P
P
P. de Valle (in Osnabrück?) 2360, V.
Pacht, Pächte, pacta, Rechtsstreit über den Charakter von feuda pactaria, sind nicht feodalia simpliciter 377, 759 f.
Paderborn, Kathedrale, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1586, 15 – Kanoniker s. Bernardus Stapel; s. Iohannes de Raesfelt – Inkorporation in die Kölner Kirche (?) 390, A.11
– Jesuitenkolleg, Handschrift 2064, V., A, I, 2, b
– Diözese, Durchführung der Beschlüsse des Mainzer Provinzialkonzils durch Bischof, Generalvikar und Generaloffizial 2203, 15 f. – Richter 1995 – Jubiläumsablaß 1586, 1599 f.; Bestimmungen 1586; Ablaßbeauftragter s. Arnoldus Holt; Beichtväter 1599 f.; Ablaßgeld, Kiste und Schlüssel 1599, 12; – Hälfte für den Papst 1599, 16; Frist 1599, 9 – Festtagsliste 2078 – Benediktinerklöster, Visitation 1329, 40; Ausbruch aus dem Mainzer Provinzialverband 1329, A.6
Padua, vorgeschlagener Ort für Unionskonzil mit den Griechen 326, 4 – Universität 1, 14, A.1, 15, 18 f.; Statuten 11, A.2; – Studium des NvK 1, 15, 18 f., 849, 3; s. auch I/2 S. V (Sambin); weitere Studenten s. Ulrich Part; Rede des Johannes Regiomontanus über Peurbach 1463/64: 961 – Predigten des Bernhardin von Siena 16 f. – Bischof s. Pietro Donato, B. von P. – s. Franciscus de P.
Paedze s. Wilhelmus P.
Paep s. Lambertus P.
Paep s. Nicolaas P.
Paylch (Polch) s. Goyßwinus quondam Thome de Poylch
Paläologus s. Johannes P., Kaiser der Griechen
Palatinus Rheni comitatus s. Pfalzgrafschaft bei Rhein
Palatiolo (Pfalzel) s. Iohannes Eligii de P.
paleum (lies: pileum ?), Filzhut 1000, 424
Palermo, Erzbischof s. Nicolaus de Tudeschis
Palliumsempfang 469, A.8
Palmsonntag, Kirchenbesuch zur Ablaßgewinnung 1220, 6; Palmweihe, Evangelientext 1236, A.5; Predigt des NvK 619, 621
Palomar s. Iohannes de P.
Pamier, B. von P., nach Saint-Pons-de-Thomières transferiert 234
Panormitanus s. Nicolaus de Tudeschis
Pansar s. Iohannes P.
Papenhouen s. Adam de P.; s. Emondus de P.; s. Petrus de P.
Paphlagon s. Niketas David P.
Papp s. Lambertus Paep
Pappenheim s. Haupt von P.; s. auch Bappenheimer
Papst, Wahlverfahren 520, 904–908; Ineligibilität von Laien 520, 945 – dei locum tenens 599, 334; princeps 481, 222, 520, 482 ff., 631–639; principatus 520, 474 f.; princeps apostolorum 475, 19 f.; princeps ecclesiae 520, 540, 631–639, 839 f.; praesidere ecclesiae universali et concilio 572, 42 f.; hat claves ecclesiae 1436, 17; cura der universalis ecclesia catholica 1008, 9 f.; princeps fidei 520, 806; in episcopatu fidei 468, A.58 (principatus), 481, 108, A.46, 599, 262 f.; princeps et caput ecclesiae 520, 472 f.; rectores als membra des caput 520, 481; super omnia iura 473, V.; iudicandi potestas in Papst ut in principe 520, 482–509; mediante eo Jurisdiktion aller in der Kirche 520, 485 f., 599, 290; potestas ligandi et solvendi 473, 17, 476, A.11, 480, 68 f., 520, 485 f., A.202; iudex ecclesiae, fidei 468, 87, A.58, 520, 483, A.201, 599, 262 f. – declaratio novi articuli (fidei) 481, 107 ff.; seiner Lehre ist zu folgen 481, 104–164, 484, 52–57; propter securitatem nostram veritas cathedrae promissa 468, 74, A.47; non potest seducere fideles in doctrina 481, 124 f. – pastor ecclesiae 468, 38, 70, A.47; pastorum 572, 76; ovium et pastorum 572, 33; pastor primus super pastore qui est Christus 474, 2; plebs christiana uni pastori et unico pontifici unita 468, 31 f.; plenitudo potestatis 481, 62, 69, 520, 840 ff., 572, 41, A.41, 599, 131, 283 f.; potestas in aedificationem ecclesiae 480, 66, 68; potestas dispensatoria 599, 46 f.; recursus zu ihm 475, 9, 746, 46, A.42; ihm ist von allen zu gehorchen 520, 916; coercere insolentias ecclesiasticorum 572, 47 f.; manus papae ligari, claudi non posse 448, 45, A.17, 475, 5 f., 482, 37 f.; ligasse manus papae im Dienste der Einheit 520, 447 f. – sine papa ecclesia non est una 468, A.42; ist kein Schismatiker, kann kein Schisma machen 481, 165–178, 484, 42–48; bei Widerspruch nimmt Kirche im Laufe der Zeit Lehre der ecclesia Romana an 481, 138–150; Verhältnis zu Bischöfen 481, 179–203; kann nicht gerichtet werden 480, 112, A.86, 520, 482–509, 515 ff.; causa eius deo aut sibi remittenda 520, 496; deus sibi reservavit 520, 530 f.; renuntiare papatui 600 – destructio ecclesiae durch Papst 448, 52, 480, 43, 481, 246, 251; deviare potest 520, 598 ff.; p. criminosus 520, 587; pessimus, dennoch gilt: ecclesiam deficere non posse 599, 340; deviabilis, Abweichung von der Meinung der Kirche 481, 104–164, 520, 596–627; häresieverdächtig 481, 227; notorischer Häretiker 520, 639; Verfahren gegen ihn 520, 585–650, 704–723 (muß concors sein), 520, 724–738; Absetzung 401 f., 484, 14–27; Selbstreform 2073, 5; s. Konzil, Konzil und Papst, Gerichtsgewalt über den Papst
– Benefizienübertragungen durch den Papst s. Benefizien
– päpstliche Privilegien s. Köln, Universität; s. Deutscher Orden, Privilegien; s. Mendikanten; s. Trier, Kirche
– Appellationen an den apostolischen Stuhl 597, 9 ff., 837, 24, A.2, A.7, 991; gegen Anordnungen des NvK 1433, A.3, 1581, A.3, 1607, 4, 17, 1618, 10, 1630, A.6, 1694, 9 ff., 1733, 1744, 1874, 1934 f., 1939, 13, 1940, 1946, 1980, 5, 2012, 2059, 2073, 4, 2077a, 6, 2077b, A.3, 2077c, 13, 2115, 2220, 2253, 2282, 2409, 2415; gegen den Papst 940, 59
– Reservatfälle, apostolische, bei Absolution, Dispens usw. 458, 6 f., 481, 202, 230, 687, 6, 722 f., 952, 37, 955a, 4, 975, 17, 1005, 100, 1007, 10, 1025, 10–12, 1052, 1055, 49, 1072/1073,29–34, 1087, 8, 1112, 9, 1136, 12–15, 1254, 85, 1327, 25, 1390, 41, 1392, 17, 1395, 30, 1414, 31, 1423, 1455, 13, 1549, 39–41, 1566, 12, 1599, 10, 1600, 3, 1737, 14, 1816, 4, 1845, 1950, 17 f., 2044, 35 f., 2090, 22, 2108, 61, 2126, 10, 2199, 12, 2336, 20 – Eidlösung 1234, V.
– Papst und Konzil s. Konzil, Konzil und Papst
– Gebet in der Messe für P. 1008, 17–22, 2041, 22 f.
– s. des weiteren Rom; Römische Kirche – s. auch Legaten
Paradies s. Jakob von P.
