B
B
Bach s. Iorgen von B.
Bacharach 81, A.1; Weinzoll 633, A.2; Befreiung der Pfarrkirche vom Weinzoll 33; Pfarrer s. Winand von Steeg
Bachenstein s. Johannes (von) B.
Badbesuch am Ostersamstag 2389, A.2
Baden(-Baden) 2248; Mgf. s. Jakob I.
Baden bei Wien 808
Baest s. Arnoldus de B.; s. Iordanus de B.; s. Leonius de B.; s. Nicolaus (de) B.
Baierfeld (bei Buchdorf), Pfarrkirche St. Marien 2091, 9
Balaam (Bileam), heidnischer Prophet 1978, 57 f.
Balbus, Balbi s. Petrus, Pietro B.
Baldassar s. Balthasar
Balduin, Eb. von Trier, Provinzialstatuten von 1310: 258, 125, A.13
Balduin, Boudewijn Ghardijn, Prior des Regulierherrenklosters in Utrecht 1708
Balthasar, Baldassar de Luparis aus Bologna, venezianischer Bankier 295a, A.6, 332
Balthasar Sartoris de Stutgarten 2107, 4
Bamberg 1093, 1233 f., 1236, 1238, 1240, 1242–1245, 1248–1254, 1256–1261, 1263–1273, 1275–1279, 1282 f., 1285–1286a, 1293, 1296, 1525, 2372; Predigten 1262 f. – in B. erfolgte Richtung im Krieg zwischen Albrecht Achilles und Nürnberg 927, A.3; desgleichen im ersten Markgräflerkrieg 2262, A.7
– Stadt, Weingeschenk für NvK 1296 – Gesandte zu NvK 2372; s. Heinrich Schultheiß; s. Iohannes Grieß; s. Iobst Swabe
– Stadt und Diözese, Jubiläumsablaß 1232, 1253, 1293, 2080, 2082; Bestimmungen 1232, 1253; Beichtväter 1253; Opferstock 1253; Ablaßgeld, Anteil für Propst und Kapitel von Neunkirchen 1255a
– Kirchen, Dom, Kreuznagelreliquie, Zeigung, Fest Kreuzerfindung 1263; Chor, Ort der Diözesansynode 1451: 1251, 44 – Domkapitel, in seinem Namen Reden auf NvK 1236, 1286a; Obödienz gegenüber P. Nikolaus V. 1286a; Bitte um Jubiläumsablaß 1232; Schreiben für die Nürnberger Juden 1525, 5; Verfügungsgewalt über ein Benefizium 1259 – Kanoniker s. Wertheim; s. Wilhelmus baro de Lympurg
– Klarissenkirche, Ablaß 1271 – St. Gangolf vor den Mauern, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1232, 9; Dignität 1259, 10 – St. Jakob vor den Mauern, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1232, 9; Dekan 2014 – Pfarrkirche Unserer Lieben Frau, Besuch (wie St. Jakob) 1232, 7; Pfarrer s. Johannes Sachs – Pfarrkirche St. Martin, Besuch (wie St. Jakob) 1232, 8 – Katharinenhospital bei St. Martin, Ablaß 1276 – Alte Kapelle St. Maternus, Ablaß 1243 – Benediktinerkloster St. Michael, Besuch (wie St. Jakob) 1232, 8 f.; Abt 1335, 14; Profeßmönch s. Hartung Pfersfelder – Kollegiatkirche St. Stephan, Besuch (wie St. Jakob) 1232, 7; Ablaß 1270 – Benediktinerinnenkloster St. Theodor, Ablaß 1256
– Bistum 1329; Bischof s. Antonius, B. von Bamberg; Benefizien in seiner Verfügungsgewalt 1259; Geistliches Gericht 2262, A.2; Diözesansynoden (1441) 1254, 31, A.7; (1451) 1021, 1248–1251, 1253 f., 1260 f., 1265–1267, 1275, 1286a, 1306, 1315, 1410, 1476, 1810, 2063, 2064, V.vorA, 2069, 2343, A.23 – Dekrete des NvK s. Diözesansynode 1451 – Jubiläumsablaß s. o. Stadt und Diözese – Juden 1021, 1251, 1306, 1525, 1810 – Benediktiner, Reform 1320, 1323, 1329, 1335–1337; Provinzialkapitel (1467) 1329, A.7 – Mendikanten, Streit mit Pfarrklerus 1254, 1260 f., 1265–1267, 2063, 2064, V.vorA, 2069, 2343, A.23
– Bamberger Kloster in Kärnten, Provenienz 1009, V.
Bank, Leihanstalt für Arme 1000, 660–670; deutscher Bankier in Rom 1067, A.6; venezianischer B. s. Balthasar de Luparis
Bangheslegen s. Ilse B.
Bann s. Exkommunikation
Banz, Benediktinerkloster, Abt s. Eberhard Bappenhaimer s. Martinus B.; s. auch Pappenheim
“Baptiso te” s. Taufe, Formel
Baptista, Elekt von Teano, Palastauditor 611, 5
Baptista de Padua, päpstlicher Kammerkleriker 341 f.
Bar, Hg. von B. s. Renatus; Klerus 141, 98 f.; Güter der Beyer von Boppard in B. 1677
Barardi s. Hugo B.
Barbara, Heilige, Reliquien 917, 4 f.; Festfeier 1220, 5
Barbara, Äbtissin vom Obermünster in Regensburg 2285
Barbatus s. Nicolaus B.
Barbitonsoris s. Iacobus B.
Barbetonsoris, Barbitonsoris s. Nicolaus B.
Barbo s. Marco B., Kardinal
Barbus s. Paulus B.
Bareit s. Fastrardus B.
Barem s. Ludolphus B.
Barfüßer s. Franziskaner
Baronius, Caesar 204, A.7
Barsperg s. Parsberg
Bart s. Part
Bartensleben s. Günzel von B.
Bartoldus s. auch Bertoldus
Bartoldus Bochenow, Dekan von St. Johannis in Minden, Archidiakon in Lo 1584, 11 f.; Konservator für St. Johann in Osnabrück 2309
Bartoldus Meiger, Abt von St. Ägidien in Braunschweig 1406
Bartoldus, Bertoldus Semeyer, Prior im Sültekloster 1488
Bartoldus, Bertolt Steyn, Stein, Ratsmann in Hildesheim 1542, 1548
Bartholomäus, Bartholomeus, Bartolomeo
Bartolomeo de Corneto, Vitelleschi, B. von Corneto, apostolischer Protonotar 316, 7, 599, 329, A.130; sein Onkel s. Giovanni Vitelleschi
Bartholomaeus de la Capra, Eb. von Mailand, Konzilsbeauftragter im Trierer Kirchenstreit 121, 11, 122, 3; Handschriftensammler 157, 6
Bartholomaeus de Vicecomitibus, Visconti, B. von Novara 167, 11, 177, 3, 182, V.
Bartolomeo Roverella, Eb. von Ravenna, päpstlicher Gesandter nach England 1610, A.1
Bartholomaeus, Bartholomeus de Battiferris, Sekretär des Kardinals Cesarini 294, 12, A.2, 310, 7
Bartholomeus de Bibra (irrig: Lobra), Ritter, Marschall Hg. Wilhelms von Sachsen 1712, 2014; seine Söhne s. Friedrich; s. Georg
Bartholomeus de Corneto s. B., B. von Corneto
Bartholomeus de Kyllburg, Subkustos in der Trierer Kirche 852, A.6
Bartholomeus de Holtzbach, Scholaster und Kan. an St. Florin in Koblenz 71, 239 (Memorienstiftung)
Bartholomeus Liebenwald, Domherr von Ermland 847, 1976, A.2
Bartholomäus von Maastricht, Kartäuserprior in Maastricht 468, V., 473 f.; Theologieprofessor in Heidelberg 473, V.
Bartholomeus de Monte, apostolischer Skriptor 552
Bartholomeus de Monte Politiano (Montepulciano), Humanist 34, 5
Bartholomeus Nicolai, Benefiziat in Utrecht 1953, 12
Bartholomeus Seel de Lorch, Vikar in St. Johann zu Mainz, Altarist in St. Quintin zu Mainz 2444 f.
Bartholomeus Symonis, Priester in Utrecht 681, 6 f.
Bartholomeus de Ubdinghen 99, 22
Bartolomeo Vitelleschi s. B., B. von Corneto Bartramus Schattenberg, Offizial in Braunschweig 2275
Barum s. Ludolf von B.
Basel 102–116, 118, 121–124, 126–128, 130, 133 f., 138–144, 146, 148, 151 f., 154, 159–167, 172 f., 176 f., 184, 188–194, 196, 199–202, 204, 204b-234, 237, 244, 246–248, 252–257, 261 f., 276–283, 285–287, 289, 291 f., 294–299, 306, 308 f., 311, 326, 329, 332, 337, 343, 346–349, 351 f., 366, 375, 384, 391–393, 400, 403, 406 f., 409–411, 420–423, 427a, 445 (Basler Szenerie), 472
– Stadt, Bürgermeister (potestas), setzt Briefbote P. Eugens IV. gefangen 418; Bürgerschaft zur Ortsfrage 520, 148; Gefängnis 157, A.4
– Kathedrale, Generalkongregation des Konzils 200; Domtüren, Anschlagung von Ladungen 110 f., 116, 7 – Domdekan, Konservator für St. Blasien 2022, 2024; Kanoniker s. Fredericus de Fleckenstein
– Dominikanerkloster, Ort der Diskussion mit den Böhmen 164–166 – Franziskanerkloster, Ort der Konzilsdiskussion zur Präsidentschaft 204, V.; Refektorium, Referat des NvK zur Kalenderreform 291 – Gnadental, Franziskanerinnen, Visitation 1927 – Kartause, Handschrift von “De sapientia” des NvK 2336, A.2 – St. Peter, Propst, Exekutor für Waldkirch 2025, A.2
– Bischof s. Johann von Fleckenstein, B. von B.; sein Sohn s. Fredericus de Fleckenstein; Offizial s. Heinrich von Beinheim
– Reichstag 1434: 202
– Konzil 1061: 375, 10, A.6, 376, 21–23
Basler Konzil 80, 85, 99, 102–118, 120–130, 133–146, 148, 150 f., 154 f., 157–173, 175–194, 196, 199–230, 234, 237, 241–249, 252–262, 265–283, 285–302, 306, 308–315, 318 f., 323–331, 336–340, 343–349, 351 f., 357, 366, 374–376, 379 f., 384, 387–391, 396–398, 400–403, 405–408, 418–423, 427a, 445, 447a, 448 f., 453–457, 460–462, 468 f., 472–484, 496, 501, 516, 518–531, 536, 552, 557, 559, 565, 572, 592, 594 f., 598–601, 617, 637, 656, 671, 700, 705–710, 712–715, 717, 725, 743, 746, 762, 957, 2065
– Konzilsakten 572, 18, A.14 – Präsenzlisten 120, 175 – Bulle (Siegel) 306, 327–329; Verwahr 599, 166–168, A.63, A.65; Mißbrauch 306, 351; cedula concordiae pro bullandis decretis von 1437 V 14: 599, A.65; (litterae), falsche 328 f.; burlle 480, 79 f., A.61–63
– Titel 572,112 f., A.68 – Zielsetzungen, fines, tria propter quae 476, 28 f., 479, 10, 520, 284, A.98, 767–769 – Konzilsordnung von 1432 II 23: 526, A.102; Abstimmungsmodus 526,154 f. – Inkorporationseid 520,928 f., A.415, 523, A.16, 526, 138–149, 536, 6; Verbot der Zitierung von Inkorporierten 143, A.8 – Dekrete, Geltung bzw. Verstoß gegen sie und Strafe 480, 67, 991, 1992, 2260
– Protektor s. Wilhelm, Hg. von Bayern; sein Vikar 111 – Präsidentschaftsfrage 203–204a, 445, 19 f., A.3, 476, 29, A.27, 478, 19–21, 480, 60, A.48, 482, 64, A.35, 526, 43 ff., 572, 58 f., 600; Verhalten der päpstlichen Präsidenten 482, 34 f., 520, 59 f., 384–386, 523, 599, 168 ff., 190 – Präsidenten s. Johannes Cervantes, Kardinal; s. Johannes von Tagliacozzo, Eb. von Tarent; s. Iulianus de Cesarinis; s. Nicolaus Albergati, Kardinal; s. Pietro Donato, B. von Padua – Präsidenten der Deputationen 107, 520, 316 f. – päpstliche Legaten 298, 480, 45, 520, 920 f., 599, A.61, 600 – Konzilslegaten 400, 448, 16, 453–457, 2331, A.1; s. Georg, B. von Lausanne; s. Guillelmus Hugues, Kardinal; s. Johannes Bachenstein; s. Johann von Segovia; s. Ludwig Aleman, Kardinal; s. Ludwig von Teck; s. Nicolaus de Tudeschis, Eb. von Palermo; s. Rudolf von Rüdesheim
