophen, philosophorum argumenta 207(a), 7 f.

Phormio, Peripatetiker 297, 11 Photius 468, 81, A.51

Piacenza, B. von P., Kardinal von P., Placentinus s. Branda (da) Castiglioni

Piber s. Iohannes P.

Pickert s. Engelbertus P.

Piccolomini s. Enea Silvio P.; s. Francesco Todeschini-Piccolomini, Kardinal

Piemont, Herold, bei Johann von Ragusa in Konstantinopel 478, A.2

Pierre s. Loyequin de la P.

Piesendorf, Pfarrkirche, Ablaß 1013

Piesport, Pfarre St. Michael auf dem Berge, Zehntrechte 58; Pfarrer, Wochenmesse in Eberhardsklausen 640, A.2 – Christianität, Kapitel 99, 15; Dechant s. Conmannus, Pastor der Pfarrkirche Bernkastel – s. Christianus de Piißport

pignus, pignora bei Wucher s. Pfandsetzung

Piill s. Euerardus P.; s. Paulus P.

pileum (irrtümlich: paleum?), Filzhut 1000, 424

Pylois s. Iohannes P.

Pilsen, Stadt, Schutzbündnis zu Strakonitz 826, A.2

Pynt s. Iohannes P.

Pyp s. Henne Pyps Ehefrau

Pyphellenck s. Ian P.

Pirckheimer s. Thomas P.

Pirckmayer-Regesten in Salzburg 996, V.

Pirmont, Permont s. Kuno Herr zu Pirmont; Juncker van P. 569, 3 (mit Kuno identisch?)

Pisa 1254, A.21; Konzil 1409: 484, A.42

Pisel s. Iohannes P.

Pistoia s. Franciscus von P.

Pistoris s. Iohannes P.; s. Stephanus P.

pitantiae 2247, 2 f.

Pithan s. Iohannes P. de Rodena, Vikar in Alf

pius, ad pias causas (Opfergelder) 1005, 30, 1006, 55, 1110, 31, 1135, 14, 1136, 8, 1304, 17, 1459, 30, 2108, 10, 2109, 17, 2123, 13; ad pias (et) publicas causas 1389, 9, 2165, 36 f., 2366, 21; fidei et ecclesiae 2366, 21; pia opera 1039, 17, 1459, 26; 1914, 8, 2337, 20; in opus pium commutare 1459, 26, 1825, 15; ad pios usus 1369, 6, 2337, 26 f.; et causas 1459, 54; et publicas utilitates 1459, 30; in pios publicos usus 2304, 11 f.; in pios patriae usus 975, 11

Pius II., Papst s. Enea Silvio Piccolomini

Pius VI., Papst 953, V.

Pizolpasso s. Francesco P., B. von Pavia

Placentinus s. Branda (da) Castiglioni, B. von Piacenza

placitum, dies placiti 377, 8

Plaicher s. Vdalricus P.

Plankenfels s. Friedrich von P., B. von Regensburg

Plankstetten, Benediktinerkloster, Abt s. Leonhard, Abt von P.

Plat(t)ner s. Gilg, P.; s. Li(e)nhart P.

Plato, “De legibus” 146, A.8; “Staat” 292, A.8; “Parmenides”, Übersetzung des Gregor von Trapezunt 329, A.14s. Proklos, “In theologiam Platonis”

Plauen s. Heinrich von P. und Greiz

Plautus, Komödien 66, 7–14, 67, 5, 70, 2, 73, 4–7; Handschrift in Freising 1134

plenitudo potestatis s. Papst

Plesse, Herren von 2357

Plessing, Plassing s. Conradus P.

Pliemel, Ioannes, Chronik von Oberalteich 2257, V., A.2

Plinius d. Ä., “De Germanorum bellis” 34, 9–12, 146, 55 f., A.10; “Historiae” 34, 9 f.; “Naturalis historia” 34, 146, A.10, 993, 7–9, A.6

Plinius d. J., Briefe 146, A.10, 435, A.1

Ps.-Plinius, “De viris illustribus” 146, A.10

Pluntsch s. Iohannes P. de Euskirchen

pluralitas s. maior pars

Plutarch, “Moralia”, “Vitae” 333

Podagra, Heilmittel gegen P. 636

Poelgheest s. Iacobus de P.

Pölich, Dorf und Gericht 677, 4

poena et culpa s. Absolution, a poena et a culpa

poenitentia s. Buße; poenitentiales canones s. Buße, Bußbücher

Pönitentiare für päpstliche Reservatfälle s. Rom, Kurie, Pönitentiarie

Poet s. Henricus P.

Poggius, Poggio Bracciolini, an Niccoli 34 f., 48, 62 f., 66 f., 70, 73; über einen Cicero-Kodex 157, A.7; secretarius apostolicus 349, 93; “Invecturarum liber primus in Felicem”, über die Basler “Köche” 479, A.11

Poylch s. Goyßwinus quondam Thome de P.

Poitiers s. Hilarius von P.

Polch, Tötung Trierer Untertanen in P. 789; Übergriff Ruprechts von Virneburg 798, 14 – Pfarrkirche, Streit s. Iacobus Wener von Andernach – s. auch Poylch

Polen, Könige s. Kasimir IV.; s. Wladislaw III.; Nuntius P. Nikolaus‘ V. nach Polen 909

Poley s. Johann P., Abt von Heiligenkreuz

Polius, Jacobus, und Bürvenich, Adamus, “Annales Fratrum Minorum” 1432, 2313, V., 2332, 2450, V.

Poll s. Bele van P., in Arnheim

Pollaert s. Iohannes P.

Pollicis s. Iohannes P.

Polling, Augustiner-Chorherrenstift, Provenienz 1009, V., 2429, V.

Polmann s. Conradus P.

Pomert s. Heinrich P.

Pompeius, Pomponius s. Festus P.

Pongau s. St. Veit im P.

Pontanus s. Ludovicus P.

Ponte s. Henricus de P.

Pontigny, Abt von P., NvK an ihn wegen Reform der deutschen Zisterzienser 1061

Popen s. Nicolaus P.

Poppenhausen s. Heinrich von Steinau

populus s. Laien

Porta s. Nicolaus de P.

portio canonica, congrua s. competentia

Porto, Kardinalbischof s. Franciscus Condulmer, Kardinal

Porto, Bischof von P. s. Antonius, B. von Porto

Portugal, Kg. s. Eduard, Kg. von P.; s. Isabella, Gemahlin Hg. Philipps von Burgund; s. Jakob von Portugal

portus salutis, römische Kirche 1068, 76 f.

Postulatgulden 1650, 1693, 2304, 3

Pozzo s. Paolo (dal Pozzo) Toscanelli

Prälaten, akademische Bildung 1000, 74–77; Amtspflichten 1000, 144–152; P. und infimi auf dem Konzil 572, 91; Unterschied zu Pfarr-Rektoren 1260, 73–75, A.7, A.8, 82

Prämonstratenser, Statuten 1430 (uniformitas habitus et morum, Farbe des Habits, Gebrauch der Mitra); Privilegien 1610, 75; Pontifikalien 1430, A.6; Freiheit von Legatengewalt 1932, 2376; Visitation durch NvK 952, 48 f. – Prémontré, Abt, Gewalt 1933, 6 f.; Generalkapitel, Reform 1430, A.3s. Arnstein; s. Bayern, bayerische Zirkarie; s. Brandenburg; s. Köln, Erzbistum; s. Koningsveld; s. Freising, Kirchen, Neustift; s. Griffen; s. Heiligenberg; s. Lüneburg; s. Magdeburg, Stadt und Diözese bzw. Kirchenprovinz; s. Mainz, Stadt, Bistum und Provinz; s. Mariënweerd; s. Meer; s. Park vor Löwen; s. Quedlinburg; s. Rommersdorf; s. Sachsen; s. Sayn; s. Schäftlarn; s. Wedinghausen; s. Wilten

Präsentierung auf kirchliche Benefizien s. Benefizien

Präsenzgelder 156, 258, 132–169, 209, 1983, 15

praesidentia regitiva requirit consensum subditorum 206, 28 f., 207(a), 8 f., 207(c), 25 f., 478, 19 f.; p. regitiva in ecclesia bei Petrus et eius successores 468, 30; totius ecclesiae consensus per praesidentes episcopi 468, 103 f.; praesidentes im Priestertum haben Rechenschaft abzulegen 1000, 58–60 – Konzilspräsidentschaft, realis und limitata 572, 89; praesidentium admissio 476, 29, A.27; sie entscheiden de consilio concilii aut consensu 520, 579 f., A.250

praesumptio der Basler 448, A.6, 37, 473, 32 (quod Basileae praesumptum est), 480, 9, 520, 730–733 (p. diabolica), 520, 784, 883, 526, 170, 599, 22, 92, 113 f. (praesumptionis dyabolicae congregatio), 599, 291; praesumptuosi pauci 482, 73; praesumptuosus, Felix V. 520, 62 f.; praesumptuosissimi persecutores apostolicae sedis 469, 3; p. viri in Basel 520, 438; praesumptuosissima factio 520, 236; praesumptuositas 520, 506

Prag 599, 242 – Prager Artikel 164166 – Versammlung der böhmischen Stände 2432 – Universität, Theologieprofessor s. Matthäus von Krakau; NvK als angeblicher doctor Pragensis 1921, 3 – Erzbischof, Einsetzung durch den Papst 2163, 5; Diözese, Jubiläumsablaß 2042, 2044, 57–64

Pranger, von NvK empfohlen 1000, 731–734, 2379, 18–31

Prangins s. Jean de P.

Prato, Bernhardin von Siena in P. 20, A.1

Predigen, Amtspflicht des Pfarrers 1000, 158–165; in Schwesternhäusern 1648; im Streit zwischen Pfarrklerus und Mendikanten s. Mendikanten, Streit mit Pfarrklerus; s. Ablaß, Jubiläumsablaß, Prediger; s. Provinzialkonzilien, Einleitungspredigten; s. NvK, Predigten

Prémontré s. Prämonstratenser

Pretyn s. Steffanus de P.

pretium s. iustum p.

Preußen, Legation s. Ludwig, B. von Silves – fraglich, ob NvK nach P. reist 987, 6 f.; dafür nicht zuständig 1176, 4 – Jubiläumsablaß 987 – Wallfahrt aus P. nach Wilsnack 2205, A.6 – Preußischer Bund 929, 934936, 949, 988, 13001302s. auch Deutscher Orden

Prichsenstadt bei Kitzingen, Hospitalkirche St. Sixtus, Ablaß 2053

Priefer, Vitus, Generalvikar in Eichstätt 1178

Priestertum, mindestens dreijähriges vor der Bischofsweihe 1000, 69s. Pfarrer; s. Weltgeistliche

Priggenhagen s. Volquinus P.

primas Germaniae: Eb. von Magdeburg 1434, 2

primae preces, Befreiung davon 2238

Primisser, Cassian, “Annales Stamsenses” 999, V.

Primisser, Gottfried, “Tirolische Chronik” 999, V.

Primisser, Johann Friedrich, “Tirolische Chronik” 999, V.

princeps, Papst als p. s. Papst – s. Fürsten

principales et potentiores einer Stadt 2389, 21

priscae litterae, Kenntnisse des NvK 427a, 4

Privation 1751, 6, 2095, 19

privatae causae religionis obtentu 468, 63; privatae passiones 469, 4, A.3; privata poenitentia über die angeordnete hinaus 1137, 7

processus plenarius, non summarius 2158, 21 f.

Proklos, “In theologiam Platonis” 333, 398, 9 f., 404 (Übersetzung durch Traversari), 506; Parmenides-Kommentar 506

Procopius, Böhme auf dem Basler Konzil 166, 24 ff.

Prokuratoren, Taxfestsetzung 1000, 605–612

Prognostikation 149a

Proys s. Iohannes P.

Proper s. Cornelius P.

Properz 35

proprius sacerdos s. Pfarrer, proprius sacerdos

Propst, Amtspflichten 1000, 145; akademische Bildung 1000, 74

Prosdocimus de Comitibus, Kanonist in Padua 15, 16, A.3

Prosper Colonna, de Columpna, Kardinal von St. Georgius ad velum aureum 307, 4, 740, 3, A.8 (erhält Stimmen bei Papstwahl), 1977, 8 f., A.5 (Prokurator des Lütticher Domkapitels), 1978, A.2 (des B. von Lüttich), 2306, A.2 (für St. Matthias vor Trier) – Familiar (?) im Hause des P. 2306, V.; s. Theodericus de Bemeren

protestatio der Könige und Fürsten gegen die Absetzung P. Eugens IV. 408, A.9, 475, 5, 520, A.316, 572, 93 f., 599, 116 f., 212–255s. auch contradictio; s. auch Fürsten – p. der Kirche 599, 148 f.

Provinzen, Kirchenprovinzen, Konsens 480, 39; je zwei Vertreter auf dem Konzil 476, 17 f., A.16

– Provinzialkonzilien, -synoden 204, 12, 468, 46, 61, 481, 200, 520, 684 f., A.300, 950, 5, 952, 31–33, 953, 34, 1039, 10 (provincialis congregatio) – P. repräsentieren die Provinz 520, 684–689; Notwendigkeit der Metropolitangewalt 520, 919 f.; Dreijährlichkeit 1000, 109, 1004, 2, 2064, 6–12, A.5, 2343, 29 f.; Ordo, Verlauf 1000, 196–206, 2343, 29–33, A.7; Einleitungspredigt 997, 1384, 1434; Aufgaben 1000, 108–116; Rechenschaftsablage des Erzbischofs 1000, 62, 108–116; über vorgängige Visitationen 1000, 179–189, 1004, 16–20; der Bischöfe über Sakramentenspendung 1000, 54–56; von der Diözesansynode beschuldigte Bischöfe 1000, 121 f.; Zustimmung zu Veränderungen im weltlichen Besitz der Erzbischöfe und Bischöfe 1000, 500 f.; Entscheidung über Dissens der Bischöfe 520, 363 f.; über Exkommunikationen 1007, V., 1254, 90 f.; Absetzung wuchertreibender Kleriker 1000, 629 f.; Korrektur weltlicher Statuten 1000, 580–585; Gerichtsbefugnisse 1000, 121 f., 580–585; s. auch Appellationen – Ausführung Basler Konzilsbeschlüsse 1414, A.1; Provinzialstatuten 1874, 43 f., 1912, 37, 2064, 13–15, A.7 – Vollmacht der Legaten, P. abzuhalten, und Vorsitz auf ihnen 987, 8, 992, 5–7, 2220, 5–12, 33–37

Provisionen von Kirchen und Verhältnis zum Wahlrecht 141, 186, 206, 30, 207(a), 10–13, 207(b), 21–26, 219, 7 ff., 469, 29, 476, 53 f., A.50 f., 478, 13 f., 21 f.s. auch Benefizien

Prozessionen 1056, 1077, 1137, 8–12, 1507, 1874, 56–62s. auch Eucharistie

Prüfening, Benediktinerkloster, Äbte, Tragaltar 1159; s. Georgius Gorhammer – Visitation 2320, 2334, 2413, A.1 – Kirche St. Georg, Ablaß 1158

Prüll, Benediktinerkloster, Visitation 2320, A.1

Prüm, Benediktinerkloster, Vereinigung mit der Tafel der Trierer Kirche 81, 118–120 – Marienstift, Kanoniker s. Georgius Kaldis – Niederprüm, Benediktinerinnenkloster St. Gordianus und Epimachus, Äbtissin, Kollatur der Pfarrkirche 1752, 1814; Übertragung an Georgius Kaldis 1752, 1814; Kopiar 1752, V.s. Regino von P. – s. Prumea

Prüss s. Johann P.

Prumea s. Nicolaus de P. – s. Tylmannus P.

Prutze(n) s. Iasper P.

Psalter, Lesung zur Gewinnung des Ablasses 1005, 54, 57, 1006, 46, 49, 1110, 50, 54, 1177, 6, 1327, 36, 1328, 4

publica commercia 2078; publicus concubinarius s. Konkubinat; publicum iudicium s. Gerichte, Öffentlichkeit; publica peccata s. Sünden; publica poenitentia s. Buße; publicus usus s. usus

Püt(e)rich zu Reichertshausen, Edelherren, Altar im Haus der Schwestern der Dritten Regel des heiligen Franciscus zu München 1125; Erasmus-Altar in der Marienkirche zu München 1113; s. Iacobus (III.) Putreich(s)

purgatorium s. Fegefeuer

Purificatio s. Maria, Marienfeste

Purnpeckh s. Jorig P.

Pustertal, Mannschaft der Brixener Kirche 2439

Puthem s. Henricus de P.

Putten, Kellnerei 1659, V.

Weiterlesen »

Q

Quadheyn(e) s. Hermannus Q.; s. Iohannes Q.

Quadragena 1670

Quästoren 1000, 708–723, 2069, A.2; quaestionarii 2064, 40–44, A.22; quaestuarii 2343, 65–67; s. auch Kollektoren

Quantz s. Conradus Q.; s. Iohannes Q.

Quart aus Opfergaben 1265 f.

Quatembertage, praeceptum betr. Q. 1000, 24

Quedlinburg, Wigbertikloster, Ablässe 1530; Kanoniker s. Hinricus Keyser – Prämonstratenser, Reform 1430, A.3 – Sakramentsprozession am Annatag 1529 – Prozession auf den Münzenberg 1530

Quentel, Johannes, Kölner Drucker 2343, V.

Quentin(i), Quintini s. Johannes Q. de Ortenberg; s. Petrus Q. de Ortenberg

Quiddenbaum s. Nicolaus Q.

Quintilianus 73, 9; Declamationes maiores und minores 146, 53, A.8

Quintini s. Quentini

Quirinus, Heiliger, Reliquien in Neuss und Tegernsee 1387

“quomodo” statt “quod” im Sprachgebrauch des NvK s. NvK, Sprache

“Quoniam ut ait apostolus” s. Ablaß, Formae

Weiterlesen »

R

Raban von Helmstadt, B. von Speyer, dann Eb. von Trier, Kanzler Kg. Ruprechts 81, V.; Translation nach Trier und Streit mit Ulrich von Manderscheid 80 f., 85 f., 99, 119, 137, 181 f., 186, 206 f., 226, 230a, 240 f., 245, 249, 278, 357, V., 398, A.3, 469, 70–73, 478, 18– 21, 633, A.2; der Trierer Kirchenstreit auf dem Basler Konzil 102118, 121126, 128130, 133137, 141146, 149, 150, 155, 160, 162 f., 168, 172, 176190, 193 f., 200 f., 205226, 230a, 243 – Bemühung um Bistum Utrecht 230a; betr. Pfarrkirche Bernkastel 371; Niederwerth 196, A.1 – Protonotar s. Jakob von Bruchsal; Sekretär s. Ern(e)st(us) Dufel; Kaplan und Prokurator an der Kurie s. Iohannes Durlach; Prokuratoren im Basler Konzil s. Ern(e)st(us) Dufel; s. Fructus Monte; s. Gaspar de Perugia; s. Heinrich von Beinheim; s. Hugo Dorre; s. Reinboldus Vener; s. Simon de Teramo

Rabanus Maurus s. Hrabanus Maurus

Rabenhold s. Daniel R.

Rabenstein s. Johannes de R.

Radawer s. Lienhart R.

Rade, Pleban zu R. s. Hinricus Meyer

Radewijns s. Florentius R.

Raederen s. Petrus de R.

Raes, meester, secretarius in Löwen 2212; Gesandter zu NvK 2219

Raeskop s. Raiskop

Raesfelt s. Iohannes de R.

Ragusa s. Johann von R.

Raymundus Lullus, “Liber contemplationis” 59 (Exzerpte des NvK); “Ars magna praedicationis” und Predigten 61; “Scientia inquisitiva veri et boni” 197, A.2; Ps.-Raymundus, “Testamenti novissimi practica” 238

Raimund von Peñaforte, über Eintrittsgelder 1742, 24, A.9

Rainding bei Ortenburg, Pfarrkirche St. Michael, Ablaß 1071

Raiscop s. Heinrich R.

Raitenhaslach, Zisterzienserkloster, Reformdekrete des NvK 1034, V.

Ram s. Dominicus R.

Ramaecker, D., Kopist in Roermond 1817, V.

Ra(n)chicourt s. Petrus de R.

Randazzo s. Nicolaus de Tudeschis, Eb. von Palermo

Randeck, Pächter in Moselkern 249, A.2

Randeck s. Iohannes de Lewensteyn

Randen s. Gerhard von R.

Ranshofen, Augustiner-Chorherrenstift St. Michael, Propst s. Thomas, Propst von R.; Visitation 2135; Ablaß 1091; s. Maier, Hieronymus, “Antiquarium”

Raptoris s. Henricus R.

Raso, Razo Dogga(e)rt, Propst von Oldenzaal, Domherr in Utrecht 515, 8 f., A.3, 545, 4, A.4, 547, 549, A.2, 725, A.1, 747

Rastede, Benediktinerkloster 2245, A.3

Ratbodus, Eb. von Trier 219, 92, 115

“Rationi congruit”, Bullenforma 74, A.2

Ratispona s. Iohannes de R.; s. Regensburg

Ratold, Erhart, Drucker 1313, V.

Rattenberg, St. Vigil, Filiale von St. Peter zu Reith, Ablaß 1092

Ratzeburg, Stadt und Diözese, Festtagsliste 2078

Rau s. Konrad R. von Holzhausen

Raub, Räuber 1000, 725–740, 1392, 19

Rauen s. Iohannes R.

Ravenna, Stadt, Salvuskonduktus für die zum Unionskonzil anreisenden Griechen 295a, 19 – Erzbischöfe s. Bartolomeo Roverella, Eb. von R.; s. Petrus Chrysologus, B. von R.

Raweneck s. Gysula de R.

Rebdorf, Augustiner-Chorherrenkloster, Propst und Konvent 2049; Chorherren s. Stein, Michael; Erleichterungen im Gottesdienst 2049; Anschluß an die Windesheimer Kongregation 2049, A.7; Kirche St. Johann Baptist, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses durch die Einwohner der Diözese Eichstätt 1175, 11 f.

Recanatis s. Iacobus de R.

Rechennberg s. Vitus de R.

Rechoven s. Beatrix von R.

Rechtaler s. Petrus R. von Knollersberg

Reklusen s. Bockum, St. Gertrud

Reddin s. Cristannus Iohannis de R.

“Redemptor humani generis”, Visitationsbekundung, Forma s. Visitation

Redinghoven, Sammlung 2059, V.

reductio ad verum statum christianae religionis 1434, 13 f. – reductio Graecorum s. Griechen, Union

Rees, Stift St. Marien, Pröpste s. Gerhard Nienhus; s. Heinrich Nienhus; Kapitel, Appellation an P. Nikolaus V. wegen Verletzung der Exemtion durch Eb. Dietrich von Köln 860; St. Georgskapelle, Ablaß 1774s. Lambert van den Langenhove

Reform, reformatio, allgemeine 408, 10, 12, 474, 23 (generalis morum), 478, 1992; in capite et

membris 480, 60–62, A.49, 481, 216–218, 599, 25– 35, 72 ff.; Verhältnis von Papst und Bischöfen bei Reform 481, 242–245; R. als Konzilsaufgabe 219, 22, 408, 69, 476, A.26, 49–55, 480, 61, A.47, 481, 235–239 (keine Reformgewalt des Konzils über Papst), 482, 45 f., A.23 (R. vor Verlegung des Basler Konzils), 520, 967 (concilium reformatoriale), 526, 141 – Graduierung von Klerikern nur bei Übernahme der Reform 2415 – Ordensreform s. Klosterwesen; s. die einzelnen Orden – Reform der deutschen Kirche 987, 9, 1370 (Reformbedürftigkeit der deutschen Nation), 1434; Tadel des NvK am deutschen Klerus 2424; Mißachtung seiner Reformanordnungen 1930 – allgemeine Skepsis 1433; führt zu scandala 2442, 3–5 – Reformdekrete s. NvK, Reformdekrete

Regel s. Georgius R.

Regensburg 265269, 275, 447a, 11491159, 11621166, 1173, 1909, 2320 – Predigten des NvK 1151, 1161

– Stadt, Kämmerer und Rat 1170, 7, 1171, 7, 1909, 2 f.; Schenkung an NvK 1166 – Schultheiß s. Conrad Graͤfenrewter – Bürger s. Andreas Freudenberger; s. Gilg Platner; s. Erhart Schoͤcz; s. Hans Frewdenperger; s. Lienhart Platner; s. Ulrich Gruͤnwalt – Stadtbuch 1006, V. – Regensburg im bayerischen Fürstenstreit 265275, 354 f., 380, 449, 1153, A.1 – Regensburger Tagfahrt mit den Böhmen 1452: 2432 – Reichstag 1471: 1509, V. – Totschlagsache Haider s. Paulus Haider – Juden 1021, 1168, 1181 – Jubiläumsablaß 1006

– Kirchen, Dom, Propst s. Konrad Konhofer; sein Richter s. Erhart Snecke – Dekan und Kapitel in Sache Haider 1400 – Kustos s. Friedrich von Plankenfels, B. von R.; s. Nicolaus de Kindsberg; s. Thomas Pirckheimer – Scholaster s. Heinrich von Parsperg – Domkapitel, iudex ordinarius s. Heinrich von Parsperg; Domherren s. Heinrich von Parsperg; s. Thomas Pirckheimer; s. Ulrich Part; Kapitelsnotar s. Henricus Pech de Embrica

– Kollegiatkirche Unser Lieben Frau zur Alten Kapelle, Ablaß 1457

– Augustiner-Eremiten, Corpus-Christi-Kapelle, Ablaß 1162

– Pfarrkirche St. Kassian, Ablaß 1149

– St. Emmeram, Benediktinerkloster 1382, 2276; Winterrefektorium 2321 – Äbte s. Hartung Pfersfelder; s. Wolfhard Strauß – Prior und Konvent 2321; ihr praelocutor s. Conradus Plessing; Prior s. Thomas, Prior von St. Emmeram – Kapelle der heiligen Georg und Martha in curia dotis im Pfarrhof von St. Rupert, Ablaß 1163 – Visitation 2272, 2321

– Benediktinerinnen, Äbtissinnen, Prokurator s. Nicolaus de Kindsberg – Obermünster, stuba 2285; Äbtissin s. Barbara, Äbtissin vom Obermünster; Visitation 2285 – Niedermünster, Äbtissin s. Ottilia, Äbtissin vom Niedermünster; Visitation 2285; Pfarrkirche St. Peter und Paul, Ablaß 1208 – St. Paul, Äbtissin s. Margaretha, Äbtissin von St. Paul; Visitation 2285

– Kollegiatkirche St. Johann, Ablaß 1152

– Pfarrkirche St. Ruprecht, Ablaß 1150

– Schottenkloster St. Jakob, Abt s. Mauritius, Abt des Schottenklosters; Abt und Konvent, Bedrückung 1179; Visitation 2276 – Geschichte s. Ried, Thomas

– Mendikanten, Abgaben aus Begräbnissen an Pfarrklerus 1266, 26

– Minoriten, doctor und lector, Beichtväter für Gewinnung des Jubiläumsablasses in München 1132, 6

s. Dechbetten

– Bischöfe s. Konrad von Soest, B. von R.; s. Friedrich von Plankenfels, B. von R.; s. Ruprecht bei Rhein, B. von R. – bischöfliches Gefängnis 1165 – Regensburger auf dem Salzburger Provinzialkonzil 1006, V.

– Regensburger Chronik 1165, V.

Regino von Prüm, Visitationsfragen 1000, A.15

Regiomontanus s. Johannes R.

Regis s. Iohannes R.

Registrata-Vermerke auf Urkunden 963, 49, 68

Reglerorden s. Regularkanoniker

regula, animata 1727, 23, A.10; r. patrum 258, 188 f.; r. durch den apostolischen Stuhl erteilt 1009, 7 f.; r. ordinis 1054, 25, 1751, 2, 16; sub r. viventes 1112, 10; regulam servare 1055, 31–34, 46 f., 1768, 15 f., 58 f., 65–71, 76; Nichteinhaltung schließt vom Ablaß aus 1005, 72–75, 1006, 61–64, 1110, 66–69; Mißachtung durch Übernahme von Pfarreien 1009s. auch observantia; s. Benediktregel

regularis, vita r. 1112, 2 – Regularäbte und -prälaten, Bedingungen für ihre Wahl 1005, 45

Regularkanoniker, Regulierte Augustiner-Chorherren und Chorfrauen 1422, 9–11 (mittlere Strenge), 1971, 8; s. Augustinus-Regel – Privilegien 1610, 76; Statuten 2037; Konsekratoren, freie Wahl 2037, 95–98; Zulassung Illegitimer 2037, 89–94; Beichtpraxis 2037, 56–65; Befreiung vom Interdikt 2037, 74–79; Generalkapitel 2037, 21–33, 53 f.; Fastenordnung 2037, 34–42; Ordinarius 2037, 43–51; Reform 1370, 19, 1434, 17981800; Protektoren der Reform 2037, 110–118; Hochschätzung und Visitation durch NvK 952, 48, 973, 8 (sincero amplectabatur affectu), 1662, 1708, 1727; Appellation gegen NvK an den Papst 2409

– einzelne Länder, Provinzen und Chorherrenklöster s. Altenburg; s. Amsterdam; s. Au; s. Baumburg; s. Berchtesgaden; s. Bernried; s. Bethlehem bei Doetinchem; s. Bethlehem bei Löwen; s. Beuerberg; s. Beyharting; s. Böddeken; s. Bödingen; s. Brandenburg; s. Kirschgarten; s. Köln, Erzbistum; s. Dalheim; s. Deventer, Fraterherrenhaus; s. Diest; s. Doetinchem; s. Dürnstein; s. Erfurt, Regulierte Augustiner-Chorherren; s. Ettersburg; s. Ewig; s. Frenswegen; s. Gaesdonck; s. Gars; s. Gnadenthal; s. Goslar; s. ’s-Gravenzande; s. Groenendaal; s. Haarlem; s. Halberstadt, Kirchen; s. Halberstadt, Bistum; s. Halle, Kirchen; s. Hamersleben; s. Hedersleben; s. Heiloo; s. Hildesheim, Sültekloster; s. Hildesheim, Bistum; s. Hirzenhain; s. Högelwörth; s. Höningen; s. Holland, Regularkanoniker; s. Jechaburg; s. Indersdorf; s. Leiderdorp; s. Leipzig; s. Löwen, Sint-Maartensdal; s. Magdeburg, Stadt und Diözese; s. Mainz, Bistum und Provinz; s. Mariensande; s. Meißen; s. Melle; s. Merseburg; s. Möllenbeck; s. Naumburg, Stadt, Kirchen; s. Naumburg, Bistum; s. Neunkirchen; s. Neuss; s. Neustift; s. Niederwerth; s. Nimwegen; s. Oostrum; s. Paring; s. Passau, Kirchen, St. Nikola; s. Ranshofen; s. Rebdorf; s. Reichenhall; s. Reichersberg; s. Riechenberg; s. Roermond; s. Rohr; s. Rookloster; s. Rottenbuch; s. Sachsen; s. Salzburg, Stadt, Kirchen, Kathedrale; s. Salzburg, Provinz; s. St. Florian; s. St. Wendel; s. Schamhaupten; s. Schöningen; s. Schoonhoven; s. Syon bei Beverwijck; s. Sion bei Delft; s. Springiersbach; s. Stein bei Gouda; s. Suben; s. Thabor; s. Thüringen; s. Tongern, Ter Nood Gods; s. Uedem; s. Utrecht, Bistum; s. Vorau; s. Wien, Kirchen, St. Dorothea; s. Windesheim; s. Zevenborren; s. Zwolle, Bethlehem – einzelne Regularkanoniker s. Iacobus de Poelg(h)eest; s. Nikolaus, Propst von St. Dorotheen zu Wien; s. Petrus Eller; s. Petrus, Propst in Rohr; s. Stephanus de Lantzkrone; s. Wolfgang Kerspe(c)k(ch)

– einzelne Chorfrauenklöster s. Andernach; s. Brehna; s. Brüssel; s. Kleve, Stadt; s. Köln, Stadt, Kirchen, St. Reinold; s. Delft; s. Dorstadt; s. Engeltal; s. Erfurt, Kirchen, Regulierte Chorfrauen; s. Heiningen; s. Leiden; s. Marienberg bei Helmstedt; s. Salzburg, Provinz; s. Sint-Truiden; s. Soeterbeeck; s. Steterburg; s. Vilvoorde; s. Weißenstein; s. Wennigsen; s. Werder; s. Wien, Kirchen, St. Jakob; St. Lorenz; St. Maria Magdalena; s. Wülfinghausen; s. Zoniënwoud

Rehme, Pleban in R. s. Albertus, Pleban in R.

Reichenau, Benediktinerkloster, Jubiläumsablaß 955a

Reichenbach, Benediktinerkloster 2320, A.1; Abt 1198, A.1; s. Johann, Abt von R.

Reichenbach s. Vavπinec von R.

Reichenhall, Regularkanonikerkloster St. Zeno, Propst und Dekan 2249; Kundgabe von Reformdekreten des NvK 1034; Visitation 2249; Katechismus-Tafel 1517, A.2

Reichersberg, Regularkanonikerkloster St. Michael 2093; Propst, Dekan und Konvent 2047, 2442 f.; Propst s. Paulus, Propst in R.; Dekan s. Erhardus, Dekan in R.; Visitation 2047, 2093; Annullierung der von NvK verfügten Reform 2442 f.; Klage gegen NvK, Beauftragter s. Thomas, Propst von Ranshofen

Reichertshausen s. Püterich

Reyd s. Hermann(us) R. (von) R(h)enen

Reyda s. Bernardus de R.

Reymbertus de Winthem, Sekretär Hg. Friedrichs von Braunschweig-Lüneburg, Kommissar des Konvents von Lüne 1923a, 2191, 7

Reims, Erzbischof, im Streit Eb. Jakobs von Trier mit Trierer Domherren 852, V.; Provinz, Fraterherren, Privilegien 2370, 3 f., A.2 – Handschrift der “Libri Carolini” in R. 65, A.1s. Hinkmar von R.