Parasceve s. Karfreitag
Park, Prämonstratenserabtei vor Löwen, Abt, Auftrag für St. Peter in Löwen 2359; Abt s. Walter, Abt von P.
Parentis s. Hermannus P.; s. Iohannes P.
Parentucelli, Tommaso s. Nikolaus V., Papst
Paring, Regulierte Augustiner-Chorherren, Visitation 2441, A.1
Paris, Kartause, Lullus-Handschrift 59 – Universität, Stellungnahme für Basler Konzil 472, 11 f.; Adressat von “Etsi non dubitemus” 518, A.14, 572, 12 f., A.7, 599, 258, A.101; Mendikantenstreit 2166, A.6; Beratung Eb. Dietrichs von Köln 219, 185; theologische Fakultät, Gutachten über Eintrittsgeld 1742, V., A.2; Magister s. Wilhelm von St.-Amour – Druck 2343, A.8
parlamentum, Abhaltung durch den päpstlichen Legaten in England 1782, 2
Parma, Bischof von P. s. Cadalus
Parmensis s. Bernardus P.
parrochia s. Pfarre
pars, partes als Gruppen, pars tutior quae pastori ecclesiae universalis adhaeret 468, 70 f., A.47; p. formalis des Konzils 599, 172, A.66; p. notabilis auf Konzil 468, 57, A.35; p. sanior 480, 49, 520, A.30; pars papae unita ecclesiam facit 468, 92; pars dissentit 458, 107 f. – in partem sollicitudinis, Verhältnis der Bischöfe zum Papst 952, 19; 1008, 11, A.4
Parsberg, Parsperg, Barsberg, Barsperg s. Cristoff von P.; s. Heinrich von P.; s. Werner von P.
Part, Bart s. Hans P.; s. Ulrich P.
partialitates in Holland 1719, 10, 1735, 4, 1951, 28–31, A.2
Partizipation in Kapiteln 831
Parzifal von Annenberg, Hauptmann an der Etsch und Burggraf in Tirol 940, A.9
Pascasius, Magister, Franziskaner auf dem Basler Konzil 139, 4, 140, 10
pasce oves 448, 29, 468, 82, A.53, A.57, 572, 78
Paschalis II., Papst 2016, 4
Pasqualigus s. Aurius P.
Pasqualis, Lambertus, Rektor der Koblenzer Kartause, über NvK 1820(c)
passagium s. Kreuzzug
Passart, Passert s. Johannes P.; s. Petrus P.
Passau 1025, 1027–1029, 1031–1032, 1039–1045, 1052 f., 1106–1109, 2217, 2295
– Stadt, im bayerischen Fürstenstreit 266, 7, 280, 5, 380 – eventuelle Verlegung des Konzils von Ferrara nach P. 481, 100 – Jubiläumsablaß, Kirchenbesuch 1005, V.; Ablaßgelder 2222, 2294; Abtransport nach Salzburg 2222 – s. Sigismundus Forschouer de Patauia
– Kirchen, Dom, Kapitel, Billigung der Stiftung des Kollegiatkapitels Mattighofen 1102, 2; Bitte an NvK um Verleihung des Jubiläumsablasses für die Diözese 1039–1041, 1052 f. – Dekan, Vollmacht zur Absolution von Simonisten in Wien 1072/1073, 32; Einsammlung der Ablaßgelder 1447, 6 f., 2098, 4; s. Burkhard, Burchard, Domdekan von Passau – Kanoniker s. Petrus Fride; s. Rudbertus Vberagker; s. Rosinus, Stephanus – Besuch der Kathedrale zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1026, 1039–1041, 1052 f.; Einsammlung und Abrechnung der Ablaßgelder im Dom 2217, 2295
– St. Egidius, Pfarrkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1026, 1039–1041, 1052 f. – St. Nikola, Kloster der Regularkanoniker, Visitation 2029; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1026, 1039–1041, 1052 f. – Niedernburg, Benediktinerinnenkloster, Visitation 2242; Kirchen Heilig Kreuz und St. Marien, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1026, 1039–1041, 1052 f. – St. Paul, Pfarrkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1026, 1039–1041, 1052 f.
– Bistum, Bischöfe s. Leonhard von Laiming, B. von P.; s. Ulrich von Nußdorf, B. von P.; Hofmarschall s. Jorg Aichperger – Kurie, Offizial s. Caspar Hornperger; s. Petrus Flick; Offizialschreiber s. Petrus Sartoris de Kirchhain; Auftrag des NvK 2430, 7 f. – Passauer Kurie in Wien 1078, 1083; Anwesenheit des B. von P. in Wien 1077 – betr. Wiener Schottenkloster 2116 – Jubiläumsablaß 1025 f., 1039, 1109; nähere Bestimmungen 1025 f., 1033; Kirchenbesuch 1025 f., 1039–1041, 1052 f.; Absolutionsvollmachten 1390, 40–45, A.1; Beichtväter 1025; Ablaßgelder 1025, 2222, 2295 – Verkündigung der Beschlüsse des Salzburger Provinzialkonzils 1204; des Reformdekrets Nr. 1 des NvK 1204, A.1; Festtagskalender 2078; Diözesansynode 1471; 2064, A.8
“Passio sanctorum martirum Trevirensium” 206, A.5
Passler, Jacob, “Hierosophia” 1150, 1163
pastor s. Papst; pastoralis sollicitudo bei der Visitation 559, 10
“Paternoster” s. “Vaterunser”
patres, sancti, Kirchenväter 1008, 7; ihre decreta 80, 100 f., 478, 11 (antiqua decreta); epistulae 207, 28 (per N. Kuß allegata); a viis patrum recedere 408, 64 – s. auch approbati
patria 822, 3, 823, 2, 975, 11, A.3, 1005, A.3, 1874, 42, 84 (litterae patriae), 1906, 7 (negotia patriae) Patriarchen, sedes 599, 335; s. Pentarchie; P. des Ostens 520, 755; apocrisarii 572, 67; synodi patriarchales 204, 11 f., 520, 689 ff. (ihr repräsentativer Charakter); patriarchale concilium 600, 22; P. auf dem (ökumenischen) Konzil 480, 32, A.24, 520, 91, 599, 192, A.75
patrimonium Romanae ecclesiae, Kirchenstaat 599, 65
Patrizi s. Agostino P.
Patronatsfeste, Ablaßgewinnung 965, 10 f.
Patrone, Laien, Präsentation von Geistlichen 1000, 101
Pattensen, Archidiakonat der Kirche von Minden 1583, 7 f.; Archidiakon s. Albertus de Letelen
pauci, Beurteilung ihrer Rolle auf dem Konzil 402, 6, 408, A.26, 448, 36, 468, 77, 87, 112, 469, 3, A.2, 476, 24, A.23 (paucitas des Basler Konzils), 476, 37, 479, 21, 480, 100, A.80, 481, 175, 196, 482, 73, A.42, 484, 32–40, 520,36, A.30 (paucissimi in Basel), 520, 424, 453, 730, 739 f., 775 f., 881, 909, 526,67 f., A.49, 572, 72, A.51, 596, 3, 599, 95, 285, 336 f., A.135
Paulus, Apostel, Dauer des Aufenthalts in Rom 1822, A.1; Gebot, für Vorgesetzte zu beten 1008, 3–8; P. tadelt Petrus 402, 16 f., 484, 23; Petrus und P., Festtage, Ablaßgewinnung 965, 10; Briefe, Redaktion in einem einzigen Brief durch Dionysius den Kartäuser 1822; Kommentator s. Hilgerus de Brugis
Paul II., Papst, Pietro Barbo, als Kardinal 1936 – Beurteilung der Reformanordnungen des NvK 1341, A.7, 1682, A.6, 2306, A.4; Gunsterweis für Simon von Wehlen 394
Paulus Barbus, Bürger von Venedig 316, 8 f.
