“M. contentus” (?) unter der Plika einer Urkunde des NvK 2051; “Rta. M.” auf der Rückseite 2031, V.
Maasbommel, Güter und Zehnte der Koblenzer Kartause 751, 756; Lehen s. Friedrich IV., Graf von Moers
Maaseik, Pfarrkirche St. Katharina, Ablaß 1832; Dekanat, Jubiläumsablaß 1879, A.3
Maastricht 818–820, 1619, 1825–1828, 1832, 1837, 1841 f., 1849–1851, 1855 f., 1896, 1993, 2130, A.1, 2184 f., 2187, 2194, 2268, 2270 – Predigten des NvK 1833, 1844, 1850, 2186 – Haus des Johann von Heinsberg, B. von Lüttich, in den wynckel 1922 – Tagfahrt 1449 zur Beilegung des Köln-Klever Streits samt Schiedsspruch 818–820, 822–824, 836, 857, 1446, 2171, 11, 2243, 3–7; Konservatoren des Friedens s. Gerhard, Graf von der Mark; Kommissar für die Abwicklung s. Iohann von der Forst – Jubiläumsablaß 1851, 2194 – s. Bartholomäus von M.
– Klerus, Konkubinat 1844, 1850 – Antoniter, Präzeptor, Streit mit Dekan und Kapitel von St. Servatius wegen Gottesdienstfeier 2298 – St. Marien, Dekan s. Matheus de Beke; Dekan und Kapitel 2130; Kanoniker 1844, 1850; s. Nicolaus Simonis – St. Servatius, Dekan s. Iohannes de Novolapide; Dekan und Kapitel 2130, 2298 (Streit mit Antonitern; s. o.), 2302; Kanoniker 1844, 1850, 1890 (entsagen dem Konkubinat), 2280 (Entlassung ihrer focariae); s. Arnoldus de Baest; s. He(i)nricus Raiscop; s. Iohannes Gruesbeke; s. Sebastianus de Viseto; s. Wigandus Hoemburch; s. Wilhelmus de Molle; Kapläne, Choralen usw., Unbotsamkeit 2302; Pfarrei zu Zepperen 1841
Machtildis, Äbtissin von Thorn 2144, 2
Macrobius, “Super somnium Scipionis” 34, A.4, 66, 15
macula et ruga, ecclesia sine 520, 610–622, 952, 7; viri absque macula 599, 86
Maeshem s. Henricus M.
Magdeburg 1377f., 1385 f., 1388 f., 1391, 1396–1399, 1401, 1405 f., 1409 f., 1412–1421, 1423–1430, 1432–1434, 1439–1442, 1454, 1473, 1520, 1525, 1621, 1625, 1836, Nachträge 1441a; Einzug des NvK 1373, 1375 f.; Predigten 1379–1381, 1384, 1396 f.
– Stadt, Neumarkt, Predigtort 1379–1381, 1396 f. – Bürgermeister, Schöffen und Rat 1373; Burggraf s. Michael, Graf zu Hardegg – von der Stadt Verfestete 1373 – Sakramentsprozession, Nicolaiprozession 1426
– Dom, Tür, Anschlagort 2172, 22 f.; Chor, Tagungsort des Provinzialkonzils 1434, 5; Dormitorium, Zerstörung 1451: 1836, A.2; Hochamt des NvK 1375; Predigt 1384, A.1; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1390 – Domkapitel, Eintritt, Aufnahmegebühr 1413, A.1; keine Zitierung durch den Eb. nach auswärts 1431; Berufung zum Magdeburger Provinzialkonzil 1451: 1434, 4; Bitte um Jubiläumsablaß 1390; Predigtstuhl für NvK auf dem Neumarkt 1397 – Propstei, Provision des NvK 321 (dagegen Bestätigung des Günzel von Bartensleben durch das Basler Konzil), 363, 390, 1; Pröpste s. Arnd Treßkow; s. Burchardus de Warberge, B. von Halberstadt; s. Günzel von Bartensleben – Dekan s. Gerardus Koneken – Domherren, Kanoniker, vermitteln zwischen Stadt und NvK 1373, 12; Provision des NvK mit Kanonikat 321; Kanoniker s. Heinrich To(c)ke
– Kirchen, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1390, 15–19 – Pfarrkirche der seligen Agnes 1390, 19 – Pfarrkirche St. Ambrosius 1390, 18 – Augustinerkloster 1390, 17 – Kloster Berge s. Berge – Kloster der Karmeliten 1390, 17 – Pfarrkirche der seligen Katharina 1390, 18 – Dominikanerkloster 1390, 16 f. – Pfarrkirche St. Jakob 1390, 19 – Pfarrkirche St. Johann Evangelist 1390, 18, 1836 (Blitzeinschlag) – Pfarrkirche St. Laurentius 1390, 19 – Prämonstratenserkloster Liebfrauen 1390, 15 f., 1430 (als Reformkloster), 1430, A.6 (Pontifikalien), 1426, 7 (Propst, Teilnahme an der Magdeburger Sakramentsprozession); Pröpste s. Eberhard Woltmann – Kloster der seligen Maria Magdalena 1390, 17, – Minoritenkloster 1390, 17; – St. Nikolaus 1390, 19, 1375, 4 f. (Besuch durch NvK) – Pfarrkirche St. Peter 1390, 18 – St. Peter und Paul 1390, 15 – St. Sebastian 1390, 14, 1535 (Dekan, Beauftragter des NvK) – Pfarrkirche St. Ulrich 1390, 18