Rein, Zisterzienserkloster, Abt s. Hermann, Abt von R.; Visitation 1055, A.7, 1126, A.2; s. Lehr, Alanus

Reynaldus, Dompropst von Hildesheim, Gründer des St. Johannes-Hospitals vor Hildesheim 1503, 3

Reynaldus de Sancto Mathia, Mönch in St. Matthias vor Trier 111, 9

Reynaldus, Reinboldus Vener, Prokurator Eb. Rabans von Trier auf dem Basler Konzil 108, 4, A.2, 113 f., 116, 6–8; sein Bruder s. Job Vener

Reyndes s. Bernardus R.

Reynerus Bonten, Verzicht auf Kanonikat in Notre-Dame zu Huy 2207 f.; sein Prokurator s. Walterus de Gouda

Reynerus de Hamele, Gründer eines officium cantoriae in der Kollegiatkirche zu Sint-Truiden 1862

Reiner, Abt von Hasungen, auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktinerklöster 1323, 20

Reynerus Nesen, Beichtvater in Minden 1549, 62

Reynerus Spall, Prokurator der Vikare in der Pfarrkirche St. Martin zu Arnheim 1654, V.

Reyneri s. Iohannes R., Kan. in Utrecht

Reinhard, B. von Speyer, Visitation in Frauenalb 1869; Auspfarrung von Langenalb 2248

Reinhard von Sickingen, B. von Worms, Treueid an die römische Kirche 679 f.; Durchführung der Beschlüsse des Mainzer Provinzialkonzils von 1451: 2203, 14

Reinhart, Frankfurter Rat und Gesandter zu NvK 653, 1998, 4, 2375, 2, 2422, 3

Reinhardi s. Iohannes R.

Reinhardsbrunn, Prokurator s. Henrich, Prokurator für R.

Reinhausen, Benediktinerkloster St. Cristoforus, Abt und Konvent 1364, 4; Abt s. Dietrich; Provenienz 2064, V., A, I, 2, b

Reinhelt s. Ludovicus R.

Reyser s. Georg R.

Reith im Alpbachtal, Pfarrkirche St. Peter, Pleban s. Bernhard von Kraiburg, Ablaß 1010; Filialkirche s. Rattenberg

religio (Ordensgemeinschaft), religionis observantia 1054, 16 f., 2235, 1 f., 13 (conservatio), 2331; religionum reformatio 1057, 6; s. auch Orden

religiosae personae, geistliche person 1005, 15–17, 1006, 47 f., 1009, 1110, 52–54, 2044, 15–21, 2343, 65–67, A.16 (Regelannahme bei Neugründungen)

Reliquien, Verehrung 1116 (ostensio), 1454, 10–12, A.3 (Lateranum IV); Beseitigung 1000, 278 f.

Remago s. Iohannes de R.

remedia iuris (Rechtsmittel) s. ius

remissio peccatorum s. Sünden

Remme s. Henricus R.

Renatus s. René

Rendell s. Petrus R.

René, Renatus, Kg. von Jerusalem und Sizilien, Hg. von Anjou, Bar, Lothringen usw. 365, 852, V., 1677; Kanzler s. Jakob von Sierck, Eb. von Trier – Gesandte auf dem Konzil zu Ferrara s. Orange, B. von O.; s. Sisteron, B. von S.; s. Guillaume Fillastre, B. von Verdun

Reno s. Hermannus de R.

Rense s. Peter von R.

Renten auf Lebenszeit, Vitalrenten 1000, 691–701; Rentenkäufe Klerikern und Religiosen verboten 1000, 697 f.

Rentweinsdorf, Burg, Kapelle, Ablaß 1272

repraesentatio, repraesentare, non apud paucos 482, 72 f.; durch vice gerentes 599, 106, A.42; pondus personarum 526, 162; s. Konsens; s. Konzil, Wesen der Konzilien, Konzil als Repräsentanz der Kirche

Resch, Joseph, Aktensammler und Kopist 520, V., 991, V., 998, V., 999, V., 1008, V., 1009, V., 1063, V., 1064, V., 1104, V., 1105, V., 1184, V., 1204, V., 1267, V., 1288, V., 1429, V., 2083, V., 2146, V., 2249, V., 2293, V.

Reservatfälle, apostolische, bei Absolution und Dispens s. Rom, römische Kirche, Reservatfälle; bischöfliche s. Bischof

Reservationen, päpstliche, von Benefizien 206, 34, 207(a), 19, 207(b), 21, 469, 29, 478, 21, 482, A.60, 722, A.2, 855, 14, 864 f., 872, A.1, 908, 20, 23, 910913, 978, 991, 23–30, 1992, 31, 2386; durch den Legaten 1259

Residenz von Geistlichen, Residenzpflicht 258, 49 f., A.6, 58–131, 202 ff., 725, 10, 821, 20 f., 26, 831, 8–10, 1000, 333–362, 1234, 1791, 2343, 52 – annus residentiae der Kanoniker 258, 63 ff.

Resurrectio s. Ostern

Reuden s. Iohan R.

Reudgiin s. Iohan R.

Reue s. Iohannes R.

Reve s. Iohannes de R.

Revers, Präzeptor von R. 420

Rezepte 636

Rhein als Volksgrenze 1912, 39–41 – Zölle 33, 633, A.2, 647, 8 f.

Rheinberg, Terminus der Karmeliten von Moers 2327

Rheineck s. Heinrich von R.

Rheingau s. St. Johann im R.

Rheingrafen s. Konrad, Rheingraf; s. Gerhard, Rheingraf

Rheinwein 2190, A.10, 2211, 2, 2213, 3, 2241, 2244, 2255, 2264, 2319, 2383, A.1, 2384, 2417, 2438

Rhenen, Stadt, Pfarrkirche der heiligen Kunera, Ablaß 1757s. Hermann Reyd von R.

Rhens, Kurfürstentreffen 1437: 520, 298–301, A.105s. Heinrich von dem Walde

Richard(us) von, de Cleen, Domkantor, dann Domdekan zu Mainz 571, 8, 761, 852, 857b, 8

Richard Henrici von Rübenach, Dekan von St. Kastor in Karden 593

Richard Hurt von Schönecken 432; sein Sohn s. Johann Hurt von S.

Richardus de Windeck, Rotanotar des Basler Konzils, aus der Stadt Köln 384, 28 f., 34 f.

Richenstein s. Roricus de R.

Richtenberg s. Albrecht Rössling von R.; s. Eberhard Sölr von R.; s. Friedrich Sölr von R.

Riddagshausen 1465, 1467; Zisterzienserkloster, Ablaß 1467; Chronicon s. Meibom, Heinrich d. Ä.

Riechenberg, Augustiner-Chorherrenstift bei Goslar, Inkorporation in das Provinzialkapitel der reformierten Augustiner-Chorherren der Provinzen Magdeburg und Mainz 1429, A.3; Annahme der Regeln der Windesheimer Kongregation 1491; Klosterkirche St. Marien, Ablaß 1504; Kopialbuch 1491, V.

Ried, Thomas, Geschichte des Regensburger Schottenklosters 1179; des Niedermünsters 1208

Rieste s. Lage

Rieti 900, 914, 916; s. Fonte Colombo

Riga, Kirche, Streit mit dem Deutschen Orden in Livland, NvK als Richter auf dem Basler Konzil 228, 247, 252 – irrige Zuweisung an den Eb. von R. 705, A.10

Riick s. Lambertus R.

Riidt s. Goswin van der R.

Riid(t) s. Hermann(us) R.

Rijnsburg, Benediktinerinnenkloster 1731, 1734 f., Äbtissin s. Margareta de Ostende; Prokuratoren s. Iohannes Gerardi; s. Iohannes Spierinck – Beichtvater und Visitator s. Iacobus Eelman; Ernennung durch den Abt von Egmond 1744; freie Beichtvaterwahl durch P. Nikolaus V. gewährt 1744, A.2 – Reform 1705, 9, 1715, 17331735, 1737, 1744, 1751, 1933; Appellation dagegen 1733, 1744; desgleichen gegen Reformdekret Nr. 9 des NvK 1933; Visitationsrecht des Generalvikars von Utrecht 1744, A.2 – Pfarrkirche, Westtor 1733, A.3; Rektor s. Henricus Mauricii; Pfarrgarten 1733

Riischwiin s. Hans R.

Rimini, B. von R. s. Christophorus de S. Marcello – Predigerkonvent, Handschriften des VI. und VII. Konzils 372, 2 f. – Konzil 359: 376, 12, A.2, 408, 47, A.36 f. – Salvuskonduktus für die Griechen 295a, 19

Rymsdiick s. Iacobus de R.

Rynchoff s. Io. Rynchoff

Ryneck s. Heinricus R.

Ring s. Siegelring

Ringenberg, Marienfrede, Kreuzherrenkloster, Provenienz 1742, V.

Risen s. Johannes R.

Riten, difformitas rituum 1992, 9

Robaille s. Iacobus R.

Robert, B. von Volterra 948, 6 f.

Robert Bertelot, Zeuge in Lüttich 1977, 24

Robert von Ketton, Koranübersetzung 332, A.2

Robertus Ghisen, Gilsen, Kan. in St. Marien in Sint-Truiden, Inhaber des Katharinenaltars in der Pfarrkirche Zelk 2062, 2196

Robertus de Heensbecke, Heynsbeecke, Heinsberg, Kan. in St. Marien zu Aachen 626 f.

Robertus de Martellis, päpstlicher Kammerdepositar 749, 753 f., 757, 806, 810 f., 813, 869

Robertus de Welins, Zeuge in Lüttich 637, 2

Rokel s. Goiswin R.

Roch s. Michael R.

Rochetaillée s. Iohannes de R., Kardinal

Rochett, roquetum 835, 18, 1000, 410; Romanum, Romano more 1429, 15, 1440, 1456, 1468, A.1, 1883, 11 f., 1945, 3 f., 2094, 8, 2115, 25 (neuer habitus)

Rokycana s. Jan R.

Rode s. Johannes R.

Rodeleeff s. Fredericus R.

Rodena s. Iohannes Pithan de R.

Rodenberg s. Iohannes de R.

Rodenhem s. Io(hannes) R.

Rodericus Didaci, B. von Silves, Dekan von Braga, päpstlicher Kubikular, Begleiter der Gesandten der Basler Minorität nach Konstantinopel 329, 352, 23, A.1, 421423

Rodrigo Sánchez de Arévalo, Brief des NvK an ihn 479, A.10, 516; Familiar des B. Alfonsus von Burgos, angeblich dessen Bote zu NvK 519, A.4

Rodestock s. Sigismundus R.

Rodmullir s. Petrus R.

Rodolphus s. Rudolphus

Ro(e)mer s. Caspar(us) Romer(e) de Cusa; s. Katharina, Tochter des Hermannus Roemer; s. Hermannus Roemers; s. Johannes Römer; s. Clais Ro(e)mer; s. Peter Romer

Römhild, Stadt, Jubiläumsablaß 2080, 4

Roermond 1751, V., 18161822, 1825, A.1, 1831, 1854, 32; Jubiläumsablaß 1818; Kirchenbesuch zu seiner Gewinnung 1818, 4–8; matrix ecclesia 1818, 6 – Kollegiatkirche Hl. Geist 1818, 3; Ablaß 1837 – Kartäuserkloster 468, V., Prior s. Bartholomäus von Maastricht; Mönche s. Karel van Herck; s. Dionysius der Kartäuser; Kirche, Ablaß 1817; Annexkapelle der heiligen Jungfrau Maria, Ablaß 1817; Koran in der Klosterbibliothek 1821 – Kapelle St. Christoferus vor der Stadt 1818, 8 – Kreuzbrüderkirche 1818, 7; Kloster, Totenbuch 1818, V. – Konvent der Minderbrüder 1818, 7 – Nonnenkloster 1818, 6 f. – Kirche der Regulierherren 1818, 7 – St. Hieronymus, Prior, vorläufiger Leiter des Klosters Oostrum 2326, 15 f.s. Gottfried Milter von R.; s. Ramaecker, D.; s. Sebula

Rössling s. Albrecht R. von Richtenberg

Röttel s. Johannes R., B. von Brixen

Rogationes, Bittage, Kleidung, cappae nigrae 1000, 439 f.

Roger von Bloemendael s. Ruthgerus von B.

Rogier van der Weyden, Bild im Rathaus von Brüssel 2239

Rohr, Augustiner-Chorherrenstift 11411146, 2408; Propst s. Petrus, Propst in R.; Statuten 2441; Visitation 2429, 2441, A.1; Bibliothek, Koran-Übersetzung 1146, A.4; Chronik s. Bonzanus, Antonius

Rohrau bei Böblingen, Zehnt an Güterstein 2039, A.7

Roilmannus de Beel, Ritter 357, V.(1)

Roisteren s. Iohannes de R.

Rolandes s. Ilsa R.

Rolandus de Witte, hospitarius in Bethlehem bei Löwen 2258, 17

Rolin s. Jean R., B. von Autun – s. Nicolaus R.

Rom 20, 34 f., 37, 48, 5052, 55, 62 f., 66 f., 73, 137, 562 f., 565 f., 574, 584, 604, 624, 626, 629 f., 669 f., 672, 674, 699, 711, 716, 727, 757, 783 f., 862 f., 866 f., 869871, 881, 894, 905, 942, 949 f., 954a, 958 f., 961 f., 987, 1067, 1169 – Pest (1424) 23 – Romfahrt als Buße für Tötung 1165, 35, 1173, 16 f., 1343, 39 – Romreise s. Ablaß, Jubiläumsablaß 1450, Reise nach Rom

– Stadt, Schriftwechsel mit der Stadt Florenz 309, V. – Generalvikar s. NvK, Ämter; päpstlicher Statthalter s. Giovanni Vitelleschi, Kardinal; Gouverneur s. Galeazzo de‘ Cavriani

– Kirchen, Hauptkirchen, Stationen, Ablaß 1636, 1639, 2; Kirchenbau, Abgaben und Ablaßgelder für K. 654, 5, 657, 13 f., 1005, A.10, 1743, 2168, A.3

– St. Angelus, Kardinäle s. Iohannes (de) Carvajal; s. Iulianus Cesarini

– St. Apostoli 28, 31, 36, 38, 4047, 49, 53 f., 56, 60, 68 f., 7476; Kardinal s. Bessarion

– St. Clemens, Kardinal s. Franciscus Condulmer

– St. Crux in Jerusalem, Kardinal s. Dominicus Capranica

– St. Eustachius, Kardinal s. Francesco Todeschini-Piccolomini

– St. Georgius ad velum aureum, Kardinal s. Prosper Colonna

– St. Laurentius in Lucina, Kardinäle s. Jean Lejeune; s. Johannes de Rochetaillée; s. Giovanni Vitelleschi

– St. Marcus, Kardinäle s. Angelottus Fuscus; s. Guillaume Fillastre

– St. Maria dell’Anima, Bruderschaft, Aufnahme des NvK 871

– St. Maria Maggiore 940 f., 1138, 1610, 1617 – Zelebrationsrecht des NvK 941

– St. Maria sopra Minerva 740

– St. Maria Rotonda 85, A.1

– St. Maria in via lata, Kardinal s. Dominicus Capranica

– St. Martinus s. Johannes Grünwalder, B. von Freising

– St. Petrus 30, 39, 195, 561, 567, 571, 593, 597, 611, 627, 654668, 671, 673, 679 f., 687, 700701a, 725, 736, 744, 749, 752754, 758, 761, 776781, 787 f., 806, 810 f., 864 f., 868, 872878, 883, 886, 887, 888893, 895902, 904, 943948, 952954, 978 f., 984, 998, 1048, 1139, 1147 f., 1160, 1203, 1343, 1382, 1400, 1463, 1618, 1664, 1674 f., 1685 f., 1694, 1712, 17771796, 1936, 1947, 1954, 1960 f., 2036, 2062, 2144, 2196, 2207 f., 2322 f., 2377 f., 2385 f., 2430 f., 24422445; Ablaßgelder für St. P. 1447, 5, 2176, 9

– St. Petrus ad vincula, Kardinäle s. Johannes Cervantes – Zuweisung als Titelkirche an NvK 787 f.; sein Grab mit Inschrift 1, 849, V.

– St. Sabina, Kardinäle s. Iulianus Cesarini; s. Guillaume Hugues

– Haus des Deutschen Ordens 847, 866, 884

Romanus s. Ludovicus Pontanus

Römische Kirche, apostolica sedes (s. auch Papst), portus salutis 1068, 76 f.; “Freiheit” 1373, 9–11; Privilegien 469, 21, 520, 369 f., A.147 f.; regalia sancti Petri 469, 19 – Patriarchalsitz 204, 14–19; Rechte gegenüber erzbischöflichen Kirchen 469, 34–36; Treueid von Bischöfen 469, 679 f.; des Abtes von Melk (dem apostolischen Stuhl unmittelbar unterstehend) 1282, 20 f.; limina visitare 469, 32–34; Ehrerweisung 1068 (durch Universität Wien); Treue und Gehorsam 1365, 1 (affectus), 1397, A.3, 1570, 1621, 6, 1625, 4, 1729, 14; Verhältnis zur deutschen Nation 1370, 1371, 24–26; zum Hg. von Kleve 1854, 42–47; Konfliktmöglichkeiten 991, 13 f.; Kritik und Reformforderung 479, A.11, 1992

– Kardinäle, cardinales, apostolica sedes in papa et collegio cardinalium 408, 60; sedes in papa et cardinalibus constituitur 468, 108; cardinales membra potiora des Konzils 599, 107 – Amtswaltung 185, 56–59 (ist vorbildlich); Zusammenwirken mit dem Papst 141, 4, 295a, 12, 315, 16, 940, 87 f., 1000, 512, 630; Bürde des Amtes 2156, 11 – Konsistorium 914, A.1, 957, 1936; Konsistorialprotokoll 776, 787, 862 f., 962; Libri provisionum consistorialium 777, 780, 788, 870, 894, 1611; Partizipation an den Kommunservitien 1936; Kollegkammer, Divisionsregister 914 – Rote Hüte 869; Reservation von Benefizien für Kardinäle 908, 23; im Besitz von Kommenden 990, 94 f. (in Frankreich, in Deutschland noch unbekannt); Mangel an deutschen Kardinälen 808, 3, A.3, 1370, 2 f., 1371, 24–26, 1426, 3 f. – in deutschen Angelegenheiten 135, 19, 207, 28, 990, 114–122 (als Petenten für Benefiziaten), 1242, A.2, 1281 (geben leicht Ablässe), 1312, A.5, 1826, A.2, 1978 f., 2280, 6, A.4, 2350a – Zitation vor das Basler Konzil 1437: 329, 16 f. – Kritik 990, 71–104, 1992; Reduzierung ihrer Zahl 990, 80–83, A.8; Residenz in ihren römischen Pfarrkirchen 990, 108 – einzelne Kardinäle s. Porto; s. Rom, Stadt, Kirchen

– auswärtige Geschäfte der Kurie s. Legaten; s. Nuntien – Kuriere s. Antonius de Mediolano (Kuriermeister), s. Iohannes de Brugis; s. Iohannes Nauarus, de Novaria; s. Iohannes Saluagius

– Kammer, camera apostolica, Geschäftsverkehr 37, 5052, 55, 353, 358, 360, 372, A.11, 389, A.5, 392 f., 441444, 459, 12, 659, 6 f., 699, 881, A.1, 978, 18 f., 982, 10 f., 1136, 20, 1392, 23, 1549, 52; Bestechungsgeld 1515, 1417

– Kardinalkämmerer 2304, 9; s. Franciscus Condulmer; s. Ludovicus Trevisan – stellvertretender Kämmerer 2304,9; s. Angelus, B. von Traù; s. Astorgius Agnesi, Eb. von Benevent – Generalauditoren s. Iohannes (de) Carvajal; s. Petrus de Vicentia, B. von Cesena – Auditor 479, A.14 (sprichwörtlich) – Fiskalprokurator 1254, 8 – Thesaurare s. Angelus, B.

von Traù; s. Daniel, B. von Concordia; s. Franciscus de Padua, B. von Ferrara; s. Oddo

– Stellvertreter s. Angelus, B. von Parenzo; s. Iacobus, B. von Perugia – Kalkulator s. Hugo Albici de Florencia – Kammerkleriker s. Galeazzo de‘ Cavriani; s. Giovanni Tortelli – Depositare s. Conradus Holman; s. Robertus de Martellis; s. Thomas de Spinellis – Kollektoren, Visitator s. Antonius de Latiosis; Kollektoren und Subkollektoren 442, 3 (Diözese Trier), 459, 12, 699, 3, 1778, 8 f., 1947, 2304, 10; s. Conradus Holman, Generalkollektor der Ablaßgelder; s. Egidius de Tilia; s. Iohannes Pollaert; s. Iohannes de Remago; s. Iohannes Reue – Geldzahlungen an NvK s. NvK, päpstliche Geldzahlungen

– Kanzlei, regulae 177, 12, 186, 25, stilus curiae 141, 162, 184, 9 f., 1000, 546, 1001, A.1; Suppliken sola signatura 978, 20; Forma für Gewährung von Tragaltären 1159 (“Sincerae devotionis”); Bullen, Gestaltung der letzten Zeile 299, A.1; Taxen 1992, 28 f. – Vizekanzler 895, 4, 979, A.2; s. Johannes de Rochetaillée, Kardinal – Protonotare s. Bartholomeus de Corneto; s. Jakob von Sierck, Eb. von Trier; s. Otto de Columna – Korrektor 895, 4; s. Anselmus Fabri – Referendare s. Anselmus Fabri; s. Christophorus de S. Marcello (auch Vorsteher der Supplikensignatur) – Abbreviatoren, Reservation ihrer Benefizien 910 f.; s. Arnoldus Haeck; s. Franco Weterbeeck; s. Goeswinus Muyl; s. Heinrich Maßheim; s. Heinrich Raiskop; s. Henricus Roraw; s. Iohannes Griisgin; s. Iohannes Heerlaer; s. Iohannes de Mertzen; s. Iohannes de Oerdingen; s. Iohannes Schutzberg; s. Michael Amici; s. Nicolaus Cloppe; s. Petrus Quentini de Ortenberg; s. Walterus de Gouda – Skriptoren, Reservation ihrer Benefizien 910 f.; s. Arnoldus Haeck; s. Bartholomeus de Monte; s. Goeswinus Muyl; s. Heinrich Raiskop; s. Iohannes de Mertzen; s. Iohannes de Prato; s. Iohannes de Schutzberg; s. Petrus Quentini de Ortenberg; s. Walterus de Gouda

– Kubikulare s. Franciscus de Padua, B. von Ferrara; s. Iacobus de Oratoribus; s. Petrus de Mera; s. Rodericus Didaci – Sekretäre s. Blondus Antonii Blondi; s. Lorenzo Valla; s. Poggius

– Audientia sacri palatii, Rota, Auditoren 75 f., 195, 998, 4, 999, V., 1184, 1203, 8; s. Agapitus de Cenciis; s. Baptista, Elekt von Teano; s. Bernardus Rouira; s. Hartungus Molitoris de Cappel; s. Iohannes de Carvajal, Kardinal; s. Ludovicus de Ludovisiis; s. Theodorus de Lellis; s. Wilhelmus Bont; s. Guillermus de Fundera – stellvertretender Rotarichter s. Wilhelm, B. von Oloron

– Pönitentiarie, Siegel 1774; Reservatfälle 438, 7 f., 1789, 1792; poenitentiarius minor s. Johannes Keck

– magister sacri palatii s. Heinrich Kalteisen

– Kapläne s. Iohannes de Carvajal, Kardinal; s. Ludovicus de Ludovisiis; s. Theodorus de Lellis – Subdiakon s. NvK – Akolyth s. Franco Hoefsleger – päpstliche Familiaren, Prärogativen bei der Benefizienübertragung 320, 361, 439 f., 979, 984

– Wallfahrten nach Rom 663; im Jubiläumsjahr s. Ablaß, Jubiläumsablaß; Hg. Johann von Kleve 2171 – Exkommunikation bei Überfall auf Romreisende 1991, A.1 – Kurienprokuratoren aus Deutschland s. Köln, Stadt, Prokuratoren; s. Deutscher Orden, Hochmeister, Prokuratoren; s. Gerung; s. Hugo Dorre; s. Iohannes Cloeden; s. Otto von Ziegenhain, Eb. von Trier (NvK) – deutscher Bankier in Rom 1067, A.6

Romanus mos, more Romano kleiden s. Rochett; speisen 1440, 13, A.1

Römischer König, rex Romanorum s. Deutschland, König

Romanie, italienischer Wein 1519, 4

Romer s. Ro(e)mer

Rommel, Archivar in Kassel 1360, V.

Rommersdorf, Prämonstratenserkloster, Abt s. Hubertus de Colonia

Ronnenberg, Pfarrkirche St. Michaelis und Bonifatii, Ablaß 1582

Rookloster in Zoniënwoud zu Oudergem, Augustiner-Chorherrenkloster St. Paul, Privileg gegen die Aufnahme hoher Persönlichkeiten 2238; Vorbild für die Beguinage bei Vilvoorde 2247, 12; Prior, Visitator in Zoniënwoud und Sionsberg zu Brüssel 2235; s. Johannes, Prior des Rooklosters – Archiv 2238, V.

Roodbos s. Ian R.

roquetum s. Rochett

Rorauw s. Heinrich R.

Rorbach s. Henricus R.; s. Johannes R.

Rorer s. Bernardus R.

Rorich s. Iohannes R.

Roricus de Richenstein, Domherr in Trier 652, 5 f.

Rosenberg, Herren zu Krumau 1910, A.1; s. Heinrich von R.; s. Johann, Sohn des Ulrich von R.; s. Ulrich von R.

Rosenberg s. Hermann(us) (von) R.

Rosicz s. Sigismund R.

Rosinus, Stephanus, Domherr in Passau und Trient 1344, 2292

Roßdorf, Ruralkapitel, Jubiläumsablaß 2349

Rost s. Henricus R.; s. Hermann(us) R.

Rosweyde, “Chronicon”, “Liber de origine modernae devotionis” 975, V.

rotati, Geräderte 23, 18

Rotel s. Röttel

Rotenburg (Fulda), Marienkirche, Dekan, Beauftragung durch NvK 2019

Rotenburg (Wümme), Burg der Bischöfe von Verden 1570, 1621, 1625, A.1

Rotenburga s. Conradus Dilman de R.

Rothe s. Johannes R.

Rothenburg ob der Tauber, Stadt, im bayerischen Fürstenstreit 266, 6, 380; Judensache 1407, 1445; Sakramentszeigung 1264, A.2

Rottenbuch, Regularkanonikerkloster, Visitation 2353; Provenienz 1670, V.

Rouen, Kanoniker s. Johannes Leodegarii

Roverella s. Bartolomeo R., Eb. von Ravenna

Roueri de Wynsen, H., Kan. in Utrecht 1683, 4

Rouira s. Bernardus R.

Rozensis s. Egidius episcopus R.

Rudbertus s. Rupert

Ru(e)dolf(f)(us), Rudolphus, Rodolphus, Ro(e)lof(f)

Rudolfus, magister, zum Jubiläumsablaß 1237, A.4

Rudolf von Diepholz, B. von Utrecht 230a; und Walram von Moers 782 f., 868, A.5; Appellation des Utrechter Stiftsklerus 1874, 1939, 13, 1940, 1946; verschiedene Angelegenheiten 1648, 21, A.3, 1657, 1673, 12 f., 1696, 1705, 6 (Förderung der Reform), 1708, 1756, A.4, 1805, A.4 (Jubiläumsablaß), 2216, 2427 – sein Generalvikar s. Gerhard von Randen; Gesandter auf dem Basler Konzil s. Petrus de Mera; Prokurator(en) auf dem Kölner Provinzialkonzil 1452: 2279, A.4, 2284, 3 f.

Roloff Bitter, meister, Bürgermeister von Arnheim, Gesandter der Stadt zu NvK 1770, 1775, 2122, 2136

Rodolphus de Moertzce, curtarius in Mörz 585, 7

Rudolf von Rüdesheim, Domdekan zu Worms 296, A.1, 601, 15–20 (Kammerauditor P. Felix‘ V.), 605, 3, 2063, 32 f., 2075, A.1, 2331, A.1 (Propst von St. Paul in Worms, Konzilslegat); Tätigkeit für Johannisberg 2031, 2061, 2288, 2381, 2394, nach41, 2433; in der Frankfurter Pfarrsache 2389, 61, 2394 – Schreiber s. Hermannus Quaedheyn(e)

Roelof Scholt, Pastor von Doetinchem 1673

Ruedolff von Tyrß, Anwalt des NvK als B. von Brixen 1334

Rudolffus s. Petrus R.

Rübenach s. Richard Henrici von R.

Rüdiger, Abt in Theres, auf dem Würzburger Provinzialkapitel 1323, 22; visitiert den Abt von St. Stephan in Würzburg 1335, 22

Ruedolff s. Rudolf

Rufinus über die Verurteilung des Arius 484, A.51

Ruytgen s. Peter R. Sohn

Rume s. Johann, Herr zu Lannoy und R.

Rumelfels s. Eberhardus R. de Vorcheim

Rumpler, Angelus, “Historia Formbacensis” 2134, A.1

Runen s. Michael R.

Rupert(us), Ruprecht, Rudbertus, Ropertus

Ruprecht, deutscher Kg., sein Kanzler s. Raban von Helmstadt, B. von Speyer

Ruprecht, B. von Regensburg 1167

Ruprecht, Pfgf., B. von Straßburg 480, A.75, 2064, V.nachB, Augsburg

Rupert Keutzel, Abt von St. Peter in Salzburg 1812, A.3, 2085, V.

Rudbertus Vberaͤgker, Domherr in Passau, Kommissar des Archidiakonats Mattsee 1109

Ruprecht, Graf von Virneburg d. Ä. 81, 23, 85, A.1, 206, A.2, 241, 1 f., 241, 7 (familiaris Hg. Philipps von Burgund), 357, V., 789 f.

Ruprecht, Graf von Virneburg d. J., Herr zu Saffenberg 789 f., 793 f., 796800, 804 f., 809

Rurmont s. Petrus de R.

Rusener(e) s. Iohannes R. (irrig: Rasener)

Rusticis s. Agapitus Cintii de R.

Ruthenus, Kardinal s. Isidor von Kiew

rutheri, Gefährdung Frankens durch r. 454

Rutg(h)er(us), Roger

Rutgerus Arnssberg, Notar 953, V.

Rutgherus de, Roger von Bloemenda(e)l, Abt von St. Jakob in Lüttich, Reformer in Egmond 1716, A.2, 1716, 1841, V., 1900

Rutger van Holt, Scholaster in Kleve 842, 848, 1808 f., 1854, 2171, 71, 2274, 1, A.3

Ruthgeri s. Walingus R. de Oestgeest

Rutsch s. Johannes R.

Rutschg s. Johannes R.

Ruwer 1982

Weiterlesen »

S

Saalfeld, Benediktinerkloster, Abt, Prokurator s. Georg, Prokurator des Abtes von S.

Saalfelden (am Steinernen Meer), Pfarrkirche St. Johann Baptist und Evangelist, Ablaß 1012

Saarbrücken s. Nikolaus von S.

Saarburg, Pfarrkirche, Pastor s. Iohannes, Pastor der Pfarrkirche in S. – Kollegiatkirche St. Stephan, Inkorporation des Benediktinerklosters Hessen 2361

Saarwerden s. Friedrich von S., Eb. in Köln; Grafen s. Friedrich IV., Graf von Moers und S.; s. Vincenz, Graf von Moers und S.

Saaz s. Peter von S.

sacerdotium a papa 475, 18; invidia inter s. et regnum 209, 15 f.

Sachow s. Nikolaus S.

Sachs s. Johannes S.

Sachsen, NvK in S. 976, 1514, 4 (missus ad partes Saxoniae), 1544, 26, 1603, 1, 1707, 3; Capistran in S. 2424, A.1 – Regulierte Augustiner-Chorherren in S. und Thüringen 1429, 1434, 1662, 3, 1690 f., 2115, 2409; Augustiner-Eremiten, Provinz Sachsen und Thüringen, 1351 (Provinzialkapitel und namentlich genannte Kapitelsdefinitoren); Provinziale s. Henricus Coci; s. Henricus Lodowici – Benediktinerklöster 1329, 41 – Zirkarie der Prämonstratenser 1430

– Herzöge s. Friedrich (II.), Hg. von Sachsen; s. Wilhelm (III.), Hg. von Sachsen und Landgraf von Thüringen

s. Ludolf von S.

– Saxonico more speisen 1440, 13

Sachsenhausen s. Lambert von S.

Sakramente, Verwaltung, Spendung 1000, 38–56, 160, 262 f., 432 f., 1469, 2289 – Sakramentsprozessionen s. Eucharistie – Sakramentsbruderschaften s. u. NvK, Dekret Nr. 3

“Sacratissimum corpus” s. Ablaß, Formae

sacrilegi, verhindert an Gewinnung des Jubiläumsablasses 1392, 19, 1455, 13, 1566, 12 f.

Saczenhofer s. Johann S.

Säben, Kreuz- und Marienkapelle 2142, 14

saeculares sacerdotes s. Priestertum; Säkularkollegien, Einkünfte aus Pfarrkirchen 1016, 4 f.

Säkularisierung, Gefahr der S. von Kirchengut 940, A.2

Saelken s. Iohannes S.

Saelen s. Petrus S.

Saffenberg s. Ruprecht d. J., Graf zu Virneburg

Saffran s. Henricus S.

Sagan, “Catalogus abbatum” 1695, A.2

St.-Amour s. Wilhelm von S.

Saint-Omer, Abtei Saint-Bertin, Kommendatarabt s. Guillaume Fillastre

Saint-Pons-de-Thomière, Bistumsstreit 234, 237

Saintes 1677

Salamanca, Studium 477, 518, A.14

salaria 1000, 489

Salem, Zisterzienserabtei, Provenienz 999, V.

Salm für NvK 1769, 13

Salmünster, Verkündigung des Jubiläumsablasses 2349, 1

Salona, B. von S. s. Gerhardus, B. von S.

Salutato Salutati, über Tortelli 329, A.13

Saluagius s. Iohannes S.

Salvarvilla s. Guillaume de S.