Pau(we)l(s) (von), Paulus de Bri(i)stg(h)e, Bristh, Brysig, Trierer Schöffe und Schultheiß 493 (auch Bürgermeister), 677 (feudalis von St. Maximin), 768, 849, 16 f., 915, 5, A.2, 1024, A.1, 1923, 2128 – Ehefrauen s. Katharina, Ehefrau des Pauwels von Bristge; s. Clara Criefftzhennen von Kueße; Eheabredung mit ihr 493 – Tochter s. Elsgin, Tochter des Pauwels von Bristge
Paulus Busse, Propst der Regulierten Augustiner-Chorherren in St. Moritz zu Halle, Klosterreformer und Visitator der Regulierten Augustiner-Chorherren in Sachsen und Thüringen 976, 1341, 11, 1361, 1371, 9, 1429, 1430, A.2, 1434, 1690 f., 1798–1802, 1883, 1928, 1944, 2037, 2038, 3, 2094, 2115, 4, 2409
Paulus (quondam) Iohannis Katschk de, von Trebuß, Notar 497, 9, 499, 24, 553, 5, 649, 23 f., 652, V., 684, 15, 685, 16, 1965, V.
Paulus Greussinger, Notar, in Brixen 991, 3 f.
Paulus Haider in Regensburg, getötet durch Ulrich Part 1151, A.2, 1165 f., 1170–1173, 1343, 1382, 1400, 1909
Paulus P(h)iil(l), Phyl, Dekan von St. Johann in Mainz 703, A.1, 2052, 2401, 2421
Paulus, Propst in Reichersberg 2047
Paolo (dal Pozzo) Toscanelli, Freundschaft mit NvK 19, 397, 41, A.20, 404, 573, 638 f.
Pauli s. Gherardus P.
Pauli s. Wilhelmus P.
Paulinzella, Benediktinerkloster, Prokurator auf dem Würzburger Provinzialkapitel 1451 s. Nikolaus, Prokurator von Paulinzella
paupertas s. Arme
Pavia, B. von P. s. Franciscus Pizolpassus, B. von P. – Konzil von 1424, Präsidentenbulle Martins V. 526, 9, A.7; Zahl der anwesenden Bischöfe 402, 8 f.
pax populi christiani als Konzilsaufgabe 476, A.26
Paz s. Luis Álvarez de P.
peccatum, peccatores s. Sünde, Sünder
Pech s. Henricus P. de Embrica
Peirbiser, Prokurator des Propstes von Beyharting 1129
Pelagius I., Papst, gegen das “sechste” (lies: “fünfte”) Konzil 468, 80, A.50; an tuszische Bischöfe 1008, A.3; s. c. 42 C. XXIII q. 5; c. 33 C. XXIV q. 1
Pelheimer s. Iohannes P.
Pellencz s. Martinus de P.
Peñaforte s. Raimund von P.
Penne, B. von P. 946, A.2
Pentarchie der Patriarchalsitze 203, 204, 10 f., A.2, 468, V.; s. auch Patriarchen
Penthecostes s. Pfingsten
Pent(h)el s. Hermannus P.
Pera s. Konstantinopel
Peregrinus Laurencii, Kaplan an St. Bavo zu Haarlem, Beichtvater zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2114, 14, 2233, 14
periculum für die Kirche durch Schisma 408, A.11, 468, 88, A.62, 112, 481, 193 f., A.91, 202, 250, 259, 572, 80, 599, 334; p. durch Papst 481, 152, 155 (keine Gefahr), 481, 259; p. evitare bei Vorgehen gegen Papst 520, 648; Schisma bei Verfahren gegen Papst periculosius 520, 725; periculum salutis bei Glaubensdefinitionen 481, 135
Périgueux, Petragoricensis, Bischof s. B(erengarius), B. von P.
periurium s. Meineid
Perl, Dekanat 99, 21
Permont s. Pirmont
Perner s. Iohannes P.
Pernstein s. Johann von P.
Persicae, tabulae P. zur Kalenderverbesserung 233
Personate 1463, 6
Perugia, Bischof s. Iacobus, B. von P.
Perusio s. Gaspar de Perugia
Pescia s. Leonardus da P.
Pest 23, 6, 909, A.3, 927, 15, 974, 12, A.4, 1465 f., 1570, 1735, A.5, 2388, 12; Rezept gegen P. 636, A.3
Peters s. Ian P.
Petra s. Iohannes de P. senior; s. Iohannes de P. iunior; s. Wern(h)erus de P.
Petrarca, Besitzer eines Livius 292, 14
Petri s. Arnoldus P. de Leyden
Petri s. Iohannes P. de Cocheme
Petri, Franciscus, in Eichstätt 1184, A.2, 2049, V.
Petrus, Peter, Pierre, Pietro
Petrus, Heiliger, Petri cathedra una 468, 31; sedi adhaerens pars vicit 468, 72, A.47; sedes nunquam defecisse 520, 606 f.; P. et eius successores caput ecclesiae 468, 29; Herrengewalt auf Nachfolger übertragen 1039–1041, 1052 f.; Christus rogavit pro eo 520, 605 f.; von Paulus getadelt s. Paulus; Petrus instruiert Clemens 520, 265 – Festtage zur Ablaßgewinnung s. Paulus; Petri Kettenfeier 1220, 4 – Patron der Kölner Kirche 762, 8; der Kirche von Magdeburg 1384
Petrus Capocci, Kardinal, Legat 1874, 44 f., A.2
Peter von Schaumberg, B. von Augsburg, Kardinal von St. Vitalis, im Trierer Kirchenstreit 221, 2; auf dem Basler Konzil 256 f., 259, 261, 599, 243–246, A.92; Stellungnahme zu Eugen IV. und Basler Konzil 472, 16, 714; auf Reichstagen 369, 387, 419, 10 f., A.3, 705, 20, 706, 2; Beziehungen zum Deutschen Orden 867, A.2, 909, 3, 928, 3, A.3, 929, 934, 936, 981, A.1, 982, 11 f., 987, 12, A.5, 988; 1450/1451 in Rom 867, A.2, 936, 942, A.5; als deutscher Kardinal 1370, 4 f., A.2; Jubiläumsablaß 987, 12, A.5, 1005, V., 1175, A.1, 1281; Visitationsvollmacht 987, A.5; transsumiert die Carolina P. Nikolaus’ V. 1003, 5, 2064, V., A, II, 2, a, B, Augsburg, 62 f., A.31 f.; Kundgabe von Dekreten des NvK 1313, V., 1322, A.4; Diözesanstatuten 1452: 1335, A.10, 2064, B, Augsburg; für Kartäuser in Nürnberg 1213; Böhmensache 2156, 9–11; Würzburger Streitsache 1712, 2014; Kaisheim gegen Wörth 2164c, 2, 2164d – bittet NvK um Übersetzung seiner Vaterunser-Auslegung 452
Peter Nowag, B. von Breslau 1574, 1579, 5 f.
Petrus de Vicentia, B. von Cesena, Generalauditor der apostolischen Kammer 1322, V., 1335, V.
Peter von Versailles, B. von Digne, dann von Meaux, Gesandter des Kg. von Frankreich auf dem Basler Konzil 307, 7, 313, 5, 480, A.26; auch in Ferrara und Florenz (?) 480, 35 f., A.26; Konzilsgesandter zu den Griechen 294–296, 306 f., 309 f., 312–315, 317, 319, 323 (Bericht über die Reise), 325–329, 331, 334, 336–340, 343, 347, 366, 368–370, 373 f., 403, 406 f., 409–411, 420–423, 480, A.26, A.28, 481, A.9, 484, 66; Basler Konzilssentenz gegen ihn 422; päpstlicher Gesandter zum Kg. von Frankreich 448, A.29, 473, V. (“Propositionen” für Eugen IV.)