– Zwölfer-Ausschuß 391, 409; Vierundzwanziger 173; Konservator der Dekrete, NvK 283 – Vizekanzler 384; s. Ludwig Aleman; corrector litterarum 163, 3 f. – Notare 181, 306; s. Jakob Hüglin; s. Ludouicus, Notar; s. Michael Galteri; s. Thomas Chesnelot – auditor contradictarum 163, 4; Kustoden der Bulle 599, A.63, A.65 – Kammer, Generalauditor, Locumtenens s. Johannes Bachenstein; Notare s. Egbertus de Naerden; s. Henricus Broquito; procurator fiscalis 337, 403, 410, 422, 12; procurator causarum s. Arnoldus Nepotis; Promotoren 161, 285, A.1, 337; s. Heinrich von Beinheim; s. Hugo Berardi – Präkognitoren 160, 4 (NvK), 176, 185 f., 281; s. Franciscus, B. von Como; s. Franciscus, B. von Pavia; s. Johannes Cervantes, Kardinal; s. Johannes Mauroux, Patriarch von Antiochia; s. Petrus Flik; s. Philipp, Eb. von Tours; s. Vitalis, Patriarch von Alexandria – Rota 176a, 204b-d, 371, A.1, 384; Manual 176a; Richter 384; NvK 253–255, 311, 909, A.5; s. Albertus Varentrapp; s. Bartholomaeus de Vicecomitibus, B. von Novara; s. Guillelmus Hugues; s. Iacobus Clant; s. Johann von Lieser; s. Ludovicus de Garsiis; Notare 384; s. Gerardus Surgerod; s. Iohannes Bernardi; s. Iohannes Croussardi de Yuodio; s. Iohannes Ernst; s. Iohannes Thome von Beckum; s. Richardus de Windeck – Pönitentiare, consecrant sacerdotes 480, 91 – Kursoren 384, 30; s. Gerardinus; s. Iohannes Lamberti – Gesandte nach Deutschland zu Kg. Albrecht II. 480, A.22; s. Johannes Quintini; s. Johannes von Ragusa; zu Tagfahrten des Königs, der Fürsten, Prälaten, Städte usw. nach Straßburg (1432) 526, A.80; nach Nürnberg (1438) 374–376; nach Mainz (1439) 387–390; nach Frankfurt (1439) 400; nach Nürnberg und Mainz (1441) 447a, 453–457; nach Frankfurt (1442) 518–520, 523, 526, 529; nach Nürnberg (1444) 592, 594, 599, 617; nach Frankfurt (1446) 704, 706 f.; s. o. Konzilslegaten – ferner s. Franciscus de Fusche; s. Johannes, Abt von Aulps; s. Iohannes Widenrot; s. Thomas von Courcelles; s. Wilhelmus de Grunenberg – Gesandter nach England (1438) s. Iacobus Clant – Gesandte nach Frankreich (1440) 448, A.29, 449, 17–22; s. Johann von Segovia; s. Thomas von Courcelles
– Teilnehmer, Qualität 523, 526, 150; Zahl und Qualität 526, 158–169; paucissimi 520, A.30; im Vergleich zu Ferrara 599, 205 f., A.79 f.; geringe Zahl der Prälaten 484, 32 ff.; Basler Bürger im Konzil 206, 8 – Dominikaner s. Iohannes de Monte Nigro; Franziskaner 557 – Gesandte der Könige und Fürsten 469, 113; kastilische Gesandtschaft 516 – deutsche Nation, natio Germanica auf dem Konzil 126f., 160, 5, 193, 229, 230a, 40–43, 243, 261, 285 f., 349 (Brief des NvK an sie), 351, 617; NvK als ihr Deputierter 261, 285 f.; führender Deutscher der Legatenpartei 298; kaiserliches und fürstliches Einwirken auf das Konzil 326; kurfürstliche Gesandte 469, 47, A.16, 480, A.22; deutsche Äbte auf der Seite der Legatenpartei 298 – englische Nation, Anglica natio 526, 153; englisch-spanischer Sitzstreit, NvK als Deputierter 229 – Frankreich, Kg., Gesandte auf dem Basler Konzil s. Guillaume Fillastre, B. von Verdun; s. Iordanus Morini; s. Peter von Versailles, B. von Digne; gallische Nation 286 – italienische Nation 229; Sprecher s. Nikolaus, B. von Tivoli – Gesandter des Kg. von Polen s. Nikolaus Lasocki – spanische Nation, Sprecher s. Alfons, B. von Burgos – Stellung- nahme der Nationen, Könige und Fürsten gegen das Basler Konzil 520, 38 f., 214 ff.; coartati (in Basel) diviserunt se a nationibus 572, 72, A.52
– Sessionen und Dekrete. Sessio I: 402, 10 f., 476, A.26, 520, A.98, 768 f., A.342, 835 f., A.374, 526, 7–9, A.7, 572, 50, A.39, 52–54, A.42 f., 55, A.45, 58 f., A.47, 599, 132–138, 175, A.67; II: 143, A.8, 478, A.8, 572, A.68, 991, A.4 (Erneuerung von “Haec sancta”); IV: 476, 26, A.24; V: 143, A.8, 184, 4, 185, 24, 186, 10–12; VIII mit “Sicut unica”: 146, A.18, 481, 11, A.7, 520, 339 f., A.128, 523, 7, 526, 15, A.12, 18–31, 43 ff., 599, 186, A.71, 189, A.73, 195; “Ceterum”: 146, 86, A.20, 599, A.35; XI: 402, 476, 35 f., A.32, 482, 45, A.23, A.25, 520, 347, A.132, A.179, 445–456, 521, 523, 42, 526, 15, A.13 f., 32–51, 118 ff., A.84; “Quoniam frequens”: 469, 96, A.33, 102, 523, A.15, 526, A.29, A.86, 599, A.76, 198–200, A.77; XII mit Zitation P. Eugens IV.: 192, 202, 526, 56 f., A.41 f.; Wahlendekret: 400, 22, A.4, 476, 52 f., A.48 f., 599, 40, A.17, 45 f., A.22, 1000, 64, A.3, 114 f., A.12; XIV mit “Formae adhaesionis”: 476, A.29, 482, 66, 82, A.394, 526, 47, A.36 572, 51, A.40, 599, 29, A.13, 32 f., A.15, 119–121, A.49, 188, A.72; XV mit Synodendekret: 997, 1000, 109 f., A.11, 133 f., A.13, A.17, 1004, A.4, 2064, V., A, II, 2, a, 6 f., A.2, A.7, 2162, 2339, A.2, 2343, A.5; XVI: 526, 26, A.21, 44, A.53, 599, A.72; XVII: 482, 64, A.35, 526, A.33; XVIII: 482, 63 f., A.34; XIX mit “Sicut pia mater” (Decretum con- ventionale): 287, 448, 54 f., A.22, 60, 469, 99–102, A.34, 475, A.6 f., 476, 34, A.31, 46, A.44, 480, A.24, 69 f., A.53, 83 f., A.65, 481, 12–16, A.8, 42, A.23, 57–97, A.31, 482, 43, 46–48, A.25, 518, 13, A.7, 520, 58, A.23, 76–92, A.28, 97, A.35, 151, 338, A.127, 349 f., A.132, 358, A.139, 374, A.150, 690 f., A.304, A.401, 523, 36, A.10, 526, 80, A.60, 96–98, A.71, 572, 62–66, A.48 f., 110, 599, 191–194, A.74 f., 302 f., A.122, 391 f., A.416, 601; Judendekret: 1251, A.2, 2143; Sessio XX mit Konkubinarierdekret: 258, 194, A.20, 1414, 1478, 1845, A.1, 2048, A.2, 2064, V., A, II, 2, a, 26 f., A.16–19, 2132, 2343, A.18; “De excommunicatis non vitandis” 2064, V., A, II, 2, a; Interdiktdekret: 1415, V., 2064, V., A, II, 2, a, 49 f., A.25 f.; XXI mit Annatendekret: 230, 476, 53, A.48; Gottesdienstdekret: 258, 30, A.3, 194, A.20, 1004, A.7, 1409, A.1; XXIII mit den Wahlendekreten “Cum summo pontifici”: 258, 41, A.4, 990, 81, A.7; “Licet dudum”: 478, 15; “Et quia multiplices”: 991, 29, A.8; “Licet in apostolicis”: 371, 8 f., A.4; XXIV mit Griechendekreten: 482, 43, A.20, 43, A.21, 518, 13 f., A.8, 520, 358, A.139; XXV mit Mehrheitsdekret: 520, 97 f., A.36, A.299, 523; Minderheitsdekret: 294 (betrügerische Bullierung), 299, 5, A.5, 306, 308, 315, 327, 375(b), A.10, 408, A.34, 469, A.40, A.46, 476, 42, A.38, 481, 3, A.2, 8 ff., 22, A.11, 53, 61 (parvum decretum), 482, 35, A.14, 484, 1, A.1, 518, 19, A.10, 520, A.23, 158, A.53, 683–703, A.299 (Bullierung), 523 (pravum decretum, Siegelung), 526, 72 ff. (parvum decretum), 526, 83–94, 102 f., A.76, 599, 163–180; XXVI mit Monitorium und Zitation Eugens IV. “Cum Christi ecclesia”: 329, 16 f., A.10, 469, 49, A.17, A.19, 476, A.45, 480, 55, A.43, 481, 46, A.25, 48–50, 72, 482, 86, A.49, 520, 184, A.62, 599, 64, A.28, A.30, A.33, 197, 349, A.142; XXVIII: 991, A.4; XXIX mit “Compatiens” (zweites Monitorium): 390, A.12, 448, A.16, 480, 31 f., A.24, 55, A.43, 523, 39, A.11, 599, 196 f., A.76, 991, A.4; XXXI mit Decretum de causis: 480, 94, A.72; Decretum de collatione beneficiorum: 480, 94, A.73; “Qualificationes”: 1000, A.20; Suspension P. Eugens IV. “Audivit”: 448, A.16, 480, 94, A.74, 520, 202–206, A.71, 526, 123–125, A.86, 599, A.33; XXXIII mit “Sicut una” über die drei Wahrheiten: 408, A.17, A.25, 419, A.6, 480, A.40, 519, 520, 796, A.362, 991, A.4; XXXIV mit “Prospexit” (Absetzung P. Eugens IV.): 469, 89, A.29, 520, 220, A.72, A.353, 599, 64, A.28, A.33, 214 f., A.85, 217 f., A.87, 235 f., A.90; XXXVII mit “Quoniam in opere”: 469, 87 f., A.28; XXXIX mit “Deus patrum”: 469, A.31; XLII mit “Inscrutabili”: 599, 59, A.27
– Konzilsschreiben. Responsio “Cogitanti” 145, A.1, A.4, 408, A.31, 468, A.28, 476, A.29, 480, A.49, 481, A.59, A.95, 482, A.46, 520, 351 f., A.133, 452 f., A.183, 652–657, A.277–280, 526, A.18, 51, A.37, 57–60, A.43, 572, 49, A.38, 51 f., A.40 f., 54 f., A.44, 599, A.1, A.13, A.55, 220 f., A.88; “Grande periculum” 469, A.32
– Ereignisse. Erste Verlegung (Auflösung) durch P. Eugen IV. 146, 72–87, 408, A.31, 469, 40, A.10, 475, 8 f., A.7, 476, 24, 36, A.32, 480, 63, 116, 482, 80 ff., 484, 51, 61–65, 520, 445–459, 523, 7 ff., A.4, 526, 20 ff., 36 ff., 52 ff., 599, 83, 187; Rückgängigmachung und Anerkennung der bisherigen Dekrete 192, 402, 483, 520, 450 f., 526, 47–51, 55 ff., 599, 24–39, 700, 706, 708 f., 713–715 – Griechenunion (s. auch oben, Sessionen XXIV) 400, 40–46; Verhinderung durch das Basler Konzil 599, 155–162; Nichtanerkennung des Basler Konzils durch die Griechen, da kein Patriarchalkonzil 520, 400 f.; Ortsfrage 286, 469, 103, 481, 18–80, 520, 78–81, 97–176, 294–379, 425, 523, 37 f., 526, 84–86, A.65, 101–104, 601,5 f.; cedula concordata 1437 II 23: 481, A.9, 19 f., A.10, 29, A.15, A.38, 520, 99, A.37, 101–110, A.39, 137, A.48, 297, A.104, 304, A.106, 311, A.109, 523, 27–29, A.7; desgl. 1437 IV 26: 520, A.48; Stellungnahme der Präsidenten 481, 18–80, 520, 81, 99–158, 304–307, 320, 327, 336, 425, 526, 101–104; Basel als Ort für Unionskonzil 520, 78, 523, 26 – Gesandtschaft der Majorität nach Konstantinopel 315, 317–319, 323–331, 336, 340, 349, 351, 476, A.45, 478 f.; Bericht des Johannes von Ragusa 324–326; s. Heinrich Menger; s. Johannes von Ragusa; s. Ludwig, B. von Lausanne; s. Ludwig, B. von Viseu; s. Simon Fréron – Gesandtschaft der Minorität 294–296, 307–319; Instruktion 295, 295a, 483, 520, A.57; s. Peter von Versailles, B. von Digne; s. Antonius, B. von Porto; s. auch Konstantinopel, Gesandtschaften des Basler Konzils und P. Eugens IV. – Griechenablaß 476, 40–42, A.37, 518, 14, A.8, 599, A.26; s. o. Sessionen XXIV; Griechenzehnt 520, 101, 147, 599, A.26; Türkenfünft 599, 59, A.27 – s. auch Griechen, Union
– Verlegung durch P. Eugen IV. nach Ferrara 326, 336, 351, 389, 390, A.12, 408, 36, A.30, 445, 448, 44, 59, 469, 95, 121, 476, 33–48, 479, 480, A.26, A.30, 64, 76–80, 84, A.65, 115 f., A.87, 481, 98–103, 482, 34, 84, 102, 520, 58 f., 192–201, 227, 267 f., 270–272, 295 f., 340 f., 350, 380–396, 420 ff., 822–836, 523, 526, 527, 5 f., A.4, 13, 559, A.2, 599, 78 ff., 131–154, A.61, 196–211, A.81, 601, 18; Verlegung sollte erst nach der Reform stattfinden 482, 45 f., A.23, 520, 348; Abzug Basler Konzilsväter nach Ferrara 336, 352, 520, 178–181 (große Zahl); Basler Konzil als schismatisch 599, 280, 293–305; nach der Verlegung nicht mehr repraesentans der ecclesia universalis 520, 397–409, 599, 106 ff.; Entzug der communio durch die Nationen 520, 38 f.