“Salve Regina”, Antiphon 2256, 5 f., 2387, 6

Salzachtal 989, A.1

Salzburg 447a, A.1, 980, 989, A.1, 992996, 10021005, 10081022, 10331038, 1083, A.1, 10901105a, 1140, 1204, 1986, 2084, 2221, 2227; Einzug des NvK 992

– Stadt, Jubiläumsablaß 1005, 19 f.; Kirchenbesuche zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 22–25, 49 f., 1006, 19, 42; eingegangene Ablaßgelder 2229

– Domkirche, Propst, Dekan usw. 1463, 14 f.; Propst s. Sigmund von Volkersdorf, Eb. von Salzburg; Wohnung 2222, 2228 f. – Domkapitel, Regulierte Augustiner-Chorherren, Wiedereinführung der Regel 1009, A.5, 1034, V., 1463, 2442, 6–8, 2443; Kirche St. Rupertus, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 22, 49, 1006, 19, 42; St.-Anna-Kapelle, Ablaß 1023; Bibliothek, Handschriften 1022; Provenienz 1003, A.2 – Propst und Kapitel, ihnen annektierte Pfarrkirche zu Siezenheim 1015

– Pfarrkirche Beatae Mariae Virginis, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 24, 1006, zu19; Vizepleban s. Ieronimus, Vizepleban in S.

– St. Peter, Benediktinerabtei 2083 f.; Äbte s. Petrus Klueghamer; s. Rupert Keutzl; Abt, Prior und Konvent, Visitation und Reform 1034, 1037, 2083, 2126 – Besuch der Klosterkirche zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 23, 1006, zu19; Opfergelder 2083, A.2; Ablaß 995 – Bibliothek, Handschriften 1022; Provenienz 1005, V.s. Viechter, Bernard – Frauenkloster, Visitation und Reform 2084, 2126

– Nonnenkloster Nonnberg, Fest der heiligen Erndrudis 1095; St. Erndrudiskirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 23, 1006, zu19; Ablaß 1094; Kapelle der heiligen Johannes Baptist und Evangelist, Ablaß 1095 – Visitation und Reform 2084 f.; Erleichterungen 2085, 2126

– Erzbistum, Erzbischöfe s. Bernhard von Rohr, Eb. von S.; s. Friedrich Truchseß von Emmerberg, Eb. von S.; s. Johann von Reisberg, Eb. von S.; s. Sigmund von Volkersdorf, Eb. von S. – Offizial, Beauftragungen durch P. Nikolaus V. und NvK 1056, A.1, 1156 – Hauptmannschaft, Verweser s. Virgili Vͤber-aͤcker – Stifte, Prokurator auf dem Basler Konzil s. Coloman Knapp – Jubiläumsablaß 1005

– Provinz, Provinzialkonzilien 1004; (1418) 1021; (1431) 1004, A.6; (1451) 950, 980 (Einladung), 989, 991, V., 992 (Acta), 997 (Synodalordo, Einleitungspredigt), 1000 (Provinzialstatuten), 10021006, 1008, 1021, 1033, 1069, A.1, 1072/1073, 1–4, 1140, 1204, 1280, 2, 2064, A.8; (1454) 1004, A.2; Diözesansynoden 1004, 13–15 – Jubiläumsablaß 952, A.22, 10051007, 1039, 10 ff., 1040 f., 1052 f., 1072/1073 (Bestimmungen); Zeitraum 1072/1073, 38; Ablaßgelder 2083, A.2; Einsammlung, Kollektoren 2095, 2098, 2113, 2222, 2228 f., 2295; s. Sigmund von Volkersdorf, Eb. von S.; Papsthälfte 2095, 2098, 6, 2113, 7–10 – Reformdekrete des NvK 1009, 1016 f., 1033 f., 1463, 1480, 1911 – Juden 1021 – Klosterreform, Visitationen 992, 1471; Benediktinerklöster 1074 f., 1122, A.1, 1228, 1294, 1335, A.9, 1422, 1545, 1602, 1741, 1812 f., 2127; Benediktinerinnen 1937, 2127; Erleichterungen 2127, 2227, 2237; Visitatoren s. Johannes Schlitpacher; s. Laurentius Grueber; s. Martin von Leibitz; s. Stephan von Spanberg – Regulierte Augustiner-Chorherren 1082, 1142, A.1, 1444, 1741, 1852 f., 2029, 2093, 2135, 2249, 2353 f., 2408, 2429, 2441, Nachträge 1443a; speziell Chorfrauen 1444; Visitatoren s. Nikolaus, Propst von St. Dorotheen zu Wien; s. Petrus, Propst zu Rohr; s. Stephanus de Lantzkrone; s. Wolfgang Kerspe(c)k(ch) – Zisterzienser 1054 f., 1126, 1239, 1981; Äbteversammlung in Wiener Neustadt 1451: 989, 999, 1054 f.

St. Agnietenberg s. Agnietenberg

St. Blasien, Benediktinerkloster, Abt und Konvent, Privilegien 2021 f., 2024; Abt s. Nikolaus, Abt von St. B.; Jubiläumsablaß 955a; St. Blasius-Kirche, Ablaß 2034; inkorporierte Kirchen s. Efringen

St. Florian, Regulierte Augustiner-Chorherren 1852 f.; Propst 2431; Profeß s. Wolfgang Kerspeck; Visitation 1852 f., 2029, A.2

St. Georgen am Längsee, Benediktinerinnenkloster 1911, A.1, 1937; Visitation und Reform 1034, 1545, V., 1911, A.1, 1937

St. Goar, Verhandlungsort im Trierer Kirchenstreit (1435) 240, 241, V., 245, 249, A.3, 250

St. Hubert s. Bertholdus de Sancto Huberto

St. Johann im Rheingau s. Johannisberg

S. Iohanne, Philippus a S. I., Karmelit 1849, V.

St. Lambrecht, Benediktinerkloster 1986; Visitation und Reform 1034 f., 1498, 1986, 2083, A.1

St. Margarethen im Lungau-Tal, Pfarrkirche, Ablaß 1100

St. Marien bei Linz, Pfarrkirche, Ablaß 1031

S. Maria di Maniace, Abtei bei Randazzo in Sizilien s. Nicolaus de Tudeschis, Eb. von Palermo

St. Paul im Lavanttal, Benediktinerkloster 1937, A.1; Visitation und Reform 1034, 1937, A.1

St. Pölten, Stift (irrige Zuschreibung) 1008, V.

St. Veit bei Neumarkt, Benediktinerkloster, Reform 1034

St. Veit im Pongau, Pfarrkirche, Ablaß 1014b

Sancto Vito s. Conradus Heuwer de S. V.

St. Wendel, Pfarrkirche, im Besitz des NvK 490, A.2, 725, 5; Pastor, NvK 722; Administrator s. Iohannes de Monte, B. von Azotus; Pleban s. Iohannes Durchtenwalt – Umwandlung in ein Kloster der Zölestiner oder ein Stift Regulierter Chorherren 931, A.1; Grab des hl. Wandelinus 917; Ablaß 721

Sánchez s. Rodrigo S. de Arévalo

Sanderus s. Alexander

Sandri s. Henricus Allexandri

Sangerhausen 1370, A.1

sanguinis iudicium s. Blutgericht

Santacroce s. Andrea da S.

sanum consilium dare als Pflicht der Konzilsväter 520, 928, A.415, 526, 140 – sanior pars s. pars

sapientia, aeterna s., Predigt des NvK über sie 1727, 8

Sar(r)azenen 758, 10; s. Koran; s. Islam; s. Türken

Sardicense, concilium 520, 508 f.

Sarepta, B. von S. s. Nikolaus, B. von S.

Saron, Küstenebene in Palästina 993, 39

sarracium sive scorlicium, Kleidungsstück, deponere 2094, 8 f.; exuere 1800, 6

Sarresin s. Nicolaus S.

Sart s. Guillaume de S.

Sartoris s. Balthasar S. de Stutgarten

Sartoris s. Iohannes S. de Duͦdenhoben

Sartoris s. Petrus S. de Kirchhain

Sartoris s. Petrus S. von Wetzlar

Sasse s. Nicolaus S.

Saßenhusen s. Sachsenhausen

satellites des Arelatensis (Kardinal Aleman) 480, 99 f.; 599, 95 f., A.40, 332 f.

Sattner s. Ulrich S.

Sauce de Lalaing, Ritter, Gesandter Hg. Philipps von Burgund 564, A.2

Sauerborn s. Ludwig Su(e)rborn

Saufgelage an Hochfesten 1000, 35; s. auch ebrietas

Saulcy s. Colardus de S.

Sauwinge s. Hans van S.

Savoyen, Sabaudia 520, V.; Ort für Unionskonzil 481, A.8, 520, 84, 98, 116, 119 f., 523, 26 – Hg. s. Amadeus VIII., Hg. von S.; Gesandte zu P. Eugen IV. 295a, A.9; die maiores de Sabaudiensi dominio als Wähler P. Felix‘ V. 520, 930 f.; Bischöfe bei der Absetzung P. Eugens IV. 520, A.354

Sayn s. Gerhard von S.

Sayn-Wittgenstein s. Johann, Graf von S.-W.; s. Werner, Sohn Johanns von S.-W.

Sayn, Prämonstratenserabtei, Abt 196

Skalholt, B. von S. s. Marcellus von Niewern

scandala als Folge der Reform 2442, 3–5

Scaper s. Diderick S.; s. Iohannes Sc(h)aper

Scatter s. Henricus S.

Sceva de Curte, mailändischer Gesandter bei Kg. Friedrich III. (1451) 1062

Schade s. Iohannes S.

Schäftlarn, Prämonstratenserkloster St. Dionys, Nikolausaltar, Ablaß 1118

Schärding, geht an Hg. Ludwig von Bayern 266, 11 f.

Schätzler, Johannes, aus Sulzfeld 257

Sc(h)a(e)ff s. Conemannus S.; s. Hermannus S.

Schaffhausen, Benediktinerinnenkloster St. Agnes, Jubiläumsablaß 955a, 15, A.3

Schalpipe s. Peter S.

Schalchouen s. Helberrus de S.

Schambach, Pfarrkirche St. Willibald, Verwüstung durch Einwohner von Weißenburg 1618, 5, 1829, 4, 2011, 4 f.

Schamhaupten, Chorherrenstift, Inkorporierung der Kirche von Neuses 1167, A.1

Schancz s. Iohannes S.

Schaper s. Dietrich S., Propst von Lüne

Schattenberg s. Bartramus S.

Schaumberg s. Peter von S., B. von Augsburg

Schaumburg s. Adolf von S., Eb. von Köln

Schaward s. Friedrich S.

Schawr s. Erhardus S.

Schkopau, Burg der Kirche von Magdeburg 895, A.1

Schedel, Hartmann, Handschriftenbesitzer 199, V., 1286a, V.

Schedyngen s. Iohannes de S.

Scheitler s. Henricus Schettler

Schele s. Johannes S., B. von Lübeck

Schelherten s. Hermannus S.

Schenarts, Schinartz s. Wilhelmus S.

Schenk s. Albrecht S.

Schencke s. Iohann S. von Sweinßberg

Schenkungen an NvK s. NvK, Geschenke

Schenkwein s. Bewirtung.

Scheper s. Henricus S.

Schettler s. Henricus S.

Schetzer s. Iohannes S.

Scheuen s. Iohann von S.

Schewen s. Iohannes de S.

Scheyern, Benediktinerkloster, Visitation 2413, 2437, A.1

Schiderich s. Luffardus S.

Schiedam s. Nicolaus de S.

Schijndel, Pfarrkirche, Rektorat und Personat in Besitz des NvK 597, 725, 4 f.; s. Egidius de Tilia; s. Gerolphus vanden Houe

Schilcher s. Otto dictus S. Ott vetter

Schilling s. Fridericus S.

Schilling s. Petrus S.

Schillingk s. Iohannes S. de Loensteyn

Schimelpfennig s. Iohannes S.

Schindelbusch s. Clais von Kesten gen. S.

Schyndelsbach s. Iohan S.

Schirm s. Udalricus S.

Schisma, scisma, in Israel unter Aaron 468, 95; fere maximum malum 468, A.46; nihil in ecclesia peius 520, 849; ubi scissio, non spiritus sanctus 476, 9; non potest esse causa necessitans ad s. 480, 98, A.77; nullam habet defensionem 520, 48; Spaltung in der Kirche, wenn Papst anderer Meinung ist 481, 104–164; Papst kein Schismatiker 481, 165–178; doch wer sich gegen Papst erhebt 526, 129 ff.; Schismagefahr bei Verfahren gegen malus pontifex 520, 727– 733; wenn gegen Papst 520, 746 f., 585–595, 640 ff., 651 f.; S. vom Basler Konzil gemacht 408, 37, 468, 121, 520, 213 ff.; scissura in concilio 468, 70, A.47; als Folge des Prozesses gegen den Papst 526, 166; durch Papsterhebung 527, 21 ff.; perniciosissimum s. in Basel 599, 286, A.114; Verhinderung durch Verlegung des Konzils nach Ferrara 520, 433; aktuelle Schismagefahr 1992; s. auch Deutschland, Schismagefahr – scismaticis nequaquam communicare 468, 120; schismatici audiri non debeant 520, 51 f.; operatores scismatis 599, 2, 14, 267, 280, 285, 330, 344 f., 418; obcaecatissimi scismatici 599, 85, 143; simplicitas und subtilitas der Schismatiker 527, 61–63, A.30 – Vorgehen gegen Schismatiker, Legatenvollmacht 1779

Schlesien, Jubiläumsablaß (?) 1571, A.1 – Niederschlesien, Hg. 714, nach35 – “Gesta diversa in Silesia” s. Sigismund Rosicz

Schleswig, Stadt und Diözese, Festtagsliste 2078; Jubiläumsablaß 2080, 2, 2082 – Hg. s. Adolf (VIII.), Hg. von S.

Schlick s. Kaspar S.; s. Heinrich S., B. von Freising

Schlitpacher s. Johannes S.

Schlüchtern, Benediktinerkloster, Abt s. Johann, Abt in S.

Schmalkalden, Jubiläumsablaß 2080, 4

Schöffer s. Peter S.

Schoenbeeck s. Katharina von S.

Schönborn s. Gilbrecht von S.

Schönecken in der Eifel, Weine aus Pfalzel 809, A.4s. Johann von S.; s. Hurt

Schoenes, Stephan, Rektor des St. Nikolaus-Hospitals in Kues 22, V., 849, V.

Schöningen, Stadt, Jubiläumsablaß 2080, zu4 – St. Laurentius, Regularkanoniker, Reform 1798

Schoͤcz s. Erhart S.

Scholarios s. Georgios S.

Scholaster, akademische Bildung 1000, 74–79; Amtspflichten 1000, 145 f.

Scholder s. Clais S.

Scholt s. Roelof S.

Schon(e)hals s. Sanderus S.

Schonungen bei Schweinfurt, Pleban s. Heinricus Ryneck

Schoonhoven, Kloster St. Michael in den Hem bei S., Regularkanoniker, Anweisungen über Beichte und Absolution 1749, 1756; Privilegien und Regeln 2314; Provenienz 1645, V.

Schoonhoven, Nicolaas van S., Domkapitels-Notar in Utrecht 1708, V.

Schotten, Studium in Köln 963, 25s. Thomas Livingston

Schramm, Willibrord, Mönch in Echternach 1952, V.

Schreiber s. Nicolaus S.

Schrunter s. Siegfried S.

Schucking s. Iohannes S.

Schüren s. Gert, Gerardus van der S.

Schüttorf 1657, 3, A.3; Marienkapelle im Burenfelde, Ablaß 1627

Schuhe, calciamenta der Kleriker 1000, 430

Schul s. Iohannes S.

Schuldkapitel s. capitulum culparum

Schuldsachen, Interdikt, kirchliche Zensuren 187, 20–25, 1415, 1479, 1995, 2019

Schulen an Stiftskirchen 258, 370 f.; Unterweisung nach dem Schulunterricht außerhalb der Schulen 2370, A.3

Schulteti s. Wernerus S.

Schultheiß (Eigenname?) s. Heinrich S.

Schunde s. Johannes S.

Schutzberg s. Iohannes S.

Schwabach 1273, A.1

Schwaben, Schwäbischer Städtebund, Gemeine Reichsstädte der Vereinung in S. 1235, 1312, 2164b-d, 2262, 18, 2311a, 2435; Tage 1235, A.4, 1312; Gesandter Eugens IV., NvK 359, 362

Schwäbisch-Hall s. Hall

Schwäbisch Wörth s. Wörth

Schwaig bei Dachau, Kapelle, Ablässe 1144

Schwanenstadt (Oberösterreich), Pfarrkirche St. Michael, Ablaß 1079

Schwarzach, Benediktinerkloster, Abt s. Johann, Abt in S.

Schwarzburg, Graf s. Heinrich, Graf von S.

Schwarzenberg s. Johann von S.; s. Iohannes de Swartzenberg

Schwarzenberg s. Walter von S.

Schwarzenberg s. auch Swartzenberg

Schweden s. Matthias von S.

Schweine für NvK 1868, 10

Schweinfurt s. Schonungen

Schweinsberg s. Iohann Schencke von Sweinßberg

Schwerin, Stadt und Diözese, Festtagsliste 2078 – Diözesansynode 1492: Nachträge 1524d, A.2

Schwesternhäuser, Unterstellung unter die Augustinus-Regel 1828, 2111; Neugründungen 2343, A.16s. Sint-Truiden; s. Utrecht; s. Zwolle – s. auch Tertiaren

Scibe s. Iohannes S.

Scoblant s. Johannes S.

scorlicium s. sarracium

Skorpion (Widder), Tierkreiszeichen 375, A.7

Scriuers s. Heske(n) S.

scurribilitates 1000, 466 f.

Sebastianus de Viseto, Dekan von Visé, Kan. in St. Servatius zu Maastricht 1958, 1959, 3, 1963, 13, 1984, 10 f.; Prokurator der Elsa von Bueren 1922, 2, 10; der Iacoba de Loen 1958 f.

Sebeschin s. Grete S.

Sebula (oder Gebula), Frau in Roermond, schließt Teufelspakt 1820

Seckau, Bischof, päpstlicher Auftrag 1056, A.1; s. Friedrich Gren, B. von S. – Diözese, Jubiläumsablaß 1005 f.

Seckendorf, Kaspar von S., B. von Eichstätt, Wahlkapitulation 1184

sedes – sedens, sedes in papa et cardinalibus 468, 108; si sedens ab aequitatis via declinaret 468, 74, A.47

seditiosissima conclusio 599, 324

Sedulius Scottus, “Florilegium” (“Proverbia Graeca”) 146, A.11

Seel s. Bartholomeus S.

Seel s. Petrus de S.

Seeland, Graf s. Johann, Hg. von (Nieder)bayern; Statthalter s. Jean de Lannoy; Kaufleute 2366 – Jubiläumsablaß 1743, A.3, 2165, 2366 f.; Beichtväter, Ablaßgeld 2165, 2366 f.

Seelsorge s. Mendikanten, Streit mit Pfarrklerus

Seelze, Pfarrkirche, Kollatur des B. von Minden, Unierung mit dem Dekanat von St. Martin in Minden 2317

Seende s. Iohannes S.

Se(e)nheim s. Iohann von S.; s. Nicolaus de S.

Seeon, Benediktinerkloster, Abt, Prior und Konvent, Reform 1034, 1038; Widerrufung durch P. Nikolaus V. 1074, V.

Segeberg, Tagfahrt im Lüneburger Prälatenkrieg 2077a, A.10

Seger s. Iacobus S.

Segers s. Peter S.

Segnensis episcopus s. Zengg

Segovia s. Johann von S.

Segura s. Alfonsus S., B. von Mondoñedo

Seyfft, Seyst s. Iohannes S.

Seitenstetten, Benediktinerkloster 1602; Visitation 1074, A.3, 1545, V., 1546, V., 1602, 1812, A.1

Seitz, Michael, Stiftsgeschichte von Admont 1812, A.2

Seleukia, Synode 359: 1022, A.6

Seligenstadt, Benediktinerkloster, Abt s. Cuno de Belderßheim; Prior s. Iohannes de Dynen; Mönch s. Iohannes Krieg – Besitz in Oberlahnstein 756, 79 – Provinzialkapitel in S. (1454) 1335; der Abt von S. ebendort als Thesaurar vorgesehen 1335, 15

Seltze s. Daniel S.

Senckenberg, Handschriftenbesitzer 1105, V.

Sendgericht, Vorsitzender 377, A.4; testes synodales 1000, 254–256

Senftleben s. Heinrich S.

Senheim s. Se(e)nheim

Senostopolis, B. von S., Weihbischof des Eb. von Mainz 2394,A.1

Sens, Eb. von S., Anrufung im Streit Eb. Jakobs von Trier mit Trierer Domherren 852, V. – Provinzialkonzil 1210: 905, A.15

Septena 1670

Septfontaines, Verhandlungen in der Luxemburger Streitsache 564

Servatius, Reliquie in Fonte Colombo 917, 4

Serviten, Dekret Nr. 10 des NvK gegen ihre Anmaßung betr. apostolischer Reservatfälle und Ablässe 1423, 1579s. Erfurt, Kirchen, Serviten; s. Halberstadt, Bistum, Serviten; s. Halle; s. Magdeburg, Stadt und Diözese, Serviten

Servitienzahlungen deutscher Bischöfe 80, 85–87, A.6, 433, A.1, 482, A.60

Sesselmann s. Friederich S.

Sforza s. Francesco S.

Sybolt s. Georg S.

Sichar, B. von S. s. Andreas, B. von S.

Siculum, mare S., vorgesehene Route der Griechen nach Avignon 469, 110, A.38, 520, 129 f.

Siegburger Töpfe 2211, 4, A.3

Siegel, Siegelgeld 1000, 526–528; Siegelring, nur von Prälaten zu tragen 1000, 427 – sigilliferus 1000, 530

Siegen s. Nikolaus von S.

Si(e)gfri(e)d, Sy-, Sif(f)ridus, Syfrit, Syfart

Siegfried von Westerburg, Eb. von Köln, Synodalstatuten 2342

Syfridus, B. von Cyrene, Weihbischof in Mainz 1960; Pfarrkirche von Kriftel in seinem Besitz 1960, 11

Siffridus Costede, Notar in Minden 1613, V.

Siffridus Dammeyr, Dammeyger, Zeuge in Braunschweig 2275, 6

Siegfried von Dreckenach, Sekretär Eb. Jakobs von Trier 737

Sifridus de Francfordia, Rektor der Pfarrkirche zu Alf 288, 3, 335

Sigfrid von Hoym, Propst von St. Paul zu Halberstadt 1988

Syffridus Luyff van den Walde, Dekan von St. Martin zu Emmerich 32, 3 f.

Sifridus filius Petri, Benefiziat in der Kirche von Utrecht, Zeuge in Utrecht 1939, 24 f., 1940, 40

Siegfried Schrunter aus Homberg, secretarius Lgf. Ludwigs von Hessen 2336, 34 f., A.6

Sigfrid, Abt in Sinsheim, auf dem Provinzialkapitel der Benediktiner zu Würzburg 1451: 1323, 26 f.

Syfart, Syfrit Walpod(e) von Bassenheim 87, 430, 2, 625; Ehefrau s. Metze von Waldeck; Tochter s. Mechthilt, Tochter des S.

Sieghartstein bei Neumarkt, Schloßkapelle, Ablaß 1105a

Siegmund s. Sigmund

Syelman s. Hans S. Sohn

Siena 162, A.10, 226a, 552 – B. s. Enea Silvio Piccolomini – Universität, Adressat von “Etsi non dubitemus” 518, A.14; Legist s. Nicolaus de Tudeschis, Eb. von Palermo – Konzil 204, A.1, 400, 44, 402, 11 f., 484, 36 f., 520, 577–580, 572, 102 f., 599, 133–136s. Bernhardin von S.

Sierck s. Arnold von S. d. Ä.; s. Arnold von S. d. J.; s. Jakob von S., Eb. von Trier; s. Philipp von S.

Siezenheim, Pfarrkirche St. Marien, dem Propst und Kapitel von Salzburg annektiert, Ablaß 1015

Sif(f)ridus s. Siegfried

sigillifer s. Siegel

Si(e)g(is)mund, Symont, Simond, Symant

Sig(is)mund, Kg. und Kaiser, Vermittlung im Trierer Bistumsstreit 81, 85 f., 122, 212, 214217, 219, 230 ff., 221; für Jakob von Sierck 162, A.10; für Stifte in Oberwesel 199; auf dem Basler Konzil 193, 299; Verhältnis zu NvK 202; Verhandlungen über Laienkelch 1917, 3; zur Verlegung des Basler Konzils 480, 37, A.30, 520, 186 f., A.67; angeblich gegen

das Basler Konzil 326; Gesandter auf dem Basler Konzil s. Nicolaus Stock; Stellungnahme für P. Eugen IV. 469, 49–53, A.18, A.19, 520, 186 f., 712, 734, 526, 152 f., 599, 239–243, A.91; im bayerischen Fürstenstreit 265, 6–9, 280, 11, 354; Bevollmächtigter s. Haupt von Pappenheim; für Frankfurt 210, A.1; für Hildesheim 1502 – Kanzler s. Kaspar Schlick

Sig(is)mund von Volkersdorf, Dompropst, dann Eb. von Salzburg, als Propst, siegelt Streitvermittlung betr. Kirche von Brixen 1103, V.19, 1104, V.50; Ablaßgeld-Kollektor 1447, 1947, A.1, 2095, 2098, 2113, 2222, 2228 f., 2295; Beköstigung in St. Peter zu Salzburg 2083, A.2 – als Eb., Einsatz für Juden 1021; P. Calixt III. gewährt ihm Abmilderung des Reformdekrets des NvK Nr. 8: 1009, A.5; Ablässe 1070, A.2, 1144, A.1

Sig(is)mund, Hg. von Österreich, Graf von Tirol 1766, A.1; Schirmherr im bayerischen Fürstenstreit 354, 4; Vogt der Kirche von Brixen 907, 940, 11, 1105, 2188a; Bischofswahl 1450 und Erhebung des NvK durch P. Nikolaus V. 873, 877, 903 f., 906 f., 940 (Beeinflussung der Wahl durch S. 940, 78–82, A.14; Interdikt über seine Besitzungen 940, 18–39), 990; Verhandlungen mit Eb. Jakob von Trier wegen NvK 908, 1815, A.1; Briefe an deutsche Bischöfe und Fürsten wegen NvK 940, 53 f., A.11; Vergleich mit NvK 1105; fortwährender Streit 2258, A.7; betr. Sonnenburg 2355b; Pfarrkirche Zams, Besetzung 2146; Verwaltung der Temporalien der Kirche von Trient 940, A.4 – Kanzler s. Leonhard Wi(e)smayr

Symont, Simond von Bernkastel, Kirchherr zu Kues 2 f., 5, 9 f.

Symont Bilken, Pastor der Kirche zu Kues 734, 20

Sigismundus Forschouer de Patauia, magister, Syndikus des Wiener Schottenklosters 1078, A.1, 1303, 4

Sigismund Rodestock, Familiar des NvK 978, 5, 1920, V., A.2, 1967, V., 1995, V., 2005, V., 2006, V.

Sigismund Rosicz, “Gesta diversa in Silesia” 1695

Symant, Abgesandter der Stadt Trier zu NvK 1923, 2

Symond, Sohn der Gele und Clais Veder zu Andel 4; seine Ehefrau s. Grete

Sigismund, Simon Wecker, Graf von Bitsch, Trierer Domherr 837, A.2, 838, 17

signa ad instar hostiarum 2172, 11

Silberborn s. Iohannes S.

Sylen Sohn s. Hans S.

silentium, im Kloster 1768, 56, 1899, 52

Silves, Bistum, Bischöfe s. Ludwig, B. von S.; s. Rodericus Didaci, B. von S.

Silvester, Sylvester

Silvester (I.), Papst, römisches Konzil 520, 497–500, 599, 185 f., A.70; gegen aufwendige Ämter 990, 84

Silvester Pflieger, B. von Chiemsee 482, 99, 2083, A.3; Gesandter Kg. Friedrichs III. zum Frankfurter Reichstag 1446: 706, 2, 714, 1; Vertrauter des NvK 2098, 14; Streitvermittler für NvK wegen Brixen 11031105; zwischen Albrecht Achilles und Nürnberg 927, A.3

Sylvester Syropoulos, Bericht 329, A.3

Symon Bernardi, Altarist in Bernkastel 1983, A.3

Simon Kolb, Coluen, Kolffen de Cusa, von Cose, consanguineus des NvK 560, A.3, 1998, A.3; “Neffe” des NvK (?) 2079; avunculus des Simon von Wehlen 77, A.3, 560, A.3; Auftrag des NvK 2410; Koadjutor, dann Rektor des St. Nikolaus-Hospitals in Kues 560, A.3, 745, A.1; Kan. in St. Simeon zu Trier 77, A.3 (auch providiert mit Kanonikat in Karden und Pfarrkirche St. Gangolf zu Trier), 560, 10, A.3

Symon de Cusa, Kan. in St. Paulin vor Trier, Prokurator Ulrichs von Manderscheid auf dem Basler Konzil 217, 12, 218, 6, 225

Simon de Cusa, Pleban in Lieser 226a

Symon de Cusa, Pastor in Kobern 243, 3

Simon de Cusa, Notar 734, 28

Simon de Cußa, Kan. in St. Simeon zu Trier 2394, nach41

Simon Dorolff de Bopardia, Propst von St. Severus zu Boppard 101, 43; Kan. in St. Florin zu Koblenz 156, 30; Propst von St. Martin zu Worms 397, 6, Rat und Generalvikar Eb. Ottos von Trier 397, 7, A.5

Simon, Abt von Ebersberg 190; sein Advokat auf dem Basler Konzil s. Symon de Teramo

Simon Fréron, Gesandter des Basler Konzils nach Konstantinopel 295a, 2

Symon inne der friheit, Schöffe vom Hofe Bernkastel der “vierthalb Höfe” 94, 3 f.

Simon de Lalaing, Gesandter Hg. Philipps von Burgund 564, A.2

Symon de Teramo, Advokat des Abtes von Ebersberg auf dem Basler Konzil 190, 4; Eb. Rabans von Trier 205, 219, 126, A.6, 136, 220

Symon de Valle Venetus, Prokurator Eb. Rabans von Trier auf dem Basler Konzil 134, 160, 3, 222, 1 f.; des Gemeinen Klerus usw. von Trier 220, 3 f.; der Minoriten 139, 6, 140, 12; Gutachter für Hg. Wilhelm von Bayern 167, 13; verläßt Basel 336, 6

Simon Wecker s. Sigismund, Simon W.

Simon von Wehlen, nepos des NvK 77, A.3, 226a, A.1, 394, nachA.3 (Propst von Münstermaifeld), 560, A.3, 1105, V. (Beauftragter des NvK bei Streitbeilegung mit Hg. Sigmund in Venedig, Aktensammlung hierzu, Randnotizen), 1821, A.2 (Korrektur einer Handschrift), 1821, A.2 (Provision mit der Propstei Innichen), 1998, A.3, 2079, A.1, 2092, V.; sein avunculus s. Simon Kolb

Simon Weinhart, Konventual von St. Ulrich und Afra in Augsburg 1322, V.

Simond s. Si(e)g(is)mund

Simonie, Simonisten, Absolution, Dispens usw. 654, 1000, 94–100, 307–332, 1007, V., 1052, 16, 1093, 7, 1132, 9, 1136, 14, 1327, 23, 1329, 18 1352, 33, 1390, 42, 1392, 20, 1428, 16, 1455, 15, 1471, 3, 1549, 40, 1566, 15, 1599, 11, 1600, 20, 1742, 26, 1778, 1904, 25, 1950, 19 f., 2044, 26, 2064, 107, 2073, 4, 2108, 62, 2336, 25, 2366, 15; Ausschluß vom Jubiläumsablaß 1005, 76, 1006, 65, 1110, 69; Rehabilitierung 1392, 20; päpstliche Reservatfälle 1025, 8, 1072/1073, 30; Simonievorwurf gegen Eugen IV. 599, 51–63; Simonie an der Kurie 1992, 27; Basler Reformpunkt 476, 56; s. Basler Konzil, Session XXI mit Annatendekret

Symonis s. Bartholomeus S.

Symonis s. Iohannes S.

Simonis s. Nicolaus S.

Symonis s. Thomas S.

Simont s. Si(e)g(is)mund

simplices, recti corde 474, 15; simpliciores decipere 448, 72, 599, 7 f., A.9; simplicitas und subtilitas der Schismatiker 527, 61–63, A.30

“Sincerae devotionis affectus”, Urkundenforma 1453, 1526, 1634, 2032, 2092, 2412

Sindelfingen, Kollegiatkirche, Propst s. Henrich Tegen

Synghoben s. Niclaes von S.

Sinsheim, Benediktinerkloster, Abt s. Sigfrid, Abt in S.

“Sint lumbi vestri”, Hymnus 1371, A.3

Sinte-Luciëndal s. Sint-Truiden, S.-L.; Beichtvater s. Nicolaus Loefs

Sint-Maartensdal, Prior, Visitator von Sinte-Luciëndal 1846, V.; Kopiar 1846, V.

Sint-Truiden 1856, A.1, 18601863; 1866, A.1, 1867, A.1, 1892, 1, 1948, A.1, 2155, A.3, 2195, 1

– Stadt, Jubiläumsablaß, Kirchenbesuche, Dauer 2194; Bürgermeister und Einwohner mit der Minoritenreform betraut 2195

– Kirchen und Klöster, Franziskanerkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2194, 5 f.; Konvent, Reform 1865, 2195 – Kirche des Märtyrers Gangolf, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2194, 7 – Schwesternhaus Hieronymusdal, Vereinigung mit Sinte-Luciëndal 1846, 1882, 1900 – Pfarrkirche St. Johann Baptist bei S., Pleban 1846, A.5 – Heilig-Grab-Kirche St. Martin, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2194, 6 f. – Sinte-Luciëndal, Vergünstigungen 1846, 1882, 1900; Privilegien der Windesheimer 1846, 38–40, 1900, 13 f. – O. L. Vrouwkerk, Pfarrkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2194, 5; Investit und Pleban 1846, A.5; Pleban beauftragt mit der Reform der Minoriten in S. 2195; Kirche übernimmt Besitz der Minoriten 2195; Gründung eines officium cantoriae in der Kollegiatkirche 1862; Kanoniker s. Robertus Ghisen – Kirche der Apostel Petrus und Jacobus, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2194, 6 – Abtei Sint-Truiden, Benediktinerkloster 18631865; Äbte s. Foullon, Servais; s. Heyden, Maurus vander Heyden; s. Heinrich (von Coninxheim); Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2194, 5; Visitation und Reform 1863f., 1899; Provenienz 1899, V.; Chronisten s. Foullon; s. Heyden; s. Moringus

– Konzil, Kirchen im Archidiakonat Hasbanien, Verkündung des Jubiläumsablasses 2194

s. Reynerus de Hamele; s. Zepperen; s. Zerkingen

Sinzig 2155

Syon bei Beverwijck, Augustiner-Chorherrenkloster, Provenienz 973, V.