Peter von Aspelt, Eb. von Mainz, Provinzialstatuten 2064, V., A, II, 2, a/b, 16, A.9; gegen Juden 2064, A.12, 2143, 3; gegen Konkubinat 2132, 4
Petrus, B. von Meaux, Meldensis s. Peter von Versailles, B. von Digne
Peter von Schleinitz, B. von Naumburg, schickt nur Gesandte zum Magdeburger Provinzialkonzil 1451: 1383, 5, 1434, 4; Jubiläumsablaß 1395, 1533; Visitator 1429, A.4
Pietro Donato, B. von Padua, Präsident auf dem Basler Konzil 481, 78,A.33,101
Petrus Chrysologus, B. von Ravenna, Predigten, Handschrift in Salzburg 1022, A.4
Petrus, Dekan von St. Marien in Aachen 627, A.2
Pierre d'Ailly, Restlehre 481, A.74 – für Windesheimer 1636, A.2, 1644, A.1, 2238
Petrus A(e)lb(a)erti, Zeuge in Utrecht 1873, 16, 1874, 117
Piero Ardinghelli an Giovanni di Cosimo de' Medici 740
Petrus, Augustinerpater, Dolmetscher auf dem Basler Konzil 212, 24
Petrus, Abt in Aura, auf dem Würzburger Provinzialkapitel der Benediktiner 1323, 22
Petrus, Pietro Balbus, Balbi, über Griechischkenntnisse des NvK 297, A.8; übersetzt “De theologia Platonis” des Proklos 404
Pietro Barbo s. Paul II., Papst
Peter die bay, Stadtbote von Arnheim 2122
Petrus de Bensheim, Kan. in Mariengreden zu Mainz 611, 3
Petrus Berwolff, Patron des Nikolaus-Altars in St. Quintin zu Mainz 2445, 2
Petrus Bokholt, Zeuge in Braunschweig 1406, 9
Peter Boeßpennynck zu Dusemond 3; Ehefrau s. Katherine, Ehefrau des P. B.
Petrus Brunet, Konzilsnotar 102, V., 111, 12, 118, A.1, 123, 128, V., 136, V., 141, V., 143, V., 215, V., 217, 218, 1, 226, 15, 228
Petrus de Bruxella de Thenismonte, Kan. in St. Paul zu Lüttich 735
Petrus Candidus Decembrius, über NvK 292, 297
Petrus Cantor, “Verbum abbreviatum” 1670, 23, A.7
Peter von Kesselstatt, Abt von Springiersbach 835
Petrus Klueghamer, Abt von St. Peter in Salzburg 1037, 2083 f., 2242
Petrus Knorre, Propst zu Wetzlar, Domherr in Eichstätt 714, 3, 1954, 1968, 7, 1980, 26
Petrus Knupp, in Wörth 2091, 3 f.
Petrus Koch de Lainsteyn, Bürger von Boppard 2362, 3
Peter von Coimbra 2231; seine Schwester s. Isabella, Gemahlin Hg. Philipps von Burgund
Peter Collertall, Frankfurter Rat 653
Petrus de Colonia, Kan. in St. Marien zu Aachen 1622, A.2
Petrus Copplyn de Lynsß, Notar 1024
Petrus de Corduba, in der Trierer Streitsache tätig 160, A.4, 168, A.10
Petrus de Cormano, Archidiakon von Calatayud in der Kirche von Tarazona 366, 4, A.1, 403, 5
Peter Dieburg, Rektor des Lüchtenhofs zu Hildesheim, Annalen 1489, V., 1520
Peter Echter von Mespelbrunn, Mainzer Domdekan 240, 245, 1, A.1, 838, A.2
Peter, Abt von Echternach 1952
Petrus Eller, Elner, Elre, Dekan an Liebfrauen vor Oberwesel 38, 52, 53, 5, 95, 6 (vom Reglerorden), 196, A.1 (Kaplan Eb. Ottos von Trier, Regularkanoniker in Neuss)
Peter der ferber, Schöffe vom Hofe Bernkastel der “vierthalb Höfe” 94, 4
Petrus Flik, Offizial von Passau 122, 13, A.3, 176
Petrus Francken, Rektor der Pfarrkirche zu Wilsnack 2172
Petrus Fride, Kan. von Passau und Kommissar des Archidiakonats Inter Amnes 1106–1108
Petrus de Gouda, Domherr in Utrecht 726, 2, 1683, 4
Petrus Gruber, Bürger von Brixen 2300; Ehefrau s. Dorothee Gruberin
Pierus (domini Aloysii) de Guicciardinis, Gesandter der Stadt Florenz 307, 309
Petrus (de, von) Hachenberg, Hachinberg, Kan. in St. Florin zu Koblenz 131, 6, 156, 31; Kan. in Münstermaifeld 264, 414; Kanonikat in Xanten 264; Vizedekan von St. Florin zu Koblenz 399; Dekan von St. Florin 357, nach 15, 414, 425, 533, 4 f.
Peter Haller in Nürnberg 1268, A.1
Petrus Hasert, Hasart, Notar in Utrecht 1874, 117 f., 1939, 22; Schreiber 1940, 41 f., (der fünf Utrechter Kapitel), 2040, 1 (des Domkapitels), 2220, 43, 2253, 10
Peter vom Hayne, Dekan von Liebfrauen zu Oberwesel 39, A.1, 74, A.2, 95, A.2
Petrus Heuscheyt, Kaplan in Wittlich 734, 27 f.
Petrus Hunt, Prokurator der Utrechter Stiftskapitel 1873, 5 f., 1939, 8
Petrus Ympens, Profeß in Diest, Mariëndal, Prior in Bethlehem, “Chronicon Bethlemiticum” 1634, V., 1634a, V., 1643, V., 1644, V.; “Compendium Bethleemiticae puerperae iuxta Louaniam” 2206, 2238, V., 2258
Petrus Johan, Kaplan in St. Bavo zu Haarlem, Beichtvater zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 2114, 15, 2233, 15
Petrus de Lapide Superiori, Kan. in Münstermaifeld 501, A.2, 642, 2, 643; Kellner des Eb. von Trier in Münstermaifeld 642, 2, 643
Peter Leyendecker, Rechenmeister der Sendschöffen zu Kues 734, 1
Peter, Abt von Lilienfeld, betr. Abtwahl in Heiligenkreuz 1188a, 1188b, 6, 1689, A.4, 1934 f., 1980, 3
Petrus Lombardus, “Collectanea in Epistolas Pauli” 448, A.6, 520, 731 f., A.327; “Sentenzen ” 26, 61, 1670, A.9
Petrus Malczfelt, Maltzfeld de Melsungen, Notar der Trierer Kurie 576, 6, 649, 23, 675a, 3, 684, 15 f., 685, 16 f.
Petrus de Mera, van der Meer, Gesandter Rudolfs von Diepholz auf dem Basler Konzil 230a, 9, 47; päpstlicher Kubikular 397, 398, 12, 427, 487, 3; Propst von St. Martinus zu Emmerich 32, 3, 415, 427; Domherr in Utrecht 427, 545, A.5; Vorrechte auf Kanonikat in St. Marien zu Aachen 883, 3
Petrus de Metis, Kan. in St. Florin zu Koblenz 156, 31 f.
Petrus, Abt von Mettlach 58, 2, 99, 10 f.
Peter van Moirsperch, Weber zu Trier 768; Ehefrau s. Katrine, Ehefrau des P. van M.
Petrus de Molendino, Dekan von St. Paul in Lüttich 913, 922, 1619, 2 f., A.4, 1874, 1900, 1902, 1958 f., 1984 f., 2144, 2196, 5, 2208, 2253, 2 f., 2326
Petrus Molitoris de Augusta, Rektor der Pfarrkirche Heilig Kreuz bei Landstraß, Besitzer der Pankratius-Kapelle zu Wien 2377 f.
Piero da Monte, veranlaßt Handschriften 295a, V., 600, V.; über die Basler “Köche” 479, A.11
Peter Neithart, meister in Ulm 1233, 1
Petrus de Noxeto, Briefwechsel mit Enea Silvio 298, 375, A.7; Sekretär P. Nikolaus' V. 737 (NvK an ihn), 784, 18
Peter von Obrigheim, zum Propst von St. Martin in Worms gewählt 397, A.12
Petrus Oem, Zeuge in Utrecht 549, 3
Petrus de Ol(l)evia, Pleban in Zerf 852, A.6
Petrus de Palude 476, A.11, 1670, 30, A.9
Petrus de Papenhouen, Kan. in St. Jean zu Lüttich 1203
Petrus Passert, Kan. in Utrecht 1683, 5 f.