– Verfahren gegen P. Eugen IV. 146, 72–87, 161, 192, 329, 352, 388, 401 f., 408, A.9, A.25, 418 f., 469, 89, A.29, 123, 476, 39, A.36, 480, A.22, 51, 481, 52, 68, 520, 203–206, 213–236, 423–444, 460–482, 510–523, 651 ff., 724–738, 767–821, 893–896, 572, 81, 92 f., A.62, 599, 125 ff., 196–206, 342–413, 849 – Kommissare s. Amadeus, Eb. von Lyon; s. Thomas Livingston, B. von Dunkeld; s. Franciscus, B. von Ermland – Verfahren gegen Anhänger Eugens IV. (darunter NvK) 337, 343, 347, 349, 352, 366, 379 (Pfründenentzug des NvK), 384, 387 f. (Eb. Johann von Tarent), 391, 400 (Verhaftungsbefehl gegen NvK), 403, 406 f., 409–411, 420–423, 536, 552 – Papstwahl Felix' V. 527, 5, 8, 17–41
– weitere Verhandlungsgegenstände s. Bayern, Fürstenstreit; s. Benediktiner; s. Bernkastel, Pfarrkirche; s. Böhmen; s. Bursfelder Kongregation; s. Kalenderreform; s. Koblenz, St. Florin; s. Köln, Erzbistum, Franziskaner-Tertiaren; s. Engeltal; s. Magdeburg, Dom, Propst; s. Mendikanten; s. Oberwesel, Liebfrauen und St. Martin; s. Osnabrück, St. Johann; s. Jakob von Sierck, Eb. von Trier; s. Waldkirch; s. Windesheim, Kongregation
– Beurteilung. Opportunismus der Konzilsväter 1057, A.1; intolerabile schisma 526, 171; Kritik an der Berufung auf pure numerositas 480, A.39; desgl. an simonistischer Praxis 599, 51–63; s. fatui; s. fumus; negativer Einfluß der Sterne 375(a), 11, A.7, (b), 5 f., A.14, 376, 28; neutrale Haltung 1978, A.6
– Ausgang 476, 8 (ex fine illegittimum), 869, 1057; Konzilskardinäle erhalten von P. Nikolaus V. Rote Hüte 869
Basilius der Große, “Gegen Eunomius” 333, 385 f.; Homilien 333
Bassenheim s. Syfart, Syfrit Walpod(e) von B. – Pastor s. Niclaes von Synghoben
Basse-Wavre, Prieuré 2230
Bast, Baest s. Leonius de B.
“Bast. Rta” s. Johannes von Bastogne
Bastogne, Bastonia, Bastenacum s. Colinus de Bastenaco; s. Gotfridus Habotey de Bastonia; s. Johannes von Bastogne, Iohannes de Bastonia – Konzil, Dekan s. Bertholdus de Sancto Huberto – s. auch Ollomont
Bataver, Trinkfreudigkeit 1726
Bathmen bei Deventer 1606
Battiferri s. Bartholomaeus de Battiferris
Baumburg, Reguliertes Kanonikerstift, Reform 1034; Wiederaufhebung derselben durch P. Calixt III. 1034, A.2 – Provenienz 1463, V. – Corpus-Christi-Kapelle, gestiftet durch Oswald I. von Törring, Ablaß 1090
Baumgartenberg, Zisterzienser, Abt 1980, 20
Baur (?), in Löwen s. Iasper B.
Baurian s. Iohannes B.
Baus, Gesandter der Stadt Löwen 2214
Bausch, Johannes Laurentius, Handschriftenbesitzer 1258
Bawernigk s. Henricus B.
Bayern, Herzöge 447a; s. Adolf von B.-München; s. Albrecht III. von B.-München; s. Ernst von B.-München; s. Heinrich IV. von B.-Landshut; s. Johann von B.-Straubing (Niederbayern); s. Ludwig VII. von B.-Ingolstadt; s. Ludwig VIII. von B.-Ingolstadt; s. Ludwig IX. von B.-Landshut; s. Wilhelm III. von B.-München; s. Pfalzgrafen bei Rhein; s. Anna von Bayern – Fürstenstreit, Friedensvermittlung durch Konzil zu Basel 262, 7 f., A.3, 265–277, 280, 346, 354 f., 380, 1153 – Jubiläumsablaß 1110, 1136 f., 1191, 2098, Nachträge 1132a – B.-Landshut, Beamte 1137, A.5
– bayerische Zirkarie der Prämonstratenser 1430, A.7
Baysium s. Guido de Baysio
Beatrix von Rechoven, Äbtissin von Herkenrode 1890
Beatus Rhenanus, Humanist 114, 516
Beaunois, Wein (Burgunder) 2190, 2211, 2213, 2241, 2244, 2255, 2264, 2277, 2319, 2384, 2417, 2438
Beauvechain, Diözese Lüttich, Katharinen-Altar 567
Beauvoir s. Ferrik von B.
Bebembergh s. Georgius de B.
Becker s. Cristianus B. alias Coperdraet
Beckum s. Iohannes Thome von B.
Be(c)ke s. Iohannes B., von der B.
Beke s. Matheus de B.
Beker s. Bern(h)ardus B.
Becher, goldene, als Geschenk für Legaten 1230, A.2
Beda Venerabilis, Ps.-B. 1000, V.; Poenitentiale 1000, 165, A.15, 1003, 3 f.
Beda, Abt von Oberalteich 2257, V.
Beek s. Egbert ter B.
Beel s. Roilmannus de B.
Beersez s. Maria B.
Beg(g)arden, Häretiker 1978, 11 f., Gründung neuer Konvente 2343, A.16 – s. Zepperen, Begarden
Beginen, Begutten, Häretiker 1978, 11 f.; Gründung neuer Konvente 2343, A.16; Umwandlung zu Karmelitessen 2329, A.2; Teilnahme am Pfarrgottesdienst 1648, 1681, 2111 (susteren) – s. Kleve; s. Coesfeld; s. Geldern; s. Goch; s. Haarlem; s. Tongern; s. Utrecht, Bistum und Stift; s. Vilvoorde – s. auch Schwesternhäuser; desgl. Tertiarinnen
Begräbnisrechte, Streit zwischen Mendikanten und Pfarrklerus 101, 1111, 1229, 1254, 45–47, 74–80, 1260, 34–40, 59–62, 1261, 1266, 1647, 2389
Beheim s. Michael B.
Beheimer s. Ulrich B.
Beian, Wein s. Beaunois
Beichte 1000, 47 f.; Predigt des Ortspfarrers über den modus confitendi 1000, 160–164; hat in particulari zu erfolgen 1000, 161; confessio generalis 1137, 14; jährliche B. 1254, 32; s. auch “Omnis utriusque sexus”; vierteljährliche B. 1000, 47 f.; am Ostermorgen 2389, A.2 – Beichtväter, freie Wahl 458, 471, 655, 663, 736, 955a, 1648, 1777, 2121, 6; aus dem eigenen Hause, Orden usw. 1007, V., 1673, 10, 1749, 24–32, 1756, 23, 2037, 57–73, 2235, 28–34, 2370, A.2; Reservatfälle für römische Pönitentiare 1789, 1792; s. Mendikanten, Streit mit dem Pfarrklerus, Beichtrecht; Verbot von Zahlungen an den Beichtvater 1000, 319; s. auch Ablaß, Jubiläumsablaß, Verkündigung 1451/1452 in Deutschland, Beichtväter – Beichtbriefe, Beichtprivilegien, confessionalia, indulta 952, A.18, 1762, 1775, 1816, 2404 f., Nachträge 1132a; sind Mönchen verboten 1055, 17, 1768, 49
Beilstein, Biilsteyn, Bylstein s. Godfrydt von B.; s. Iohannes B.
Beirchusen s. Iohannes de B.
Beireut s. Iohannes de Ratispona
Beldersheim, Belderßheim s. Cuno von B.; s. Friedrich von B.
Bele van Husen, pistersse zu St. Revilien in Köln 537
Bele van Poll in Arnheim 1769, 30
Belgien, angebliche Provinzialsynode 1435, V. – “Magnum Chronicon Belgicum” 975, V., 1603, V., 1819
Belle, Gesandter der Stadt Löwen 2240
Bemeren s. Theodericus de B.