Sion bei Delft, Augustiner-Chorherrenkloster, Prior s. Wilhelmus Obrecht; Profeß s. Iacobus de Poelg(h)eest – Kapitel von S., Klosterverband = Stein bei Gouda, Einrichtung 1756, 2314; Privilegien und Satzungen 1756, 2314; Privilegien des Kapitels von Windesheim 1756; Visitation, Anweisungen zu Beichte und Absolution 1749; Ablaß 1750; Urkunden, Provenienz 1645, V.

Sisinandus, Kg. 520, 666

Sisteron, B. von S., Gesandter des René von Anjou in Ferrara 480, A.26

Sixtus IV., Papst, Jubeljahr 1475: 1556, A.2; Reform von Egmond 1716, A.1; für Frankfurt 2411, A.31; für Windesheim 1636, A.2, 1644, A.2; betr. Wiener Konkordat in Utrecht 1839, A.3; für Zisterzienser 1055, A.4

Sizilien, Königreich, Könige s. Aragón; s. René, Hg. von Anjou; Königin s. Johanna II., Kg.in von S.; Protonotar s. Jakob von Sierck, Eb. von Trier

Slendorff s. Nicolaus S.

Sleczinrode s. Iohannes S.

Slick s. Kaspar Schlick

Sluyn s. Goswinus S.

Smedt s. Iohannes S.

Smyher s. Heinrich S.

Snalczer s. Leonardus S.

Snecke s. Erhart S.

Sneek s. Thabor

Snepstein, Rat und Gesandter der Stadt Frankfurt 1998, 6, 2375, 2, 2422, 3

Snydewint s. Theodericus S.

Snoeck, Hecht, Geschenk für NvK 1769, 14

Snoi, Renerus, “De rebus Batavicis” 1726

Sobernheim, Sobyrnheim s. Gudemannus de S.

Söhre, Dorf im Amt Marienburg 1493, V.

Sölr, Familie in Württemberg 2039, A.7

Soest, Stadt, im Köln-Klever Streit 822, A.4, 885, 939; Tagung von Orsoy 1449: 791ff., 795; Bannung durch Eb. Dietrich von Köln 885, 1; Belagerung durch Böhmen 2171, 15 f., A.6 – Soester Fehde s. Dietrich von Moers, Eb. von Köln, Köln-Klever Streit

s. Konrad von S., B. von Regensburg

Soeterbeeck, Nonnenkloster der Augustiner-Chorfrauen 2263

Soetern s. Friedrich von S.; s. Philips von S.

sollicitudo, in sollicitudinis partem 1008, 9

Solms s. Bernart, Graf zu S.

Sondershausen s. Heinrich, Graf von Schwarzburg; s. Jechaburg

Sonnenberger s. Ulrich S.

Sonnenburg, Benediktinerinnenkloster, Äbtissin s. Verena von Stuben; Prokurator 2355a; Protestation gegen Reformdekret Nr. 8 des NvK 1017, V.; Visitation und Reform 1452: 1545, V., 1812, A.3 (einleitende Predigt durch Rupert Keutzl), 1937, V., 2084 f.; Streit mit den Leuten von Enneberg 2355a/b

Sonnenperg s. Udalricus S.

Sonntagsmesse in der Pfarrkirche 1000, 18 f.; in Schwesternhäusern 1648, 10 – Sonn- und Festtagsheiligung 1518, 2064, 33–39, A.20 f., 2078, 2343, 61–64

Soomeren s. Henricus Allexandri de S.

Sophia Maus, Zehnt- und Fronlandinhaberin zu Mertloch 505, 9

Sophisten, Sprichwort: “A sophistis libera nos domine” 479, 17, 480, 108, 482, 95 – sophismata 526, 3, A.5

Sordelhie s. Egidius S.

Soren s. Iohannes S.

Soreth s. Iohannes S.

sortilegium 1000, 266; sortilegi 1000, 724–740

Sottern s. Heinrich S.

Spalato, Eb. von S. 288, 335

Spall s. Reynerus S.

Span(gen)berg s. Stephan von S.

Spangenberg s. Albertus S.

Spanien, Spanier, spanische Kirche, Nation, auf dem Konzil von Siena 484, 37, A.32; Sitzstreit mit Engländern in Basel 229; halten mit Eugen IV. 408, A.25 (Protest gegen Kontumazerklärung des Basler Konzils), 449, 10, 460, 13, 472, 8, 520, 879, 526, 111; s. auch Basler Konzil, Teilnehmer, spanische Nation; keine Gesandte auf dem Konzil von Ferrara-Florenz 480, A.25 – Synoden, haben Katechismus-Tafeln angeordnet 1517, A.2

Speck, Geschenk für NvK 1868, 29

Speck s. Gobelinus S.

spectacula publica 1000, 34, 446

Spegelberch s. Mauricius de S.

speisen, Romano more, Saxonico more 1440, 13

Spey s. Iohannes S.

Speya s. Iohannes de S.

Speye s. Iohannes S.

Speyer 33, V., 118, A.1, 230a, V., 1626, 2000, 2425, 11 – Stadt, Streit mit Nikolaus, Vogt von Hunolstein 2000 – Dombibliothek 146, A.13; Vikarie, Prozeß auf dem Basler Konzil 176a

– Bistum, Bischöfe s. Raban von Helmstadt, B. von S.; Diözese, Benediktiner 1329, nach43; Durchführung der Beschlüsse des Mainzer Provinzialkonzils 2203, 14 – Vasallen der Kirche von S. 81, 114

Sphrantzes, Sekretär des Konstantin, Despoten von Euböa 317

Spiegel s. Udalricus S.

Spiele, Spiel- und Tanzvergnügen, ludi, Verbote 1000, 34, 393, 2064, 119 f.

Spi(e)rinc(k) s. Iohannes S.

Spinellis s. Thomas de S.

Spiritus sanctus auf dem Konzil 375(c), 3, 376, 19

spiritus sani consilii 520, 737

spiritus veritatis 468, 11

Spittal 989; Marienkirche, Ablaß 994; s. Tre‡ing

“Splendor paternae gloriae” s. Ablaß, Formae für Partikularablässe

Split(h)of(f) s. Derk S.

Spoleto, B. von S. s. Berardo Eroli, B. von S. – s. Lucio von S.

Sponheim, Benediktinerkloster, Prokurator s. Johann, Prokurator des Klosters S. – Handschriften, Provenienz 953, V.

Sprengehorne s. Iohannes S.

Springiersbach, Regularkanoniker, Abt s. Peter von Kesselstatt; Reform 835

Spul s. Giselbertus S.

Spu(e)l s. Iohannes de S.

Stablo, Benediktinerkloster 1907, A.2 – Dekan s. Cornelius Menghers; Dekan und Konvent 1897, 8 f. – S.-Malmedy s. Malmedy – Land S., Jubiläumsablaß, Bedingungen 1914

Stade, Stadt, Jubiläumsablaß 2080, 4 – Benediktinerkloster, fehlt 1452 auf Provinzialkapitel zu Berge 2245, A.3

Stadthagen s. Iohannes Casyn

Staedman s. Heyman S.

Städte, Streit mit Adel 1068, 44

Stämpfl s. Hanß S.

Staff s. Iacobus S.

Stalberg s. Wigandus S.

Stalknecht s. Iohan S.

Stam s. Johannes S.; s. Wilhelmus S.

Stams, Zisterzienserkloster 999; Abt s. Georg, Abt von S.; Mönch s. Bernardus Welsch; Streitigkeiten mit dem B. von Brixen 999, V., A.2; “Annales Stamsenses” 1105, V.; Annalist und Archivar s. Primisser, Cassian

Stanz s. Zams

Stapel s. Bernardus S.

Stas s. Gerrit S.; s. Wouter S.

status ecclesiae, perturbari 474, 31; s. ecclesiasticus, generale periculum 1068, 49 f.; s. universalis der Kirche 481, 187, 193

Statuten und Gesetze, conditiones necessariae laut Isidor 1411, 5 f.; statuta, Unterschied zu Glaubenswahrheiten 482, 78 f., A.45; statutum municipale 1000, 583s. Provinzialstatuten; s. Diözesanstatuten – Ordensstatuten 1009, 15, 28, 1054, 25, 1364, 31, 60 (Bursfelder), 1430, 11, 21 (Prämonstratenser)

Stauffenberg s. Iohannes Kelrer de S.

Stauffer s. Albrecht S.

Steck(e) s. Goswinus S.

Stecke s. Cracht S.

Stedden s. Andreas de S.

Steeg s. Winand von S.

Steenwiic, de Steenwiick s. Theodericus (de) S.

Stefano, Steffanus s. Stephan(us)

Steiermark, Herren, Fürsprache für Juden 1021

Steimke (bei Hankensbüttel), Marienkapelle, Ablaß 1528

Stein, Konvent des heiligen Gregorius, Kloster der Regularkanoniker des heiligen Augustinus im Land von Stein bei Gouda, Prior s. Iohannes Nicolai, Prior von Stein; Privilegien und Regelungen 2314; Anweisungen zu Beichte und Absolution 1749, 1756; Ablässe 1645

Stein a. d. Traun s. Oswald I. von Törring

Stein (bei Donauwörth, wohl Wörnitzstein), Pfarrkirche St. Martin 2091, 8

Steyn s. Andreas S.; s. Bartoldus S.

Stein s. Friedrich vom S.

Stein s. Hertnid von S.

Stein s. Michael S.

Stein s. Otto von S.

Steinau s. Heinrich von S.

Steinbrück, Burg 1468

Steyne s. Friedrich vom S. d. J.

Steineck, Feste 418, V.

Steinembach s. Wygand von S.

Steinhuser s. Iacobus S.

Steynhoff s. Burchard S.

Steinhoff s. Iohannes S.

Steinlinger s. Iacobus S.

Steynmitz s. Heinricus S.

Steinruck von Poppenhausen s. Heinrich von Steinau

stella matutina, Morgenstern, Legat als s. m. 1039, 8

Steimbeir s. Iohannes de S.

Stempfel s. Hanns S.

Stendal s. Johannes von S.

Stendaler Pfennige 2304, 6

Stenhardus Wackerueld, Beichtvater in Minden 1549, 61

Stephan(us), Heiliger, Festfeier 1220, 1 f.; Predigt des NvK 608f.

Stephanus (I.), Papst, Ketzertaufstreit 481, 144

Stephan Bodeker, B. von Brandenburg, Teilnahme am Magdeburger Provinzialkonzil 1451: 1383, 4, 1434, 4, 11

Stephan, Pfgf., Hg. von Bayern 351, 369, A.1

Stefano Infessura, Diario 20, A.1

Stephanus de Lantzkrone, Lanntzkrona, Profeß in St. Dorotheen zu Wien, Visitator der Regulierten Augustiner-Chorherren der Provinz Salzburg 1082, 15, 1852 f.

Stephan(us), Stef(f)ano, -us

Stephan(us) von Novara, de Nouaria, Anwalt Ulrichs von Manderscheid und des Trierer Adels auf dem Basler Konzil 208, 209, 19 f., 217, 11, 218, 4 f., 220, 4; Besuch bei NvK in Koblenz 242; Gesprächspartner im “Libellus dialogorum” des Enea Silvio 445, 1057, 4

Stephanus Pistoris, Pfarr-Rektor der Kirche St. Maximin zu Besch, Vikar am Altar St. Florin in St. Kastor zu Koblenz, Familiar des NvK 897901

Steffanus de Pretyn, Theologieprofessor in Leipzig 572, V.

Stephanus Pruner, Prokurator Hg. Ludwigs d. Ä. von Bayern 265, 21, A.5

Stephan(us) von (de) Span(n)-, Spam-, Spangenberg, Prior, dann Abt des Benediktinerklosters Melk, Visitator der Benediktiner der Provinz Salzburg 1074, 1121 f., 1282, 1294, 1422, 1546, 1602, 1674 f.

Stephanus de Wienna, Prior des Wiener Schottenklosters 2116

Sterne, Einfluß s. Astrologie

Sterzing, Ständeversammlung 1450: 940, A.9

Steterburg, Regulierte Chorfrauen, Reform 1798

Steuerwald bei Hildesheim 1550, 19

Stevoort, Filialkirche der Kirche von Hasselt 1825, A.2, 1904, A.2

Steyr s. Wolfgang von S.

Sticte(n) (?), Prior in Minden in St. Mauritz und Simeon 1593; Bruder der Bonnecappeschen 1593, 5

Stiegeler s. Henricus S.

Sthina, Ehefrau des Cune von Ulmen 3

Stir s. Iohannes S.

Stirnzeichen für Verbrecher 1000, 733 f.

Stirpenich s. Gobelinus Iohannis de S.

Stock s. Nycolaus S.

Stockfisch, Geschenk für NvK 1868, 23

Stoketo s. Nicolaus S.

Stoffreghen s. Euerhardus S.

Stolgebühren, praediales 1000, 274

Stolwijck, Jasper, Beginenpastor zu Haarlem 1732

Stommeln s. Johann von S.

Stoppel s. Johan S.

Storm s. Wouter S.

Stoube s. Heinricus S.

Strackius, doct., Gerichtsschreiber zu Wesel 2059, V.

Strakonitz, Schutzbündnis (1449) 826, A.2

Straelen s. Mariensande

Straisburg s. Iohannes S.

Straßbach, Ottilienkapelle, Ablaß 1145

Straßburg, Stadt, Gesandtschaft zum Nürnberger Reichstag 1431: 85, V. – Domdekan, Konservator für St. Blasien 2022 – Bischof (1438) 369, A.1; s. Ruprecht, Pfgf., B. von S. – Durchführung des Mainzer Provinzialkonzils von 1451: 2203, 14–16; Diözesansynode 1452: 2064, V.,B, 2203, A.2 – Provinz der Franziskaner-Observanten 1927; Mendikantenstreit 2343, A.23 – Drucker s. Johann Prüss – s. Ulrich von S.

Straßburg, Diözese Gurk, Burg, Kapelle St. Mauritius, Achacius und Gefährten, Ablaß 1049

Straßkirchen bei Straubing, Pfarrkirche im Besitz des Ulrich Part 1173, A.8

Straubenhardt, Herren von S. 2248, A.2

Straubing, Beichtväter für Gewinnung des Jubiläumsablasses in Niederbayern 1110, 21, 94 – Karmelitenkloster, Kapelle der heiligen Sixtus und Anna, Ablaß 1131

Strauß s. Wolfhard S.

Straußfurt, nördlich Erfurt, Kapelle und Altar der seligen Maria, uniert in Kloster Walkenried 2015

Strick s. Johannes S.

Stuben s. Verena von S.

Stuck s. Conradt S.

Studigel s. Johannes S.

Studium, Befreiung von der Residenzpflicht 1000, 337–342, 1791

Stuhm 21022104

Stummel s. Herman S.

Stummel s. Iohannes S.

Stump(f) de Waldeck, Familie 816, V.s. Margaretha S.; s. Mechtildis S.

Stump‡ein s. Iohannes S.

Stundengebet s. Horen, kanonische

Stur s. Iohannes S.

Stuttgart 2107 – Kollegiatkirche, Propst s. Johann von Westernach – s. Balthasar Sartoris de Stutgarten

Suawe s. Arnoldus S.; s. Henricus S.

Subdiakone, Bedingungen für Ablaßgewinnung 1005, 52, 1006, 44, 1110, 48 (epistler)

subductura, Futterung 1000, 413, 420

Suben, Stift, Regulierte Augustiner-Chorherren, Visitation 2047

Subskription von Konzilsbeschlüssen s. Konzil(ien), Wesen der K., subscriptiones

subsidium, caritativum s. 1000, 236

substantialia, tria s. religionis s. Orden, Gelübde

subtile sive roquetum Romanum 835, 18, 1456, 1800, 5, 2094, 8

subtilitas und simplicitas der Schismatiker 527, 61–63, A.30

successio apostolica 473, 25 f.

Suecia s. Matthias de S.

Sültekloster s. Hildesheim, Kirchen, Sültekloster

Sünden, Sünder, peccata, peccatores; remissio, plena, plenaria, plenissima 473, 2 f., A.2, 527, 38 f., A.20, 975, 13, 1005, 4 f., 109, 1006, 3 (gancze vergebung), 1007, 4, 1039, 3, 13, 1052, 12, 1110, 34, 92 (volkomne vergebung), 1112, 3, 1135, 2 f., 1136, 28, 1175, 3, 1192, 17, 1327, 1435, 2 f., 1436, 1459, 4, 40, 1549, 2, 1566, 2, 1586, 3, 1737, 14, 1818, 8 f., 1951, 14, 2090, 16, 2114, 8, 2233, 6, 2397, 2, Nachträge 1132a; peccata gravia 468, A.46; mortalia mit siebenjähriger Bußzeit 1435, 2 f., 1436, 2 f.; publica, publici peccatores 1000, 727, 1005, 86 f., 1072/1073, 36, 1110, 76 (offenwar suͤnder), 1136, 16, 1269, 6 f., 1390, 44 f., 1392, 24, 1549, 37, 1566, 11 f., 1600, 3 f., 2336, 21 f. – Sünde und Sündenstrafe 1436

Suerborn, Koblenzer Schöffe 1024, A.1; seine Söhne s. Heinrich S.; s. Ludwig S.

Suetonius Tranquillus, “De grammaticis et rhetoribus” 146, 51; “Caesares” 146, A.6

Suffraganbischöfe, Weihbischöfe 1000, 120

Sulczbach s. Iohannes de S.

Sulzthal bei Kissingen, Heiligenkreuz-Kapelle auf dem Mäusberge, Ablaß 1299

“Summa rudium” 2064, A.8

summus iudicari nequit 520, 500 f.

Sunderlanth s. Hermannus S.

Superiori Lapide s. Iohannes de S.

superpellicium 1468, 9; superperlicia longa 1000, 435

superstitiosa doctrina 376, 25

Suprauillam s. Iohannes de S.

Surborn s. Suerborn

Surgerod s. Gerardus S.

Susanne, Priorissin von Lüne 1853a, 1903b, 1968a, 1988, 2191

Suspension des Papstes durch Konzil 479, 15 f., 480, 43, A.35; von Bischöfen 2045, 3–5; allgemein von Ämtern und Rechten 1000, 478–483, 503 f., 512 f., 576 f., 631, 721, 1136, 27, 1264, 22, 1414, 21–23, 1428, 10, 1434, 29, 1940, 33 – suspensio animorum in der Neutralität 469, 84, A.26, 93, 473, 12 f., 475, 4, 12, 520, 266, 527, 1, 49–63

Susteren oder Beginen 2111; s. auch Schwesternhäuser

sustinendi multi per tolerantiam 468, A.46

Sutor s. Henczo S.

Suttie, George 333

Swabe s. Iobst S.

Swanenflogel s. Iohannes S.

Swartkop s. Wessel S.

Swarte s. Conradus S.

Swarte(n) s. Iohannes S.

Swartz s. Albertus S.

Swarczem-, Swarczenberg s. Schwarzenberg; s. Petrus de S.

Sweder von Culemborg, B. von Utrecht 230, V., 1654

Swederus Luenyngk, Offizial des Propstes und Archidiakons von Deventer 1761, V.

Swederus de Thoir, erzbischöflichkölnischer Siegler 1671, 2

Swederus de Weteringe in Utrecht 549, 2

Sweinshaubt s. Iohann S.

Swerte s. Iohannes S.

Swortzenborch s. Petrus de S.

Sylvester s. Silvester

Symmachus, Papst 481, A.104, 520, A.89

Synagogen 1021

Synode s. Konzil; s. Provinzialkonzil; s. Diözesansynode

Syropoulos s. Sylvester S.

Szech, Kardinal, Eb. von Gran, Ablaß für Rathauskapelle in Ottenhaim zu Wien 1070, A.1

Weiterlesen »

T

Tabellionat, Übertragung, Legatenfakultät 667, 1786; s. auch Notarwesen

tabula iuxta stalla chori 849, V.; s. auch Katechismus-Tafeln; s. auch Koblenz, St. Florin, Disziplina

Tacke s. Henningus T.

Take s. Heinrich To(c)ke(n)

Tacitus-Handschrift 34, 3, A.1, 48, 62, 5

Tageswechsel bei Datierung 1660, A.4

Tagliacozzo s. Giovanni Berardi, Kardinal von Tarent

Taillebourg an der Charante 1672, 2201 f.

talares, vestes t. clausae der Kleriker 1000, 418 f.

Talheim s. Hermann T.

Talmud 204, 8

Tamsweg, Kirche St. Leonhard, Ablaß 1059

Tant s. Wilhelmus T.

Tanzvergnügen s. chorei

Tarasios, Patriarch von Konstantinopel 372, A.5, 520, A.13

Tarazona s. Petrus de Cormano

Tarent, Erzbischöfe von T. s. Iohannes Berardi, Eb. von T.; s. Marino Orsini, Eb. von T.

Tarentaise, Eb. von T. s. Marcus Condulmer, Eb. von T.

targye, Zuckerwerk, Geschenk für NvK 1739, 2, A.3

Taufe 1000, 39 f.; wechselnde Taufformel 481, 128–132 – Taufrechte 1048, 32

Taxen für Schreiber 1000, 611

taxillorum ludus, Würfelspiel 1000, 466

Teano, Elekt von T. s. Baptista, Elekt von T.

Teck s. Ludwig von T., Patriarch von Aquileja

“Te deum laudamus”, Hymnus 2258, 6 f.

Teelkini s. Tylmannus T.

Tegen s. Heinrich T.

Tegenhart s. Fridericus T.

Tegernsee, Benediktinerkloster 1387; Abt s. Kaspar Aindorfer; Prior s. Bernhard von Waging; Quirinusreliquien 1387; Jubiläumsablaß 1112 (Bestimmungen), 1137, A.1; Quirinuskirche, Ablaß 1112, 15–17, 1119; Ulrich Part in T. s. Ulrich Part; Handschriften 17, A.2, 452, 952, V., 1003, A.7, 1008, V., 1009, 1016, V., 1074, V., 1137, V., 1822, V.; Lektüre des NvK um 1700: 2140, A.2

Tegmayr s. Conradus T.

Tegnacte s. Emanuel T. Guleti

Teisendorf, Pfarrkirche St. Andreas, Ablaß 1014

Templer, Privilegien, angebliche 1423 (Dekret Nr. 10 des NvK gegen sie), 2104, 25s. Breslau, Bistum; s. Halberstadt, Bistum; s. Magdeburg, Stadt und Diözese

Temporalien der Bischöfe und niederen Prälaten 1000, 151, 488–501

tempus, secundum tempora s. Zeitgemäßheit

T(h)eramo s. Symon de T.; s. Theodorus de Lellis

Terbank bei Löwen, Leproserie, Marienkirche, Ablaß 2251

Terenz, Kommentar des Donat 292, 12, A.7

Termine, drei T. bei Gericht 377, 8–14, 19

Ternant, Propst von Berg (?) 2171, A.16

Terraconensis (Tarragona), Kardinal s. Dominicus Ram, cardinalis T.

Tertiar(inn)en, Terziaren s. Franziskaner-T.

Tertullian, Handschrift 73, A.5

Testamentssachen 1000, 523, 1254, 81 f.; Testamentsrecht 227, 523, 29 f., A.8 – Testierfreiheit 666, 930

Tetzel s. Iobst T.

Teucri s. Türken

Teufel, Pakt einer Frau mit dem T. 1820

Textoris s. Tilmannus T.

Thabor bei Sneek, Kloster der Regularkanoniker 1670 (Provenienz); s. Walterus Enchusen

Thad(d)aeus, Thatheus, Abt des Schottenklosters in Erfurt 1283, 2012

Thenismonte (Tienen) s. Petrus de Bruxella

Theobaldus Theoderici, Benefiziat der Kirche von Utrecht 1953, 12

Theoderici s. Garbrandus T.; s. Theobaldus T.

Theodericus s. Dietrich

Theodorus, Bußbücher, “canones poenitentiales” 1000, V., 165, A.15, 1003, 1004, 41

Theodorus de Lellis de Theramo, päpstlicher Kaplan und Auditor 1203, 9

Theodorus Vandenbrant (in Tongern?) 1902, A.2

Theodosius, Kaiser s. Chalcedon

Theologen, Professoren, Graduierte, auf dem Basler Konzil 990, 75; Prälaten sollen T. sein 1000, 75 f.; in Kollegien 1000, 288; als Beichtväter für päpstliche Reservatfälle 1072/1073, 30

theolonia, theolonearii s. Zoll

Theophilus Presbyter, “Schedula de diversis artibus” 595, A.1

Theramo s. T(h)eramo

Theres, Benediktinerkloster, Abt s. Rüdiger, Abt in T.

Thérouanne, Bischöfe s. David, Sohn Hg. Philipps von Burgund; s. Jean Lejeune, Kardinal

Thesaurar, Amtspflichten 1000, 146

thesaurus ecclesiae 1435, 9, 1436, 16

Theze s. Borchard T.

Thielmann, Landgerichtsdirektor in Beeck bei Xanten 1682, A.1

Thierhaupten, Benediktinerkloster, vertreten auf dem Würzburger Provinzialkapitel 1451: 1323, 30; Provenienz 1322, V.

This s. Matthias

Thoir s. Swederus de T.

Tholey, Benediktinerabtei, Abt s. Thomas, Abt von T.; Archidiakon s. Iohannes de Lewensteyn

Tholen s. Ian T.

Thomas, B. von Bologna s. Nikolaus V., Papst

Thomas Lauder, B. von Dunkeld 1364, A.7, 1633, A.3

Thomas Angelpeck, -pekh, Kan. in St. Stephan zu Wien, Prokurator des Abtes Christian Eybenstainer von Melk 1083, A.1, 1093, 1122, 1282, 3

Thomas von Aquin, “De articulis fidei” 1000, V., 1003, 1004, 41, 2064, 13–15, A.6–8, 2203, V., 2343, 38–40, A.8; “De duobus praeceptis” 2343, 64, A.14; “Contra errores Graecorum” 468, A.57; “In Sent.” IV Dist. 20: 1670, A.9; Dist. 23: 1260, 76, A.9; “Contra gentiles” 468, A.57, 735, A.1; “Summa theologica” 735, A.2; über Eintrittsgelder (?) 1742, 23 – Handschriften 735 – Thomas-Interesse des NvK 2064, A.8 – Übernahme bei Heinrich Kalteisen 473, V.

Thomas Bradwardine, “De causa dei” 724

Thomas von Kempen, “Chronica Montis Sanctae Agnetis” 975, V., 1638

Thomas Chesnelot, Notar des Basler Konzils 328, A.1

Thomas de Corcellis, von Courcelles, Tätigkeit für das Basler Konzil 295a, A.9, 374376, 408, A.37, 449, 20, A.2, 454, 7, 476, 21, A.30, A.46, 56, 480, A.81, 483, 518, 33 f.

Thomas Ebendorfer, Dekan der theologischen Fakultät der Universität Wien, Rede auf NvK 1068, 1069, A.1; zitiert NvK 480, A.35; NvK an T. 481; gegen NvK 484; Auszüge aus Rede des NvK 520, V.; Stellungnahme dagegen 522; zur Neutralität 527, A.2; Handschriftenbesitz 469, V.

Thomas, Gesandter der Stadt Frankfurt zu NvK 1998, 4

Thomas Hirschhorn, de Cornuceruino, Leibarzt Eb. Friedrichs von Magdeburg 1377, 1388, V. (Provenienz), 1440, 12, A.3, 2336, A.2

Thomas Huebner, verhandelt für Nürnberg mit Mgf. Albrecht Achilles 1174

Thomas Livingston, Abt des Zisterzienserklosters Dundrannan, B. von Dunkeld, dann in universali ecclesia episcopus, Teilnehmer am Basler Konzil 352, 10 f., 480, A.81 – Begleiter und cancellarius des NvK 887, 963, 21–39 (biobibliographische Angaben), 1327, V., 1520, 31 f., 1708, 5, A.3, 2063, 32, A.6, 2331, 5 f., A.2; Visa-Vermerke auf Urkunden des NvK (stets im Vorspann) 1008, 1023, 1028 f., 1031 f., 10491051, 1056, 10581060, 1066, 1070 f., 1077, 1081, 10891101, 11131115, 11171119, 1125, 11271131, 1133, 11421145, 1149, 1152 f., 1156 f., 1159, 11621164, 1167, 1200, 1202, 12071209, 1213, 1215, 1220, 1223 f., 1240, 12421244, 1256 f., 1271 f., 12751279, 1282, 1292, 1295, 1299, 1305, 1307, 1313, 13161318, 1324, 1326, 1331, 1342, 1351, 1353, 1355, 1364, 1385 f., 1419, 1425, 1451, 1453 f., 1485, 1497, 15021504, 1526 f., 1535 f., 1538 f., 1555, 1560, 1569, 1582 f., 1587, 1591, 1620, 1623 f., 1627, 1644, 1649, 1653, 1687, 1697, 1756, 1758, 1761, 1774, 1817, 1832, 1837, 1860, 1862, 1897, 1902, 1920, 19241926, 1938, 1964, 1967, 1995, 20052011, 20182023, 2025, 20312033, 2039; Predigten 1520, 31, A.13, 1633, 3, A.3, 1662, 18, A.6; Ablaßverleihungen durch ihn 1655, 1817, A.2; zum Wesen des Ablasses 1725; prüft den Bursfelder Ordinarius 1364, 43–46, A.7 (regulae sancti Benedicti professor); erläutert die Visitationsurkunde “Redemptor” 1986, A.2

Thomas Messerer, Abt des Benediktinerklosters Lambach 1471, A.1, 2135, V.

Thomas de Paylch s. Goyßwinus Thomae de P.

Tommaso Parentucelli s. Nikolaus V., Papst

Thomas Pirckheimer, -haimer, Birckheimer aus Nürnberg, Kustos und Chorherr zu Regensburg, Nürnberger Gesandter zu NvK 1084, 1088; Aufsicht über Kollektoren der Münchener Ablaßgelder 1132, 21, A.2

Thomas, Propst des Augustiner-Chorherrenstifts Ranshofen 2443

Thomas, Prior von St. Emmeram in Regensburg 2321

Thomas de Sarzana s. Nikolaus V., Papst

Thomas Symonis de Amsterdam, Prokurator der Utrechter Stiftskirchen 1939, 9

Thomas de Spinellis, Florentiner Bankier, päpstlicher Kammerdepositar 498, 562 f., 566, 574, 604, 629 f., 670, 672, 711, 716

Thomas, Abt von Tholey 99, 11

Thome s. Iohannes T. von Beckum

Thome s. Iohannes T. de Creyuelt

Thoniissoen s. Andriess T.

Thorn, Kloster St. Marien in Limburg, Kanonissen, Wechsel in der Klosterleitung 1922, 1958, 1984 f., 2144 – Äbtissinnen s. Elsa von Bueren; s. Machtildis – rectrix und administratrix s. Iacoba de Loen – Vasallen und Untertanen usw. 1985

Thüner s. Bertholdus T.

Thüringen, Reise des NvK durch T. 976, 1370, A.1, 1487, 5, 1603, 1 Verkündung von Reformdekret Nr. 13; Benediktinerklöster, Reform 1329, 4 f., 1359; Regularkanoniker, Reform 976, 1370, 1429, 1434, 1690 f.; Deutschordens-Ballei, kein Jubiläumsablaß 1876, 2102, 2–5; Landgrafen s. Friedrich (II.), Hg. von Sachsen; s. Wilhelm, Hg. von Sachsen; Chroniken s. Hartung Kammermeister; s. Johannes Rote

Thuin, Kirche St. Theodardus, Kanonikat s. Dietrich von Xanten

Thumer s. Conrat T.

Tiburtius, Heiliger 292, 7; Tiburtiustag 1489, A.1

Tienen, Thenismons 2214, A.2 – St. German, Dekan s. Franco Weterbeeck – Minderbrüder, Guardian, Visitator der Tertiaren in Zepperen 1841, 10

Tile Iurgens, Diözese Halberstadt 1535; Söhne s. Iurg(en) Iurgens; s. Gerwen Iurgens

Tilia s. Egidius de T.

Till, Pfarrkirche, Zehnt 2062a

Tylmannus, Thielmannus de Arwilre, Arwiiler, Kan. in St. Simeon zu Trier, Pleban von St. Marien zur Brücken, Trierer Burdekan 99, 17, 497, 499, 15 (Richter des Dom-Archidiakons)

Tilman Drolshagen, Dekan von Münstermaifeld 750, 7 f., A.2

Tilmannus de Geißmaria, Kapitularkanoniker von St. Marien in Pfalzel 155, 2

Tilmannus de Indagine, Trierer Domdekan 58, 1, 78, 208, 1

Tilman(nus) Jo(h)el de Lynss, von Linz, Propst von St. Florin in Koblenz 69a, 217, 20, 218, 2, 397; Dekan von St. Andreas in Köln 1872, 2120, 2153; Rat des Eb. von Köln 396, 14, A.4

Tylmannus Prumea, Pleban in Mertloch 505, A.1

Tylmannus Teelkini, Bewerber um eine Vikarie in St. Martini zu Emmerich 2303, A.2

Tilmannus Textoris de Treueri, Kapitularkanoniker in St. Marien zu Pfalzel 155, 3

Tilemannus Westual, Kleriker der Diözese Hildesheim, Notar 1406, 8

Thielmannus de Witlich zu Trier, Anhänger der aufsässigen Domherrn (1449) 852, A.6

Tile-, Tilomannus Ziegeler, Zeigeler, Kan. in St. Marien zu Erfurt, Stadtsekretär, Doktor der Dekrete, Universitätsprofessor, Exekutor des NvK in Erfurt 1341, 6, A.4, 1487, 1800, A.1, 1801, 3 f.

Timerla, Tymerla s. Bertoldus T.; s. Ludolphus T.

timor dei 468, 90, A.63; timor fidelium 481, 264 f.

Tinctoris, Tynctoris s. Henricus T.

Tinctoris s. Johannes T.

Tyntner s. Peter T.

Tirol, Burg, Burggraf s. Parzifal von Annenberg – Dorf, Pfarrer s. Leonhard Wi(e)smayr

Tyrß s. Ruedolff von T.