Petrus Quentini de O(e)rtenberg, Ortemberg, Kan. in St. Peter zu Mainz, apostolischer Skriptor und Abbreviator 552, 910, 3, 911, 2; Inhaber der Pfarrkirche von Gaubitsch und Krut 744
Petrus de Raederen, Kantor in St. Marien zu Aachen 561, A.2, 1847, 3, A.2, 1867, A.1, 1948, 1, A.2, 2183, 2, A.2
Petrus de Ranchicourt, apostolischer Protonotar, Lütticher Domherr, Neffe des Kardinals Jean Juvénal 1977, 11, A.4
Petrus Rechtaler von Knollersberg, Handschriftenbesitzer 1008, V.
Petrus Rendell, Prior des Karmeliterhauses in Boppard 101, 44
Peter von Rense, Meister der (Hl.) Schrift in Erfurt 797, 10
Petrus Rodmullir Knapp de Maguntia, Pleban in Lorch, Handschriftenbesitzer 861
Petrus, Propst in Rohr, Visitator der Regulierten Augustiner-Chorherren der Provinz Salzburg 1082, 1142, A.1, 1400 (in Sache Parsberg), 1444, 1741, 1852 f., 2029, 2047, 2135, 2249, 2353 f., 2408, 2429, 2441, Nachträge 1443, 3; Dispensvollmacht 1132, 10
Peter Romer, Schöffe vom Hofe Bernkastel der “vierthalb Höfe” 94, 4
Petrus Rudolffus, Kollektor der Ablaßgelder in München 1132, 20
Petrus de Rurmont, Benefiziat in der Kirche von Utrecht 1953,3
Peter Ruytgen Sohn in Longkamp, Schöffe der “vierthalb Höfe” 94, 5 f.
Peter von Saaz, angeblicher Autor des “Liber diurnus de gestis Bohemorum in concilio Basiliensi” 164, A.1
Petrus Saelen s. Petrus de Seel
Petrus Sartoris de Kirchhain, Schreiber des Passauer Offizials 1303, 7
Petrus Sartoris von Wetzlar, Notar 2081
Peter Schalpipe, Dekan von Xanten 413, 1860
Petrus Schilling de Heymbach 75 f.; Rektor der Kapelle St. Michael in Lorch 44; Reservierung der Pfarrkirche St. Gangolf in Trier 44; Vikar im Mainzer Dom, providiert mit Kanonikat in St. Martin zu Oberwesel, Streit mit NvK über Kanonikat in Karden 195; Familiar des Kardinals Orsini 43, 5 f., 44
Peter Schöffer, Drucker in Mainz 1458, V.
Petrus de Seel, Saelen, Kan. in St. Florin zu Koblenz 100, 156, 191, A.2, 357; Vizedekan 357; Siegler zu Koblenz 95, 7
Peter Segers in Hasselt 1868, 6
Petrus Swartzenberg, de Swortzenborch, Domherr in Trier 852, A.6
Petrus von Tarentaise, Sentenzenkommentar 1670, 29 f., A.9
Peter Treuten Eidam, Schöffe zu Veldenz 3, 6
Peter Tyntner in Bamberg 1268
Peter de Vdenheim, Mainzer Domdekan 571, 8
Peter von Vache, Propst von Neuenberg bei Fulda, Visitator der Benediktiner der Provinz Mainz-Bamberg 1329, 3, A.4, 1335, 17, A.8, 1768
Petrus Wegel, sacrae paginae professor in Wien 1251, A.1, Prokurator von Abt und Konvent in Heilsbronn 1968
Petrus de Welen, reist nach Chieri 226a
Petrus de Weczflaria, Prokurator in Münstermaifeld 555, A.1
Petrus Wilhelmi, Zeuge in Utrecht, Benefiziat in der Kirche von Utrecht 1939, 25, 1940, 41
Petrus Wilhelmi, Laie in Utrecht 1953, 6
Petrus de Wiilre, Rektor der Universität zu Köln 25
Petrus Wymari de Erclencz, Peter von Erkelenz, Pe. Ercklentz 963, 51–57; Kan. in St. Marien zu Aachen 627; Rektor des St. Nikolaus-Hospitals in Kues 745, A.1; Urkundenschreiber 1015, A.1, 1019, A.1, 1841, A.1, 1995, V., 2095, V.; Rückvermerke über Registrierung von Urkunden 1050, 1056, 1071, 1090, 1096, 1099 f., 1113, 1118, 1125, 1127 f., 1131, 1142, 1152 f., 1163, 1167, 1200, 1208 f., 1220, 1223, 1240; auf der Plika 1083, 1970; unter der Plika 1244; Handschriftenschreiber 1083, 1859; Titelaufschrift 435, A.1
Petrus Ysinslegil, Notar und Gerichtsschreiber der Mainzer Kurie 2097
Petrus Zehusen, Schulrektor in Leipzig 1883, 14
Petrus de Zeuena, Kan. in St. Marien zu Pfalzel 155, 2
Petrus Zuermont de Hiindersteyn, Dekan von St. Peter zu Utrecht 1733, A.3
Petrus Johannes Olivi, Apokalypsenkommentar 2166, A.5
Peurbach s. Georg P.
Pez, Bernhard, Historiker 1322, V.
Pfaffstätten 1689, A.4
Pfalzgrafschaft bei Rhein, comitatus Palatinus Rheni, Klerus 141, 98 – Pfalzgrafen, Herzöge von Bayern 380; s. Heinrich IV., Pfgf. bei Rhein; s. Johann, Pfalzgraf (Neumarkt); s. Ludwig III., Pfgf. bei Rhein; s. Ludwig IV., Pfgf. bei Rhein; s. Otto d. Ä., Hg. in Bayern, Pfgf. von Pfalz-Neumarkt; s. Otto d. J., Hg. in Bayern, Pfgf. von Pfalz-Neumarkt; s. Ruprecht, Pfgf., B. von Straßburg; s. Stephan, Hg. von Bayern, Pfgf.; s. Wilhelm, Hg. in Bayern, Pfgf. – Kanzler s. Ludwig von Ast
Pfalzel 371, V., 391, A.3, 428 f., 431, 485, 798, 835, 837, 838, 2124, 2150 f., 2152, A.4 – Amtmann s. Johann von Schwarzenberg; erzbischöfliche Kellnerei, Weine 809, A.4
– Stift St. Marien, Dekane s. Conradus, Dekan von St. Marien in Pfalzel; s. Michael de Britta; Kustos s. Iohannes Eligii de Palaciolo; Scholaster s. Iohannes de Bunna; Kanoniker s. Christianus de Piißport; s. Henricus de Cochme; s. Iohannes de Bunna; s. Iohannes de Lainstein; s. Mathias Cancer de Cusa; s. Petrus de Zeuena; s. Tilmannus de Geißmaria; s. Tilmannus Textoris de Treueri; s. Wilhelmus de Eustete; Altar St. Martin, Vikar s. Henricus de Euerspach; Kapelle St. Peter in ambitu 155; Prokurator des Kapitels im Basler Konzil: NvK 155
Pfandsetzung, Pfandleihanstalten 1000, 660–670
Pfarrkirchen, Pfarr-, Kuratklerus, Präsentation mit Eidleistung über Abführung von Einkünften 1016, 1–8; Amtspflichten 1000, 153–174; s. mulierculae; Seelsorge 1003; Pfarrgeistliche an Pfarren mit über 2000 Seelen haben doctores zu sein 1000, 90 f., A.7; “gelehrte Priester” 2393, 8; Residenz 1000, 333 ff.; Einkünfte, Stolgebühren, praediales 1000, 274; s. competentia; parrochiale concilium 468, 60; Visitation durch Dekane 2260, A.1; Seelsorge 1003; Predigen 1000, 158–164; s. Beichte; Besuch der Sonntagsmesse in der Pfarrkirche 1000, 18 f.; der matrix ecclesia, aigne pfarr zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 25, A.2, 1006, 20, 1110, 25 f., 1825, 19 f.; proprius sacerdos 1039, 56, 1229, 2, 1254, 106, 1260, 82, 1265, 1267, A.1 – Pfarrkirchen und Klöster, Zehnte, Einkünfte und Pensionen aus Klöstern und Säkularkollegien 1016; Inkorporation und Unierung in Klöster s. Klosterwesen; Einsetzung der Pfarrer solcher Pfarrkirchen durch Bischof oder Archidiakon 1364, 127 f., A.8; Einsetzung von Vikaren 1364, 128, A.8; Pfarrseelsorge durch Ordensgeistliche 1364, 116–149, 1545, 21–39; s. Mendikanten, Streit mit dem Pfarrklerus über Seelsorgerechte; s. Beichte, Beichtväter, freie Wahl; s. Begräbnisrechte – Pfarrklerus von Frankreich, Vertreter im Basler Konzil s. Johannes Leodegarii
Pferde des NvK 1769, 30; Hg. Johann von Kleve schenkt NvK einen Hengst 842–844; Beschlagung eines Pferdes für NvK 833
Pfersfelder s. Hartung P.