Benedikt, Regel 1055, 10, 1228, 1323, 1328, 12–14, 1422, 9, 1516, 14 f., 1545, 11–16, 1551, A.3, 1716, 1737, 4, 1744, 4, 1751, 8, 1768, 15 f.; Ausrichtung der Zisterzienser hiernach 1054, 35, 1055, 31–34
Benediktiner, Privilegien 1610, 76; Fleischgenuß 1054, 33–38, 1055, 9 f., 1768, 15–17; Dormitorium 1768, 56–62; Gästewohnung 1768, 77–80; Erleichterungen für Nonnen 2127, 2227, 2237; Messe und Kommunionempfang, Häufigkeit 1768, 71–73; Kollationen vor der Komplet 1335, 32; Jagdvergnügen 1768, 91–93; Verbot von Privatbesitz 1768, 47–49; Schulden 1768, 80–82; Entfremdungen 1768, 82 – Provinzeinteilung, Änderung der Zuordnung 1329, 33–44, A.6, 1428, A.1, 2245, A.2; Provinzialkapitel, insbesondere dreijährliche 1364, 28, A.2, 1428, A.1, 2245; s. Bamberg, Bistum, Benediktiner; s. Erfurt, St. Peter; s. Nürnberg, St. Egidien; s. Seligenstadt; s. Würzburg, St. Stephan – Visitation und Reform (soweit von übergreifender Bedeutung) 746, 11, A.5, 952, 48, 1074 f., 1121, 1228, 1322, 1335, 1370, 1409, 1422 (Modus procedendi, Memorial, Visitationscharta, Predigt), 1428, 1545 (Formae), 1602, 1741, 1768, 1812 f., 1937, 2009, 2127, 2227, 2237, 2242, 2257, 2272, 2276, 2285, 2310, 2320 f., 2334, 2413, 2437; Reformstatuten des Basler Konzils 1409, A.3; Versetzung von Mönchen 1768, 108–112, 2018; Ersetzung eines Benediktinerabtes durch einen Regularkanoniker 1705, 1707; Übertritte von Klarissen in den Benediktinerorden 816; von Zisterziensern 1942; Benediktiner-Visitatoren als Vorbild für die Visitatoren der Birgittinnen 2339, 14 f. – Jubiläumsablaß für die Benediktiner der Provinz Mainz-Bamberg 1327 f.
– einzelne Länder, Provinzen und Männerklöster, s. Abdinghof; s. Admont; s. A‡igem; s. Alpirsbach; s. Amorbach; s. Asbach; s. Augsburg, St. Ulrich und Afra; s. Aura; s. Bamberg; s. Banz; s. Berge; s. Biburg; s. Blaubeuren; s. Bleidenstadt; s. Braunschweig, St. Ägidien; s. Braunschweig, Herzogtum; s. Breitenau; s. Bremen, Provinz; s. Bursfelde; s. Camberg; s. Cammin; s. Kastl; s. Chemnitz; s. Cismar; s. Clus; s. Köln, St. Martin; s. Köln, St. Pantaleon; in oder bei Köln (?), Appellation gegen NvK an den Papst 2415; s. Königslutter; s. Kremsmünster; s. Donauwörth; s. Echenbrunn; s. Echternach; s. Egmond; s. Eilversdorf; s. Ename; s. Ensdorf; s. Erfurt, St. Peter; s. Ettenheimmünster; s. Flechtdorf; s. Formbach; s. Frauenzell; s. Füssen; s. Fulda, St. Peter; s. Garsten; s. (Mönchen)-gladbach; s. Gleink; s. Göttweig; s. Gottesau; s. Halberstadt, Bistum; s. Harsefeld; s. Hasungen; s. Heidenheim; s. Hessen; s. Hildesheim, St. Godehard; s. Hildesheim, St. Michael; s. Hildesheim, Bistum; s. Hirsau; s. Homburg; s. Huysburg; s. Johannisberg; s. Irsee; s. Lambach; s. Limburg; s. Lüneburg, St. Michael; s. Lüttich, St. Jakob; s. Lüttich, St. Laurentius; s. Magdeburg, Provinz; s. Mainz, St. Jakobsberg; s. Mainz, Provinz, Benediktinerprovinz Mainz-Bamberg; s. Malmedy; s. (Klein)mariazell; s. Meißen, Bistum; s. Melk; s. Merseburg, Bistum; s. Metten; s. Mettlach; s. Metz; s. Michaelbeuern; s. Millstatt; s. Minden, St. Mauritius und Simeon; s. Mönchröden; s. Mondsee; s. Münchaurach; s. Münchsmünster; s. Naumburg, St. Georg; s. Naumburg, Bistum; s. Neuenberg bei Fulda; s. Neustadt; s. Niederalteich; s. Nürnberg, St. Egidien; s. Oberalteich; s. Odenheim; s. Oldenstadt; s. Oldisleben; s. Oostbroek; s. Ossiach; s. Ottobeuren; s. Paderborn, Bistum; s. Passau, Niedernburg; s. Paulinzella; s. Plankstetten; s. Prüfening; s. Prüll; s. Prüm; s. Rastede; s. Regensburg, St. Emmeram; s. Regensburg, Schottenkloster; s. Reichenbach; s. Reinhardsbrunn; s. Reinhausen; s. Saalfeld; s. Sachsen, Benediktinerklöster; s. Salzburg, St. Peter; s. Salzburg, Provinz; s. St. Blasien; s. St. Johann im Rheingau; s. St. Lambert; s. St. Paul im Lavanttal; s. St. Veit bei Neumarkt; s. Scheyern; s. Schlüchtern; s. Schwarzach; s. Seeon; s. Seitenstetten; s. Seligenstadt; s. Sinsheim; s. Sint-Truiden, Abtei Sint-Truiden; s. Speyer; s. Sponheim; s. Stablo; s. Stade; s. Tegernsee; s. Theres; s. Thierhaupten; s. Tholey; s. Thorn; s. Thüringen, Benediktinerklöster; s. Toul; s. Trier, St. Martin; St. Matthias; St. Maximin; s. Utrecht; s. Veilsdorf; s. Verden, Bistum; s. Weihenstephan; s. Weingarten; s. Weißenburg; s. Weltenburg; s. Werden; s. Wiblingen; s. Wien, Schottenkloster, s. Wimmelburg; s. Wülzburg; s. Würzburg, St. Burkhard; s. Würzburg, St. Jakob; s. Würzburg, St. Stephan; s. Zwiefalten
– Frauenklöster s. Admont; s. Arnstadt; s. Bamberg; s. Erla(kloster); s. Escherde; s. Frauenalb; s. Frauenchiemsee; s. Gandersheim; s. Geisenfeld; s. Göß; s. Hessen (Hesse); s. Lippoldsberg; s. Lüne; s. Marienberg; s. Marienstern; s. Mielen; s. Neuburg; s. Niederprüm; s. Oostbroek; s. Passau, Niedernburg; s. Regensburg, Obermünster; s. Regensburg, Niedermünster; s. Regensburg, St. Paul; s. Rijnsburg; s. Salzburg, Nonnberg; s. Salzburg, St. Peter; s. Salzburg, Provinz, Benediktiner; s. St. Georgen (am Längsee); s. Schaffhausen; s. Sonnenburg; s. Vilich; s. Waldkirch; s. Weerselo
Benedikt XI., Papst, Legende 1923, A.1
Benedikt XII., Papst, Benedictina “Summi magistri” 1335, A.4, 1428, A.1, 1498, A.3, 1986, A.1, 2018, 8, A.3, 2245, 1, A.1; bezüglich Fleischgenuß 1055, A.4 (Zisterzienser), 1075, A.2; verpflichtend auch für Minoriten (“Redemptor noster”) 1972, 8, A.4; Konstitution “Ad regimen” (s. auch c. 13 de praeb. in Extrav. comm. III 2) 2386, A.2
Benedikt XIII., Papst 484, 26 f.; Bulle zugunsten der Mendikanten 1254,115, A.22
Benedikt, Abt von Mondsee, Visitator 2135, V.
Benefizien, Pfründen, Übertragung 1000, 86–105; an Kollegiatkirchen 258, 42–57, 978, 2, 1389; durch den Papst, allgemein 125, 141, 33–39, 186, 122–130, A.25, 219, 33–79, 469, 29, 911, 23–30, 1259, 8, 1992, 30 f., 2386; kraft päpstlicher Vollmacht 459, 561, 864 f., 978, 8 f., 2062; Tausch 71, 659, 673, 699, 726, 750, 931, 943–945; s. Provisionen; s. Exspektanzen; s. Reservationen; Präsentierung 1000, 94–101; s. Kumulation von Benefizien; s. Unierung von Benefizien; s. Inkompatibilitätsdispense; gerade und ungerade Monate des Freiwerdens 1203; Mißstände 2064, 101ff.; zu geringes Alter des Benefiziaten 2064, 104, A.40; keine ausreichende competentia 1000, 211, 272; finanzielle Verpflichtungen bei der Übertragung 2064, 106–109; s. u. NvK, Reformdekrete Nr. 4 und 5; B. als feodum von Laien 1000, 273 f.; s. auch Laien; zu große Zahl von B., daher Verringerung 1000, 211; Entzug bei Simonie 1000, 328– 332; s. auch Simonie
Beneschius (Beneš von Mokrovous) 165, 2
Benešov 1523; Landtag 1451: 1523
Benevent, Eb. s. Astorgius Agnesi
Bense(n), Benne(n), Beuse s. Friedrich B.
Bensheim s. Petrus de B.
Benshem s. Augustinus B.
Benßheim s. Conradus B.
Bentinck s. Helmich B.
Berardi s. Hugo B.; s. Iohannes B.
Berardo s. Bernhard
Berburg, Bertbergh s. Erhart von Gymmenich, Herr zu B.
Berchem s. Willem van B.
Bercherdus Heytman(n), Heydman 1968b, 1987a, 1995a
Berchtesgaden, Augustiner-Chorherrenstift, Reform 1034
Berchtold Pfintzing, Rat und Bürgermeister in Nürnberg 1084, 2435, 2440
Berchtold Volkmar, Gesandter der Stadt Nürnberg 1312, 11
Beren s. Bernhard
B(erengarius), B. von Périgueux (Petragoricensis) 167, 11 f.
Berg, Hg. von B., Streit mit Kurköln 85, V.
Berg (Donauwörth), Pfarrkirche St. Laurentius 2091, 8 f.
Berge, Benediktinerkloster vor Magdeburg 1373–1376, 1431; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses für Stadt und Bistum Magdeburg 1390, 16; Mitglied der Bursfelder Kongregation 1364, A.8; Abt s. Hermann, Abt von B. – Provinzialkapitel 1428, 2245, 2310, A.2; Vorsitzende s. Christian, Abt von St. Peter in Erfurt; s. Dietrich, Abt von Huysburg; s. Hermann, Abt von Berge – Chronik von B. des Heinrich Meibom d. Ä. 1374, 1376
Beringen, (Limburg), Dekanat, Jubiläumsablaß, 1879, A.3
Berlaer s. Jan van B.
Bern, Historisches Museum, Teppich 2239
Bernardi s. Iacobus B.; s. Symon B.
Bernardino de Lunate, Legat 1440, A.1
Bernkastel 94, 1982 f. – Häuser, Allenbecher Haus 7; Haus vor der Bachporten 8; Kelter des Hanß, Kellner von Monzelfeld 8; Haus der Clais und Else von Eynkirchen 7; Hof des Vogtes zu Hunolstein 745, 5; Spital 7 – Beden 741, 3 – Gerechtsame des St. Nikolaus-Hospitals zu Kues in Zenderei und Mark B. 745 – Schöffen s. Clais gen. Romer, Roemer; s. Iohan Bernard; s. Iohan Dortenwald – Einwohner s. Hans gen. Kammerßhengin; s. Katherina Burßgins Henckyns Tochter; s. Contz Kußgin(ß); s. Symont von B.; s. Wilhelm von B.