Tischlesung, lectio mensalis 1768, 57

Titianus, Wernerus, “Annales Novesienses” 2452

Tyts s. Euerhardus de T.

Tittmonning, Pfarrkirche St. Laurentius 1011

Tivoli, Bischof von T. s. Nikolaus, B. von T.

To(c)ke(n) s. Heinrich T.

Todeschini-Piccolomini s. Francesco T., Kardinal

Todtmoos, Pfarrkirche, Ablaß 2035

Törring auf Stein a. d. Traun 1090, A.1

Toyrnß s. Margareta T.

Toledo, Konzilien, viertes Toletanum 520, 382, A.152, 666–671, A.284–286; elftes s. c. 3 C. V q. 4

tolerare, quisquis malos non tolerat, ipse sibi per intolerantiam est testis; per tolerantiam multi sustinendi 468, A.46

Tondarff, Ton-, To(r)mdorffer s. Iohannes T.

Tongern 18561858, 1885, 1887, 1896, 2187; Predigt des NvK 1884 – Stadt, Einwohner, Jubiläumsablaß 1825, 1857 f., 1904, 9 f., 2187, A.2; Kirchenbesuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1825, 7 f. – Marienkirche, Kapitel, Dekan s. Giselbert de Eel; Besuch des NvK 1885; Auslagen anläßlich des Besuchs 1856; Gesandter zum B. von Lüttich wegen Ablaß 1857, A.2; Reformdekret Nr. 6b des NvK 1880f., 2193; Beichtvater s. Hilger(us) de Brugis; “Liber gratiarum capellanorum” 1825, V. – Beginen, Meisterinnen und Schwestern, Anordnungen für sie 1902; Investit, Meisterinnen und Schwestern, Prokurator s. Michael Ge(rar)di; Visitatoren s. Giselbert de Eel; s. Johannes Ghysens – Regulierte Kanoniker Ter Nood Gods, Prior s. Johannes Ghysens; Bullarium s. Fabius, Augustinus – s. Iohannes Heynskens

Tonsur 1000, 407–417, 1768, 39, 2064, 121, 2343, 57

Torhout, Propst von T. s. Franc(k)o Ked(d)eken

Torringer s. Törring

Tortelli s. Giovanni T.

tortisen (Fackeln) 1656, 3

Tortona s. Bartholomeus de Monte

Tortosa, B. von T. s. Otto, B. von T.

Toscanelli s. Paolo (dal Pozzo) T.

Totenmessen 835, 10

Totschlag s. homicidium

Toul, Diözesanstatuten, Supplik des B. von T. 282 – Benediktiner, Visitator 2361, 2 f.

Toulouse, Universität, Adressat von “Etsi non dubitemus” 518, A.14, 520, 797 f., A.364

Tournai, B. von T. s. Jean Chevrot, B. von T. – Weihbischof s. Nikolaus, B. von Sarepta

Tours, Erzbischöfe von T. 852, V.; s. Philippus de Coëtquis, Eb. von T. – Provinz der Minoriten-Observanten 139, 2, 140, 4 – Turonenses in Rheinzöllen 647, 8

Trac(h)agnoti s. Emanuel Tegnacte

Tragaltäre 664, 1159, 1365, 1780, 2023, 2092, 2314, 7–11

Trani, Eb. von T. s. Latinus Orsini, Eb. von T.

Translationen kirchlicher Amtsträger 206, 31–35, 207(a), 10–12, 209, 3 f., 13, 18, 226, 9–13, 230a, 11, 17, 27 f., 478, 22, 599, 45–50 – translatio imperii s. Deutschland, Übertragung des Imperium – Verlegung des Konzils durch Papst s. Konzil, K. und Papst, Verlegung

Trapezunt s. Georg von T.

Trarerbach s. Else von T.

Traù, Bischöfe von T. s. Angelus, B. von T.; s. Ludovicus, B. von T.

Traversari s. Ambrosius T.

Trebuß s. Paulus Iohannis Katschk

Treffelsheim s. Drebelsheim

Tre‡ing, Kirche St. Leonhard, Ablaß 1051

Treis a. d. Mosel, Triis, castrum bei Münstermaifeld 394, nachA.3 – Zoll 633, A.2, 647, 8 – Weinberg Anme Dymesteͤghe 394, nachA.3

Tremonia s. Adulphus de T.

Tresen s. Wenczeslaus de T.

Treßkow s. Arnd T.

Treut(en) s. Peter T. Eidam

Treverensis patria 357, V.(1) – Treueri s. Iohannes Henrici de T. – s. Trier

Treviño, Archidiakonat 516

Trevisan s. Ludovicus T., Kardinal

Treviso 985, 989 – NvK in T. 437, 6, A.2, 985 f. – Podestà und Kapitän s. Aureus Pasqualigus – Kirche des heiligen Liberalis, Ablässe 985

Tribbe s. Heinrich T.

Tribulis s. Antonius de T.

Tricarico, B. von T. s. Honofrius, B. von T.

Trient, Stadt, Interdikt 1450: 940, 18–39 – Kathedrale, Domherren s. Enea Silvio; s. Rosinus, Stephanus – Bistum, Bischof s. Alexander von Masovien, B. von Trient; Besitzungen Hg. Sigmunds von Österreich, Interdikt 940, 18–39; angebliche Säkularisierung 940, A.2 – eventuelle Verlegung des Konzils von Ferrara nach Trient 481, 100

– Konzil, Bestimmung über Voraussetzung zum Bischofsamt 1000, A.5

Trier 23, 78, 230a, 493, 550 f., 649, 768, 831, 915, 963, 54, 1920, 1923, 1930, 1949, 1952, 19561959, 19621967, 1970, 1973, 1975, 1976, 8 f., A.1, 1982, A.1, 1994, 2164; Predigt des NvK 1943, 1969

– Stadt, sagenhaftes Alter 216, 15 f.; Gründungssage 206, A.4; Christianisierung 206, A.5 –Diederichsgasse 768, 3; Schwarzenberger Hof Wiiskirche 915; Örtlichkeiten, Sent Vorort Überbrücken 431, A.2 – Stadtrat 1971, 22, 2124 (wegen bedefart) – Bürgermeister s. Paul von Bristge – Schreiber 186, A.27 – Stadtbote s. Müschman – Schultheiß s. Paul von Bristge – Schöffen s. Frederich vom Cruce; s. Heinrich Suerborn; s. Iohann von Britte; s. Iohan van Hexem; s. Paul von Bristge – Bürgerschaft, cives 118, A.1, 125, 26 (Prokuratoren), 168, 22, A.11, 206, 13 f. (Sprecher), 1923 (Abgesandte zu NvK), 1971, 2 (als Zeugen); Prokurator s. Simon de Valle – einzelne Bürger s. Iohannes de Cochme; s. Iohannes Dillenburg; s. Iohannes Grunhuser; s. Hans Hermans; s. Iohannes Hunckelchin; s. Iohannes Straisburg; s. Lenczo; s. Mengiß; s. Peter van Moirsperch; s. Tilmannus Textoris – Sestergeld (Weinakzise) 428, 10, A.3 – Klerus 141, 47 f., 177, 185187, 201; Burdekan s. Tylmannus de Arwilre; quaestionarius s. Nicolaus dictus Ioseph; – Stadt gegen Klerus 95, V., 428, 2338 (gegen St. Maximin) – Streit der Stadt mit Eb. Jakob von Trier 837838, 852 – P. Eugen IV. an T. 86, A.1 – Wallfahrten nach T., bedefart 2124, 2128, 2164 – als Konzilsort vorgesehen (1447) 709, A.5 – Trierer Vertrag 1443 in der Luxemburger Sache 564

– Domkirche, Domschatz und Reliquien in der Hand Trierer Bürger 837 f., 852; Dombibliothek, Handschrift des Chalcedonense 204, A.7; Kapelle St. Paul in ambitu 684; Refektorium 99; oberer Kapitelssaal 553; neuer unterer Kapitelssaal 684 f.; Domtür, Ort für Anschläge 72, 6 f., 497, 3, 499, 4 – Kapitel 80 f., 85, 34, 86, V., 150, 21, 168, 22–25, A.12 f., 469, V.; Siegel 684, 838, 42 Statuten 1234; Chartular 58, V., 250, V., 633, V., 649, V.; ständische Zugehörigkeit 207(b, c); Wahlrechte 78, 85, 105, 125, 207, 216, 4 f.; Konsensrechte gegenüber Eb. von Trier 469, 36 – Dompröpste s. Friedrich von Kröv; s. Philipp von Sierck – Dekan und Kapitel 141, 122 – Dekane s. Ägidius von Kerpen; s. He(i)nricus Gri(i)ffencla(w); s. Philipp von Sierck; s. Tilmannus de Indagine – Scholaster s. Friedrich von Sötern; s. Gerhard, Rheingraf; s. Jakob von Sierck, Eb. von Trier; s. Iohannes de Swartzenberg – Kustoden, Küster s. Konrad von Braunsberg; s. Heinrich von Rheineck; Subkustos s. Bartholomeus de Kyllburg – Kantor s. Iohannes Czant – Chorbischöfe s. Adam Foel; s. Johannes (von) Greiffenclau – Domherren s. Adam Foel; s. Ägidius von Kerpen; s. Egidius Wabe; s. Konrad von Braunsberg; s. Konrad Beyer, B. von Metz; s. Fridericus Meynfelter; s. Heinrich von Daun; s. Heinrich Greiffenclau; s. Heinrich von Rheineck; s. Johann Beyer; s. Johannes (von) Greiffenclau; s. Iohannes de Lewensteyn; s. Johannes Zant; s. Nicolaus de Brucge; s. Petrus de Swartzenberg; s. Philipp von Sierck; s. Roricus de Richenstein; s. Sigismund, Simon Wecker; s. Ulrich von Manderscheid; s. Werner von der Leyen, de Petra – Vikare s. Nicolaus de Andernaco – Prokurator auf dem Basler Konzil s. Gaspar, Caspar de Perugia – Einkünfte im Herzogtum Luxemburg 838, 40 – Pensionenregelung 1234 – Wahl Jakobs von Sierck zum Eb. von Trier 208, 2 f. – Wahl Ulrichs von Manderscheid 78, 205, 9, 208, 2 f., 209; Lösung von den Ulrich geleisteten Eiden 189 – Verhandlung im Basler Konzil 220, 2; Anwalt s. Gregor Heimburg – Streit mit der Stadt 428 – Streit zweier Domherren mit Eb. Jakob 746, 803, 4, 837838, 852, 983 – Streit mit Adam Foel s. Adam Foel; Prokuratoren s. Konrad von Freiburg; s. Heinrich von Limburg

– Kirchen und Klöster, St. Alban, Kartäuserkloster 58, 3; Prior s. Iohannes, Prior des Trierer Kartäuserklosters

– Karmeliten, Prior s. Philipp von Neuss

– Dominikanerkloster, Kreuzgang 497, 6, 499; Provenienz 1971, V.

– Dominikanerinnen, St. Katharina, Unierung von St. Isidor 429, 431, 497, 499; Hl.-Kreuz-Altar 499, 20

– St. Elisabeth-Hospital, Kapelle, Ablaß 1941

– St. Gangolf, Pfarrkirche, Bau der Westjoche 1964, A.1; in Besitz des NvK 3639, 40, 5, 43 f., 53, 7, 55; Reservierung für Petrus Schilling 44; Provision des Symon Coluen de Cusa 77, A.3, Ablaß 1964

– St. Georg s. St. Simeon

– St. Isidor vor der Stadt s. Dominikanerinnen, St. Katharina

– St. Laurentius, Pfarrkirche, Pfarrer s. Iohannes de Wyninghen; s. Wilhelmus de Wassenberch

– Liebfrauen, Präbendare, Benefiziaten s. Fridericus Schilling Vasatorum; s. Iohannes Wi-(h)erbecher; s. Michael Runen

– St. Marien zur Brücken, Pleban s. Tylmannus de Arwilre

– St. Maria ad martyres, Benediktinerkloster, Abt s. Heinrich Wolf(f); Streit mit der Stadt 428; Kirche, Ablaß 1926; Provenienz 1921, V.

– St. Martin, Benediktinerkloster 1974; Abt s. Heinrich von Gmünd; Reliquien, Kreuzreliquie, Lipsanothek 1974; Streit mit Stadt 428

– St. Matthias, Benediktinerkloster 1920 f., 19231926, 1929, 1938, 1941 f. – Abt, Beauftragter in einem Rechtsstreit zu Münstermaifeld 760, A.3; Äbte s. Heinrich Wolf(f); s. Iohannes Donre; s. Iohann von der Forst; s. Johannes Rode – Mönche s. Ant(h)onius de Tribulis; s. Nikolaus von Saarbrücken; s. Reynaldus de Sancto Mathia – Güterentfremdung 1929; Verlegung des Kirchweihfestes 1938; Pfarrkirche St. Medardus, Inkorporation 2306; Klosterkirche, Ablaß 1924; Vergleich mit Distrikt St. Matthias 1925; Streit mit Stadt 428; Streit zwischen Eb. Jakob und Domkapitel 746; Hof in Kues 734, 12–15 – Reform 746, 12, A.5; Beitritt zur Bursfelder Kongregation 1942, A.2; Auftrag betr. Kloster Hessen 2361; Visitationsrecht in Wüstenbrühl 1971, V. – Chartular und Memorienbuch, Kopist Matthias Censer 1924, V.; Bibliothek, Werke des NvK 1921, A.5; Provenienz 953, V.

– Mauritius-Kapelle, in Besitz des NvK 236, 9

– St. Maximin, Benediktinerkloster 465, 1971 f. – Neubesetzung der Abtei 1449: 834; Äbte s. Ant(h)onius de Tribulis; s. Konrad, Rheingraf; s. Henn, Alexander; s. Johannes von Vorst; s. Lambert von Sachsenhausen – cellerarius s. Henricus de Creutzenacco – feudalis s. Paul(us) de Bristge – Leibzucht des Klosters an Schwester des NvK 677 – Streit mit Stadt 428, 2338 (Verletzung von Freiheiten) – Streit zwischen Eb. Jakob und Domkapitel 746 – Mörz und Löf 576, 585 f. – Inkorporation der Pfarrkirche Üxheim 2345 – Reform 746, 12, A.5, 834; Auftrag betr. Kloster Hessen 2361

– St. Medardus, Pfarrkirche, Inkorporation in St. Matthias 2306

– Mendikanten, Reform 1971 f., 2168, 2343, A.23

– Minoritenkonvent, Reform 1972

– St. Paulin, Stift, Pröpste s. Friedrich Schaward; s. Heinrich Raiscop – Dekane s. Iohann vom Breydensteyne, de Latolapide; s. Iohannes Cruchter – Scholaster s. Iohannes Pistoris – Kanoniker s. Iohannes Pistoris; s. Symon de Cusa – Kirche, Ablaß 1975 – Altar St. Mauritius im Propsteihaus, in cimiterio, Vikarie im Besitz des NvK 74, 6, 284, 3 f., 304, 4 f., 379, 10, A.6, 722, A.2 – Altar der 10 000 Märtyrer, Vikarie 45, A.3; s. Henricus Henrici de Bopardia; s. Iohannes de Remago – Streit mit der Stadt 428 – Visitation 485

– St. Simeon, Stift 558560 – Propstei, Inkorporation in das Kapitel 785; Pröpste s. Friedrich von Sötern (providiert); s. Go(e)swinus Muyl – Dekan und Kapitel 554, 559 f., 785 f., 831; Dekane s. Iohannes de Mendich; Auftrag an den Dekan betr. St. Matthias 2306 – Kanonikat im Besitz des NvK 30, 5; Provision des Iohannes Cancer de Cusa 77; des Symon Coluen de Cusa 77, A.3; Kapitulare, eigenhändige Unterschriften 558, V. – Kanoniker s. Iohannes Criffts, Bruder des NvK; s. Iohannes Forficis; s. Johannes Rutsch; s. Johannes Stam de Cußa; s. Mathias Cancer de Cusa; s. Simon Kolb de Cusa; s. Simon de Cußa; s. Tylmannus de Arwilre; Bepfründung des Simon Dorolf 397, 7, A.5 – Vereinigung von Altären 786, 831; Altar St. Georg, Kaplan s. Iohannes de Corona; Altar Martinus und Lubentius 554; Kaplanei des NvK, vorgesehener Nachfolger Euerardus 347, 4 – curia Ad Amigdalum im Besitz des Iohannes Criffts 560, A.6 – Visitation und Reform durch Eb. Jakob und NvK 485, 558560, 786, 831 – Prozeß gegen Nicolaus Hilgin 786, V. – Streit mit Stadt 428

– erzbischöfliche Kirche, Privilegien, kaiserliche 80, 96 f., 85, 207, 20 f., 212, 4 f., 213, 6 f., 214, 4; Kg. Karls (des Einfältigen) 207(a), 3, 207(c), 3, 219, 85–118; päpstliche 80, 96 f., 85, 207(a), 17 (gegen Reservation), 209 (Wahlfreiheit); Regalien 85, 52 f., 207(a), 25 – Erzbischöfe 38, 7, 83, A.1, 199, 258, V., 379, 7s. Balduin, Eb. von Trier; s. Kuno von Falkenstein, Eb. von Trier; s. Dietrich von Nassau, Eb. von Trier; s. Heinrich von Finstingen, Eb. von Trier; s. Jakob von Sierck, Eb. von Trier; s. Johann I., Eb. von Trier; s. Johann II., von Baden, Eb. von Trier; s. Otto von Ziegenhain, Eb. von Trier; s. Ratbodus, Eb. von Trier; s. Ulrich von Manderscheid; s. Werner von Königstein, Eb. von Trier – Bischofskatalog 81, 84, 206, 18, A.6; Griechen, Italiener, Römer 81, 83 – Erstrang im Kurfürstenkolleg 206, 19 – Wahl durch Klerus und Volk 207(a), 5, 207(c), 5; Wählbarkeit nur als Domkapitular 206, 20, 207(a), 35, 207(b, c); Indigenat 206 f., 219, 99 ff.; Mitwirkung des Königs 219, 103 ff.; Wahlkapitulationen 1234 – Verschuldung 216, 11 f., 20 – Bücherzensur 1286, A.1 – Generalvikare 1814, 1965 – Kapläne 258, A.15, 1000, A.22 – scriba et secretarius s. Gudemannus de Sobernheim – Kanzlei, Formelbuch 485, V. – Hofmeister s. Iohannes dominus in Eltz – Weihbischöfe s. Gerhardus, B. von Salona; s. Iohannes de Monte, B. von Azotus – Trierer Kurie, erzbischöfliches palatium 633, 2 (Gefängnis), 647, 6; Offizial 485, 570, 15, 734, 26, 1965 (Generaloffizial), 1983, V.; s. Fridericus de Dudel(e)ndorf(f); s. Heinrich von Limburg; s. Hermannus Wolf; Fiskal(prokuratoren) 733, 1, 852, A.8; s. Conradus Heuwer de Sancto Uito; Prokuratoren s. Iohannes Kelr(er) de Stauffenberg; s. Nicolaus Morsberg; Notare s. Goyßwinus quondam Thome de Poylch; s. Nicolaus de Arluno; s. Paulus Iohannis Katschk; s. Petrus Malczfelt; Siegel 734, 27; Siegler s. Matheus von Meyhen – s. auch Koblenz, Kurie

– Stift 80 f., 85 f., 95, 99, 105; patria 150, 11, 186, 123, 219, 76 – temporalia 216, 15 f.; Trennung spiritualia und t. 219, 198 ff.; dignitates temporales 207, 24 (ducatus); dominium temporale 207, 44; s. auch oben erzbischöfliche Kirche, Regalien – Amtleute 241, 1 f. – Burgen 137, 35, 187, 12, 209, 2, 219, 74 – Stiftsadel 113, 3, 118, A.1, 206, 26, 207, 47, 212, 3, 6, 213, 7, 214, 5, 216, 25, 217, 15, 357, V.(1); auf dem Basler Konzil 200, 3 f.; Prokuratoren ebendort s. Simon de Valle; s. Stephan(us) von Novara – Ritter 125, 26, 206, 6; Vasallen 86, A.1, 105, 4, 207, 47, 213, 7 – Untertanen und Einwohner 168, 27 – Städte 141, 122, 187, 12; Bürger auf dem Basler Konzil 200, 3 – Stände 80, A.4, 81, A.1, 216, 8–10, 983, 3 f.; Ständeversammlung zu Kobern 80, A.4; zu Koblenz 81, A.1 – Streit zwischen Raban von Helmstadt und Ulrich von Manderscheid 78, 80 f., 85 f., 99, 102118, 121130, 133138, 141146, 149, 150, 155, 160, 162 f., 168, 172, 176190, 193 f., 200 f., 205226, 230, 240 f., 243, 245, 249251, 357, V.(1), 400, 14 f., 478, 18 f.

– Bistum, Archidiakone s. Heinrich Greiffenclau; s. Johann Beyer von Boppard; s. Johannes (von) Greiffenclau; s. Walter von Bruck; s. Wernerus de Petra; Richter des Dom-Archidiakons s. Tylmannus de Arwilre – Prälaten und Herren, auf dem Basler Konzil 149 (NvK als Prokurator), 155, 7 – Äbte 162 – Pfarrkirchen, Plebane 162, 3 – Klerus 40, A.2 (Reform durch Eb. Otto von Ziegenhain) 86, 95, V., 107 (Sentenzen des B. von Würzburg gegen den Trierer Klerus), 109, 118, 123, 137, 150, 17–19, 155, 7, 162, 1–5, 168, 5 f., 184, 29, 187, 1 ff., 207, 45–49, 384, 497, 2362, 2414; Gemeiner Klerus auf dem Basler Konzil 105108, 117, 128, 179 f., 182, 185; Prokuratoren s. Helwig von Boppard; s. Johannes Rode; NvK 99, 106108, 111, 115, 123 f., 12830, 133, 135137, 141145, 149 f., 160, 162 f., 168, 176189, 206; s. Simon de Valle; Substitut s. Iordanus; Appellationen 105 f., 108, 111, 117, 123, 125, 128, 135, 7, 137, 141143, 145, 162, 168, 176, 187 – Adel, nobiles 118, A.1, 150, 21, 155, 7, 194 (NvK ihr Sprecher), 219, 26 – Bürger und Einwohner 150, 21, 207, 46, 219, 26 – angebliche Synode 1451: 1387, V., 2281, A.1 – Reformdekrete des NvK Nr. 6 und 8: 1965f. – Jubiläumsablaß 1973, 2168 (Beichtväter, Ausschluß nicht-regulierter Mendikanten), 2281(?), 2410, 11 f. (Verlängerung) – päpstliche Kollektoren 442 – Interdikt 132, 231, 6, 357, V. – Pfründenreservation für NvK in Stadt und Diözese 439 f., 442 – Mendikantenklöster, Reform 1815, 19711973, 2150, 2152 – Minoriten, Reform 1971 f.

– Kirchenprovinz, Konzil 1310: 258, V.; Suffragane erkennen Eb. Raban an 207, 47 f.

– Trierer Stil 22 f.

Triest, B. von T. s. Enea Silvio

Triis s. Treis

Trinkfreudigkeit der Holländer usw. 1726; Trunkenheit s. ebrietas; s. Saufgelage

Trinitatis, im Festkalender für Deutschland 2078, 36; festivitas in Ablaßurkunden 965, A.4; Predigt des NvK 692, 1396; 11. Sonntag nach T., Epistel 558, 8, A.8; 13. Sonntag nach T., Predigt des NvK 731

Tristram Zenner, Einwohner in Weißenburg 1618, 1694, 2, 1829, 2011

Trithemius von Sponheim 953, V., 1335, V., 2009, V.; über NvK 849, V.

Trosa s. Johann von Segovia

Troue s. Heinrich T.

trufae der Amedisten 482, 31 – truffatica episcopalia an Nikolaustag und Weihnachten 1000, 13 f.

Trugsesse s. Iohannes T.

Trummell, Henricus de T. s. Crummell

Trunksucht s. Trinkfreudigkeit

tuba, evangelica t. 1511

Tudeschis s. Nicolaus de T., Eb. von Palermo

Türken, Turcorum potentatus 340, 6; ihre Vertreibung aus Europa und Griechenland 419, 28 f.; Maßnahmen Eugens IV. gegen sie 599, 58, A.26, 758; Ablaß und Zehnt 599, A.26, 758 (Türkengeld); Kollektor 758 – zwölf türkische Gelehrte zu P. Eugen IV. 332, 9–12

Tuicio s. Iacobus de T.

Tuismus 1822, V.

Tulbeck s. Johannes T.

Tuntenhausen, Pfarrkirche St. Marien, Ablaß 1130

turbatores 143, 36, 145, 77

Turcke s. Theodericus T.

Turketum 596, 5, A.2

Turin, B. von Turin 520, A.353

Turnhout, irrig statt Torhout 1684, A.2

Turnus bei Kandidaten-Nomination 258, 47–57, A.7

Turonenses s. Tours

Turrecremata s. Iohannes de Torquemada

Turs s. Hans T.

Tuszien, Bischöfe, P. Pelagius I. an sie 1008, A.3

Twedorpp s. Hinricus de T.

Tyrann, Tyrannei 135, 40 (Sturz durch Untertanen), 141, 42, 145, 11, 14, 162, 26, 181, 3, 186, 14

Tyrrhenisches Meer, Reiseweg der Griechen 520, 130, 173

Tyrus s. Apollonius von T.

Tzwynnen s. Floris T.

Weiterlesen »

U

Ubdinghen s. Bartholomeus de U.

Vͤberaͤcker s. Virgili V.

Vberaͤgker s. Rudbertus V.

Udalricus s. Ulrich

Vdenheim s. Petrus de V.

Udine als Ort für Unionskonzil 295a, 13, 309, 33, 327, 9, 481, A.11, 39

Udo de Mekeren, Propst des Klosters Koningsveld bei Delft 19311933, 2376

Uedem, Armenhaus, Stiftung des Heinrich Raiscop 1682, 2344; Umwandlung in ein Reguliertes Chorherrenkloster 1682, 2344; Kirche Heilig-Geist 2344, A.3; Verlegung nach Donsbrüggen 1682, A.6; Prior s. Johannes Strick

Uerdingen, Verhandlungsort 765767, 770 f., 824, 1

Ürzig, Pastor s. Iohannes, Pastor in Ü.

Üxheim, Pfarrkirche, Rektor s. Henricus, Rektor in Üxheim; Inkorporation in St. Maximin zu Trier 2345

Uffmegraben s. Nicolaus U.

Vlinhorst (?) s. Iohannes V.

Ulm 362, 447a, A.1, 2164a-d, 2311a, 2382a – Städtetagung 1438: 359, 362 – gelehrte Räte 2164a/b – Gesandtschaft zu Kg. Friedrich III. 1452: 2262, 18; Gesandte Eugens IV. 448; Korrespondenz mit Nördlingen wegen Wörth 2164a/b, 2382a; mit Nürnberg wegen Weißenburg 1183, 1233, 1235; Judensache 2448 – Pfarrkirche, Pleban s. Matthäus Nithart – s. Matheus Wirtemberger de Vlma

Ulmen(a), Vlma s. Cune von U.; s. Fridericus Walpoede de U.

Ulmerfeld in Niederösterreich, Burg und Herrschaft in Besitz der Kirche von Freising, Verkauf 1222, 4

Ulrich, Udalricus

Ulrich von Nußdorf, Elekt, dann B. von Passau 2095, V., 2098, A.2, 2113, 4, 2135, V.; Klosterreform 2135, V.

Ulrich Beheimer, Rat in Frankfurt 2375, 2 f.

Vlricus Kruchen, Scholaster an St. Bartholomäus zu Frankfurt 2097, A.1

Ulrich Gruͤnwallt, Barchenter zu Regensburg 1170, 8

Ulrich Hablützel, Abt in Wiblingen, Visitator der Benediktiner der Provinz Mainz 1329, 2, A.3, 1335, 13, 17, 1768

Ulrich von Lentersheim, Landkomtur des Deutschen Ordens in Franken und Komtur in Ellingen 2011, A.2

Ulrich von Manderscheid, Kan. der Trierer Kirche 288, 5 (Mandelscheyt), 335; von Eb. Otto von Trier als geeignet für seine Nachfolge erklärt 206, 21 f., 207(a), 40; Wahl zum Eb. von Trier 78, 205, 8 f. (Wahldekret von Dekan und Kapitel), 206, 22–25, 207, 40, 208, 3, 209, 5, 241, 3; Elekt, Erwählter 94, 1 f., 95, 99, 6 f., 196, A.1; betreibt seine Anerkennung zu Rom 74, A.3; als Administrator vorgeschlagen 216 – sein cancellarius 150, 1 (NvK); secretarius 241, 11 (NvK); officialis in spiritualibus et temporalibus generalis s. Nicolaus de Prumea; Liste der Anhänger 243; Anhänger, NvK 243, 245, 3; Appellationen 80 (Wittlich), 81, 85 f., 109 (Ehrenbreitstein), 117, A.1, 125, 240 f., 249251; Verfahren gegen ihn 86; Eidlösung seiner Anhänger 188 f., 194; Kampf gegen Stadt Trier 429, 2–5, 431, A.1 – Streitsache auf dem Basler Konzil 102118, 121130, 133138, 141145, 149 f., 155, 160, 162 f., 168, 172, 176190, 193 f., 200 f., 205226, 230a, 243; Prokuratoren s. Helwig von Boppard; s. Hermannus Wydelers; s. Johann von Lieser; s. Johannes Rode; NvK 102104, 108116, 118, 121 f., 126 f., 133137, 144 f., 150, 168, 188 f., 200 f., 205226, 230a, 240 f., 245, 249 f.; s. Symon de Cusa; s. Stephan von Novara; s. Wilhelmus de Breda; spätere Erwähnungen 357, V.(1), 633, A.2

Ulrich von Mentzingen 430, 4

Ulrich, Abt von Mönchröden 1323, 22 f.

Ulrich, Graf zu Oettingen 266, 5, 380

Ulrich, Abt von Ossiach 1911

Ulrich Part, Domherr in Regensburg, Student in Padua 1343, 50 f.; Besitz der Pfarrkirche Straßkirchen bei Straubing 1173, 10, A.8 – Tötung des Paulus Haider 1151, 1165, 11701173, 1343, 1382, 1400, 1909, A.2; zur Buße in Tegernsee 1165, 1173, 11, A.9, 1343, 1382, 13

Vdalricus Plaicher, Lektor der Kathedralkirche von Brixen 991, 64

Ulrich von Rosenberg zu Krumau, Beziehungen zu NvK 826828, 830, 1985a, 2182, 2449 – seine Söhne s. Heinrich von Rosenberg; s. Johann von Rosenberg

Ulrich Sattner, Kaplan Eb. Bernhards von Rohr von Salzburg 1003, V.

Udalricus Schirm, Profeß, dann Propst zu Indersdorf 2429

Ulrich Sonnenperg, -berger, Kanzler Kg. Friedrichs III. 1064, V., 1980, 17 f.

Vdalricus Spiegel, armiger, besorgt Ablaß für Kirche in Schäftlarn 1118, A.2

Ulrich von Straßburg, über Eintrittsgelder 1742, 23, A.8

Vdalricus Waͤltzli, Unterschrift auf Urkunden 1063, V., 1064, V.

Ulrich (V.), Graf von Württemberg 354, 4

Vlsen s. Leffardus de V.

u(l)tralitas 473, 1, A.1, 527, V., 15, A.7, 44, 48 f.

Unkelbach nördlich Remagen, NvK in U. 833

Ungarn, Kg. s. Ladislaus, Kg. von Böhmen und U.; Kg.in s. Elisabeth; Erbansprüche des Kg. Renatus von Sizilien 365 – Bedrohung durch die Barbaren 419, 34; päpstliche Legaten s. Iohannes Carvajal, Kardinal; s. Johannes, B. von Zengg – s. Buda – s. Iohannes de Hungaria

Unierung von Benefizien, Klöstern usw. 322, 4–8, 24–29, 720, 11–15, 786, 6–9, 1000, 137, 276, A.18; Verlust bei Ausbleiben der Reform 1009, 25, 1963, 17

uniformitas habitus s. Habit

unio gregis et pastoris 527, 31 f., A.17; unitas imperatoris terreni 520, 656; unitatem facere als Konzilsaufgabe 408, 15 f.; remedia ut ad unitatem deveniretur 520, 568; unit deus omnium animos in sententiam concilii 468, 105; in unam sententiam conveniunt diffinitiones a spiritu sancto 375, 5 f.; unum caput in corpore 479, 4s. auch Konzil; desgl. ecclesia; desgl. Papst; desgl. Griechen, Union

universalis consensus 468, A.34, A.35

Universitäten, Aufgabe der aedificatio in der respublica christiana 2415, 32; Stellungnahme zu Eugen IV. s. Eugen IV., Auseinandersetzung mit dem Basler Konzil, “Etsi non dubitemus”; s. auch: akademisch Graduierte; s. unter den einzelnen Orten

Unrest s. Jakob U.

Upsala, Eb. von U. 705, A.10

Uracher Linie s. Württemberg, Grafen

Urbach (Auerbach) s. Johannes U.

Urban IV., Papst, Corpus-Christi-Ablaß für Indersdorf 1142, V.

Urban V., Papst, Kanzleiregeln 965, A.8 – für Olvondenkloster in Köln 2119, A.5

Urban VI., Papst, zugunsten der Pfarrkirchen gegen Bettelorden 1254, 118

Urban VIII., Papst 2437, V. – Privilegienbestätigung für Bursfelder Kongregation 1364, A.1

Urbanus, im Gefolge Kardinal Carvajals 773, 10

Urbino, B. von U. auf dem Basler Konzil 192, 5

Urbino, B. von U., päpstlicher Gesandter zum Frankfurter Wahltag 1438: 520, 268 f., A.92

Urkunden, Aufhängung bzw. Anschlagung 965972, 7, 1129, 1149, 1157, 1163, 1208; Fälschungen, Fälscher 1387, V., 1779, 2158,5 (Verdacht), 2170, 4

Vrdeman s. Henricus V.

Ursbach bei Rohr, Kirche St. Stephan, Ablaß 1146

Ursinis s. Iordanus de U., Kardinal

Ursinus, Ioannes Friedricus, “Diplomatarium Misnense” 2045, V.