Pfingsten, Pentecostes, Festfeier 1000, 29, 2078, 34 f.; Kirchbesuch zur Ablaßgewinnung 965, 8 f.; Predigten des NvK 688f. – zwölfter Sonntag nach Pfingsten, Kollekte 967, A.1
Pfintzing s. Berchtold P.
Pfründen s. Benefizien
fantastice sprechen die Basler über das Konzil 520, 856, A.384, 599, 182, A.68; fantastica obiectio der Basler 526, 100; fantasiae ludibriosae der Basler 520, 902 f.
Phennen s. Cristannus P.
Phiil, Phyl s. Paulus P.
Philibert de Montjeu, B. von Coutances 111, 4, 11, 189, 5
Philippus, Filippo Calandrini, B. von Bologna, Erhebung zum Kardinal 776, 3, A.2, 777, 3
Philipp II. von Daun, Eb. von Köln 1974, 11
Philippus de Coëtquis, Eb. von Tours 180, A.1
Philipp von Burgund, B. von Utrecht 1756, A.4
Philipp der Gute, Hg. von Burgund, unehelicher Bruder s. Johann von Burgund, B. von Cambrai; Gemahlin s. Isabella, Gemahlin Hg. Philipps von Burgund; unehelicher Sohn s. David, Sohn Hg. Philipps von Burgund; Verwandtschaft mit Hg. Amadeus VIII. von Savoyen 329, 30 – familiaris s. Ruprecht d. Ä., Graf von Virneburg; s. auch Virneburg; Kanzler s. Nicolaus Rolin; Rat, Vorsitzender s. Jean Chevrot; Räte s. Franciscus de Gandauo; s. Jean de Lannoy; s. Guillaume Fillastre, B. von Verdun – Gesandte s. Franciscus de Gandauo; s. Ferrick von Beauvoir; s. George, Georgius de Bul; s. Iohannes officiatus Bruxellensis; s. Jean Jouffroy, B. von Arras; s. Sauce de Lalaing; s. Simon de Lalaing; s. Guillaume Fillastre, B. von Verdun; Gesandte auf den Konzilien zu Ferrara und Florenz 480, 36, A.29 – militares, consules, primores der Städte, Versammlung in Luxemburg 1451: 1906, 6–8, 1920, A.1
– Trierer Kirchenstreit 86, A.1; Erwerbung von Luxemburg 463–465, 564, 587, 591; Verhältnis zu Eugen IV. 480, A.29, 492, 4, 705, A.1, 710, 1; Vertrauensmann an der Kurie s. Jean Lejeune, Kardinal; Streit Eb. Jakobs von Trier mit Domherren 633, A.2, 746, 838; Jubiläumsablaß zu Mechelen 1743, A.6, 1766, 1950, A.2, 2044, 44–46, A.14; Köln-Klever Streit 766, 26 f., 801 f., 818, 843, 882, 22 f., 1446; Münstersche Stiftsfehde 1667, 15–18, 1809, 21, 1826, 1855, 2171; Friedensvermittlung zwischen Frankreich und England, englische Legation des NvK und dessen Empfang durch Philipp in Brüssel 1612, 1, 1617, 1747, 1880, A.1, 2156, 4 f., 2215, 2243, 19 f.; Reform des Klosters Egmond 1719, 5, 1734, A.4; s. auch Egmond; Beguinage bei Vilvoorde 2247, A.2
Philipp, Pfgf. bei Rhein, Geleit für Volprecht von Dersch 2425; Vormund s. Friedrich (I.), Pfgf. bei Rhein
Philipp, Graf von Katzenelnbogen, Tragaltar 2092; Ehefrau s. Anna, Ehefrau des Grafen Philipp von Katzenelnbogen
Philippus Iohannis, Beauftragter der IJsselstädte Deventer usw. 1649, 3, A.3
Phylypp der melre in Hasselt 1868, 18
Philipp von Neuss, Karmelitenprior in Trier 1971, V.
Philippus Philippi de Monasterio, Kan. in Münstermaifeld, Pächter 568, 25 f.
Philippus a S. Iohanne; Karmelit, “Archivilogium Rheno-Carmelitanum” 1849, V.
Philipp(us) von, de Sierck, Si(i)rck(e), Trierer Domherr, dann Dompropst, im Trierer Kirchenstreit 78; auf dem Basler Konzil 208; Dompropstei Würzburg 433, 587, 4; burgundische Erwerbung von Luxemburg 587, 4, 746, 3, 838, 13 f.; im Streit Eb. Jakobs von Trier mit Trierer Domherrn 837, 11, 852, 15; Streitsache Foel 857b, A.1, 887a; tauscht mit NvK Archidiakonat von Brabant und Propstei Münstermaifeld 501, 642 f., 1982; Rechtsstreit in Münstermaifeld 760; erstrebt Kanonikat in St. Florin zu Koblenz 501; Schiedstätigkeit 430, 4 f., 675a
Philips von Soetern, Burgmann des Vogtes von Hunolstein 6, 7 f.
Philippus Maria, Filippo Maria Visconti, Hg. von Mailand 23, 9, A.3 (Sieg bei Zagonara); Gesandter auf dem Basler Konzil 349, A.1 (Francesco Pizolpasso); angeblicher Vikar des Basler Konzils in Mittelitalien 476,A.53; Widerstand gegen Konzil in Florenz 307, A.17; Stellungnahme für Eugen IV. 388, 3, 390, A.7 (Mainzer Kongreß 1439), 408, A.25, 449, 11 f., 484, 29, 520, A.76, 713, 599, 247, A.96; sein General 476, A.53 (Francesco Sforza)
Philippi s. Philippus P.
Philo, Handschrift in Göttweig 1083, A.2
Philosophen, philosophorum argumenta 207(a), 7 f.
Phormio, Peripatetiker 297, 11 Photius 468, 81, A.51
Piacenza, B. von P., Kardinal von P., Placentinus s. Branda (da) Castiglioni
Piber s. Iohannes P.
Pickert s. Engelbertus P.
Piccolomini s. Enea Silvio P.; s. Francesco Todeschini-Piccolomini, Kardinal
Piemont, Herold, bei Johann von Ragusa in Konstantinopel 478, A.2
Pierre s. Loyequin de la P.
Piesendorf, Pfarrkirche, Ablaß 1013
Piesport, Pfarre St. Michael auf dem Berge, Zehntrechte 58; Pfarrer, Wochenmesse in Eberhardsklausen 640, A.2 – Christianität, Kapitel 99, 15; Dechant s. Conmannus, Pastor der Pfarrkirche Bernkastel – s. Christianus de Piißport
pignus, pignora bei Wucher s. Pfandsetzung
Piill s. Euerardus P.; s. Paulus P.
pileum (irrtümlich: paleum?), Filzhut 1000, 424
Pylois s. Iohannes P.