– Pfarrkirche 734; Einführung der vita communis 322 – wechselnde Inhaber 94, 8, 99, 16, 236, A.2, 278, 284, 13–15, 303, 304, 6, 305, 1, 322, 348, 371, 379, 10 f., 384, 391, 490, 4 f., A.2, 722, A.2, 888–893, 915, 1983; Provision durch Kardinal Cervantes im Auftrag des Basler Konzils 278, 384; s. Con(e)mannus; s. Fredericus de Fleckenstein; s. Iacobus de Lins; s. Iohannes Criefftz, Bruder des NvK; s. Johann von Schwarzenberg, Swartzenberg; s. Iohannes Sleczinrode; s. Simond von B.; NvK als Pfarrherr 236, 278, 284, 303–305, 322, 348, 371, 379, 384, 391, 490, 722 – Pleban, vicarius perpetuus 303, 304, 7, 322, 1983 – Altaristen 322, 1983; s. Iohann Crifftz, Bruder des NvK; s. Johannes Stam d. J.; s. Symon Bernardi – Altar St. Anna, Altaristen s. Iohannes Creffcz; s. Iohannes Stam – Streit des Pfarrers mit Pleban und Altaristen l983 – Patron s. Iohannes de Swartzenberg
– Amt, Rechte der Herrschaft Hunolstein 6, 6
– “vierthalb Höfe” Bernkastel, Wintrich, (Bischofs)dhron und Graach, Schöffenweistum über Rechte des Stiftes von Trier 94 – Schöffen s. Claes Huplen; s. Claes Romer; s. Hans Syelmans Sohn; s. Heintz Maich; s. Iacob von Coys; s. Iohann Bernhardt; s. Iohann Kelner; s. Iohannes der hobmann vom Hofe Bernkastel; s. Iohann der hobmann in Longkamp; s. Iohann Lockenilers; s. Peter der ferber; s. Peter Romer; s. Peter Ruytgen; s. Symon inne der friheit
Bern(h)ard, Bern(h)art, Bern(h)ardus, Bernardo, Bernd, Beren
Bernhard von Clairvaux, Reliquie in Fonte Colombo 917, 3 f.; “De consideratione” III c.4: 572, A.22
Bernhard von Rohr, Eb. von Salzburg 1003, V.; sein Kaplan s. Ulrich Sattner
Berardo Eroli, B. von Spoleto, päpstlicher Referendar, als Exekutor 890, 892, A.2, 899, A.1, 911, 922, 2323, A.2, 2431; desgleichen für NvK 1139, 4, A.1; dessen Testamentsvollstrekker 890, A.1
Bernhard I., Bernd, Hg. von Braunschweig-Lüneburg 1550, 12; seine Söhne s. Friedrich, Hg. von Braunschweig-Lüneburg; s. Otto I., Hg. von Braunschweig-Lüneburg
Bernhard (II.) Hg. von Braunschweig-Lüneburg 1625, 2060, 2382; sein Vater s. Friedrich, Hg. von Braunschweig-Lüneburg
Bern(h)ardus Beker, Notar 953, V., 1364, V., 2057, V., 2172, 32, 2331, V.
Bernhard, Bernardus von Kraiburg, de Krayburg, Sekretär, Kanzler des Eb. von Salzburg 975, A.5, 993, 2083, A.3, 2085, A.1, 2098, 14 f., 2227, 2237; Pleban in Reith 1092; Begrüßungsrede auf NvK 993; als Humanist 2227, A.2
Bern(h)ard(us) Derike von Büderich, Rektor des Lüchtenhofs vor Hildesheim 1489, 5, A.2, 1495, 4, 1520, 6; Beichtvater für die Gewinnung des Jubiläumsablasses 1520, 12 f.
Beren van Yssche in Löwen 2210, 7
Bernhard, Graf von Lippe 812, 5
Bernardus Parmensis, “Glossa ordinaria” s. u. Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici
Bernardus de Reyda, Kölner Theologieprofessor 1742, V., 22, A.7
Bernardus Reyndes, Notar 2304, 17 f.
Bernardus Rorer, Mitstifter des Kollegiatkapitels Mattighofen 1102, 8
Bernardus Rouira, päpstlicher Palastauditor 1147, 13 f.
Bern(h)art, Graf zu Solms 430, 6, 432, 4
Bernardus Stapel, Kan. in Paderborn, Familiar des Kardinals Carvajal 946
Bernhard von Utrecht, Kommentar zur “Ecloga Theoduli” 479, A.14
Bernhard von Waging, Prior in Tegernsee, “Laudatorium Doctae ignorantiae” 2140; “Defensorium laudatorii Doctae ignorantiae” 2139; Epistola über unerlaubten Fleischgenuß an Martin Imler 1075, A.2
Bernardus Welsch, Mönch in Stams 1823, A.2
Bernardus de Wolmergshusen, Wolmertshusen, Welmerchusen, Rektor der Pfarrkirche Kriftel 720, 5 f., 761, 9–11, A.5
Bernardus Zoemernat, Rektor der Pfarrkirche Zepperen 1841, 3, 19–21
Bernhard, Mönch, Chronik des Mindener Benediktinerklosters St. Mauritz und Simeon 1597
Bernhardus, fingierter Prokurator eines fingierten Elekten Martinus in Brixen 990, 13 ff.
Bern(h)ard(t) s. Iohan(n) B.
Bernhardin von Siena 16 f.; über die heilige Birgitta 17; Predigten in Rom, Siena und Prato 20; Heiligsprechung 894, A.1; Kapelle in Fonte Colombo 917
Bernold von Konstanz 376, A.4
Bernried, Augustiner-Chorherrenstift, Handschrift 2064, V., B, Augsburg
Bernten s. Heinrich von B.
Berres, Bernhard, “Summarium St. Catharinen” bei Linz 2138
Bertbergh s. Berburg
Bertelot s. Robert B.
Bert(h)oldus; s. auch Bartoldus
Bertoldus Maler, Kan. in St. Blasii zu Braunschweig 2291, 9
Bertholdus de Sancto Huberto, Dekan des Konzils von Bastogne, Prokurator des Lütticher B., Kapitels und Klerus' an der Kurie 1977, 15 f.
Berthold von Sobernheim, Propst von St. Peter zu Mainz 1048, 45, A.7, 2158, 11, 2396, 5
Bertholdus Thüner de Eisenach, Notar 1354, 14
Bertoldus Timerla, Tymerla, Notar 2275, 7 f., 2304, 18, 2428, 17
Bert(h)oldus Wero de Aldendorff, Notar der Koblenzer Kurie 101, 47, 156, 430, 12 f., 576, 16 f., 586, 6 f.
Bert(h)old, Abt von St. Stephan in Würzburg, Visitator der Benediktiner der Provinz Mainz und des Bistums Bamberg 1323, 21, 1329, 2, A.2, 1335, 13, 1336, V., 1337, V., 1768 – Kollektor der Ablaßgelder in Würzburg 1308, A.1; in Aschaffenburg 2108, 77 f.
Berwolff s. Petrus B.
Besançon, Eb. von B., Anrufung im Streit Eb. Jakobs von Trier mit seinen Domherren 852, V.
Besch (bei Perl), Pfarrkirche St. Maximin 898 f. – Rektoren s. Iohannes Guesener, Gueseger; s. Stephanus Pistoris
Beschneidung, Fest s. Circumcisio
Bessarion, Kardinal von St. Apostoli, besitzt Handschriften des VI.–VIII. Konzils 372, 6; “De spiritus sancti processione” 385, A.2; Empfänger von “De circuli quadratura” des NvK? 914; Wohltäter des Georg Peurbach 961; Partizipation an den kurialen Kommunservitien 1936; als Legat in Deutschland (1460/1461), Ablaß für Andechs 1116, A.1; desgl. für St. Blasien 2022, A.1; in Nürnberg (1459) 1230, A.2
beswerniß, beswerunge s. gravamina
Beten s. Hinrik de B.
Betenbrunn bei Heiligenberg, Kollegiatkapitel, Statutenerleichterung 2051, 2350, 2355 – Pröpste s. Georg Sybolt; s. Nicolaus Schreiber; Protektor s. Johann, Graf von Werdenberg
Bethlehem, Regularkanoniker-Kloster bei Doetinchem, Propst s. Iisebrand van Wiringen
Bethlehem, Regularkanoniker-Kloster bei Löwen 975, 2190, 2258 f.; Predigt des NvK 2258, 21; Ablaß 2206, 2258, 15–17 – Prior, Kommissar der Windesheimer Kongregation in Zevenborren 2250, 7; s. Egidius; s. Ympens, Petrus; hospitarius s. Rolandus de Witte; camera Andree 2258, 8 – Kreuz am Berg Roeselbergh 2258, 18 f. – “Chronicon Bethleemiticum” des Petrus Ympens 975, V., 1634, V., 2206, 2258
Bethlehem, Regularkanoniker-Kloster bei Zwolle s. Zwolle
Bettelorden s. Mendikanten
Bettemburg s. Iohannes de Swartzenberg
Bettenberg s. Nycolaus de B.
Beuerberg, Augustiner-Chorherrenstift, Visitation 2353 f.
Beuse s. Friedrich Bense(n)
Beverlo, Pfarrkirche 938, 2; s. Walterus de Gouda
Beverwijk s. Syon
Beuessen s. Albertus B.
Bewirtung, Weinschenkung s. NvK, Geschenke an ihn; s. NvK, Beherbergung und Bewirtung
Beyer von Boppard s. Konrad B., B. von Metz; s. Heinrich B., Ritter; s. Johann B., Archidiakon; s. Rudolf B., Herr von Chastel
Beyharting, Kloster der Regulierten Augustiner-Chorherren, Kirche St. Johann Baptist, Ablaß 1129; Propst, Prokurator s. Peirbiser; s. Tuntenhausen
Bianchini, G., “Monumenta Basilicae Liberianae” 941, V.
Bibra (irrig: Lobra) s. Bartholomeus de B., Ritter; seine Söhne s. Friedrich, Sohn des Bartholomeus de B.; s. Georg, Sohn des Bartholomeus de B.
Biburg, Benediktinerkloster, Visitation 2413, A.1
Bickenbach s. Vlricus de B.
Biechler s. Johannes B.
Biel s. Gabriel B.
Bielefeld, St. Marien, Dekan 1587
Bier für NvK 1371, 32 (Naumburger B.), 1726 (Hamburger B.), 1868, 8; s. auch keut
Bigamie, Dispens von Irregularität 1052, 16, 1087, 13, 1471, 3
Biilsteyn s. Beilstein
Biindopp s. Arnoldus B.
Bilken s. Symont B.
Bilder, die zu irregeleiteter Verehrung anregen, Beseitigung 1000, 279, 1454, 33–36, 2064, 95–97, 2343, 139–143 – Bilderstreit, griechische Handschrift 333
Bileam s. Balaam
Bille(n) s. Henne B.
Billung s. Konrad B.