Uslar, Marienkapelle, Ablaß 2054

usus, decreta usu approbata 599, 37 f., A.16; acceptata 599, 41 f., A.20s. pius, in, ad pios, publicos usus

usura, usurarii s. Wucher(er)

utilitas ecclesiae, bei Wahlen, Einsetzungen, Translationen usw. 206, 31 f., 207(a), 19, 40, 219, 24, 29 ff., 61, 93 f., 206, 227 f., 249 ff., 258, 153 f., 481, 229 f., 520, 632–634 (u. e. publica), 526, 33 (utilitatis aut necessitatis causa), 599, 48

utraque specie, sub u. s., Utraquisten 2163, 6

Utrecht 230a, 545547, 549, 641, 678, 681, 726, 747, 973, 12, 1525, A.4, 1619, 6, 1660 (Einzug des NvK), 1661, 1668 f., 1673, 1676, 16781683, 1687 f., 1692 f., 16961710, 1714, 1, 1735, A.1, 1739, A.4, 1743, 1826, A.1, 1839, 1855, A.4, 18731875, 1940, 1946, 1953, 1989, 2040, 2220, 2427; Predigt des NvK 1666, 1701

– Stadttor am Weißfrauenkloster 1660, 5, A.6 – rectores 1874, 59 – Aufnahme des NvK 1874, 6 f.; seine Reformtätigkeit 1705, 1707; Jubiläumsablaß 1703, 1708, 1743, 1908, 2165, 2233, 2366 f.; Ablaßbestimmungen 2165; Beichtvater mit besonderer Absolutionsvollmacht 1950; Dauer 1703, 2366; Geldeinnahme und Kirchenbesuch 1708; Ablaßkommissar s. Gerhard von Randen

– fünf Stiftskirchen, -kapitel, Benefiziaten s. Bartholomeus Nicolai; s. Nicolaus Herdevol; s. Nicolaus Wilhelmi; s. Petrus de Rurmont; s. Thebaldus Theoderici – Schreiber s. Petrus Hasert – Prokuratoren 1873, 1939; s. Aelfardus de Montfoirde; s. Ant(h)onius Molitoris de Oppenhem; s. Goeswinus de Gronlo; s. Henricus de Hensberch; s. Henricus Tinctoris; s. Hermannus de Reno; s. Iohannes de Alendorp; s. Iohannes Montis; s. Iohannes Schade; s. Petrus Hunt; s. Wilhelmus Knoep; s. Wilhelmus Paedze; s. Wilhelmus de Zoelen – Privilegien 1683, 12, 2220; Teilnahme an der Diözesan- und Stiftsverwaltung 1660, A.5; Visitation 1683; Appellation gegen Subsidium für Walram von Moers 868, A.3, 1939 f., 1946, 1953, 1989; gegen die Dekrete des NvK 18731875, 1946, 1953; gegen die Aufforderung zur Teilnahme am Kölner Provinzialkonzil 2220, 2279, A.3; Beitritt der Lütticher Kapitel 2253

– Kirchen, Dom, Chor 1873, 10, 1874, 1, 1939, 17; Rotes Tor, rubrae valvae, Anschlagstelle 1703, 2, 1733, A.3, 1751, 10, 1874, 23; Domkapitelshaus 1701 f. (Predigt), 1873, 1, 1874, 7, 1939, 1; Wohnung des NvK in der Domimmunität 1683, 16 f., 1953 – Propst 681, 3, A.1, 747, A.2, 1688 (Auftrag des NvK); Offizial 1649, 1688; Propstei-Untertanen in der Veluwe 1762 (Jubiläumsablaß) – Kapitel, Kanonikerliste 681, A.3, 726, A.3 f.; Kanoniker 1683, 1733, A.3; Supplement 726, A.3; Kleidung 1756, 38; Protokollbuch 545547, 549, 681, 726; Divisionsregister 747; Rechnungsbuch der Praebenda defunctorum der Domfabrik 641; Fabrikrechnung 676; im Utrechter Bistumsstreit 1423 ff.: 230a; gegen Teilnahme am Provinzialkonzil in Köln 2220 – Archidiakon 1688, 1874, 100; Offizial 1688 – Dekan 726; s. Iohannes Proys; s. Wilhelm Heess; Dekan und Kapitel 545547, 549; Vizedekan und Kapitel 681, 2 – Scholaster s. Heinrich von Erpel – Thesaurar s. Heinrich Raiscop – Domherren s. Eberhard von Greiffenclau; s. Egidius de Coirchellis; s. Georg(ius) (de) Cesarini(s); s. Gerhard von Randen; s. Goeswinus de Gronlo; s. Johannes Hagen; NvK 545547, 549, 641, 678, 681, 725 f., 1874, A.9, 2220; Empfang des NvK 1660, 1668; Bewirtung, Weingeschenk 641, 1669, 1680; Appellation von NvK an den Papst 18731875, 2253; s. Petrus de Gouda; s. Petrus de Mera; s. Raso Doggaert; s. Theodericus Steenwiic – Vikare s. Wilhelmus Knoep – Benefiziierte s. Henricus Tinctoris; s. Hermannus de Borchem; s. Iacobus Wit; s. Iohannes de Alendorp; s. Iohannes Weelde; s. Petrus Wilhelmi; s. Sifridus Petri; s. Theodericus de Aken; s. Theodericus Engberti; s. Wilhelmus Knoep; s. Wilhelmus de Zoelen – nuntius s. Iacobus Iohannis Iisbrandi – Notare s. Petrus Hasert; s. Schoonhoven, Nicolaas van S.

– St. Johann, Sint Jan, Friedhof, Predigtort 1704, 1708, 12; Verkündung des Jubiläumsablasses 1708, 12 – Propst s. Dietrich von Wassenaar – Dekan s. Gerardus Vronck – Dekan und Kapitel, Appellation von NvK an den Papst 1873, 2, 1874, 3, 1940, 2253, 9; gegen Teilnahme am Kölner Provinzialkonzil 1452: 2220, 3; Prokuratoren in der Subsidiensache 1939 – Kanoniker 1660, 3 (Empfang des NvK), 1683, 7; s. Henricus Poet; s. Iohannes Pylois; s. Nicolaus de Porta – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1708

– St. Marien, Propst s. Heinrich Raiscop – Dekan s. Iohannes Schade – Scholaster s. Hermannus Droem – Kanoniker 1683; s. Alfaerdus de Montfoirde; s. Arnoldus Petri; s. Gerardus Surgerod – Notar s. Wilhelmus de Zoelen – Stiftsherren empfangen NvK 1660, 2; Hochamt des NvK 1701, 1703 – Dekan und Kapitel, Appellationen (wie oben St. Johann) 1873, 2, 1874, 3, 1939, 2, 1940, 3, 2220, 3, 2253, 9

– St. Peter, Propst s. Wilhelmus Paedze – Dekan s. Petrus Zuermont – Scholaster s. Hermannus de Reno – Kanoniker 1683, 7; s. Nic(h)olaus de Schiedam – Stiftsherren empfangen NvK 1660, 2 – Appellationen (wie oben St. Johann) 1873, 2, 1874, 3, 1939, 2, 1940, 3, 2220, 3, 2253, 9

– St. Salvator, Oudmunster, Dekan s. Walterus Grawert – Kanoniker 1683, V.; s. Nicolaus Gawart; s. Walterus de Gouda – Stiftsherren empfangen NvK 1660, 2 – Dekan und Kapitel, Appellationen (wie oben St. Johann) 1873, 2, 1874, 3, 1939, 2, 1940, 3, 2220, 3, 2253, 9

– Deutschordenshaus, Komtur s. Theodericus de Enghusen

– Schwesternhaus Maria Aegyptiaca, Kapelle, Ablaß 1687

– St. Paul, Benediktinerkloster, Äbte s. Iacobus de Poelgheest; s. Wilhelmus de Hokelem – Reform 1705, 2–6, 1707

– Regulierherren von St. Marien und Aposteln 1708 – Prioren s. Block, Cornelis; s. Boudewijn Ghardiin; s. Iohannes Passert – Provenienz 1679, V.; Chronik s. Block, Cornelis

– Weißfrauenkloster 1660, 5, A.6; Priorissin s. Egberta de Vlueten; Priorissin und Konvent, Anschluß an die Appellation der Utrechter Stiftskirchen 1989

– Nonnen in der Stadt, Reform, Klausur 1679, 1705, 7, 1710

s. Oostbroek

– Bistum und Stift, Rangstelle der Utrechter Kirche auf dem Kölner Provinzialkonzil 2284, 3 f.; 2347, 8 – Bischöfe s. David, Sohn Hg. Philipps von Burgund; s. Friedrich von Blankenheim, B. von U.; s. Johann II., B. von U.; s. Philipp von Burgund, B. von U.; s. Sweder von Culemborg; s. Walram von Moers, Elekt von U. – bischöfliche Rechte in Stadt und Diözese 1874; lant brieff 1874, 42 f., 84 f.; Hof in Deventer 1609, 1625, 35, 1629, A.3 – Generalvikar, Vollmachten 1733, 8, 1744, A.2 (Visitationsrecht in Rijnsburg); s. Gerhard von Randen – Offizial 725, 15, 1649, A.3, 1654, V., 1688; s. Ludolphus de Hoern – Stiftsklerus, statuta et consuetudines 1874, 57, 72, 87 f., 108 f. – Städte und Untertanen in der Münsterschen Stiftsfehde 1667, 3 – patria, status, Stände 1874, 83 f. – Bistumsstreit 1423 ff.: 196, 2, 230a, 231, 1 f. (Interdikt) – Subsidium für Walram von Moers 782 f., 868, 1160, 1939 f., 2220, 11–34 – Publizierung des Wiener Konkordats 752, A.2, 1839 – Jubiläumsablaß 1703, 1708, 1743, 1908, 2165, 2366 f.; Verlängerungen 2123, 2176; Geldeinnahme 1708; Ablaßkommissar s. Gerhard von Randen – Klerus von NvK getadelt 1930; Reform 1874; Reformdekrete Nr. 2, 3, 5, 6, 8, 9 und 12: 973, 12 f., 1678 f., 1706, A.3, 1874, 1930, A.2, 19311933, 2376 – Synodalstatuten 1874, 44; Diözesansynode 1451: 1839, A.3 – Augustiner-Chorherren 231, 1 f. – Beginen, Teilnahme am Pfarrgottesdienst 1648, 1681 – Deutscher Orden 1688 – Franziskaner-Tertiaren, Generalkapitel 1841, 12 – Johanniter 783, 868, 7 – Devotio moderna 1370, 20–22 – Pest 974, A.4

Weiterlesen »

V

Vache s. Nicolaus Windoldi de V.

Vache s. Peter von V.

Vails s. Fahls

Val di Castro bei Fabriano 926

Valbert s. Johannes V.

Valkenburg, Land, Jubiläumsablaß 1851

Valence, Synode 855: 905, A.15

Valentinian, Kaiser s. Marcian, Kaiser

Valerianus, Heiliger 292, 7

Valerius, Missionar 206, A.5

Valla s. Lorenzo V.

Vallaresso s. Fantinus V.

Valle s. P. de V.

Valle s. Symon de V.

Vallendar s. Niederwerth

Vallombrosa, Privilegien 1610, 76

Vandem Loe s. Iohan V.

Vanderstraten s. Godefridus V.

Varentrapp s. Albertus V.

varium s. Buntwerk, Feh

Vasallen, kirchliche, Eidleistung 1000, 614–617

Vasatorum de Crucenaco s. Fridericus Schilling

“Vaterunser” auf Tafeln 1517; Predigen über V. 1000, 158; NvK 452, 1080; 40 V. zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 27–29, A.3, 1006, 21, 1110, 27–29, 1327, 37

Vaultier s. Iohannes V.

Vavřinec von Reichenbach, “Liber diurnus” 164166

Vecht s. Giselbert(us) de Ouerd(i)evecht

Vechtelde s. Albertus de V.

Veder(s) s. Clais V.

Veilsdorf, Benediktinerkloster, Abt s. Nikolaus, Abt in V.

(Veits)höchheim, Pfarrkirche, Ablaß 1326

Velbii s. Lambertus V.

Velde, van den V. s. Heymericus de Campo

Veldenz, Schöffen s. Hans von Vails; s. Peter Treuten Eidam – Veldenzer Tal 4

Velsegker s. Lienhart V.

Velsperg s. Conradus V.

Veluwe, Jubiläumsablaß 1762

Venedig 34, 17, 319, 334, 338, 4, 670, 672, 986, 1936, 3 – Doge s. Franciscus Foscari; gefälschte Urkunde mit Bleibulle 2170, 4 – Bankiers s. Baldassar de Luparis; s. Michael Zeno – Bürger, der mit dem Papst über den Ort des Unionskonzils verhandeln soll 295a, 12; Bürger s. Paulus Barbus – Salvuskonduktus für die Gesandten der Konzilsminorität 295a, 18; Schiffe für die Reise zu den Griechen 296, 6, 307, A.1, 317, 344, 2; Abreise 319, 483, 6; Reiseziel der Griechen 1437: 318, 2, 481, A.9, 520, 176, 526, A.26 – Gesandte bei P. Eugen IV. 309, 33; Geldangebot P. Felix‘ V. 476, 68 f. – Verhandlungen in V. 1462/1463 zur Beilegung des Brixener Streits 1105, V. – cardinalis Venetiarum s. Franciscus Condulmer – Venetus s. Symon de Valle

Vener s. Job V.; s. Reynaldus V.

Venlo 1831; Bürgermeister s. Willem Woest; Gesandte zu NvK s. Gerat van Menss; s. Willem Woest; Jubiläumsablaß 1831s. Euerhardus Ludelphi de V.

Venningen s. Jost von V.

Venray, Pfarrkirche, Rektor 2326, 7; s. auch Oostrum – s. Iacobus de Venrade

ventris torsio, Magenkrämpfe, Heilmittel 636, A.3

“verbotenes” Gericht s. Femegerichte

Vercelli, B. von V. 520, A.353

Verkündigung, Mariä V. s. Maria, Marienfeste, Annuntiationis

Verden 1570 (gesundes Klima) – Domkapitel, Tag im Lüneburger Prälatenstreit 1621, 14 f.; Kanoniker s. Leonard(us) Lang(h)e(n) – St. Andreas, Propst s. Heinrich Pomert – Bischof s. Johann von Asel, B. von Verden; Offizial s. Leonard(us) Lang(h)e(n); Fiskalprokurator s. Iohannes G(h)erbrecht; Kommissar s. Leonard(us) Lang(h)e(n) – Stadt und Diözese, Festtagsliste 2078; Reformdekret Nr. 7 des NvK 1591; Beschlüsse des Mainzer Provinzialkonzils 1451: 2203, 15; Jubiläumsablaß 1570, 8 f., 2080, 2, 2082; Visitation der Regulierten Augustinerkanoniker 1429, 36; Benediktiner 1329, 40

Verdun, B. von V. s. Guillaume Fillastre

Verena von Stuben, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Sonnenburg 2039, A.1; ihr Vetter s. Johann von Westernach

Vergy, doyen s. Jean Jo(u)ffroy, Kardinal

verhergeweden s. Heergewäte

veritas, Wahrheit 448, 42, 520, 233, 884, 599, 336, A.132, 425; v. et unitas 408, 72 ff.; veritatis iudicium 520, 665; spiritus veritatis 468, 11; v. apostolica 376, 8; catholica 376, 8; cristenlich warheit 449, 16; v. ecclesiae promissa 599, 98, A.41; extra ecclesiam esse non posse 468, 23; cathedrae (Petri) promissa 468, 73, A.47; propter securitatem nostram v. cathedrae promissa 468, 74, A.47; v. fidei in cathedra Petri 481, 115; v. apud sedem Petri 468, 96; a Christo alligata apostolicae sedi 468, 124; v. fidei in pontifice 481, 137 f.; v. der Eugenianer 482, 20, 39 f.; v. fidei de auctoritate conciliorum 599, 257 f.; Basler Akte a veritate aliena 520, 56 f.; Mangel an v. 520, 40 f. – veritates catholicae 557, 11; fidei 599, 265; fides nova et veritates der Basler 480, 56; “tres veritates”, “drei Wahrheiten” 480, 8, A.7, 53, A.40, 482, 39, A.18, 57 ff., 76 ff., A.45, 519, 520, 791–821, 572, V., 13, A.9, 92, A.61, 599, 265, A.106, 336, A.132, 344, A.139 f., 347 ff.

Vermächtnisse an Mendikantenkonvente 1254, 81–84

Vernenholt s. Euerhardus de V.

Veronese s. Guarino V.

Verstümmelung s. mutilatio

Verträge s. Kaufverträge

Verwandtschaftsdispense 952, 39 f.; Aufnahme von Verwandten in Kapitel 2309

vestiarium 1899, 47

Vezelisia s. Henricus de V.

vicarius Christi 572, 41 – Vikare von Bischöfen 1000, 120, 1008, 28; Vikare in Pfarrkirchen 1654, 1659; angestellt von Pfründnern 725, 14 f.; Residenzpflicht 821, 28 f.

Vicecomitibus (Visconti) s. Bartholomaeus de V., B. von Novara

vicedomini, Verwalter von kirchlichen Temporalien 1000, 151

Vicentia s. Petrus de V., B. von Cesena

Vicenza, Nachlaßinventar des NvK 333

Vich, B. von V. 337, 4, 403, 8

Victor, B. von Vita, “Gesta Geiserici” 1022

Victorinus, Marius, “Ars grammatica” 154, 23, A.2; “Commentarius” 479, A.14

Viktring, Zisterzienserabtei, Abt s. Gerhard, Abt von V.; Visitation 1055, A.7, 1126, A.2; Marienkirche, Ablaß 1058

Viechter, Bernhard, “De vita abbatum” von St. Peter in Salzburg 995, 2083, V.

Viege s. Johann V.

Vienne, Konzil, Verurteilung der Begarden 1978, A.5

Viers, Meierhof 2188a, 2300; Meier s. Lienhardt, Meier von V.; s. auch Dorothee Gruberin

Viersen, Pfarrkirche, Investit 2096, 3, A.2 – Schwesternhaus, Tertiaren, Privilegien 2096; Kapelle St. Pauli Bekehrung, Ablaß 2099

Vierzehnheiligen, Ablässe 1291

vigor concilii, conciliaris s. Konzil, Wesen der Konzilien

Vilich, Benediktinerinnen, Kanoniker s. Euerhardus Ludelphi

Villach, NvK in V. 989, A.1

Villance, Pfarrkirche s. Iohannes de Meerhout; s. Leonius de Baest; s. Natalis de Momalia

Vilvoorde, Karmelitessen in der Beguinage 2247

“Vinea Domini”, Bulle Eugens IV.; s. Martin V., P., Martinianische Konstitutionen

Vinstingen s. Heinrich von Finstingen, Eb. von Trier

Vinzenz, Kartäuserprior in Aggsbach 445, nach37, 1057

Vinzenz von Beauvais, “Speculum historiale” 484, 56, A.47 f.

Vinzenz, Graf von Moers und Saarwerden, Herr in Krefeld 1849, 2120, A.4 – Ehefrau s. Anna von Bayern, Pfalzgräfin bei Rhein

vir, viri, De viris illustribus 146, 51 f., A.6

Virgili Vͤberaͤcker, Verweser der Hauptmannschaft zu Salzburg 1103, 20

Virneburg, Grafen s. Ruprecht, Graf von V. d. Ä.; s. Ruprecht, Graf von V. d. J.; s. Wilhelm, Graf von V. – Beziehungen zu Hg. Philipp von Burgund 464, A.2, 789; Streit mit Eb. Jakob von Trier 789 f., 793 f., 796800, 804 f., 809; Vermittlung zwischen Gerhart Foel und Eb. Jakob 646; Anteil an der Luxemburger Pfandsumme 1441: 463, A.3 – Güter des Kapitels von St. Florin zu Koblenz in V. 357, V.

Vischer s. Nicolaus de V.

Visconti s. Philippus Maria V.

Visé, Visetum, St. Hadelin, Dekan s. Sebastianus de Viseto; Kanoniker s. Nicholaus Sarresin – s. Godefridus de Viseto

Viseu, Bischof von V. s. Ludovicus Amaral, B. von V.

Visitatio Mariae s. Maria, Marienfeste, Visitationis

Visitation(en) 258, 315–331, 377, A.4, 952, 16, 33, 47, 1000, 112, 127–131, 208, 243–293, 379 f., 650, 1004, 15–24 (Schutz und Hilfe der Fürsten), 1422, 2342, 138 f.; Orden und Klöster 1055, 5–7, A.2 (Gefolge), 1061, 1429, 1768, 14, 1932, 4, 2016, 2037 f., 2094, 2115, 2376, 2409; Visitationsformulare 1054, 1741; “Redemptor humani generis” 1545, 1812, 1986, 2134, 2242, 2257, 2272, 2334, 2413, 2437

vita communis 322, 7 f., 1629, 2 f.; regularis 1112, 2, 1422, 1 f.

“Vitae ac morum honestas”, Forma 2026, A.1

Vita, B. von V. s. Victor, B. von V.

Vitalrenten s. Renten

Vitalis, Patriarch von Alexandria, Konzilspräkognitor 180, A.1

Vitelleschi s. Bartolomeo V., B. von Corneto; s. Giovanni V., Kardinal

Vitus de Rechennberg, Dekan der Kirche von Eichstätt, Generalvikar in Eichstätt 1224

Vitus, Abt des Benediktinerklosters Wimmelburg 1323, 24

viva voce 2258, 16; vivae vocis concessio 1112, 13; oraculum 1126, V., 1269, 7, 1335, 19, 1369

Vlodorp s. Godefridus de V.

Vlueten s. Egberta de V.

Vögel s. Geflügel

Vogler s. Iohannes V. de Haydeck

Vohburg s. Albrecht III., Hg. von Bayern-München

Voiz s. Iohannes V.

Volkach, Kirchberg bei V., Wallfahrtskirche, Förderung durch NvK 1286

Volkmar s. Berchtold V.

Volkmarsen, Jubiläumsablaß 2287

Volmar, Abt des Benediktinerklosters Alpirsbach 1323, 27 f.

Volpert, Volprecht von Ders(ch), Domscholaster in Mainz 552, 1712, A.2; Streit mit Eb. Dietrich von Mainz 1991, A.1, 2418, A.2, 2420, A.1, 2425

Volperti s. Johannes V.

Volquiin s. Gertken Volquiins man

Volquinus Priggenhagen, Vikar der Osnabrükker Kirche, Provision mit Kanonikat in St. Ludgeri zu Münster 2284, 31, A.3, 2347, 11

Volraicz s. Heinrich Greiffenclau zu Vollrads

Volterra, B. von V. s. Robert, B. von V.

Vorau, Augustiner-Chorherrenstift, Reform 1034

Vorlop s. Iohannes V.

Vornken, Vormken s. Wilhelm V.

Vorschencke s. Caspar Furschencke(n)

Vorst s. Iohann(es) von (der) Forst

Vos s. Iohannes V.

Vos s. Wilhelmus V.

Vrauenbergh s. Iohannes de V.

Vreden, Stadt und Amt, Kriegsverwüstungen 1809, 8 f.

Vredewout s. Iohannes V.

Vrenck s. Gerardus V.

Vrenchart s. Haynne V.

Vrese s. Iohan V.

Vriesen s. Conradus V.

Vronck s. Gerardus Vrenck

Vrouwenberch s. Iohannes V.

Vrunt s. Iohannes V.

Vulgata, Notizen des NvK zur V. 960, A.1

Vulotis s. Emanuel Tegnacte Guleti

Weiterlesen »

Vorbemerkung zum Register

Die nachfolgenden Register stellen sich zwei Aufgaben: Sie sollen natürlich finden helfen, was der Benutzer sucht; sie sollen ihn beim Durchblättern aber auch auf Betreffe stoßen lassen, auf die er sich zunächst nicht eigentlich gerichtet hatte. Dem ersten Ziele will z. B. die vollständige Erfassung aller Namen dienen; mehr das zweite hat die Zusammenstellung von Zitaten und Sachbetreffen im Sinn. Vollständigkeit, wie sie etwa der “Index verborum” in den ‘Opera omnia‘ anstrebt, ist hier allerdings nicht beabsichtigt und wegen des andersartigen Charakters der ‘Acta‘ auch nicht realisierbar. Vielmehr steht bei ihrer Auswahl die Erwartung im Vordergrund, das sich auf diese Weise umfassendere Zugange in die Lebenswelt des Cusanus und seiner Zeit öffnen, die sich allein über die Namen nicht erschließen, da es sich bei diesen in der Regel um individuelle, bei jenen indessen um allgemeine Betreffe handelt. Freilich können gerade sie durch mannigfache Synonymie lästige Zuordnungsprobleme aufwerfen, wie z. B. mit dem Nebeneinander von “Konzil” und “Synode”, das Identität wie Andersartigkeit besagt. Störend für ein Register wirkt sich die lateinisch-deutsche Bezeichnungsvielfalt aus, die etwa fragen last, ob “ecclesia” besser bei “Kirche” unterzubringen sei oder ob man umgekehrt verfahre. Das Übergewicht der in diesem Falle lateinischen Zitatbelege lies hier die zusammenfassende Sammlung aller Nennungen in einem Lemma “ecclesia” wählen, auf das unter “Kirche” natürlich querverwiesen wird. Überhaupt sollen ständige Verweise solcher Art dem Benutzer der ‘Acta‘ hilfreiche Begleitung anbieten. Um das Register in Grenzen zu halten, durften solche Querverweise allerdings nicht überborden. Es empfiehlt sich daher, stets auch sinngemäß benachbarte Lemmata zu konsultieren. Ihrer Bedeutung nach nur periphere Zitate und Belege sind aus demselben Grunde unberücksichtigt geblieben. So werden z. B. nicht alle Belege von “Exkommunikation” erfasst, sondern nur jene, die zum Verständnis der Exkommunikation generell beitragen.

Zur Gestaltung und Anordnung der Lemmata wäre im Einzelnen noch folgendes zu bemerken. Bei Namen ist in der Regel die in den ‘Acta‘ vorfindliche bzw. überwiegende Schreibung übernommen worden; dem zuwider laufende Normalisierungen verstehen sich in der Regel von selbst. Für die alphabetische Folge maßgebend sind bei Personen stets die Vornamen, Nachnamen nur, wenn der Personenname fehlt. Bei Kurzformen, z. B. “Hans” statt “Johannes”, wird der Benutzer durch entsprechende Querverweise zur jeweiligen Sammelstelle, in diesem Falle “Johannes”, geführt. Für die weitere alphabetische Ordnung von Trägern gleicher Vornamen ist dann der Nachname maßgeblich. Fehlt ein solcher, tritt für ihn in der Regel ein Ortsname ein, wie etwa häufig bei Klostervorstehern, z. B. “Johann, Prior der Nürnberger Kartause”, der in der Reihe der Namensträger “Johannes” unter “Nürnberg” zu suchen ist. Ausgenommen sind ständisch herausragende Persönlichkeiten: Papste, Kaiser, Könige, Bischofe, Herzoge samt Markgrafen usw., also Fürsten mit den gleichen Vornamen, die im Rahmen von solchen in dieser Reihenfolge vorneweg placiert werden. Für Persönlichkeiten seit der Wende zum 16. Jahrhundert gilt bei ihrer alphabetischen Zuordnung aber nicht mehr der Vorname, sondern ihr Nachname; doch werden auch die älteren Nachnamen mit Querverweis auf die ansonsten unter ihrem Vornamen erfassten Namensträger berücksichtigt.

Die Buchstaben “c” und “k” rangieren undifferenziert unter “c”, “i” und “j” unter “i”, ebenso in der Regel auch “y”, es handle sich denn um Ausnahmefalle, die in die allgemeine alphabetische Folge eingebunden werden. Auch im Übrigen zwang die oft recht unterschiedliche Schreibung (etwa von Namen in zugleich deutscher und lateinischer Form), die alphabetische Ordnung immer wieder flexibel zu handhaben, um das Register für den Benutzer möglichst praktikabel zu machen.

Dem umfangreichen allgemeinen Register schließt sich ein kürzeres Sonderregister an, das die Persönlichkeit des Cusanus im engeren Sinne präsentieren will und auf das im “Allgemeinen Register” für entsprechende Lemmata mit “s. NvK” schon vorverwiesen wird. Teilweise handelt es sich um Belege, die auch schon im “Allgemeinen Register” berücksichtigt sind; doch geht das Sonderregister darüber hinaus. Die ihm folgenden Indices der Bibelzitate und der Allegationen aus den Corpora juris halten sich in der Zitierweise modifizierend an den älteren Brauch, wie er sich auch im Band selbst findet.

Belegziffern in Normalgröße bezeichnen die einschlägigen Textnummern, die daran unmittelbar anschließend petit gesetzten Zahlen die jeweiligen Zeilen. Mit petit gesetztem “V.” wird auf die Vorbemerkung zur entsprechenden Stücknummer verwiesen; “A.” bedeutet: Anmerkung. Zeilenzahlen sind jedoch nur angegeben, wenn das registrierte Wort nicht schon beim ersten Blick auf den Text hervorsticht; desgleichen fehlen sie, wenn es den Tenor des gesamten Stückes betrifft und deshalb in der Regel schon im Kopfregest erscheint. Andererseits machen umfangreichere Vorbemerkungen hin und wieder längeres Suchen nach dem entsprechenden Beleg zwar unvermeidlich, da die Vorbemerkungen nicht in die allein den Texten vorbehaltene Zeilenzahlung einbezogen sind; doch überschreiten sie nur im Fall von Nr. 2064 mit drei Quartseiten die allgemein hinzunehmende Toleranzgrenze. Indes konnte das Register für diese Vorbemerkung deren detaillierte Binnengliederung benutzen und mit ihrer Hilfe die Fundstellen genauer lokalisieren. Nummern mit dem vorangestellten Vermerk “Nachtrage” beziehen sich auf Stücke der Seiten 1561–1563.

Weiterlesen »

W

Wabe s. Egidius W. de Lemen

Wackerueld s. Stenhardus W.

Wachendorp s. Jakob von W.

Wachtendonk, Pfarrkirche aus Geyseren hierhin verlegt 1809, A.7s. Herman von W.

Wadrill, Christianität, Kapitel 99, 19; Dekanat, Vizedekan s. Iohannes, Pleban in W.

Währungen 2291, 2428, 8–13, 2436, 5–8

Waͤltzli s. Vdalricus W.

Waenscheit von Montabaur s. Iacob gen. W.

Waffentragen, Bischöfen und Klerikern verboten 1000, 432–434

Waging s. Bernhard von W.

Wahlen, Verfahren 258, 31–40, 1000, 80–85, 219–235, A.16, 1001 f., 1004, 2064, 52–59, A.27 f. (Sperrminoritäten) 2070; Wahlfreiheit der Kirchen 206, 207, 21 ff., 400, 20 f., 990, 991, 8–12, 1000, 63–66, 1104; Bischofswahlen 480, 95, 940, 64–66, A.12 f. (Anzeige nach Rom), 991; Dekret des Basler Konzils in der Wahlpraxis 258, 41, 599, 40–44; Eligibilität 1000, 68–73, 1004, 45, 1009, 34–49 (Regelobservanz als Voraussetzung); Bestätigungen 476, 52, A.48, 478, 11 f., 1000, 63–66, 114 f., 1009, 41–45 (sind nichtig bei irregulären Wahlen); s. auch Kapitel, Wahlen

Wahrheit s. veritas – “drei Wahrheiten” s. “veritates, tres”

Waidhofen, Burg und Stadt, Besitz der Freisinger Kirche 1222, 6, A.4

Waylho s. Gubinus de W

Walboro s. Marcus de W.

Walkenried, Zisterzienserkloster, Abt, im Kapitel von Morimond 1689, 12; Prior s. Henricus Dringinsberg; Union der Kapelle usw. in Straußfurt 2015

Waldbot s. Walpod

Waldkirch, Benediktinerinnenkloster St. Margareten, umgewandelt in Kollegiatstift mit Säkularkanonikern, Propst, Dekan und Kapitel; Unierung der Pfarrkirche von W. in die Kapitelsmensa 2025; Basler Konzil (Cesarini) für W. 2025, 2–9, A.1–4

Walde s. Henrich vom W.

Walde s. Syffridus Luyff van den W.

Waldeck s. Johann Boos von W. der Alte; s. Metze (Mechthilt) von W.; s. Stump(f) von W.

Waldenhusen s. Iohannes de W.

Walingus Ruthgeri de Oestgeest, Notar 1733

Wallfahrten 663, 1000, 171 f., 278 f., 1730; s. Ablaß, Jubiläumsablaß 1450, Reise nach Rom

Walling s. Johann W.

Waldbot, tätig für Eb. Dietrich von Mainz 2418, A.4 – Walpod(e) von Bassenheim 625; s. Syfart W. von B.; s. Iohann W. von Girssenach; s. Fridericus Walpoede de Ulmena

Walramus de Kerpena, Propst von Münstermaifeld 236

Walram von Moers, Bruder Eb. Dietrichs von Köln, Propst von Mariengraden zu Köln 868, 1160 – Elekt von Utrecht, Gesandter des Basler Konzils in den Würzburger Händeln 257, 3, A.1; Stellungnahme zu Eugen IV. in der Kirchenfrage 705, 22–24, 709; Streit um Utrecht, Verzicht gegen Entschädigung (Subsidium) aus Utrecht und Streit darüber 230a, 782 f., 868, 1160, 1939 f., 1946, 1953, 1989, 2171, 2220 – Konfirmat von Münster, Streit über die Versetzung (Münstersche Stiftsfehde) 942, 1160, 1490, 1521, 1684, 1769, 48 f., A.2 (Tagfahrt in Arnheim), 1599, A.1, 1699, 1713 f., 1807, 1826, 2059, 2216 (Ahaus und Ottenstein), 2231, 2274, 9–15, A.7 (Verzichterklärung); Vertreter auf dem Kölner Provinzialkonzil 1452: 2279, A.4, 2284, 4 f. – Einschätzung durch NvK 2216, A.2

Walt(h)er(us), Wolt(h)er(us), Wouter(us)

Walt(h)er der alde, Ratsmann in Frankfurt 2375, 2, 2422, 3

Walt(h)erus, Wolther de Blisia, Blisea, Blesia, Bilsen, doct. decr., Kanonist an der Universität Köln, Advokat an der Kölner Kurie, in der Streitsache Foel 649, 652, 3, 674675a, 676, A.5, 683, 2, 684, 5, 859a, 3; Appellationsschrift gegen NvK 2415

Walterus de Bruck, Trierer Domherr und Archidiakon 652, 4, 675, A.1, 887a, 3, A.2

Walter(us) Keyen, Kleriker der Diözese Lüttich, Familiar des NvK 963, 51; Provision mit Pfarrkirche St. Ursmar in Aspelare(?) 920; Genehmigung zum Benefizientausch 943; Zeuge in Urkunde des NvK 2052, 14; Schreiber 1409, V.; Namensvermerk auf der Rückseite von Urkunden des NvK 1079, V., 1129, V., 1143, V., 1145, V., 1149, V., 1159, V., 1164, V., 1202, V., 1215, V., 1242, V.; Registraturvermerk ebenso 1065, V., 1066, V., 1081, V., 1085, V., 1097, V., 1098, V., 1920, V., 2006, V., 2021, V., A.1, 2022, V., A.2, 2023, V., A.1, 2033, V., A.2

Walt(h)erus de Co(e)rsw(e)rm(e), Kan. in St. Lambert zu Lüttich, Archidiakon von Ardennia, der Ardennen 738, 4, 1977, 19

Walterus Enchusen, Regularkanoniker in Thabor bei Sneek 1670, V.