Pilsen, Stadt, Schutzbündnis zu Strakonitz 826, A.2
Pynt s. Iohannes P.
Pyp s. Henne Pyps Ehefrau
Pyphellenck s. Ian P.
Pirckheimer s. Thomas P.
Pirckmayer-Regesten in Salzburg 996, V.
Pirmont, Permont s. Kuno Herr zu Pirmont; Juncker van P. 569, 3 (mit Kuno identisch?)
Pisa 1254, A.21; Konzil 1409: 484, A.42
Pisel s. Iohannes P.
Pistoia s. Franciscus von P.
Pistoris s. Iohannes P.; s. Stephanus P.
pitantiae 2247, 2 f.
Pithan s. Iohannes P. de Rodena, Vikar in Alf
pius, ad pias causas (Opfergelder) 1005, 30, 1006, 55, 1110, 31, 1135, 14, 1136, 8, 1304, 17, 1459, 30, 2108, 10, 2109, 17, 2123, 13; ad pias (et) publicas causas 1389, 9, 2165, 36 f., 2366, 21; fidei et ecclesiae 2366, 21; pia opera 1039, 17, 1459, 26; 1914, 8, 2337, 20; in opus pium commutare 1459, 26, 1825, 15; ad pios usus 1369, 6, 2337, 26 f.; et causas 1459, 54; et publicas utilitates 1459, 30; in pios publicos usus 2304, 11 f.; in pios patriae usus 975, 11
Pius II., Papst s. Enea Silvio Piccolomini
Pius VI., Papst 953, V.
Pizolpasso s. Francesco P., B. von Pavia
Placentinus s. Branda (da) Castiglioni, B. von Piacenza
placitum, dies placiti 377, 8
Plaicher s. Vdalricus P.
Plankenfels s. Friedrich von P., B. von Regensburg
Plankstetten, Benediktinerkloster, Abt s. Leonhard, Abt von P.
Plat(t)ner s. Gilg, P.; s. Li(e)nhart P.
Plato, “De legibus” 146, A.8; “Staat” 292, A.8; “Parmenides”, Übersetzung des Gregor von Trapezunt 329, A.14 – s. Proklos, “In theologiam Platonis”
Plauen s. Heinrich von P. und Greiz
Plautus, Komödien 66, 7–14, 67, 5, 70, 2, 73, 4–7; Handschrift in Freising 1134
plenitudo potestatis s. Papst
Plesse, Herren von 2357
Plessing, Plassing s. Conradus P.
Pliemel, Ioannes, Chronik von Oberalteich 2257, V., A.2
Plinius d. Ä., “De Germanorum bellis” 34, 9–12, 146, 55 f., A.10; “Historiae” 34, 9 f.; “Naturalis historia” 34, 146, A.10, 993, 7–9, A.6
Plinius d. J., Briefe 146, A.10, 435, A.1
Ps.-Plinius, “De viris illustribus” 146, A.10
Pluntsch s. Iohannes P. de Euskirchen
pluralitas s. maior pars
Plutarch, “Moralia”, “Vitae” 333
Podagra, Heilmittel gegen P. 636
Poelgheest s. Iacobus de P.
Pölich, Dorf und Gericht 677, 4
poena et culpa s. Absolution, a poena et a culpa
poenitentia s. Buße; poenitentiales canones s. Buße, Bußbücher
Pönitentiare für päpstliche Reservatfälle s. Rom, Kurie, Pönitentiarie
Poet s. Henricus P.
Poggius, Poggio Bracciolini, an Niccoli 34 f., 48, 62 f., 66 f., 70, 73; über einen Cicero-Kodex 157, A.7; secretarius apostolicus 349, 93; “Invecturarum liber primus in Felicem”, über die Basler “Köche” 479, A.11
Poylch s. Goyßwinus quondam Thome de P.
Poitiers s. Hilarius von P.
Polch, Tötung Trierer Untertanen in P. 789; Übergriff Ruprechts von Virneburg 798, 14 – Pfarrkirche, Streit s. Iacobus Wener von Andernach – s. auch Poylch
Polen, Könige s. Kasimir IV.; s. Wladislaw III.; Nuntius P. Nikolaus' V. nach Polen 909
Poley s. Johann P., Abt von Heiligenkreuz
Polius, Jacobus, und Bürvenich, Adamus, “Annales Fratrum Minorum” 1432, 2313, V., 2332, 2450, V.
Poll s. Bele van P., in Arnheim
Pollaert s. Iohannes P.
Pollicis s. Iohannes P.
Polling, Augustiner-Chorherrenstift, Provenienz 1009, V., 2429, V.
Polmann s. Conradus P.
Pomert s. Heinrich P.
Pompeius, Pomponius s. Festus P.
Pongau s. St. Veit im P.
Pontanus s. Ludovicus P.
Ponte s. Henricus de P.
Pontigny, Abt von P., NvK an ihn wegen Reform der deutschen Zisterzienser 1061
Popen s. Nicolaus P.
Poppenhausen s. Heinrich von Steinau
populus s. Laien
Porta s. Nicolaus de P.
portio canonica, congrua s. competentia
Porto, Kardinalbischof s. Franciscus Condulmer, Kardinal
Porto, Bischof von P. s. Antonius, B. von Porto
Portugal, Kg. s. Eduard, Kg. von P.; s. Isabella, Gemahlin Hg. Philipps von Burgund; s. Jakob von Portugal
portus salutis, römische Kirche 1068, 76 f.
Postulatgulden 1650, 1693, 2304, 3
Pozzo s. Paolo (dal Pozzo) Toscanelli
Prälaten, akademische Bildung 1000, 74–77; Amtspflichten 1000, 144–152; P. und infimi auf dem Konzil 572, 91; Unterschied zu Pfarr-Rektoren 1260, 73–75, A.7, A.8, 82
Prämonstratenser, Statuten 1430 (uniformitas habitus et morum, Farbe des Habits, Gebrauch der Mitra); Privilegien 1610, 75; Pontifikalien 1430, A.6; Freiheit von Legatengewalt 1932, 2376; Visitation durch NvK 952, 48 f. – Prémontré, Abt, Gewalt 1933, 6 f.; Generalkapitel, Reform 1430, A.3 – s. Arnstein; s. Bayern, bayerische Zirkarie; s. Brandenburg; s. Köln, Erzbistum; s. Koningsveld; s. Freising, Kirchen, Neustift; s. Griffen; s. Heiligenberg; s. Lüneburg; s. Magdeburg, Stadt und Diözese bzw. Kirchenprovinz; s. Mainz, Stadt, Bistum und Provinz; s. Mariënweerd; s. Meer; s. Park vor Löwen; s. Quedlinburg; s. Rommersdorf; s. Sachsen; s. Sayn; s. Schäftlarn; s. Wedinghausen; s. Wilten
Präsentierung auf kirchliche Benefizien s. Benefizien
Präsenzgelder 156, 258, 132–169, 209, 1983, 15
praesidentia regitiva requirit consensum subditorum 206, 28 f., 207(a), 8 f., 207(c), 25 f., 478, 19 f.; p. regitiva in ecclesia bei Petrus et eius successores 468, 30; totius ecclesiae consensus per praesidentes episcopi 468, 103 f.; praesidentes im Priestertum haben Rechenschaft abzulegen 1000, 58–60 – Konzilspräsidentschaft, realis und limitata 572, 89; praesidentium admissio 476, 29, A.27; sie entscheiden de consilio concilii aut consensu 520, 579 f., A.250
praesumptio der Basler 448, A.6, 37, 473, 32 (quod Basileae praesumptum est), 480, 9, 520, 730–733 (p. diabolica), 520, 784, 883, 526, 170, 599, 22, 92, 113 f. (praesumptionis dyabolicae congregatio), 599, 291; praesumptuosi pauci 482, 73; praesumptuosus, Felix V. 520, 62 f.; praesumptuosissimi persecutores apostolicae sedis 469, 3; p. viri in Basel 520, 438; praesumptuosissima factio 520, 236; praesumptuositas 520, 506
Prag 599, 242 – Prager Artikel 164–166 – Versammlung der böhmischen Stände 2432 – Universität, Theologieprofessor s. Matthäus von Krakau; NvK als angeblicher doctor Pragensis 1921, 3 – Erzbischof, Einsetzung durch den Papst 2163, 5; Diözese, Jubiläumsablaß 2042, 2044, 57–64
Pranger, von NvK empfohlen 1000, 731–734, 2379, 18–31
Prangins s. Jean de P.