Bilstein (Lennestadt), Scheidung Hg. Johanns von Kleve mit seinem Bruder Adolf über B. 843, 5, 844, 9
Bylstein s. Beilstein
Bingen, Juden 2064, A.12 – St. Martin, Dekan und Kapitel, Streit mit dem Pleban 2294; Pleban s. Iohannes Koele – s. Büdesheim; s. Kempten
Birck s. Iohannes B. de Cußa
Birkesdorf bei Düren 1896
Birett, bireta articulata 1000, 424; biretati 1000, 412
Birgitt(iner)innen, Spruch des Kardinals Aleman 1436 im Auftrag des Basler Konzils gegen die B. 599, A.1; s. Dietrich von Moers, Eb. von Köln; Einrichtung von Generalkapiteln, Tätigkeit der Visitatoren, Vollmachten der Beichtväter 2339 – s. Kaldenkirchen; s. Marienwohlde; s. Odendorf
Birnen und Haselnüsse für NvK 1769, 6
Bischof, Bischöfe, episcopi, episcopatus, Etymologie 1000, 107 f., A.10 – episcopatus unus per orbem diffusus 468, 30 f., A.17 – in universali ecclesia episcopus 963, 33, 1364, 44, 1655 – Wahl, frei von weltlicher Gewalt 940, 80–89, A.15 f.; 30jähriges Alter als Voraussetzung 1000, 68 f.; desgl. dreijähriges Priestertum 1000, 69 – Verbindung der B. mit ihrer Kirche 733; Eidleistung an sie nur nach Zulassung durch die Mehrheit des Kapitels 1000, 618 f.; Gebet für B. in der Messe 1008, 16–18, A.5–7 (s. auch unten NvK, Reformdekret 1) – Beschaffenheit 1000, 106–143; Lebenswandel 1000, 442–450; haben sich von weltlichen Fürstenhöfen fernzuhalten 1000, 446; kein Waffengebrauch 1000, 432–434; Unkeuschheit 1000, 373–378 (Verweisung an den Papst); Wucher 1000, 628–630 (Absetzung durch Papst und Kardinäle) – Vikare und Suffragane nur in Notfällen 1000, 120–123; Einsetzung von vicedomini und yconomici 1000, 151 f.; Familia, Umfang 1000, 359–361; höchstens zwei Kapläne 1000, 360 – Amtspflichten 1000, 106–143; Visitationen 1000, 244–293; Rechenschaft an die Diözesansynode 1000, 179–189; Exekution der Reformdekrete des NvK 1418 (s. auch unten NvK, Reformdekret 12); Streit mit Domkapiteln über Anteil an der kirchlichen Jurisdiktion 998; Usurpierung bischöflicher Absolutionsvollmachten durch Mendikanten 1254, 85 f.; bischöfliche Reservatfälle 1000, 168–170, 1364, 94 f., 1392, 18, 1395, 31–33, 1549, 36 f., 1600, 2, 1828, 31f., 2336, 20 f. – Verhältnis zur päpstlichen Gewalt 475, 481, 241 ff., 520, 925 ff. (Eid de unitate conservanda), 940, 98–100, A.19 (Anzeige der Bischofswahl), 1008 – B. auf dem Konzil 402 (nicht notwendig), 475, 16 f. (Absetzungssentenz gegen P. Eugen IV); Titularbischöfe, Rechte bei der Papstabsetzung 401, A.1, 402, 1 – Suspension 2045; Absetzung, Verfahren 481, 185–190 (nicht ohne den Papst), 484, 34 f.,A.28 f.; 520, 778–790 (Zahl der Richter), 601, 8, A.4 (Absetzung durch 12 Bischöfe), 1000, 186 f. (Urteil des Papstes), 1000, 628–630 (durch Papst und Kardinäle) – s. auch Diözese
Bischofsulk, episcopalia truffatica an Nikolaustag und Weihnachten 1000, 13 f.
Bischofsdhron s. Bernkastel, “vierthalb Höfe”
Bischofsheim 2180
Bischwind (bei Ebrach), St. Leonhards-Kapelle, Ablaß 1290
Bisehaye s. Egidius B.
Bispinck, Henricus, Kan. im Alexanderstift zu Wildeshausen, “Collectanea” des Stifts 2256, V.
Bisscoping, Bisscopinck s. Iohannes B. de Noertwalde
Bissipatus s. Iohannes Dishypatus
Bitsch s. Johannes Studigel von B.; s. Simon Wecker von B.
Bittage, Rogationes, Kleidung, cappae nigrae 1000, 439 f.
Bitter s. Roloff B.
Bladeck s. Conrad B.
Blanckenberg s. Iohannes de B.
Blankenfels s. Plankenfels
Blankenheim s. Friedrich von B., Bischof von Utrecht
Blankenstein und Wetter, Drost s. Cracht Stecke
blasphemare in Christum 599, 331; blasphematores 1000, 724–730; blasphemi 599, 51 (die Basler), 1000, 724–730; blasphemiae 599, 10, 1000, 271
Blaubeuren, Benediktinerkloster, Provenienz 1322, V.; Provinzialkapitel (1482) der Benediktinerprovinz Mainz 1768, A.16
Bleke s. Johan van B.
Bleidenstadt, Benediktinerabtei, Abt s. Johann
Blysia s. Walterus, Wolther de B.
Block, Cornelis, Prior des Utrechter Klosters O. L. Vrouw en de XII Apostelen, Chronik des Regulierherren-Klosters zu Utrecht 1708
Block s. Hinricus B.
Block s. Theodericus B.
Bloke s. Ian van den B.
Bloemaert s. Mathias B.
Bloemaert Zeghelsemmensis, Anthonius, Schreiber 1322, V.
Bloemendael s. Roger, Rutgherus von B.
Bloemevenne, Petrus, Prior der Kölner Kartause 1820(d)
Blomendal s. Leffhardus B., Beichtvater in Minden
Blondus Antonii Blondi Forliviensis, Notar, päpstlicher Sekretär 316, 9
Blotzheim, Zisterzienserinnenkloster, Umwandlung in Männerkloster desselben Ordens 957, 1169; Propstei der Abtei Lützel (1450) 957, A.1; Visitator s. Lützel
Blume s. Henrich B.
Blumenau s. Laurentius B.
Blumenrath, Güter des Kapitels von St. Florin in Koblenz 357, V.(2)
Blutgericht, sanguinis iudicium, Öffentlichkeit 1000, 596
blutige Hostien s. Hostien, blutige
Bocklem, Boͤclem s. Conradus B.
Bocksdorf s. Dietrich von B.
Bockum (Krefeld), Pfarrkirche, Pfarrer 2121 – St. Gertrud, Reklusen (Tertiarinnen) 2121; Visitator s. Neuss, Regularkanoniker, Prior
Bochenow s. Bartoldus B.
Bocholt, Stadt, Jubiläumsablaß 2374; Kollektor s. Iohannes de Blanckenberg
Bokholt s. Petrus B.
Bodeker s. Hermannus B.
Bodiker s. Andreas B.
Bodo, Henricus, Mönch in Clus, Chronist von Gandersheim 1551, A.4
Bodo de Wirte, Domherr in Hildesheim 2428, 15
Böddeken, Augustiner-Chorherrenkloster St. Maynulphus, Meinolf – Prior 1599, 1600, 6 f.; s. Arnoldus Holt; s. Arnold Huls – Subprior s. Hermann Nygenborch – Chorherren, Brüder s. Johannes, Prior der Kartause Eppenberg; s. Iohannes Lemego; s. Iohannes Valbert – Provenienz 2064, V., A, I, 2, b – Jubiläumsablaß 1588 – Rechtsberatung durch NvK 1601 – der Visitation durch den Prior unterstellte Klöster s. Kirschgarten; s. Dalheim; s. Ewig; s. Hirzenhain; s. Höningen; s. Niederwerth
Bödingen, Kloster der Regulierten Augustiner-Chorherren, Marienkirche, Ablaß 2149
Böhmen (s. auch Hus), Bohemica natio 2044, 3, 6, A.4; Kg. s. Ladislaus; Verbrüderung seiner Hintersassen mit den österreichischen Landständen 2449; Stände, Barone 1910, 9, 2410, A.3 – Böhmensache auf dem Basler Konzil 148, 4, 152, 154, 164–166, 169–171, 202, 468, A.11 (Rede des Gilles Carlier), 572, 17 f., A.13 572, 28–38, A.19–27 (vier Artikel); s. auch Prag, Prager Artikel; Traktate des NvK s. u. NvK, Werke – Belagerung von Lippstadt und Soest 2171, 15 f. – päpstliche Legaten s. Johannes Carvajal, Kardinal; s. Johannes, B. von Zengg; NvK 826–828, 830, 952, 29 f. 955, 962f., 1917, 2044 – Böhmensache 1451/1452: 1000, V., 1004, 30–33, 1523, 1917 (Gespräch über Laienkelch), 2100, 2181 f., 2223 f., 2410, 2432, 2447; Landtag in Benešov 1523; Tagfahrt in Leitmeritz 1523, 1, 1917; in Eger 1910, 1917, 1985a, 1987, 2098, 2100, 2112, 2156 f., 2163, 2181 f., 2198; Ständeversammlung in Prag 2432; Tagfahrt 1452 in Regensburg 2447 – Jubiläumsablaß für Gläubige in Böhmen, die die römische Kirche anerkennen 2041 f.; Verwendung der in Deutschland eingehenden Ablaßgelder pro conversione Bohemorum 1992, 43, 2095, 2098, 2113, A.2, 2374, 19 f. – Bedrohung durch die B. 1068, 56–61; Bohemorum impietas 1068, 56; sind Gottesstrafe für Sünden 1370, 16 f.
böhmische Groschen 2304, 4
Boell s. Wynandus B. de Cliuis
Boersem, Franciscus, Mönch in Marienrode 1473, 4
Boeßpennynck s. Peter B.
Boethius 572, 54, A.44
Bogaerde s. Geryts vanden B.
Boͤychten s. Henninghus B.
Bologna 264, 284, 288, 294, 295a, 296, 299, 300–305, 307, 309 f., 312 f., 315–317, 320–323, 331, 335; Papstpalast 316, 6; palatium notariorum 310, 4 – vorgesehener Konzilsort 1431: 146, A.3, 599, 83, 138, A.54; vorgesehen als Ort für Unionskonzil mit den Griechen 481, A.8, 520, 82 – Bürger s. Baldassar, Balthasar de Luparis – Universität, deutsche Nation, Annales 316, A.1; Studenten, NvK (?) 316, A.1; s. Nicolaus H(enrici?) de Orchowo – cardinalis Bononiensis s. Nicolaus Albergati, Kardinal – Bischöfe s. Nikolaus V., Papst; s. Filippo Calandrini, B. von B.
Bolsward, Jubiläumsablaß, Ablaßgelder, Verhinderung der Abführung 2123, 11 ff.
Bomal (südl. Lüttich), Pfarrkirche, Neuübertragung 2179, 2197; s. Iohannes de Eyche; s. Iohannes Parentis; s. Mailhfieu; Präsentationsrecht des Kapitels von Fosses 2197
bona feria sexta s. Karfreitag
Bonaventura, “Breviloquium” 474, 3; “In Sent.” IV Dist. 20: 1670, A.9
Bondam, P., in Utrecht, Handschriftensammler und Kopist 1643, V., 1644, V., 1679, V., 1930, V., 2238, V.
Bonecappesche, in Minden, Schwester des Priors Sticten 1593, 5
Bonhorst s. Laurentius B.
Bonifatius, Heiliger, Eb. von Mainz 219, 215; P. Zacharias 743 an ihn 476, 54 f., A.51; über das Verhältnis von Papst und Synode 480, A.85; s. u. Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici c. 6 D. XL – Predigt am Festtag 691
Bonifaz VIII., Papst, Konstitution “Provide” (c. 2 de sent. excomm. in Extrav. comm. V 10) 1415, 1479, A.1, 2064, 48, A.24 2343, 106, A.19; “Super cathedram” (c. 2 in Clem. de sepult. III 7 = c. 2 in Extrav. comm. de sepult. III 6) 1260, 54 f., A.6, 1971, 10, A.6, 1972, 10, A.5; “Unam sanctam” s.u. Zitate aus dem Corpus Iuris Canonici c. 1 in Extrav. comm. I 8; Jubiläumsablaß 1005, V.
Bonifaz IX., Papst, Kardinäle 1992, 32–34
Bonilla s. Iohannes Ferdinandi de B.
Bonn 858 – St. Cassius, Propstei, geplante Zuweisung an Jakob von Sierck 81, 11; Sakramentsprozession 2343, A.26 – s. Engeltal
Bonna, H. de B. 1497, V.; s. Iohannes B.; s. Iohannes de B.; s. Iohannes Gerardi von Bonne
Bonromeus de Bonromeis, Florentiner Kaufmann 498, 500
Bont s. Iohannes B.; s. Wilhelm B.
Bonten s. Reynerus B.
bonum publicum 468, 129 f., A.79, 481, 261
Bonzanus, Antonius, Chronik des Stiftes Rohr 1146, V., 2408, A.1
Boone, Augustinus Fabius, Kan. in Ter Nood Gods in Tongern, Bullarium 1643, V.