Walterus de Gouda, litterarum apostolicarum scriptor, de maiori parco abbreviator, Familiar des NvK 881, 896, 945, 978, 4 – Inhaber der Pfarrkirche zu Beverlo 925, 938; Provision mit Kanonikat in St. Stephan zu Mainz und St. Salvator zu Utrecht 979; mit Kanonikat in St. Peter zu Lüttich 920, A.3 f.; in Münstermaifeld 2322 f.; Reservierung von Kanonikaten in St. Andreas und St. Aposteln zu Köln 979, 12 – Cellerar des Vizekanzlers Franciscus Condulmer, Kardinalbischof von Porto 2323, 7 f.; Prokurator des Reynerus Bonten 2208, 4 f.; Beziehungen zu Heinrich Senftleben 1070, A.2; zu Heinrich Raiscop 1659, A.1, 2323, A.2

Walterus, Wouterus Grawert, Dekan von St. Salvator in Utrecht 1683, 3, 1733, A.3

Walter, Donat in Heiloo 958

Walterus de Hercke, Dekan von St. Martin in Lüttich 1874, A.10, 2253, 2

Walter, Abt von Parc vor Löwen 2359

Walt(h)er von S(ch)warzenberg, Schöffe in Frankfurt 210, 704

Wouter Stas, Gesandter der Stadt Löwen 2240, A.1

Wouter Storm, Gesandter der Stadt Mechelen 1766

Walthari s. Iohannes W.

Walthori s. Iohannes W.

Wandalen, Könige 1022

Wandelinus, Wandalinus, Wendel, Heiliger 721 f.; Kapelle in Fonte Colombo 917

Wangen s. Mychiel van W.

Wanley, H., Bibliothekar 333, 435, A.1

Wannenmecher s. Adam W.

Warberge s. Burchardus de W.

Warburg, Dominikanerkloster, Kirchweihfest, Verlegung 2005; Kapelle der seligen Jungfrau Maria und aller Heiligen, Ablaß 2006

Waremma, Waremia, Herr von W. s. Wilhelmus de Ordinge – s. Iohannes de W.

Warendorp s. Gerd von W.

Warmond, Zisterzienserkloster, Prior 1696, A.1 – Seminar, Bibliothek 1720, V.

Warnestus s. Ernestus

Wartberg, Wartburgh s. Konrad von W.

Wassenaar, Wassenaer s. Dietrich von W.

Wassenberg, -berch s. Wilhelmus de W.

Wasserrechte (in Trier) 768

Wasservas s. Godhardus van dem W.

Water s. Henric ten W.

Waya s. Godefridus de W.

Wecker s. Simon W.

Wechselbriefe 378, 382 f.

Wedinghausen bei Arnsberg, Prämonstratenserkloster, Propst; Pfarrkirche, Ablaß 2161

Weelde s. Iohannes W.

Weerselo, Benediktinerinnenkloster 1606

Weg(h)e s. Wilhelmus de W.

Wegel s. Petrus W.

Wegelagerer, Absolution 687, 7 – Wegeschutz, Einsatz der kirchlichen Temporalien für W. 1000, 493

Wegener s. Henrik W.

We(h)len s. Petrus de W. – s. Simon von W.

Weigel s. Nikolaus W.

Weihen von Kirchen, Klöstern usw. 1795; geistliche W., Kumulation außerhalb der Quatember 1787; Dispense 28, 30, 3, 60

Weihenstephan, Benediktinerkloster, hat Schlüssel zur Ablaßkiste in Freising 1136, 6; Visitation 2437; Provenienz 2437, V.; Wohltäter s. Fraunberger

Weihnachten, Nativitas domini, Festfeier 1000, 12 (mehrere Messen erlaubt), 1000, 28 f.; im Festkalender für Deutschland 2078, 32; in Ablaßurkunden 965, 9; episcopalia truffatica 1000, 13 – Predigt des NvK 450, 606610, 614 f.

Weilheim s. Johannes Schlitpacher

Wein(e) s. Beaunois; s. claret; s. Malvesier; s. Rheinwein; s. Romanie; s. ypocras; welsche W. 1166, 2; Süßwein für NvK 1519; s. NvK, Geschenke an ihn – Mißwuchs 249, A.2; Lese, Kleriker in der Weinlese 2064, 124–126; Zölle an Mosel und Rhein 633, A.2; Zollfreiheit 33, 537, 1; Weineinfuhr 1925; s. Schönecken; Händler s. Johann von Kranenburg – s. Bewirtung

Weingarten, Benediktinerkloster, Abt s. Erhart, Abt von W.

Weinhart s. Simon W.

Weinsberg s. Konrad von W.

Weißkirchen s. Kaspar Schlick, Herr zu W.

Weißenburg (Bayern) 1235 – Stadt, im bayerischen Fürstenstreit 266, 6, A.2, 380 – Dekanat, Dekan und Kapitel 1226, A.2; Dekan und Pleban s. Konrad, Dekan und Pleban von W.; St. Andreas, Pfarrkirche 1225, 5; Karmeliten, Prior und Konvent 1205, 6 f., 1225, A.2, 1226, 1235 – Einwohner s. Ellinger; s. Iacobus Grendinger; s. Iacobus Steinlinger; s. Iordan; s. Tristram Zenner – Belagerung durch Mgf. Albrecht Achilles 1205, A.1 – Brandschatzung des Klosters Wülzburg 1183, 1205, 1225 f., 1233, 1235, 1241, 1245 f., 1312, 1531, 1607, A.1, 1618, 1694, 1829, 2011, 2013, V., 2101, V., 2262, 20, 2290, 2296; B. Johann von Eichstätt in Sache Wülzburg 1284, 7–9

Weißenburg (Elsaß), Benediktinerkloster, Abt 834, V., 6; Kämmerer und Spittler s. Konrad, Rheingraf; Einkünfte 834, V.

Weißenstein, Reguliertes Chorfrauenkloster, Inkorporation der Kapelle von Altenfeld 2087, A.2

Weißfrauen s. Utrecht, Weißfrauenkloster

Welder s. Jakob W.

Welins s. Leonius de W.; s. Robertus de W.

Welmerchusen s. Bernardus de Wolmergshusen

Welmung s. Iohannes de W.

Welsch, Bernardus, Mönch in Stams, Kopist 1823, A.2

Weltgeistliche, Bedingungen für Ablaßgewinnung 1005, 52–57 (sacerdotes saeculares), 1006, 44–50 (laypriester), 1110, 48–54 (werntlich priester)

weltlicher Arm; s. brachium saeculare

Weltuntergang, mundus ad occasum tendens 468, 88

Weltenburg, Benediktinerkloster, keine Visitation 2413, A.1

Wenck s. Johannes W.

Wendelkirchen, Kirche St. Blasius, Ablaß 1032

Wendel(inus), Heiliger s. Wandelinus

Wendelin s. Nicolaus W. alias Zwarcz

Wenden s. Eghardus de W.

Wennigsen, Regulierte Chorfrauen, Reform 1798

Wenzel von Boskowitz, böhmischer Baron 1987, 3, A.1

Wenzel von Cleen, Schultheiß in Frankfurt 1997, A.2

Wenzeslaus de Tresen, Pleban in Windsheim 1968, 7

Werben, Pfarrkirche 2173, 23

Werdea s. Iohannes de W.

Werden, Benediktinerkloster St. Ludgeri, Konventual s. Overham, Adolf

Werdenberg s. Johann, Graf zu W.

Werder, Reguliertes Chorfrauenkloster, Reform 1798

Werdere s. Iohannes de W.

Werl s. Heinrich von W.

Wermoys und Petersilie für NvK 1769, 21

Werndl, Johannes, “Historia episcoporum Brixinensium” 1063, V.

Wern(h)er(us)

Werner von Königstein, Eb. von Trier 81, 118, 241, 2

Wernerus Kelp, Notar 265, 17

Wernherus de Erbestad, Altarist in der Peterskapelle zu Frankfurt 2097, 5

Wernher von Flatten, Junker 537, 3

Werner von Hayn, Propst von Ansbach 86, V.

Wernerus Homborch, Kan. in St. Maria Magdalena in aula episcopali zu Hildesheim 2076, 8

Werner von der Leyen, Wern(h)erus de Petra, Trierer Domherr und Archidiakon von St. Lubentius in Dietkirchen 58, 2, 78, 86

Wern(h)er von Parsberg, Parsperg, Schultheiß zu Nürnberg 1172, 1909, 5; sein Sohn s. Heinrich von P.

Wern(h)erus de Petra s. Werner von der Leyen

Werner, Sohn des Grafen Johann von Sayn-Wittgenstein, Kölner Domherr, Propst von St. Gereon in Köln 2338

Wernerus Schulteti, Notar des Offizials von Magdeburg 1428, V.

Wernerus Wolmers 265, 22

Wero de Aldendorff s. Bert(h)oldus W.

Wertheim, Pfarrkirche St. Marien, Ablaß 1278; Kapelle der heiligen Maria und aller Heiligen, Ablaß 1305 – Grafen 311, 2, 369; s. Albrecht von W.; s. Johann von W.; s. Michael von W.

Wesalia Inferior s. Wesel

Wesel, Tagfahrt in der Münsterschen Stiftsfehde 1809, 11 – Kartause, Prior s. Arnold ten Have – aus Wesel s. Franc(k)o Ked(d)eken; s. Gerardus de Wesalia

Wessel Swartkop, Propst von Wissel, Rat Hg. Adolfs von Kleve 32

Westendorffer s. Fridericus W.

Westerbeeck s. Franco W.

Westerburg s. Siegfried von W., Eb. von Köln

Westfal s. Wilhelmus W., B. von Lübeck

Westfalen, NvK in W. 1603, 1, 1707, 3 – Femegerichte 1000, 597, A.32

Westhoff, Dietrich, Ergänzungen zur Dortmunder Chronik des Johann Kerkhörde 2205, A.4

Westminster 2278

Westual s. Tilemannus W.

Weteringe s. Swederus de W.

Wetflar s. Wetzlar

Wethoirn (?) s. Iohannes W.

Wetter und Blankenstein, Drost s. Cracht Stecke

Wettern s. Hedewich von W.

Wetzlar, Liebfrauenstift, Propst s. Petrus Knorre; Statuten 258, V. – aus Wetzlar s. Konrad von W.; s. Petrus Sartoris

Weyden s. Rogier van der W.

Weyewynt, Weygewint, Weyewind s. Albertus W.

Wiblingen, Benediktinerkloster, Abt s. Ulrich Hablützel; Vertretung auf dem Provinzialkapitel in Würzburg 1451 durch Heinrich, Prior des Ulrichsmünsters in Augsburg 1323, 30; Mönch s. Martin Imler; Kirche St. Martin, Ablaß 2028

Wyclif, Wicleff 136, 51, 484, 12, A.12 (Bulle P. Martins V. “Inter cunctas”)

Wydelers s. Hermannus W.

Widenrot s. Iohannes W.

Widerolffus Lamberbach, Eindringling in die Kirche von Erlenbach 1960

Widman, Enoch, Chronik der Stadt Hof 1258

Widmanstetter, wittelsbachischer Kanzler 481, V.

Wied, Grafen, Streitvermittler zwischen Gerhard Foel und Eb. Jakob von Trier 646, A.3s. Johann, Graf zu W.; s. Wilhelm, Graf zu W.

Wiele, Ratsfreund der Stadt Deventer, Gesandter zu NvK 1661, 1698

Wien 354 f., 405, 592, 678a, 750 f., 10681079, 1153, A.1, 1303, 1444, 2100, 2116, Nachträge 1443a; Predigten 1080 (NvK), 2424 (Capistran)

– Stadt, Jubiläumsablaß 1072/1073; Bestimmungen, Kirchenbesuch 1072/1073; Ablaßkiste in St. Stephan 1072/1073, 10 f., 2228 – Juden 1021 – Capistran in W. 1021, 2424

– Kirchen, Frauenklöster nach der Augustinusregel, Visitation 1083; Visitatoren s. Martin von Leibitz; s. Nikolaus, Propst von St. Dorotheen zu Wien; s. u. Passauer Kurie, Offizial – s. u. St. Jakob; s. u. St. Lorenz; s. u. St. Maria Magdalena

– Dominikanerinnenkloster, Kirche St. Laurentius, Ablaß 1066

– Augustiner-Chorherrenkloster St. Dorotheen, Propst s. Nikolaus, Propst von St. Dorotheen zu Wien; Profeß s. Stephanus de Lantzkrone – Provenienz 1444, V.

– St. Jakob, Augustinerinnenkloster, Visitation 1083

– St. Lorenz, Augustinerinnenkloster, Visitation 1083

– Kapelle der Jungfrau Maria in litore, Besuch zur Gwinnung des Jubiläumsablasses 1072/1073, 9

– St. Maria Magdalena, Augustinerinnenkloster, Visitation 1083

– St. Michael, Filialkirche von St. Stephan, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1072/1073, 8

– Ottenhaim, Marienkapelle (Rathauskapelle), Rektor s. Heinrich Senftleben; Kaplan s. Iohannes Forster; Ablässe 1070

– Pankratiuskapelle in curia ducali, Präsentationsrecht des Wiener Schottenklosters 2377; Besitzer, Providierte s. Henricus Horn; s. Iohannes Steinhoff; s. Petrus Molitoris de Augusta

– Schottenkloster, Abt s. Martin von Leibitz – Abt und Konvent, Inkorporation der St. Ulrichskapelle außerhalb Wiens 1078, 1303, 1685 f., 2116; Präsentationsrecht auf Pankratiuskapelle 2377 – Prior s. Stephanus de Wienna; Prior und Regulare, Teilnahme an öffentlichen Prozessionen 1077 – Syndikus s. Sigismundus Forschouer – Kirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1072/1073, 8; Ablaß 1076 – Fischweiher 1685 f.

– St. Stephan, Dekan s. Cristannus de Huͤrben; Kanoniker s. Thomas Angelpeck; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1072/1073, 7; Ablaßgelder 1072/1073, 16 f., 2228 – Friedhof, Predigtort 1080

– St. Ulrichskapelle außerhalb der Stadt, Inkorporation in Wiener Schottenkloster 1078, 1303, 1685 f., 2116

– Zisterzienserkloster St. Nikolaus in der Vorstadt, Ablaß 1065 – Klostertreffen wegen Heiligenkreuz 1980, 20

– Passauer Kurie in W., Offizial 1078, 1083 (Visitator der Augustinerinnen in Wien), 1447, 3 (betr. Ablaßgelder)

– Universität, Rektor s. Johannes Knaber von Albersdorf – theologische Fakultät, Erklärung zu den Privilegien der Mendikanten 1260, A.12; Dekan s. Thomas Ebendorfer; Theologieprofessoren s. Konrad Mülner; s. Johannes Himel; s. Johannes von Lambach; s. Johannes Sachs; s. Leonhard Huntpichler; s. Petrus Wegel; s. Thomas Ebendorfer – Rechtsgelehrte 2430, 8–10, 2431, 5 – Stellungnahme für das Basler Konzil 472, 12

– eventuell Verlegung des Konzils von Ferrara nach W. 481, 100; Ort für Unionskonzil 481, A.8, 520, 83 f.

s. Nicolaus Lempl de Wienna; s. Stephanus de Wienna; s. Jo. de Wiener

Wiener Konkordat 750, A.3, 752 (Publizierung in Utrecht), 855 (partielle Suspendierung für Mainzer Domkapitel), 877 f., 903, 906908, 940, A.3, 92, A.17, 99 f., 104 f., 112, 115 f., 990, 23–38, A.4, 991, A.7, 1839 (Exekution in der Diözese Utrecht), 1894, A.3 (Erstreckung der Gültigkeit)

Wiener Neustadt 496, 1046, 10491051, 10541056, 10581064, 1069, 1080, 1917, 19811981c – Dreifaltigkeitskloster der Zisterzienser, Abt s. Gottfried, Abt des Dreifaltigkeitsklosters in W. N.; Abt und Konvent, Streit mit dem Novum Collegium über den Vorrang bei Prozessionen 1056; Klosterkirche, Ablaß 1081; Äbteversammlungen 989, 999, A.1, 1054 f., 1980 – Juden 1021 – Tagfahrt 1451 I 11 zur Beilegung des Streits zwischen Mgf. Albrecht Achilles und der Stadt Nürnberg 927, A.3 – Capistran in W. N. 1021

Wierbecher s. Iohannes W.

Wi(e)smayr s. Leonhard W.

Wietzschenne, Bürger von Koblenz 2081

Wigandus de Erffartzhusen, Erffertzhuysen, armiger 685, 15, 686, 4

Wi(n)gandus Geck, Ansprüche auf St. Nikolausaltar in der Pfarrkirche St. Quintin zu Mainz 2444 f.

Wigand(us), Wigant Mencler, Mengler de, von Ho(e)mberg(h), Homberch, Houemberg, Hoembourch, Diener, Familiar, Sekretär, Prokurator des NvK, Kan. in St. Marien zu Aachen 626f., 637, 750, 771, 17, A.4, 772, 812, A.2, 918 f., 944, 978, 3, 1093, 21 f., 1490, 1521, 1667, 2336, A.6; Kan. in St. Kastor zu Karden 442, 576, 14 f., 627, 649, 21; Provision mit der Pfarrkirche zu Brechen 515, A.4

Wigandus Stalberg, Kan. in Mariengreden zu Mainz 611

Wygand von Steinenbach, Schwager des Adam Foel 633, 4

Wihonia s. Gerardus de W.

Wiilre s. Petrus de W.

Wiiskirche, Hof des Johannes von Schwarzenberg in Trier 915

Wiisse s. Heinrich W.

Wild, Geschenk für NvK 1693, 3 f., 1745

Wildeshausen, Alexanderstift, Dekan und Kapitel 2256, 2316; Kanoniker s. Bispinck; s. Iohannes de Kneten; Privilegien 2256, 2316; Collectanea zur Geschichte s. Bispinck

Wildgrafen s. Gerhard, Wildgraf

Wilhelm(us), Willem, Wilhem, Guillelmus, Guillermus, Guillaume, Guillekinus

Guillaume, Guillelmus Estouteville, Kardinal 924, 5, A.2, 1839, A.3 (über NvK 1472 im Konsistorium), 1936; B. von Angers 1611; Legat in Frankreich 1610, A.1, 1611 f., 1617, 14–19, 1664, 1936; Schiedsrichter in der Sache Épinal 1672, 1677, 2141, 2201 f.

Guillaume Fillastre d. Ä., Kardinal von St. Markus 835, 29, A.2

Guillelmus, Guillermus, Guillekinus Hugues, Hugonis (d’Estaing), Archidiakon von Metz 191, 192, 6, 296, A., 384 (Richter des Basler Konzils), 469, A.27 (Gesandter des Basler Konzils auf dem Frankfurter Wahltag 1440), 2331, A.1 (Legat des Basler Konzils); Kardinal unter P. Nikolaus V. 852, A.8 (Auftrag im Prozeß gegen aufsässige Trierer Domherren)

Wilhelm, B. von Eichstätt, Diözesanstatuten 2162, V.

Wilhelmus Westfal, B. von Lübeck, Nachträge 1524a, V.

Wilhelm, B. von Oloron, stellvertretender Rotarichter 2378

Guillaume Fillastre d. J., B. von Verdun, Gesandter des René von Anjou auf dem Basler Konzil, sodann auf dem Konzil zu Ferrara 480, A.26; Rat und Gesandter Hg. Philipps von Burgund 587, 1912 (Kommendatarabt von St. Bertin zu Saint-Omer)

Wilhelm III., Hg. von Bayern, Protektor des Basler Konzils 108, 116, 122, 10, 148, 150152, 158 f., 162, A.10, 164166, 168, 26, 202, 1153, A.1; Ehe mit Margarethe von Kleve 148, 150 f., 158 f., 1153, A.1; Streit mit seinem Bruder Hg. Ernst 167; mit Abt Simon von Ebersberg 190 (Anwalt: NvK) – Beichtväter s. Johannes Prunner; s. Lienhard, Pfarrer Unserer Frau in München

Wilhelm d. Ä., Hg. von Braunschweig-Calenberg 1493, 1550, 1555, 1625, A.4; seine Söhne s. Friedrich, Sohn Hg. Wilhelms von Braunschweig-Calenberg; s. Wilhelm d. J., Hg. von Braunschweig-Calenberg; sein Bruder s. Heinrich, Hg. von Braunschweig-Wolfenbüttel – sein Kanzler bzw. supremus consiliarius s. Ludolf von Barum; sein Sekretär s. Johannes Kote

Wilhelm d. J., Hg. von Braunschweig-Calenberg 1550

Wilhelm d. Ä., Hg. von Braunschweig-Lüneburg 369, A.1, 1493; Streit mit B. Magnus von Hildesheim 2357, 2382; seine Söhne s. Friedrich, Hg. von Braunschweig-Lüneburg; s. Wilhelm d. J., Hg. von Braunschweig-Lüneburg

Wilhelm d. J., Hg. von Braunschweig-Lüneburg 2357, 2382; Fehde mit Ludolf, Graf von Wunstorf 2357, 2382

Wilhelm, Hg. von Sachsen, Landgraf von Thüringen, Ansprüche auf Luxemburg 564, A.2 f., 587; Visitation der Regulierten Augustinerkanoniker in Thüringen 1429, A.4

Willem van Berchem, “Kroniek van Gelre” 1763, 1803, 1811, 2274, A.7

Wilhelm von Bernkastel, Kan. in Eberhardsklausen, “Historia” 1982, A.1

Wilhelm Bont, Dekan von St. Peter in Löwen, Rota-Auditor 1900, A.3

Wilhelmus de Breda, Brede, Prokurator Ulrichs von Manderscheid auf dem Basler Konzil 217, 12, 218, 5 f.; Propst von St. Kunibert zu Köln 857b, 14, 859a

Wilhelmus Kno(e)p, Benefiziat, Domvikar in Utrecht, Prokurator der Utrechter Stiftskapitel 1873 f., 1939 f., 1946, 1953, 2220

Wilhelmus de Constancia 420, 4

Vilhelmus Costka 165, 17

Wilhelmus Delius, Rektor des Altars St. Benedikt in Marienberg 2414, A.3

Willem Derickss, Gesandter der Stadt Arnheim 1838, A.1

Willem van Dornick, Rat und Gesandter der Stadt Arnheim zu NvK 1676, 1692 f., 1753, 1764

Guilelmus Durantis, “Speculum iudiciale” 371, 15, A.7, 886a, 6 f., A.4; “In Sententias” IV Dist. 20: 1670, A.9

Wilhelm von Egmond, Vogt des Klosters Egmond 1719

Wilhelm, Herr zu Eltz 430, 3

Wilhelmus Enckevort, Kan. in St. Marien zu Aachen 1840, A.1

Wilhelm, Herr von Esch 640

Wilhelmus de Eustete, Kan. in St. Marien zu Pfalzel und St. Kastor in Karden 77, A.3

Guillermus de Fundera, Rota-Auditor 1147, 14, 1148

Wilhelmus de Grunenberg, Gesandter des Basler Konzils zum Reichstag in Nürnberg 1441: 455, 1

Wilhelmus de Heze, Wilhelm Heess, Domdekan in Utrecht 1783, 2303

Wilhelm Hetzelrait, Rechenmeister der Sendschöffen zu Kues 734

Wilhelmus de Hokelem, Abt von St. Paul in Utrecht 1705, 3

Wilhelmus Hugonis de Leydis, Offizial der Kölner Kurie 2274, A.4

Wyllem Lerinck, Gesandter der Stadt Zutphen zu NvK 1771, 3

Wilhelmus, baro de Lympurg, Domherr zu Bamberg 1283, 2

Wilhelmus de Malle, Kan. in St. Servatius zu Maastricht, secretarius B. Johanns von Lüttich 1977, 20, 1985, 11

Wilhelm von Matheness, Abt in Egmond 1719 Willem Merlemont, Gesandter der Stadt Hasselt zu NvK 1868, 15, 2178, 2188, 5

Wilhelmus de Molle lies: W. de Malle

Wilhem von Moͤrbach zu Kues 734, 19 f.

Wilhelm, Kan. zu Münstermaifeld 94, 8

Wilhelmus Obrecht, Prior des Klosters der Regulierten Chorherren in Sion bei Delft 958, 1719, 2214; Ablaßbevollmächtigter in Holland, Seeland und Friesland 1950 f., 2114, 2165, 2233, 2366 f.

Wilhelm von Ockham, Restlehre 481, 138–140, A.74

Wilhelm, Graf zu Oettingen 266, 5, 380

Wilhelmus de Ordinge(n), Herr zu Waremme bei Tongern, Rat B. Johanns von Lüttich 1977, 20 f., 1985, 10

Wilhelmus, Willem Paedze, Propst von St. Peter in Utrecht, Prokurator der Utrechter Stiftskirche 1873, 3, 1939; des Klosters Koningsveld 1931; Stadtsekretär von Haarlem 1916, 1, A.2

Wilhelmus Pauli, Notar in Utrecht 545, 9

Wilhelm von Saint-Amour, Magister in Paris 2166, 17 f., A.6

Wilhelmus de Saluauilla, Guillaume de Salvarvilla, Kantor von Paris, Archidiakon von Brabant, Kan. in Lüttich, verkündet Lob des Geert Grote 1370, 23

Guillaume de Sart, Dekan von St. Dionysius zu Lüttich 555, 3, A.3

Wilhelm Schenarts, -tz, Schinartz, Zeuge des Lütticher Domkapitels 637, 1977, 24, 2197, 3

Wilhelmus Stam, consanguineus des NvK 1998, A.3

Wilhelmus Tant, Familiar des NvK 361

Wilhelm von Virneburg 809, A.4

Wilhelmus Vornken, Vormken, Prior von Windesheim 1588, 1631, 1642, 1648, 1658, 1662 (Absolutionsvollmacht, Bericht über die Reise des NvK)

Wilhelmus Vos, Regularkanoniker in Leiderdorp 1670

Wilhelmus de Wassenberg(h), -berch, Pastor der Pfarrkirche St. Laurentius in Trier 852, A.6

Wilhelmus de Weg(h)e, Dekan von St. Kastor in Koblenz 71, 101, 204c, 4, 204d, 3

Wilhelm, Graf zu Wied, Herr zu Isenburg 430, 533, 633, 3

Willem Woest, Bürgermeister von Venlo 1831

Wilhelmus de Zoelen, Benefiziat in Utrecht, Notar von St. Marien, Prokurator der Utrechter Stiftskapitel 1873, 4, 1939, 7

Wilhelmi s. Nicolaus W.

Wilhelmi s. Petrus W.

Wilhering, Zisterzienserkloster, Visitation durch Abt von Morimond 1239, A.5

Willaick s. Otto von W.

Willemaers, P., Pastor in Helmond 2265, V.

Willibaldus Ledrer, Armenspender in Eichstätt 1193

Wilsnack, NvK in W.? 14011403, 1730, A.4 – Pfarrkirche, in Mensa des B. von Havelberg inkorporiert 2172, 6 f.; Pfarrer s. Petrus Francken; Pfarrer und Kapläne, Mißachtung von Dekret Nr. 13 des NvK 2172; Kapläne s. Nicolaus Witten – Hostienwunder und -kult 14011403, 1410 f., 1439, 1454, 1730, 1982, A.1, 2172; Wallfahrt 2205, A.6

Wilten, Prämonstratenserkloster, Visitator s. Hermann Reyd von Rhenen; Reformierung durch Eberhard Woltmann 1430, A.7

Wiltperg s. Henrich von W.

Wymari s. Petrus W. de Erclencz

Wimmelburg, Benediktinerkloster, Abt s. Vitus, Abt von W.

Wimpfen, Pfarrkirche, Ablaß 1223

Wynant van Arnhem, Gesandter der Stadt zu NvK (?) 1838

Wynandus Boell de Cliuis, Notar 32

Winand, Abt von Echternach 1952

Winand von Steeg, Pfarrer von Bacharach 22, V., 33, V., 34, A.4

Wynbuych s. Heinrich W.

Windeck s. Richardus de W.

Windesheim, Reguliertes Augustiner-Chorherrenkloster 1588, 16311634a, 16361638, 1640 f., 1657, A.2, 1661 f., 2258, A.4; Predigt des NvK 1633, 4 f., 1638, 2, 1662, 18, A.7; des Thomas Livingston 1633, 4, 1662, 18, A.6; NvK singt Messe 1662, 19 f. – Ruhm des Klosters 1632, 2 f.; allgemeine Fruchtbarkeit 1370, 26; Hochschätzung durch P. Nikolaus V. 1633, 10 f., 1662, 20 f. – Prioren, Vergünstigungen für sie 1644, 1662, 29 f. (Absolutionsvollmacht); s. Gottfridus Graes; s. Wilhelm Vornken; Beichtvater zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 16341635; Prioren und Brüder 1643

– Kongregation, Generalkapitel 196, 5, 231, 9, 1588; dreijährlich 1429, 45–50; Reiseziel des NvK 1603, 2; Dekret Nr. 1 des NvK 1643; zu Dekret Nr. 9 (1519) 1679, A.2; Kastrierungen 1644; Angleichung an Windesheimer Ordinarius 2235, 22–26, 2259; Windesheimer Habit 1756, 36–40; Visitatoren 1679, A.2 – Privilegien 1429, 9 (Approbation durch P. Martin V.), 1644 (Pierre d’Ailly, Basler Konzil, P. Sixtus IV.), 1658 (NvK), 1662 (NvK), 1756 (P. Martin V.), 2235, 23–37, 2238 (gegen Aufnahme hoher Persönlichkeiten), 2258, A.7 (NvK); Ablässe 1636 (Pierre d’Ailly, P. Martin V., P. Eugen IV., P. Sixtus IV., P. Innocenz VIII.), 1643; Ablässe der römischen Stationskirchen in Kirchen der Kongregation 1636, 7 f., 1639; Jubiläumsablaß 1632, 16341639, 1662; Erläuterungen dazu 1634a, 1635, 1639; Beichtväter 1635; Ablaßgelder entfallen 1632, 10 f.; Verbot der Romreise 958, 1637 f. – Klöster der Kongregation, Beitritte s. Aachen, Windesheimer Chorherren; s. Albergen; s. Brüssel, Sionsberg; s. Kirschgarten; s. Dalheim; s. Diepenveen; s. Ewig; s. Frenswegen; s. Hildesheim, Sültekloster; s. Hirzenhain; s. Höningen; s. Löwen, Sint-Maartensdal; s. Möllenbeck; s. Neuss, Oberkloster; s. Niederwerth; s. Oostrum; s. Rebdorf; s. Riechenberg; s. Sint-Truiden, Sinte-Luciëndal; s. Sion bei Delft; s. Uedem; s. Zevenborren; s. Zoniënwoud – Windesheimer Statuten als Vorbild für Regulierte Augustinerchorherren in Sachsen und Thüringen 1429; für Provinzialkapitel zu Neuwerk 1429, A.3, 1434, 24–26; für das Kapitel von Sion bei Delft 1756; für Trierer Mendikanten 1971, 4 f. – Bericht des Priors von W. an das Generalkapitel über die Reise des NvK 1662 – Privilegiensammlungen 1643, V., 1644, V.; Urkundensammlung des Kongregationssekretärs Bosmans 1643, 2238; s. Johannes Busch, “Chronicon Windeshemense”

Windoldi s. Nicolaus W.

Windsheim, Sakramentszeigung 1264, A.2; Pleban s. Wenzeslaus de Tresen

Wynneck s. Iohann von W.

Winningen s. Nicolaus de W.

Wynsen s. Roueri de W.

Winterhausen (bei Ochsenfurt), Pfarrkirche St. Mauritius, Ablaß 1295

Winter, Winthem s. Reymbertus de W.

Wintrich s. Bernkastel, “vierthalb Höfe”

Wiprecht von Helmstadt, Ritter 250, 6, 251

Wiricus, Graf von Oberstein (Wirich von Daun), Rat Eb. Jakobs von Trier 1974, 10, A.3; sein Sohn s. Philipp II. von Daun, Eb. von Köln

Wyrich, Sohn des Pächters Colyn von Senheim zu Mertloch 759, V., A.10

Wiringen s. Iisebrand van W.

Wirte s. Bodo de W.

Wirtemberger s. Matheus W. de Vlma

Wisch, Jubiläumsablaß 2176

Wyse s. Johannes W.

Wismarer Groschen 2304, 4

Wiße s. Adulffus W.

Wissel, Kanonikerstift, Propst s. Wessel Swartkop; Dekan s. Johann von Alkmaar; Scholaster s. Dederick Nederhoue; Kapitel, Appellation an P. Nikolaus V. gegen Eb. Dietrich von Köln 860, A.4

Wit s. Iacobus W.

Witte s. Arnoldus de W.

Witte s. Rolandus de W.

Wittelsbacher, Beziehungen zu Indersdorf 1142

Witten s. Nicolaus W.

Wittlich, Burg 80; Kaplan s. Petrus Heuscheyt – Wittlicher Appellation 80 f. – s. Thielmannus de Witlich

Wittram s. Nicolaus W.

Witzelle s. Hinricus W.

Wladislaw III., Kg. von Polen, 390, 17, 20, A.9, 472, 9 f.; sein Gesandter s. Nikolaus Lasocki

Wobeling s. Io(hann) W.