Prato, Bernhardin von Siena in P. 20, A.1
Predigen, Amtspflicht des Pfarrers 1000, 158–165; in Schwesternhäusern 1648; im Streit zwischen Pfarrklerus und Mendikanten s. Mendikanten, Streit mit Pfarrklerus; s. Ablaß, Jubiläumsablaß, Prediger; s. Provinzialkonzilien, Einleitungspredigten; s. NvK, Predigten
Prémontré s. Prämonstratenser
Pretyn s. Steffanus de P.
pretium s. iustum p.
Preußen, Legation s. Ludwig, B. von Silves – fraglich, ob NvK nach P. reist 987, 6 f.; dafür nicht zuständig 1176, 4 – Jubiläumsablaß 987 – Wallfahrt aus P. nach Wilsnack 2205, A.6 – Preußischer Bund 929, 934–936, 949, 988, 1300–1302 – s. auch Deutscher Orden
Prichsenstadt bei Kitzingen, Hospitalkirche St. Sixtus, Ablaß 2053
Priefer, Vitus, Generalvikar in Eichstätt 1178
Priestertum, mindestens dreijähriges vor der Bischofsweihe 1000, 69 – s. Pfarrer; s. Weltgeistliche
Priggenhagen s. Volquinus P.
primas Germaniae: Eb. von Magdeburg 1434, 2
primae preces, Befreiung davon 2238
Primisser, Cassian, “Annales Stamsenses” 999, V.
Primisser, Gottfried, “Tirolische Chronik” 999, V.
Primisser, Johann Friedrich, “Tirolische Chronik” 999, V.
princeps, Papst als p. s. Papst – s. Fürsten
principales et potentiores einer Stadt 2389, 21
priscae litterae, Kenntnisse des NvK 427a, 4
privatae causae religionis obtentu 468, 63; privatae passiones 469, 4, A.3; privata poenitentia über die angeordnete hinaus 1137, 7
processus plenarius, non summarius 2158, 21 f.
Proklos, “In theologiam Platonis” 333, 398, 9 f., 404 (Übersetzung durch Traversari), 506; Parmenides-Kommentar 506
Procopius, Böhme auf dem Basler Konzil 166, 24 ff.
Prokuratoren, Taxfestsetzung 1000, 605–612
Prognostikation 149a
Proys s. Iohannes P.
Proper s. Cornelius P.
Properz 35
proprius sacerdos s. Pfarrer, proprius sacerdos
Propst, Amtspflichten 1000, 145; akademische Bildung 1000, 74
Prosdocimus de Comitibus, Kanonist in Padua 15, 16, A.3
Prosper Colonna, de Columpna, Kardinal von St. Georgius ad velum aureum 307, 4, 740, 3, A.8 (erhält Stimmen bei Papstwahl), 1977, 8 f., A.5 (Prokurator des Lütticher Domkapitels), 1978, A.2 (des B. von Lüttich), 2306, A.2 (für St. Matthias vor Trier) – Familiar (?) im Hause des P. 2306, V.; s. Theodericus de Bemeren
protestatio der Könige und Fürsten gegen die Absetzung P. Eugens IV. 408, A.9, 475, 5, 520, A.316, 572, 93 f., 599, 116 f., 212–255 – s. auch contradictio; s. auch Fürsten – p. der Kirche 599, 148 f.
Provinzen, Kirchenprovinzen, Konsens 480, 39; je zwei Vertreter auf dem Konzil 476, 17 f., A.16
– Provinzialkonzilien, -synoden 204, 12, 468, 46, 61, 481, 200, 520, 684 f., A.300, 950, 5, 952, 31–33, 953, 34, 1039, 10 (provincialis congregatio) – P. repräsentieren die Provinz 520, 684–689; Notwendigkeit der Metropolitangewalt 520, 919 f.; Dreijährlichkeit 1000, 109, 1004, 2, 2064, 6–12, A.5, 2343, 29 f.; Ordo, Verlauf 1000, 196–206, 2343, 29–33, A.7; Einleitungspredigt 997, 1384, 1434; Aufgaben 1000, 108–116; Rechenschaftsablage des Erzbischofs 1000, 62, 108–116; über vorgängige Visitationen 1000, 179–189, 1004, 16–20; der Bischöfe über Sakramentenspendung 1000, 54–56; von der Diözesansynode beschuldigte Bischöfe 1000, 121 f.; Zustimmung zu Veränderungen im weltlichen Besitz der Erzbischöfe und Bischöfe 1000, 500 f.; Entscheidung über Dissens der Bischöfe 520, 363 f.; über Exkommunikationen 1007, V., 1254, 90 f.; Absetzung wuchertreibender Kleriker 1000, 629 f.; Korrektur weltlicher Statuten 1000, 580–585; Gerichtsbefugnisse 1000, 121 f., 580–585; s. auch Appellationen – Ausführung Basler Konzilsbeschlüsse 1414, A.1; Provinzialstatuten 1874, 43 f., 1912, 37, 2064, 13–15, A.7 – Vollmacht der Legaten, P. abzuhalten, und Vorsitz auf ihnen 987, 8, 992, 5–7, 2220, 5–12, 33–37
Provisionen von Kirchen und Verhältnis zum Wahlrecht 141, 186, 206, 30, 207(a), 10–13, 207(b), 21–26, 219, 7 ff., 469, 29, 476, 53 f., A.50 f., 478, 13 f., 21 f. – s. auch Benefizien
Prozessionen 1056, 1077, 1137, 8–12, 1507, 1874, 56–62 – s. auch Eucharistie
Prüfening, Benediktinerkloster, Äbte, Tragaltar 1159; s. Georgius Gorhammer – Visitation 2320, 2334, 2413, A.1 – Kirche St. Georg, Ablaß 1158
Prüll, Benediktinerkloster, Visitation 2320, A.1
Prüm, Benediktinerkloster, Vereinigung mit der Tafel der Trierer Kirche 81, 118–120 – Marienstift, Kanoniker s. Georgius Kaldis – Niederprüm, Benediktinerinnenkloster St. Gordianus und Epimachus, Äbtissin, Kollatur der Pfarrkirche 1752, 1814; Übertragung an Georgius Kaldis 1752, 1814; Kopiar 1752, V. – s. Regino von P. – s. Prumea
Prüss s. Johann P.
Prumea s. Nicolaus de P. – s. Tylmannus P.
Prutze(n) s. Iasper P.
Psalter, Lesung zur Gewinnung des Ablasses 1005, 54, 57, 1006, 46, 49, 1110, 50, 54, 1177, 6, 1327, 36, 1328, 4
publica commercia 2078; publicus concubinarius s. Konkubinat; publicum iudicium s. Gerichte, Öffentlichkeit; publica peccata s. Sünden; publica poenitentia s. Buße; publicus usus s. usus
Püt(e)rich zu Reichertshausen, Edelherren, Altar im Haus der Schwestern der Dritten Regel des heiligen Franciscus zu München 1125; Erasmus-Altar in der Marienkirche zu München 1113; s. Iacobus (III.) Putreich(s)
purgatorium s. Fegefeuer
Purificatio s. Maria, Marienfeste
Purnpeckh s. Jorig P.
Pustertal, Mannschaft der Brixener Kirche 2439
Puthem s. Henricus de P.
Putten, Kellnerei 1659, V.