Boos s. Johann B. von Waldeck der Alte
Bopfingen im bayerischen Fürstenstreit 266, 6 f., 380
Boppard, Bop(p)ardia, Stadt, Kg. Sigmund an B. 85, V. – Bürgschaft für Eb. Jakob von Trier gegenüber NvK 2410; oppidani werben für NvK als Propst von St. Martin in Worms 397, 9 – Schöffen s. Conradus Henckeln; s. Hermannus Slecht; Bürger s. Nicolaus Gyle; s. Petrus Koch de Lainsteyn – Zehnte 397; Zoll 2410
– Pfarrkirche, der Propstei von St. Martin zu Worms inkorporiert 397; Zehnte von St. Martin 397, 8; Geistlichkeit 2362; Streit der Pfarr-Rektoren mit den Karmeliten um Begräbnisrecht 101 – Karmeliten, Prior und Konvent 101; Prior s. Petrus Rendell; Subprior s. Iohannes Körner – St. Severus, Propst s. Simon Dorolff; Kanoniker s. Conemannus Scaeff; s. Hermannus Schaff, Scaef; s. Iohannes Fluck; s. auch Eberhardus Lutz; s. auch Iohannes Colbe; Vikare s. Henricus Nielinc; s. Iohannes Griisgin – s. auch Marienberg
– s. Beyer von B.; s. Henricus Henrici de B.; s. Helwig von B.; s. Iudocus de B.; s. Ludovicus de B.; s. Symon de B.; s. Simon Dorolf von B.
Borch s. Ian vander Borch
Borchard s. Burchard
Borchem s. Hermannus de B.
Borculo, Jubiläumsablaß 2176, 11
Borgloon s. Kolen zu Kerniel
Born s. Iohannes B.
Bosa, B. von B. auf dem Basler Konzil 298, 3
Bosau, Kloster, Mönch s. Lang, Paul
Boskowitz s. Wenzel von B.
Bosmans, Jacob-Thomas, Prior von Sint-Maarten zu Löwen, Sekretär der Kongregation von Windesheim, “Bullarium Windeshemense” und “Chronicon Throno-Martinianum” 1643, V., 2238, V.
Bote s. Konrad B.
Bouchout s. Arnold de B.
Boudewijn s. Balduin
Bouillon, Hg. von B. (= B. Johann von Lüttich) 1993
Bourbon s. Ludwig von B., B. von Lüttich
Bourges, Klerikerversammlung 1440: 448, A.28 f., 449, 17–22, 473, V., 480, 107, A.82, 481, A.9
Bozen, Treffen Eb. Jakobs von Trier mit Hg. Sigmund 940, 16 f., A.7
Brabant, Hg. s. Johann IV. von B.; Kanzler von B. und Limburg s. Goswin van der Rijdt; Jubiläumsablaß für das welsche B. 2240, A.1 – Franziskaner-Observanten 2332, 2427
– Archidiakonat in der Kirche von Lüttich 542, A.1; im Besitz des NvK 501 (Tausch mit Philipp von Sierck gegen Propstei von Münstermaifeld), 637 (Zulassung des NvK), 660, 673–675a, 679 f., 1912, zu13, 1978, A.12 (eventuelle Neubesetzung), 1982 (Rückgabe an Philipp von Sierck) – NvK als Archidiakon 683–687, 699–701, 720 f., 725, 738, 742, 746, 751 f., 756, 758, 761, 763 f., 767, 769–777, 781–783, 785 f., 790, 797, 800, 805, 807, 812, 816, 820–822, 825, 831, 835, 838, 855, 860, 974, A.10, 1024, 5 – weiterer Archidiakon s. Wilhelmus de Saluauilla, Guillaume de Salvarvilla; Notar des Archidiakons s. Theodericus Godiscaldi; Hof des Archidiakons in Lüttich 2197
Brabander, Münze 1656
Bracarensis s. Braga
Brack s. Heinrich B.
Bracciolini s. Poggius B.
brachium saeculare, weltlicher Arm 940, 38, 953, 39, 1054, 28, 1912, 75, 1930, 38, 1947, 11, 1988, 19, 2095, 21, 2123, 20, 2343, 109–114, 2400, 2407
Braga, Bracarensis, Domdekan s. Rodericus Didaci
Branda (da) Castiglioni, Castillione, B. von Piacenza, Kardinal, Placentinus 307, 3; als Legat 1421 in Lüttich 1912, 34 f., A.1; ein Geistlicher A. in seiner Begleitung 329; sein Sekretär s. Matheus de Beke
Brandenburg, Stadt, Kirchen, St. Gotthardt, Ablaß: Nachträge 1441a; Stadt und Bistum, Sonn- und Festtagsheiligung 2078, V.; Jubiläumsablaß 2080, 2, 2082; Öffnung der Ablaßkiste(n) 1836, A.4 – Prämonstratenser, Reform 1430; Regulierte Augustiner-Chorherren, Visitation 1429
– Markgrafen, Vermittler in der Böhmensache 1523; s. Albrecht (Achilles); s. Friedrich I.; s. Friedrich II.; s. dessen jüngeren Bruder Friedrich; s. Johann (der Alchimist) – Länder der Markgrafen, Judendekret 1251, A.4, 1306, A.1
Brandstifter s. incend(i)arii
Brant von Rense s. Heinrich von dem Walde
Braunau 1084
Brauneberg s. Dusemond
Braunsberg s. Konrad von B.
Braunschweig, Stadt 1406, 1465 f., 1468, 2077, 2080, 2275, 2291, 2304 f. – Bürgermeister s. Albertus de Vechtelde; s. Gherardus Pauli; s. Hinrik de Beten; s. Hinricus de Twedorpp – Altstadt, Rat 2304, 8, 2305; Räte s. Iacobus Broitzem; Bürger s. Clemens Cremer; s. Gerd von Warendorp; s. Iohannes Seende; Goldschmied s. Diderik Caluelde – Pest 1465 f. – Jubiläumsablaß 1459 (Bestimmungen, Schlüssel zur Opferkiste), 2080, 2082, 2291 (Öffnung des Opferstocks in St. Blasii); Freitags-Ablaß 1460 – Reformdekret 1 (?) 1461
– Kirchen, St. Ägidien, Abtwahl 1405 f.; Abt soll auf dem Provinzialkapitel 1454 in Seligenstadt predigen 1335, 14 f.; Äbte s. Bartoldus Meiger; s. Johann, Abt von St. Ägidien – Prior und Konvent 1405; Prioren s. Conradus Memeringh; Konventual s. Conradus Wolthusen – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 15; Reform durch die Äbte von Bursfelde, Clus und Huysburg 1462 – “Chronica” 1458, V., A.2, 1459, A.2, 1460 f., 1465
– St. Andreas, Pfarrkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 16
– St. Blasii, in loco capitulari 2291, 14; Propst s. Hermannus Pent(h)el – Dekan, Auftrag des NvK 1509; Beschützer eines Privilegs für Hannover 1538; s. Theodericus Arnoldi – Kanoniker s. Bertoldus Maler; s. Gotschalcus Langen; s. Luderus Horneborch; perpetuus beneficiatus s. Johannes Woldenberch – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 15; Opferkiste im Verwahr des Kapitels 1459, 44 ff.; Ablaßgeld, Zählung 2291 – Ablaß 1527 – Provenienz 1409, V.
– Brüdernkirche, Urkunden und Kopiar 1485
– St. Katharina, Pfarrkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 16
– St. Cyriaci, Propst s. Luderus Horneborch – Dekan, Haus 2191; Konservator für Bursfelde 2297; s. Lambertus de Daghevorde – Kanoniker s. Gerhardus Arndes; s. Nicolaus Harek – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 15 – Ablaß 1497 – Chartular 1535
– St. Martini, Pfarrkirche, Pleban s. Conradus Holman – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 16; Ablaßkiste 1459, 44; Öffnung und Zählung 2304 f. – Ablaß beim Läuten der maior campana 1460 – Aldermannen s. Hermannus Kalen; s. Hinricus Kerkhoff
– St. Matthei, Kaland, Kapelle, Ablaß 2058
– St. Ulrici, Pfarrkirche, Rektor s. Iohannes Woldenberge – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1459, 16 – Dreifaltigkeitsaltar, Ablaß 1485
– officialis iudicum ordinariorum der Diözesen Halberstadt und Hildesheim zu B. s. Bartramus Schattenberg
– Herzogtum B.-Calenberg, Hge. s. Friedrich; s. Wilhelm I.; s. Wilhelm II. – B.-Göttingen, Hge. s. Albrecht II.; s. Otto d. Ä.; s. Otto d. J. – B.-Grubenhagen, Hg. s. Heinrich III.; seine Schwester s. Elisabeth, Äbtissin von Gandersheim – B.-Lüneburg, Hge. s. Bernhard I.; s. Friedrich; s. Otto I.; Erbfolgekrieg 1621, A.1; Vergleich der Herzöge mit B. Magnus von Hildesheim (1451) 1550, 1555, A.1, 2357, 2382 – B.(-Lüneburg)-Wolfenbüttel, Hg. s. Heinrich; Jubiläumsablaß in seinen Ländern 1459, 2291, 2304 f. – Benediktinerklöster 1329, A.6
– Braunschweiger Währung, Vierling 2304, 5 f.
Breberio s. Iacobus de B.
Brechen, Pfarrkirche, Besitzer s. Goeswinus Muyl; s. Wigand von Homberg
Breda s. Anselmus Fabri; s. Wilhelmus de B.
Brede s. Wilhelmus B.
Brehna, Reguliertes Chorfrauenstift, Reform 1798
Breydensteyn s. Breitenstein
Breisig, Einkünfte von St. Florin in Koblenz 258, 155 ff., A.16
Breitenau, Benediktinerkloster, Erlaubnis des Gottesdienstes bei Interdikt 2032; Pfarrkirche St. Nikolaus und Ägidius, Ablaß 2020
Breitenstein, Breydensteyne, vom B., de Latolapide s. Johann vom B.
Breytheupt s. Iohannes B.
Bremen 1525, 1570; Stadt, Bürgerschaft, Beteiligung bei der Stiftung des Deutschen Ordens 1301, A.1; Bürgermeister und Rat betr. Preußischen Bund 1302; Rat betr. Lüneburger Prälatenkrieg 1621, 4, 1625, A.2 – Reformdekrete des NvK 1524, Nachträge 1524a-d; Jubiläumsablaß 2080, 2082; Sonn- und Festtagsheiligung 2078
– Kirchenprovinz, Eb. 369, 3; s. Gerhard, Eb. von B. – Reiseziel des NvK 1525, 14, A.4, 1570; Verkündigung von Reformdekreten des NvK 1524, Nachträge 1524a–d – Juden 1525, 15 f. – Benediktiner, Provinzialkapitel 1329, A.6; Teilnahme am Magdeburger Provinzialkapitel in Berge 1428, A.1, 2245, 2310, V.; Visitation 2310, V.
Breslau 1695; Stadt, Jubiläumsablaß 1695 – Kathedralkirche, Propst, Konzilsbeauftragter im Trierer Streit 127, 2 f. – Reformdekrete des NvK 1572–1581; Kapitel, Appellation gegen die Dekrete des NvK 1581, A.3 – Pfarrkirche St. Maria Magdalena s. Henricus Roraw
– Bischof, Gesandte zum Frankfurter Reichstag 1446: 705, 19; Sendung nach Preußen 929, 8 – Bistum, Reformdekrete des NvK 1571–1581; Johanniter, Templer 1579; Appellation des Klerus gegen den Bischof und die Dekrete des NvK 1571, A.1, 1581, A.3; Diözesansynode 1452: 1581, A.3
Bretagne, Legation des Kardinals Estouteville 1610, A.1
Brictius, Patron der Kirche zu Kues 734, 4 Brigitta s. Birgitta
Brinck s. Arnoldus van den B.
Bri(i)stge, Bristh s. Paul, Pauwels von B.
Britania = Bretagne 1610, A.1
Britannia, magna = England 242
Britta s. Michael de B.
Britte s. Iohann von B.
