Fehler gefunden?

Abkürzungen und Siglen

Entnommen aus: Acta Cusana, Band I, Lieferung 4. Indices und den Beilagen von Band II, Lieferung 1.

» Zugriff auf den vollständigen Registerband, Band I, Lieferung 4 (PDF)

» Zugriff auf die Beilagen von Band II, 1 (PDF)

 


Abkürzungen und Siglen

a.R.

am Rand

AC

Acta Cusana

aut.

 autographisch.

B.

 Bischof.

BA

Bischöfliches Archiv

BAV

Biblioteca Apostolica Vaticana

BBKL

Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon

BMV

Beatae Mariae Virginis

b

 Nicolai de Cusa Opera, Basileae 1565.

c.

 canon, capitulum.

CB

Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel,
hg. mit Unterstützung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft von Basel I–VIII, Basel 1896–1936.

CDB

Riedel, Adolph Friedrich (Hg.), Codex Diplomaticus Brandenburgensis, 41 Bde., Berlin 1838 – 1869.

CCSL

 Corpus Christianorum. Series Latina I ff., Turnhout 1953 ff.

CF

 Concilium Florentinum. Documenta et Scriptores. Editum consilio et impensis Pontificii Instituti Orientalium
Studiorum, I–XI, Rom 1940–1977.

Cgm

Codex germanicus monacensis

CGS

Cusanus. Gedächtnisschrift (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte), Innsbruck 1970.

Clm

Codex latinus monacensis

COD

 Conciliorum Oecumenicorum Decreta, ed. Istituto per le Scienze Religiose, 3Bologna 1973.

COGD

Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque Decreta II 1:
The General Councils of Latin Christendom from Constantinople IV to Pavia-Siena (869 – 1424),
II 2: The General Councils of Latin Christendom from Constantinople IV to Pavia-Siena from Basel
to Lateran V (1431 – 1517), Turnhout 2013.

CSEL

 Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum I ff., Wien 1866 ff.

CT

 Cusanus-Texte I, 1 ff. (SBH), Heidelberg 1929 ff.

CVP

Codex Vindobonensis Palatinus

d.

 dominus, dominatio usw. – denarius usw.; Pfennig(e).

DA

Diözesanarchiv

DBI

Dizionario Biografico degli Italiani

DKA

Domkapitelsarchiv

e.

 eius(dem) (bei Titeln).

Eb.

 Erzbischof.

em.

emendiert.

Erw.

 Erwähnung(en).

fl.

Gulden, Florene.

fi

Firer, Vierer (Silbermünze)

FRA

Fontes rerum austriacarum

Geh. StA

Geheimes Staatsarchiv.

GLA

Generallandesarchiv.

GNM

Germanisches Nationalmuseum

GR

Generalregistratur

gr.

grossi, Kreuzer (Silbermünze)

GW

Gesamtkatalog der Wiegendrucke

h

Nicolai de Cusa Opera omnia. Iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis
ad codicum fidem edita I ff., Leipzig, dann Hamburg 1932 ff.

HA

Hofarchiv

Hg./Hz.

Herzog

Hg.in/Hz.in

Herzogin

HHStA

Haus-, Hof- und Staatsarchiv.

HRR

Hofregistratur

HStA

 Hauptstaatsarchiv.

i

½ (in Raitbüchern)

Kan.

Kanoniker.

Kg.

König.

Kg.in

Königin.

LA

Landesarchiv.

lb.

libra usw.; Pfund.

LexMA

Lexikon des Mittelalters

LHA

Landeshauptarchiv.

LRA

Landesregierungsarchiv.

LThK

Lexikon für Theologie und Kirche.

m.

magister – Mark.

MC

Monumenta Conciliorum Generalium seculi decimi quinti, ed. Caesareae Academiae
Scientiarum socii delegati I–II, Wien 1857–1873; Tomus … a sodalitate Basiliensi quae vocatur
Historische und Antiquarische Gesellschaft confectus III, Wien und Basel 1886–1932; IV, Basel 1935.

MFCG

Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft I ff., Mainz 1961 ff.

Mgf.

Markgraf.

Mon. Germ./MGH

Monumenta Germaniae Historica.

MIÖG

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

n.

 noster usw. in Verbindung mit d(ominus), s(anctus) usw.

NvK

Nikolaus von Kues

OA

Ordinariatsarchiv

ÖNB.

Österreichische Nationalbibliothek

Or.

Original.

P.

Papst.

p

Nicolai Cusae cardinalis opera, Parisiis 1514.

p.

pater, paternitas usw.; meist in Verbindung mit r(everend(issim)us) oder mit v(estra) usw.

Perg.

Pergament

Pfgf.

Pfalzgraf.

PK

Preußischer Kulturbesitz

PL

Patrologiae cursus completus. Accurante Jacques-Paul Migne. Series Latina 1– 221, Paris 1878–1890.

QFIAB

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

r.

reverend(issim)us usw.; meist in Verbindung mit p(ater), p(aternitas) usw.

rmus, rma

reverendissimus, reverendissima usw.

Reg. Imp.

 Regesta Imperii XI., Die Urkunden Kaiser Sigmunds, verzeichnet von Wilhelm Altmann, Innsbruck 1896–1900;
XII., Albrecht II. 1438–1439, bearbeitet von Günther Hödl, Wien – Köln – Graz 1975.

RG

Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen,
Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation,
[bisher] 9 Bde., Berlin 1916 – 2004.

Rh.

Rheinischer Gulden (Münze)

RTA

 Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe, hg. durch die Historische Kommission bei der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften I ff., München usw. 1867 ff.

S.

Siegel.

S., s.

 sanctus, sanctitas usw.; oft in Verbindung mit v(estra) usw.

s.

 suus, sua usw. – solidus usw.; Schilling.

SBH

 Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse.

SBW

 Sitzungsberichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien,
 Philosophisch-historische Klasse.

s. d. n.

santissimus dominus noster, sanctissimi domini nostri etc.

s. R. e.

sancta Romana ecclesia, sancte Romane ecclesie usw.

smus, sma

sanctissimus, sanctissima usw.

SBH

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse

SS

Scriptores.

s. s.

sanctitas sua usw.

StA

Staatsarchiv.

StB

Staatsbibliothek

StiB

Stiftsbibliothek

Stud. Mitt.OSB

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige.

T. L.

Thomas Livingston (s. Nr. 963 Z. 22).

TLA

Tiroler Landesarchiv.

ü.d.Z.

über der Zeile

v.

vester usw.; in Verbindung mit r(everenda) p(aternitas) usw.

v.a.H.

von anderer Hand

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 14 Bde., 2. Aufl., hg. v. Kurt Ruh u.a. Berlin 1978 – 2008.

VWSG

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

ZHF

Zeitschrift für historische Forschung

ZRG KA

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung

[ ]

Ergänzung zerstörter Handschrift-Teile

< >

Ergänzung ausgelassener Text-Teile. Sachliche Korrekturen.

( )

Auflösung unsicherer Kürzungen und stark suspendierter Eigennamen.
Hinweise des Herausgebers innerhalb von Texten.

Das Corpus Iuris Canonici wird nach dem Text bei Friedberg (s. u.) in der älteren Zitierweise angeführt,
das Corpus Iuris Civilis nach dem Text bei Krüger-Mommsen-Schöll-Kroll, Berlin 1912– 20.