Wörnitzstein s. Stein

Wörth, Schwäbisch W., Stadt, im bayerischen Fürstenstreit 266, 6, 380; Rat, Freunde s. Lienhart Radawer – Plünderung des Klosterhofs von Kaisheim durch Regierer und Einwohner von W., Klage von Abt und Konvent, Verfahren des NvK, Zitierung vor den Dekan von Eichstätt 1218, 2091, 2164a-d, 2262, 2311a, 2435, 2440

Woest s. Willem W.

Wolkenstein s. Conradt von W.; s. Michael von W.

Wolkerstorff (Volkersdorf) s. Georg von Volkersdorf

Woldenberch, -berge s. Iohannes W.

Woldenberger s. Albert W.

Wolf in Gestalt eines Leoparden 23, 13–15

Wolf, Abt von Hirsau s. Wolfram Meiser

Wolf s. Heinrich Wolf(f)

Wolf s. Hermannus W.

Wolfenbüttel 14581462, 1466, 2 – Hof Hg. Heinrichs von Braunschweig-W. 1519, 2; fürstliche Räte, Akten 1493, V.

Wolff s. Wolf

Wolfgang(us) Kerspe(c)k, Kersperger, Profeß in St. Florian, Visitator der Regulierten Augustiner-Chorherren in der Provinz Salzburg 1082, 1444, 1741, 1852 f., 2029, 2047, 2135, 2249, 2353 f., 2408, 2429, 2441, Nachträge 1443a, 4

Wolfgang von Steyr, “Itinerarium” 1083, A.1, 1093, V., A.2, 1122, A.2

Wolfhard Strauß, Abt von St. Emmeram in Regensburg 2321, A.1

Wolfram Meiser, Abt in Hirsau 1323, 26, 1336 f., 1869

Wolmergshusen s. Bernardus de W.

Wolmers s. Wernerus W.

Wolput s. Iohannes W.

Wolthusen s. Konrad W.

Woltmann s. Eberhard W.

Woltorp (Waltorp) s. Heinrich W.

Worms 2425, 10 – als Konzilsort vorgeschlagen (1447) 709, A.5

– Kirchen, Dom, Propst s. Ludwig von Ast; Domkapitel 679, A.2; Dekan s. Rudolf von Rüdesheim; Kanoniker s. Henrricus de Diest; s. Iohannes Bachenstein; Dombibliothek 146, A.13

– Liebfrauen, Dekan 951, A.1

– St. Martin, Pröpste s. Ludwig von Ast; s. Peter von Obrigheim; s. Simon Dorolf; Propstei von NvK erstrebt 397, 400, 20 – Kapitel 397, A.12

– St. Paul, Pröpste s. Heinrich Maßheim; s. Rudolf von Rüdesheim

s. Kirschgarten

– Bischöfe s. Burchard, B. von W.; s. Friedrich von Domneck, B. von W.; s. Matthäus von Krakau, B. von W.; s. Reinhard von Sickingen, B. von W. – Kurie, Offizial s. Iohannes

Silberborn Wouter(us) s. Walter

Wucher, usura 1000, 267,593 (statuta super u. et lucris), 1000, 627–707; Predigen gegen W. 1000, 658; Ausschluß der Wucherer vom Ablaß 1005, 82, 1006, 71, 1110, 78; Judenwucher, Verbot s. Juden, Wucherverbot; s. NvK, Reformdekret Nr. 11

Wülfinghausen, Regulierte Chorfrauen, Reform 1798

Wülzburg, Benediktinerkloster, Brandschatzung durch Einwohner von Weißenburg s. Weißenburg (Bayern)

Würdtwein, Stephan Alexander, Mainzer Weihbischof 1557, A.4

Würfelspiel, taxillorum ludus 1000, 466

Würmer, Krankheit 636, V.

Württemberg, Grafen, Uracher Linie, Grablege in Güterstein 2039, A.5 – auf dem Nürnberger Reichstag 1438: 369, A.1; s. Ludwig I., Graf von W.; s. Ulrich (V.), Graf von W. – Räte 1336, A.1

Würzburg 260, 460462, 1263, A.1, 1291 f., 1294 f., 12991302, 13041311, 1312, 8, 13131320, 13221333, 1335, 1339, A.1, 1354, 1525, 8, 1759, 2341, 2348; Predigten 1297, 1321

– Stadt, Gründung 476, A.51; Bürgermeister und Rat in den Würzburger Händeln 1436: 256, 260 (auch Viertelmeister), 261; Rat und Ablaßgeld 1308 – Weingeschenk der Stadt an das Provinzialkapitel der Benediktiner in St. Stephan 1333, A.1 – Juden 1306, 6; platea Iudeorum 1238, 4, 1304, 12 – Bruderschaften 1310

– Kirchen, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1238, 1304, 8–12

– Dom St. Kilian, Ablaß 462, A.1; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1238, 2, 1304, 9 – Pröpste s. Antonius Correr, Kardinal (Pensionär); s. Philipp von Sierck – Domkapitel, in den Würzburger Händeln 1436: 256, 259, 261; Stellung zu P. Eugen IV. 460; Bitte um Jubiläumsablaß 1304 – Dekan und Kapitel, Streit mit Hg. Wilhelm von Sachsen und Bartholomäus de Lobra (lies: Bibra) 1712, 2014; Dekan (und Abt von St. Stephan) als Schlüsselbewahrer der Ablaßgelder 1308

– Benediktinerkloster St. Burkhard, Abt s. Johann, Abt von St. Burkhard zu W. – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1238, 3, 1304, 10

– Deutschordenshaus, Komtur s. Johann von Montabaur – Kirche St. Elisabeth, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1238, 3 f., 1304, 11

– Schottenkloster St. Jakob, Provenienz 1232, V.

– Kollegiatkirche St. Johann in Haug, Dekan s. Heinricus Furrer – Scholaster s. Iohannes Schymelpfennig – Kanoniker s. Engelbertus Pickert; s. Gumpertus Fabri; s. Henricus Schettler – Vikare s. Heinricus Lutz; s. Iohannes Hotterman – Eidleistung Bepfründeter 1354 – Ablaß 1307; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1238, 3, 1304, 10 – Annahme von Reformdekret Nr. 4 des NvK 1354 – St. Kilianskapelle 1354

– Neumünster St. Johann, Kanoniker s. Geor-(g)ius Ho(e)(n)loch – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1238, 2, 1304, 10

– Johanniter 1355, A.1

– Marienkapelle, Ablaß 1257; Ratsbruderschaft 1310, A.1

– Marienkapelle in platea Iudeorum, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1238, 4, 1304, 11 f.

– Mendikanten, Begräbnisabgaben an Pfarrklerus 1266, 25 f.

– Barfüßerkloster, Predigt des NvK 460, 11

– St. Oswald-Kapelle, Ablaß 1355

– Benediktinerkloster St. Stephan, Abt s. Bert(h)old, Abt von St. Stephan in W. – Kirche, Ablaß 1324; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1304, 10 f. – Provinzialkapitel der Benediktiner 1451 in St. Stephan 1192, 13201323, 13271329, 1333, A.1, 13351337, 1516, 1–3, A.4, 1588, 1768, 1869; erhält Jubiläumsablaß 1327 f., 1588 – Provenienz 1229, V., 1267, V. – Chronik s. Gropp, Ignatius

– Würzburger Verhandlungen 1431 im Trierer Kirchenstreit 85, V., A.1, 86, 105, 15 f., 109, 125, 128, 3–11, A.2 – Gesandte P. Eugens IV. und des Basler Konzils 1441 in W. 460462

– Chronist s. Fries, Lorenz – Drucker s. Georg Reyser

– Diözese, Bischöfe s. Gottfried Schenk von Limpurg, B. von W.; s. Johann II. von Brunn, B. von W. – Koadjutor s. Albrecht, Graf von Wertheim – Generalvikar und -offizial, Exekution von Reformdekreten des NvK 1332, 1354, A.1; des Mainzer Provinzialkonzils von 1451: 2203, 14–16 – Weihbischof s. Johannes Hutter – Geistlichkeit 260, 9 – Synodalstatuten 1422: 1330 (Archidiakone); 1446: 1251, A.3 (Judenzeichen); 1452: 1267, 1310, A.1, 2064, A, II, 2, b,B, Würzburg,A.8, 2067, A.3, 2203, A.2, 2341; Reformdekrete des NvK 1306, V., 1309 f., 1315, 1332 (Judendekret) – Verhängung des Interdikts bei Konkubinat 2027, 2348 – Archidiakone s. Johann Beyer von Boppard; Jurisdiktion 1330 – Jubiläumsablaß 1237, 2080, 3, 2082; Bestimmungen 952, 1238, 1304; Kirchenbesuche 1238, 1304, Ablaßgelder 1308; Dauer 1237

– Hochstift, Ritterschaft 257, 259

Wüstenbrühl, Franziskanertertiaren 1971, V.

Wüstungen, Zinsen bei Rekultivierung, Gutachten des NvK 1601

Wunden, Heilmittel 636, A.3

Wunigen s. Nicolaus de Win(n)ingen

Wunstorf, -torp, Kanonissenstift, Ablaß 1640s. Gerhardus Wunstorp; s. Gherlacus de Wunstorp; s. Ludolf, Graf von Wunstorf

Weiterlesen »

X

Xanten 832, 939; Stift St. Victor, Briefsendung an NvK 832; Propst 264; s. Ferri(c)k von Beauvoir; Dekan und Kapitel, Statut über Portarius 1860; Dekane 946, A.2; s. Arnold Heymerick; s. Peter Schalpipe; Scholaster s. Heinrich Hessel; Kanoniker s. Dederick Nederhoue; s. Lambertus Papp; s. Petrus de Hachenberg – s. Dietrich von Xanten; s. Gerardus van der Schüren

Xenthier s. Gerardus le X.

Xhevreumont s. Godefridus de X.

Weiterlesen »

Y

yconomici s. Ökonome

Ympens, Petrus, “Chronicon Bethlemiticum” 975, V., 1643, V., 1644, V.

York s. Johannes, Kardinal von Y.

ypocras, Weingeschenk für NvK 1739, 1

ypoteca s. Hypothek

Yt(t)stein s. Iohannes (de) Y.

Weiterlesen »

Z

Zacharias, Papst, an Bonifatius 743 über die Gründung von Würzburg 476, 54 f., A.50 f.

Zagonara, Sieg der Mailänder 1424 über die Malatesta 23, A.3

Zammart s. Henricus Z.

Zams bei Landeck, Pfarre, Besetzungsrecht 2146, 2293

Zand s. Mariensande

Zanderus s. Alexander

Zandvliet s. Cornelius von Z.

Zant s. Johannes Z. von Merl

Zaren Sohn s. Iohann Z.

Zarzanis, Zarsanus s. Nikolaus V., Papst

Zauwing(h) s. Iohannes van Z.

Zebedei filii 146, 42

Zedelem s. Hinricus Z.

Zeelman, Gesandter der Stadt Zutphen zu NvK 1771

Zehn Gebote, auf Tafeln 1517

Zehnte, Zehntrechte 58, 570, 5, 752, A.2, 1000, 264, 495, 1601 (in Rechtsgutachten des NvK); Bursfelder Kongregation 1364, 167–170; Z. von Pfarrkirchen an Klöster 1016, 5; strittig zwischen Pfarrklerus und Bettelorden 1254, 70–73, 1260, 58, 1265, 40; Zehntstreit in Osnabrück 2307; Zehnte in Laienhand 1000, 498–500, 509; s. Kleve, Grafschaft; für Unionskonzil in Avignon 469, 107; für Griechenunion 520, 101 – Halbzehnter der deutschen Nation 230a, 43

Zehusen s. Petrus Z.

Zeigeler s. Tilomannus Z.

Zeitgemäßheit, secundum tempora 207(b), 27–32

Zeitz, vicarius loci s. Iohannes, loci vicarius in der Kirche von Z. – Kirchen, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1395; Beichtväter 1395, 27–38 – Kloster St. Franziskus, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1395, 10; Lektor, Beichtvater 1395, 30 – Pfarrkirche St. Michael, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1395, 8 f. – Kollegiatkirche St. Peter und Paul, ebenso 1395, 9 – Kapelle der Seligen Jungfrau in Frigido Campo, ebenso 1395, 10

Zelk, Ortsteil von Halen bei Diest, Pfarrkirche, Katharinenaltar 2062, 2196; Altaristen s. Egidius Copii; s. Henricus Lamberti de Cloetinghen; s. Robertus Ghisen

Zelkinus s. Marcilius

Zell, Christianität, Dechant s. Iohannes Pynt

Zella, Stadt, Jubiläumsablaß 2080, 4

Zengg s. Johannes, B. von Z.

Zenner s. Tristram Z.

Zeno s. Michael Z.

Zensuren, geistliche 1000, 564–578; 1415, 1929, 12 f., 2018, 18 (bei Widerstand gegen Reform); 2019, 20 (in Schuldsachen); Schutz gegen Z. 1509; Z. werden nicht beachtet 837, 28 f., 838, 30–33; Absolution 1007; Dispens bei Jubiläumsablaß 1471s. Exkommunikation; s. Interdikt

Zepperen, Pfarrkirche, Rektor s. Bernardus Zoemernat – Franziskaner-Tertiaren, Begarden, Konventual s. Hendricx, Guil.; Visitator s. Tienen, Minderbrüder, Guardian; Vergünstigungen 1841, 1978, A.5; Urkundenkopiar 1841, V.

Zerkingen, Zirkingen (Sint-Truiden), Kirche St. Nicolai, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2194, 6

Zerf, Cerue, Pleban s. Petrus de Ol(l)evia

Zeugen, testes 1000, 536

Zeuena s. Petrus de Z.

Zevenborn in Zonia, Regularkanonikerkloster St. Marien, Privileg gegen die Aufnahme hoher Persönlichkeiten 2238; Bestätigung der Klausur 2250; Archiv 2238, V.

Ziegeler s. Tilemannus Z.

Ziegenhain s. Otto von Z., Eb. von Trier

Zijll, Otto van, Rektor des Jesuiten-Kollegs zu ’s-Hertogenbosch 2265

Zinna, Zisterzienserkloster, Abt 1438

Zinsen, in Rechtsgutachten des NvK 1601

Zirkingen s. Zerkingen

Zisterzienser, Generalkapitel 1188b, 1689, 1922a, 19801981c; Privilegien und Vollmachten 1126, 6, 1610, 75, 1689; ordinationes, regula et statuta 1054, 25, 39 f., 57 – Visitation durch NvK 952, 48, 989, 1061; vorbildlich für Visitation der Birgittinerinnen 2339, 15; Privileg verlangt Zustimmung des Ordens 1689, 5 f.; Spezialmandat P. Nikolaus‘ V. für NvK 1188b; Gewogenheit gegenüber Z. 1126, 5; Bestätigung von Anordnungen 1054, 43–46; Appellation an den apostolischen Stuhl 1934 f. – Jubiläumsablaß 955a, 16, 1473, 6, A.5 – Eintrittsgelder 775, 12–23; Übertritt zu Benediktinern 1942 – Primaräbte s. Cîteaux; s. Clairvaux; s. La Ferté; s. Morimond; s. Pontigny – einzelne Klöster und kirchliche Bezirke s. Aldersbach; s. Baumgartenberg; s. Blotzheim; s. Kaisheim; s. Clairmarais; s. Köln, Kirchenprovinz; s. Dundrennan; s. Ebrach; s. Erfurt, St. Martin; s. Gräfenthal; s. Heiligenkreuz; s. Heilsbronn; s. Herkenrode; s. Himmelpforten; s. Himmerod; s. Horn; s. Isenhagen; s. Langheim; s. Lilienfeld; s. Linz; s. Loccum; s. Lützel; s. Marienrode zu Hildesheim; s. Mariental bei Helmstedt; s. Maulbronn; s. Neuberg; s. Oplinter; s. Raitenhaslach; s. Rein; s. Riddagshausen; s. Salem; s. Salzburg, Provinz, Klosterreform; s. Stams; s. Viktring; s. Walkenried; s. Warmond; s. Wien, St. Nikolaus; s. Wiener Neustadt; s. Wilhering; s. Zinna; s. Zwettl – einzelne Zisterzienser s. Arnoldus de Novocampo; s. Gerhard, Abt von Viktring; s. Gottfried, Abt vom Dreifaltigkeitskloster in Wiener Neustadt; s. Hermann, Abt in Rein; s. Thomas Livingston

Zitation (im Gerichtswesen) 1000, 530

Znaim, vorgesehene Tagfahrt mit Böhmen (1452) 2181 – Minoritenkonvent, Provenienz 2181, V.

Zoelen s. Wilhelmus de Z.

Zölestiner s. St. Wendel, Pfarrkirche; s. Felix V., Papst

Zoemernat s. Bernardus Z.

Zoll, theolonia 1000, 489; s. Wein(e), Zölle, Zollfreiheit – Zöllner, theolonearii 1000, 449

Zolter s. Henricus Z.

Zonhoven, Filialkirche der Kirche von Hasselt 1825, A.2, 1904

Zoniënwoud (Braine-l’Alleud im Wald von Soignes), Augustinerinnenkloster, Privilegien des Kapitels von Windesheim 2235; Beichtväter 2235, 2834; Vorbild für Beguinage zu Vilvoorde 2247, 11 f.

Zoudenbalch s. Euerardus Z.

Zuckerwerk, Geschenk für NvK 1739, 2, A.3

Zülpich, Stadt, Bürgermeister und Rat, Hospital, Kapelle, Bruderschaft, Ablaß 2358

Zürich, Stift St. Felix und Regula, Kantor s. Felix Hemmerli; Kan. s. Iohannes Guesener

Zuermont s. Petrus Z. de Hiindersteyn

Züsch, Herrschaft s. Wüstenbrühl

Zutphen 1746, 1771, 1824, 1835, 1901, 1908, 1919, 2079 – Bürgermeister, Schöffen, Rat und Gemeinde 1761; Bürgermeister s. Kreinck; geschworener Sekretär s. Henric(us) Hoeveken; Gesandte zu NvK s. Andriess Thoniissoen; s. Henric(us) Hoeveken; s. Wyllem Lerinck; s. Zeelman – Freiheit von der Feme 1746, 1761, 1771, 1824, 1835, 1901 – Jubiläumsablaß 1771, 1908, 1919, 2079; Opferkiste 1919, 2176; Verlängerung 2123; 2176

– Kollegiatkirche St. Walburgis, Propst, Beschützer der Femefreiheit 1761; Ablaß 1758, 1771, A.3, 2131 – Elisabethgasthaus, Ablaß 1628

– Grafschaft, Jubiläumsablaß, Verlängerung 2176

Zutren s. Friedrich von Sötern

Zwarcz s. Nicolaus Wendelin alias Z.

Zwettl, Zisterzienserkloster 1239; Äbte s. Georg, Abt von Z.; s. Iohannes de Egra; Visitation 1451 und Abtwechsel 1239

Zwickau, Jubiläumsablaß, Kundgabe durch Pleban 1395, 1533

Zwichem, Viglius van Z. 564, V.

Zwiefalten, Benediktinerkloster, davon abhängige Propstei in Güterstein 2039, A.5

Zwolle 16411654, 1656 f., 1662, 24, 1709, 1760, 2, 1776 – Stadt, Räte 1657, 1661, 1698; Gesandter s. Henric ten Water – Femefreiheit 1649 – Jubiläumsablaß 1709, 1771, 1805, A.4; Verlängerung 2176

– Kirchen und Klöster, Bethlehem, Reguliertes Augustiner-Chorherrenkloster 196, A.1; Aufenthalt des NvK 1642, 1662, 24; Prior s. Goiswin Rokel; Subprior s. Henricus Brunyngk; Kirche, Ablaß 1652; Abmachung mit Pfarrer von Z. über Begräbnisrechte 1647 – Pfarrkirche Liebfrauen, Rektor s. Hesselus Heync; Rechte des Pfarr-Rektors 1648; s. o. Bethlehem; Hauptaltar und Altar der Marienbruderschaft, Bilder und Kreuz, Weihe, Ablaß 1655 – Pfarre St. Michael, Ablaß 1651; Archiv, Handschrift 1647, V. – Schwesternhäuser, Streit um Pfarr-Rechte 1648

– Lateinschule, Rektor s. Brumanus, Henricus

Zypern, Kg., Verwandtschaft mit Hg. Amadeus von Savoyen 329, 31

Weiterlesen »

Zitate aus dem Corpus Iuris Civilis uns Iuris Canonici

Zitate aus dem Corpus Iuris Civilis

Institutiones 2.1.27: 160140A.4 | 2.1.28: 160143 f.A.5 | 3.27.3 (versehentlich 28.3): 160145 f.A.6

Digesta 3.3.31.§ 2: 184A.2a18599–103 | 4.8.45: 886a6 f.A.4 | 45.1.43: 886a7 f.A.4

Codex Iustinianus 1.17.2.18: 2343155 f.A.27 | 2.7.14: 99328, A.14 | 4.66.2 mit Glosse: 75922A.8 | 6.23.30: 52329 f.A.8


Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici

Decretum Gratiani

D. IV c. 2: 207(b)15A.314115 f.A.3 c. 36481140A.65

post c. 3 § Leges: 258V.

D. XI c. 3: 520474 f.A.193

c. 8: 468A.11

D. XV c. 1 § 7: 468A.28, 53, A.33A.35520322A.117, 658, A.281

c. 2: 468A.28, 54, A.34520322, A.117, 654 f.A.279572A.44

c. 3: 47615 f.A.13

D. XVI c. 4: 481234A.107

D. XVII c. 2: 476A.41520392A.156

c. 3: 520370 f.A.149

c. 5: 520363, A.141

c. 59520330 f.A.122

c. 6: 520371A.149392 f.A.156

post c. 6: 520494, A.211771 f.A.343 f.52756A.27; § 1: 520521 f.A.226531 f.A.232637–639A.273; § 2: 520258, A.87

D. XIX c. 1: 481234 f.A.108

c. 2: 520543A.237

c. 5: 520354, A.136776 f.A.348

c. 7: 476A.1148029, A.21520477, A.196A.200

c. 9: 48453A.45

D. XX c. 3: 520682, A.298

D. XXI c. 2: 599A.113

c. 3: 599A.113

c. 7: 48451, A.43520494, A.212522A.227

c. 8: 520393, A.157473 f.A.192599109 f.A.45

c. 9: 207(b)23A.65207, A.4, 506–508, A.22059990–92, A.37

D. XXII c. 1: 599A.113

c. 2: 599A.113

c. 5: 520470 f., A.189

c. 7: 520524, A.228

D. XXIII c. 1: 520906 f.A.408, 944–946, A.422

D. XXIV c. 6: 520719 f.A.319A.321

D. XL c. 6: 480111 f.A.8548418–21, A.18

D. XLIV c. 1: 2044A.10

D. L c. 35: 520682, A.297

D. LXI c. 2: 520965 f.A.426

c. 5: 520966, A.426

c. 13: 520905 f.A.407

D. LXII c. 1: 520907 f.A.409

D. LXIII c. 22: 520719 f.A.320

c. 35: 520715 f.A.317

D. LXVIII c. 6: 520634 f.A.271

D. LXXI c. 4: 206A.17

D. LXXIX c. 5: 520944–946A.421

c. 8: 520680A.293

c. 11: 48416A.14

D. LXXXI c. 15: 520249A.82

D. XCIII c. 1: 520165A.91

c. 3: 469143, A.59481108 f.A.56520486–488A.20652736, A.19

c. 8: 520393 f.A.158

c. 24: 481157A.71

c. 26: 520695 f.A.308

D. XCIV c. 1: 520694 f.A.306

D. XCVI c. 1: 481235, A.109520366, A.144918A.411

c. 9: 520503–506, A.219

C. 1 q. 1 c. 70: 448A.6469142, A.56520793 f.A.359

c. 71: 52739, A.21

q. 7 c. 4 § 17: 520677 f.A.290

c. 6: 481224, A.100

c. 7: 481224, A.101520574 f.A.249

post c. 7: 599A.126

c. 8: 520678 f.A.291

post c. 8: 599A.126

c. 9: 481166, A.77

c. 22: 481171A.79

c. 24: 37112, A.5

C. II q. 1 c. 6: 468A.46

c. 10: 520772, A.345

q. 4 c. 3: 520780 f.A.352

q. 5 c. 10: 520528–530A.230

q. 6 c. 11: 520478, A.189

c. 12: 520478, A.199

c. 17: 520370, A.148

q. 7 c. 4: 520492–494, A.210

c. 10: 520499 f.A.216

c. 35: 520679 f.A.292

c. 38: 520500, A.217

c. 39: 520787, A.356

post c. 41 § 10: 520259A.88

c. 42: 520437A.174

C. III q. 1 c. 6: 5209A.6

q. 5 c. 15: 520786 f.A.355

q. 6 c. 7: 520533A.233

c. 9: 475A.8520331A.123

c. 16: 520436A.173517 f.A.224

q. 8 c. 1: 520779 f.A.349 f.

C. IV q. 5 c. 1: 520794A.360

C. V q. 4 c. 1: 520293A.103518 f.A.225774 f.A.346

c. 2: 520775, A.347, 780, A.351

c. 3: 520671A.287

C. VI q. 4 c. 1 f.: 520A.314

c. 13520704 f.A.311

c. 2: 520706A.313

c. 3: 520363A.142

C. VII q. 1 c. 5: 408A.14A.16468A.9481117A.55520544A.239938 f., A.418

c. 6: 408A.14A.15479A.552047, A.19938 f.A.418599A.10, 309–318A.124

c. 6 § 1: 599306–309, A.124

c. 7: 473A.3520A.95486–488, A.20552732–35A.17 f.

c. 9: 46894A.65

c. 11: 520936–938, A.417, 940 f.A.419

c. 17: 219A.13

c. 18: 219A.14

post c. 18: 59948–50A.25

c. 19: 206A.16599A.24 f.

c. 34: 206A.17

c. 343759948–50

c. 35: 206A.17

c. 47: 468A.46

c. 48: 468A.46

C. VIII q. 1 c. 11: 1000A.10

q. 4 c. 1: 520257, A.86, 637 f.A.27252756A.28

C. IX q. 3 c. 7: 481190, A.90

c. 11: 480A.14

c. 12: 480A.14

c. 13: 48416 f.A.15

c. 14: 520530 f.A.231

c. 15: 520530 f.A.231

c. 16: 520469–471A.188

C. XI q. 3 c. 23: 520626A.267

C. XXII q. 1 c. 17: 1435A.3

C. XXIII q. 4 c. 2: 468A.46

c. 15: 468A.46

c. 19: 479A.5480A.76520640 f., A.275644 f., A.276724729A.325

c. 35: 468A.11469148 f.A.6252050 f.A.22

c. 42: 5208A.5, 746 f.A.336523A.14526A.93

c. 43: 520289A.101368A.146

c. 44: 469149 f.A.63

C. XXIV q. 1 c. 13520794A.361

c. 2: 3766520681A.294

c. 3: 520681A.295

c. 4: 520,44A.17287A.100

c. 517481109, A.47, 140–142, A.66

c. 9: 520607, A.262

c. 12: 481109A.47141 f.A.66

c. 14: 468A.2048017, A.13520544A.2382343A.2

c. 18: 473A.5481159, A.7352729A.15

c. 1820468A.20

c. 19: 469143A.58

c. 20: 520619–622A.265

c. 21: 468A.46520849A.381

c. 22: 52739 f.A.22

c. 23: 468A.20

c. 25: 481116A.54520543 f.A.2382343A.2

c. 27: 520486–488A.204

c. 29: 52042A.15287289A.100746 f., A.3365996 f., A.8

c. 30: 52042 f.A.16287A.100

c. 31: 469143A.5852047A.20, 278, A.9652726 f., A.13 f.69 f., A.36

c. 33: 46876A.46 f.469143 f.A.60520A.26152728A.1442 f.A.2568 f.A.34

c. 34: 468A.20120, A.77469146, A.61, 156A.654739 f., A.9520260264A.90288A.10052723A.12A.14, 41, A.24, 58–63A.29–31, 66–68A.33

q. 3 c. 16: 1068A.10

c. 18: 1068A.10

c. 26: 481168 f.A.78

c. 35: 469141 f.A.55151, A.64520278A.97

c. 36: 469141 f.A.55520278 f.A.97

C. XXV q. 1 c. 1: 520681A.296

q. 2 c. 18: 520355, A.138

C. XXX q. 1 c. 9: 1000406, A.24

C. XXXII q. 5 c. 11: 520626, A.268

C. XXXIII q. 2 c. 11: 1435A.3

De consecratione D. I c. 6: 520475, A.194

D. IV c. 26: 520622 f.A.266

Liber Extra

Prooemium: 207(c)36A.7

I 1 de summa trinitate c. 1: 46815A.8

2 de constitutionibus c. 8: 207(b)16A.4

3 de rescriptis c. 28: 2095A.1

6 de electione c. 4: 520331A.124479 f., A.200549A.241926A.414

c. 7: 1000A.4

c. 14: 940A.16

c. 16: 94098 f., A.17A.19109113

c. 42: 520308 f., A.108

c. 43: 940A.15

8 de auctoritate et usu pallii c.4: 520478A.198572A.41

14 de aetate et qualitate c. 9: 1000A.5

15 de sacra unctione: 126076 f., A.10

29 de officio et potestate iudicis delegati c. 36: 14193 f., A.4

30 de officio legati c. 10: 2064A.36

31 de officio iudicis ordinarii c. 13: 1418V., 156412A.4

33 de maioritate et obedientia c. 6: 520249 f., A.83

II 1 de iudiciis c. 13: 207(c)37A.9

5 de litis contestatione c. 1: 2159A.4

9 de feriis c. 1: 2064A.21

23 de praesumptionibus c. 2: 47610A.8

24 de iureiurando c. 4: 469A.8

28 de appellationibus c. 26: 13717A.3

III 5 de praebendis c. 12: 1016A.3

c. 30: 1016A.3

18 de locato c. 3: 75918 f., A.7A.9

28 de sepulturis c. 9: 126036A.2

29 de parochis c. 2: 125453A.14

30 de decimis c. 10: 16018A.2

35 de statu monachorum c. 7: 1335A.5 f.2064A.33

38 de iure patronatus: 37112 f., A.6

40 de consecratione c. 9: 1795A.1

IV 4 de sponsa duorum c. 2: 1670A.7

14 de consanguinitate et affinitate c. 8: 207(b)32A.7

1 (versehentlich I 8) c. 8: 1670A.7

3 de simonia c. 1: 204432A.11

16 de adulteriis c. 1: 1000A.35

17 de raptoribus c. 2: 139220A.3

19 de usuris c. 12: 206423 f., A.142343A.10,

38 de poenitentiis et remissionibus c. 12: 12291 f., A.2125423A.6126045126713A.120638A.3

c. 14: 968V., 20644044A.22

39 de sententia excommunicationis c. 40: 13719A.5

c. 44: 47429 f., A.4

c. 48: 13717A.40

40 de verborum significatione c. 21: 160113 f., A.3

Liber Sextus

Prooemium: 207(c)36A.8

I 3 de rescriptis c. 11: 198823A.6

6 de electione c. 13: 520354 f., A.137

c. 15: 1000A.9

c. 16: 81A.7903A.294099A.1999034A.5991A.2

c. 26: 8533 f., A.6

II 3 de litis contestatione c. 1: 2159A.4

11 de iureiurando c. 1: 647, zu16A.4

III 4 de praebendis et dignitatibus c. 1: 1016A.3

12 de sepulturis: 125474A.18

c. 2: 126616A.4

13 de decimis c. 1: 125441A.974A.15

16 de statu regularium c. un.: 1742A.41768106A.15

20 de censibus c. 2: 1055A.3

V 11 de sententia excommunicationis c. 2: 123, nach4814166A.1

c. 10: 13711A.2

12 de verborum significatione c. 3: 1972A.4

Clementinae

II 7 de probationibus c. un.: 3718 f., A.4

III 7 de sepulturis c. 2: 12291A.1125413 f., A.3353946A.1150126073 f., A.6 f.126556A.1126729A.319719 f., A.6197210A.520639A.42064A.34 f.2343120A.22

8 de decimis c. 1: 125471A.16

15 de baptismo c. un.: 100040A.2

V 7 de privilegiis (versehentlich de decimis) c. 1: 125452A.1289 f., A.19

8 de poenis c. 3: 125441A.1072 f., A.17126033

9 de poenitentiis c. 2: 1000709 f., A.342064A.22

10 de sententia excommunicationis c. 14125453A.13

Extravagantes Communes

I 8 de maioritate et obedientia c. 1: 40856A.4246836A.214735A.4520250A.8452754 f., A.2659811 f., A.10

III 2 de praebendis et dignitatibus c. 13: 2386A.2

6 de sepulturis c. 2: 1260A.6

V 1 de simonia c. 1: 174212A.5

10 de sententia excommunicationis c. 2: 1415V.1479A.1206448A.24A.262343106A.19

Glossen

Glossa ordinaria des Johannes Theutonicus zum Decretum c. 5 D. XVII: 520366707A.314 | c. 6 D. XVII: 481227 f., A.104 | c. 1 § 7 D. XXIII: 5209 f., A.7 | c. 6 D. XL: 530441 f., A.176 | c. 3 D. LXV: 520705A.312 | c. 1 D. LXVI: 520716A.318 | c. 10 C. II q. 5: 520495 f., A.213 | post c. 41 § 10 C. II q. 7: 520A.89 | c. 46 C. II q. 7: 520293A.102 | c. 1 C. V q. 4: 520775A.346 | c. 12 C. VII q. 1: 520276 f., A.93 | c. un. C. VIII q. 4: 520260A.89 | c. 6 C. XXIV q. 1: 481118 f., A.57142A.66520606 f., A.261 | c. 12 C. XXIV q. 1: 481109A.49 | c. 34 § 2 C. XXIV q. 1: 52760A.30

Glossa ordinaria zum Liber Extra (Bernardus Parmensis) I 6 de electione c. 42: 520309A.108 | II 1 de iudiciis c. 13: 207(c)37A.9 | IV 4 de sponsa duorum c. 2 ad carenam: 1670A.7 | V 1 de accusationibus c. 8 ad carenam: 1670A.7

zu den Clementinae (Johannes Andreae) III 7 de sepulturis c. 2 ad locorum praelati: 1260A.8

Weiterlesen »

To top