Brixen 907, 991, 1103, 1188, 1288, 2142, 2300, 2439; von NvK 1451 nicht berührt 989, A.1; Reiseziel 1452: 2432, 3, 2447
– Kathedralkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2142, 12; Johanniskapelle in ambitu, 1450 Ort der Bischofswahl 940, A.14; aula episcopalis, stuba superior 991; Liebfrauenkirche im Kreuzgang, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2142, 13 – Domkapitel 1287 f.; Propst s. Jakob Lotter; Dekan s. Konrad Tegmayr; Domherren, Chorherren, Kanoniker s. Christian von Freiberg; s. Georg Golser; s. Iohannes Ebner; s. Leonardus Wismayr; s. Michael de Natz; s. Michael von Wolkenstein – Lektor s. Vdalricus Plaicher
– Nonnenkloster St. Klara, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2142, 13 – Kreuzkapelle auf der Insel, desgl. 2142, 14 – Pfarrkirche St. Michael, desgl. 2142, 13 – Wohnung Hg. Sigmunds 940, 78 f.
– Bistum, Bischöfe s. Georg Golser; s. Johannes Röttel; Erwählter, Elekt s. Leonhard Wiesmayr – Äbte, Pröpste usw. 2142 – Statthalter nach Rat des Kapitels bei Abwesenheit des NvK 1104, 35, 1188 (Cristian von Freyberg); locumtenens ecclesiae Brixinensis 2293 (Leonardus Wismayr); Anwälte 1287 f., 1464 (Iohanns Ebner und Li(e)nhar(d)t Wismayr) – Generalvikare in spiritualibus s. Andreas, B. von Sichar; s. Michael de Natz – Konsistorialnotar 963, 43 (Heinrich Pomert, s. auch 872, A.3) – im Dienst der Brixner Kirche 1287 (Gothart Koch), 1288 (Hainrich Gussenbach) – Vogt, Hg. Sigmund 940, 11, 1105, 8, 2188a – Brixner Kirche und Reich 1064, 7–10; Privilegien, Rechte und Besitzungen, Bestätigung durch Kg. Friedrich III. 1064 (u.a. iudicia alta et bassa); Investitur mit den Regalien und Lehen 1063, 1080, A.1; Verträge Tirols mit dem Hochstift 1105; Vasallen und Ministerialen 1063; minerae et metalli fodinae 1063, 2 f.; fortalicia 908, 33; Schlösser 1105, 9
– Einsetzung des NvK als Bischof; Wahl des Leonhard Wismayr durch das Domkapitel 872, A.3, 879 f., 906–908, 940 (Unfreiheit), 990 f., 1103 f.; Wahlanzeige an P. Nikolaus V. 872, A.3, 940, 63–65, A.12 f. – Provision des NvK 872–881, 887, 902–904, 906–908, 940, 959, 974, 11 991, 1815, 2152 – Bischofsweihe durch P. Nikolaus V. 872, A.5, 887, 908, 31 940, 117, A.20 – Schreiben des Kapitels gegen die Provision an Eb. Jakob von Trier 907; an die deutschen Fürsten 907, A.1, 940, 53 f., A.11; desgl. Hg. Sigmund 906 – P. Nikolaus V. verhängt Interdikt über Stadt und Stift B. und die Besitzungen Hg. Sigmunds 940, 18–39; Appellation des Kapitels, zugleich für Klerus von Stadt und Diözese B. und die Untertanen der Brixner Kirche, an den Papst 991 – Streitbeilegung 1103–1105 – NvK als B. von Brixen 1287 f., 1298, 1334; seine Anwälte 1334
– Tätigkeit des NvK in Brixen, Jubiläumsablaß, Bestimmungen 2089 f., 2142; Leistungshöhe (Auslagen für 3 Wochen) 1743, A.7, 2090, 11; Laufzeit 2089 f. – Verkündung von Reformdekret 8: 1017; Diözesansynoden 2064, A.8; Franziskaner, Reform 1229, A.3; Streitigkeiten mit Abt von Stams über dessen Unabhängigkeit vom Bischof 999
Brock, Wouter, Utrechter Domherrenliste 545, A.2, 547, A.1, 549, A.2, 681, A.3–5, 726, A.3, A.4
Broeckhuysen, Broechusen, Broickhuisen s. Johann von B.
Broitzem s. Iacobus B.
Broquito s. Henricus de B.
Brotman s. Hinricus B.
Brower, Christoph, “Antiquitates” 1286, 1974
Bruck s. Walterus de B.
Brucge s. Nicolaus de B.
Bruchsal s. Jakob von B.
Bruderschaften, Verbot neuer B. 1264, 1310, 2064, 45–47, A.23, 2343, 75–77; s. u. NvK, Reformdekret 3
Bruͤkel s. Ludolphus B.
Brüche, Knochenbrüche, Heilmittel 636, A.3
Brüderhäuser, Neugründungen 2343, A.16
Brügge 591, 844, 851; NvK in B. (?) 629 f. – St. Donatian, Bibliothek 146, A.13, 629, A.1 – s. auch Brugis, de B.
Brühl 2145
Brüningkhausen, Iohannes, Notar 2161, V.
Brüssel (s. auch Bruxella) 1747, A.2, 1826, 2171, A.1, 2213–2215, 2218, 2226, 2230 f., 2234–2236, 2238 f., 2240, 1, 2241, 1, 2243, 2267, 2274, A.1 – Predigten 2232, 2236 – Markt 2236; Rathaus, Bild 2239 – officiatus s. Iohannes o. Bruxellensis – Fraterherrenhaus Nazareth 2370 – Kloster Sionsberg der Augustinerinnen, St. Elisabeth, Privilegien des Kapitels von Windesheim 2235; Priorin s. Lathem, Anna van L.; Erzschwester s. Elderen, Elisabeth van E.; Beichtväter 2235, 28–34
Bruggen s. Arnt van der B.
Brugis (Brügge) s. Hilgerus de B., s. Iohannes de B.
Brumanus, Henricus, Rektor der Lateinschule in Zwolle 1805, A.4
Bruneck 1464; Amt, Rechnungslegung 1464; Amtmann s. Georg (Jorig) Purnpeckh
Brunet s. Petrus B.
Brunyngk s. Henricus B.
Brunonis s. Iohannes B.
Bru(y)nsberg s. Conradus de B.
Bruxella s. Petrus de B.
Bruyn Negennap, Ratsfreund in Deventer 1760
Bucchenouwe s. Hermannus de B.
Buda in Ungarn, Ort für künftiges Unionskonzil 481, A.8, 520, 83
Budva (Montenegro), B. von B. (?) s. Hilgerus de Brugis; s. Iacobus de Breberio
Budweis, Stadt, Schutzbündnis zu Strakonitz 826, A.2
Buebing, Ratsfreund zu Deventer 1646
Büchelbach s. Albert B.
Büderich 767; s. Bernhardus Derike von B.
Büdesheim, Gemarkung zu Bingen 2031, A.2
Buell, Laurentius, Notar 2450, V.
Bueren s. Elsa de B.
Bürvenich, Adamus, “Annales” s. Polius-B.
Buͤtmer s. Otto de B.
Bul s. George de B.
Bulgarien, Erbansprüche des Kg. Renatus von Sizilien 365
Buluer s. Godefridus B.
Buna s. Conradus Mathie de B.
Bunna s. Iohannes de B.
Buntwerk, Feh, de vario 322, 12, A.2, 1000, 412
Burck s. Iohannes B. de Cußa
Borchard(us), Bur(c)khard(us), Burchard(us)
Burchard, Borchard, Burchardus de Warberge, Dompropst von Magdeburg 321, 3 f.; B. von Halberstadt 1440, 1450, 1456, 2357; Klosterreformer 1429, A.4., 1928, 1944 f.; sein stabularius s. Henninghus Boͤychten
Burchard, B. von Worms, “Decretum” 1022, V.
Burchardus, Borchardus, Burckhardus, Propst von St. Thomas in Leipzig 1883, 2, 2115; Subkonservator der Privilegien der Universität 1147, 7 f.
Burkhard, Burchard, Domdekan von Passau, Einsetzung von Beichtvätern zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1025, 1039, 17 f.; Empfang der Ablaßgelder 2217
Burchard, Borchardus Steynhoff, Kan. und Cellerar (Kellner) der Kirche von Hildesheim 2289, 4; Stiftungen für St. Johannes-Hospital vor Hildesheim 1503; Administrator des Klosters St. Michael 1512, 5
Borchard Theze, Kan. in Hl. Kreuz zu Hildesheim 1551, A.3
Burckhardt s. Johannes B.
Buren s. Cunradus de B.; s. Gisbert von B.
Burgen (Mosel), Sendgericht des Propstes von Münstermaifeld 377, A.4
Burghausen, Provenienz (?) 1005, V.
Burglehner, Matthias, “Tirolischer Adler” 902, A.2, 903, V., 940, A.9, 1105, V.
(Burg)liebenau, Burg der Kirche von Magdeburg, an B. und Kapitel von Merseburg verpfändet 895, A.1
Burgos, B. von B. s. Alfons, Alonso García, B. von B.
Burgrain (bei Isen), Burg der Kirche von Freising 1222, 5, A.3 Burgund, Herzöge s. Karl der Kühne; s. Philipp der Gute; Bastardsöhne s. Cornille; s. David von Burgund, B. von Utrecht; s. Johann von Burgund, B. von Cambrai – Herzogin s. Isabella – Legationsbereich des NvK 963, 15 – Jubiläumsablaß für die Länder des Hg. von Burgund 977, 1–3, 1403, A.3, 1743, A.6, 2044, 44–46
Burgundia, Provinz der Minoriten-Observanten 139, 2, 140, 4
Burgunder, Wein s. Beaunois
(Burg)wallbach, Pfarrkirche, Ablaß 1342
burllae, Verballhornung von bullae 480, 79 f., A.61–63
Bursel s. Franck von B.
Bursfelde, Benediktinerkloster 1593, 7 – Gründung durch Heinrich den Fetten von Northeim 2297; Privilegienbestätigung 2297; deren Konservatoren s. Braunschweig, St. Cyriaci, Dekan; s. Erfurt, Schottenkloster, Abt; s. Herford, St. Johann und Dionys, Dekan – Abt s. Johannes Hagen; Abt und Konvent, Ankauf von Gütern des Klosters Lippoldsberg 2004; Konventual s. Iohannes Eylken – Vogtei 2297
– Bursfelder Kongregation, Bestätigung durch den Legaten des Basler Konzils 1364, 34 f., A.3; Indult des Legaten Carvajal 816, A.1; Privilegiensammlungen 953, V., 1322, V., 1323, V.; Kongregationsarchiv in Köln, s. Köln, Groß St. Martin; Brevier 2331, A.1; Ceremoniale 1899, V.; Ordinarius 1364, 39–46, A.4–6, 1986, A.2, 2331; jährliche Kapitel 1364, 29–39, A.3, 73–79; Visitatoren 1364, 73–79 – fratres laici 1364, 105 – Befreiung von der Einhaltung des Interdikts 2057 – Anschluß anderer Klöster s. Cismar; s. Clus; s. Ename s. Erfurt, St. Peter; s. Huysburg; s. Johannisberg; s. Sint-Truiden, s. Trier, St. Matthias
Burßgin(s) s. Henckyn B.
Busch s. Johannes B.
Buschmann s. Dirk B.
Buscho s. Fastrardus Bareit de B.
Buße, Kurat hat über die B. zu belehren 1000, 162–164; B. vor der Beichte unzulässig 1137, 6 f.; forum poenitentiae 527, 8, A.5, 12, 37; poenitentia septennis für peccatum mortale 1435, 3 f.; poenitentia privata 1137, 7; poenitentia publica 1000, 142, 1072/1073, 36, 1132, 16 f., 1269, 6 f., 1390, 44 f., 1392, 24, 1549, 37, 1566, 11 f., 1600, 4, 2336, 21 f.; s. carceris poenitentia; Bußzahlungen, emendae 1000, 294–306; Bußbücher, canones poenitentiales 1000, 165–167, A.15, 1003 – B. und Ablaß 1435 – s. auch Beichte
Busse s. Paulus B.
Bussi s. Johannes Andreas B.
Butzbach, St. Markus, Provenienz 2001, V., 2064, V., A, I, 2, a, 2379, V., s. Johann von B.
Bws s. Theodericus B.
Buxheim, Kartause, Bibliothekar s. Chrismer, Franciscus
Buxis s. Johannes Andreas de B.