– Erzbischof, als Provinzial 705, A.10; archiprimus Almanniae 1533, primas Germaniae 1434, 2; s. Ernst, Eb. von M.; s. Friedrich von Beichlingen, Eb. von M.; s. Günther, Eb. von M. – Offizial s. Iacobus Nephe; sein Notar s. Wernerus Schulteti
– Hochstift, an B. und Kapitel von Merseburg verpfändete, sodann verkaufte Burgen s. (Burg)liebenau; s. Lauchstädt; s. Schkopau
– Stadt und Diözese bzw. Kirchenprovinz, allgemeine geistliche Situation 1384; Jubiläumsablaß 1390 (Bestimmungen und Kirchenbesuch), 1391 (für Stift), 1455, 3 f., 15 f. (Modalitäten), 1533, 1566, 1836, 2080, 2082; Verwendung der Ablaßgelder 1836; Ablaßkiste in St. Johann in der Olden Stad 1836 – Provinzialkonzil 1451: 975, 14, 976, 997 (Einleitungspredigt), 1371, 42 f., 1383, 1384 (Predigt des NvK), 1389 f., 1392–1395, 1397, A.3, 1409, 1423, 1433, 1434 (Teilnahme, Sitzordnung), 1435–1438, 1449, V., 1450, V., 1457, 1798, 2045, 2072, 2115, 24; Rede des Heinrich Tocke? 557, V., A.2, 1439, 21; Rezeption auf späteren Magdeburger Provinzialkonzilien 1389 – Reformdekrete des NvK 1427, 1457, 2045; Bischöfe als Exekutoren 1418, 1457; Dekret 1: 1388; 2: 1409, 1450, 1454, 1475; 3: 1410, 1448 f.; 4: 1412, 2045; 5: 1389, 1449, 1477, 2045; 6a: 1414, 1427; 7: 1415, 1450, 1479; 8: 1416; 10: 1423; 11: 1417, 1448 f., 1481; 12: 1418, 1482; 13: 1454, 2172; Sonnund Feiertagsheiligung 2078 – Klostervisitation und -reform, Regulierte Augustiner-Chorherren, Reform 976, 1429, 1798, 2037 (Eb. von M. als Protektor der Reform) – Benediktiner 1370, 28 f., 1428, 2310 (Visitationsordnung); Provinzialkapitel 1329, A.6, 1428 (zusammen mit Bremen und Kammin); in Berge 2245, 3, A.2, 2310 – Deutscher Orden, Johanniter und Templer 1423; Prämonstratenser 1370, 29; Serviten 1423
– “Gesta archiepiscoporum”, Fortsetzung 1373, 1457, 1836; Magdeburger Schöppenchronik 1373, 1375, 1383, 1391, 1397, 1426, 1434, 1442, 1465 f.
Magie 1820
magisterium in Petro 520, 540, 548 f.
magnus numerus s. numerus
Magnus, B., von Hildesheim, Empfang des NvK 1456, 1468, 1473; Ausführung der Anordnungen des NvK 1474, 3, 1476, 12, 1478–1480, 1482, 1834; Klosterreform 1480, 1488; St. Andreas in Hildesheim 1509; Lüchtenhof 1489, 1495, 1520; St. Michael in Hildesheim 1512; Riechenberg 1491; Sültekloster 1500; Ablaßbitte für Reliquienprozession 1507, 9; Streit mit Herzögen von Braunschweig 1550, 1555, 2357, 2382
Mahlsteuer in Minden 1613
Maich s. Heintz M. in Longkamp
Maier, Hieronymus, “Antiquarium Ranshofianum” 2135
maiestas s. crimen laesae maiestatis
Mailand, Ort für Unionskonzil 481, A.8, 520, 83 – Herzöge s. Filippo Maria Visconti; sein Gesandter s. Francesco Pizolpasso, Eb. von M.; s. Francesco Sforza; sein Gesandter s. Sceva de Curte – auf den Hg. von M. gefälschte Urkunde 2170, 5 – Erzbischöfe s. Bartholomäus de la Capra; s. Francesco Pizolpasso
Mailhfieu, Pfarrer zu Bomal 2179
Maimonides s. Moses M.
Mainstockheim, Pfarrkirche St. Jakob, Ablaß 1317
Mainz 81, A.1, 227, 387–389, 401 f., 408, 467–471, 473, 475–484, 527, 565, 2, 575, 602 f., 606–610, 614–616, 688–694, 697 f., 702 f., 773 f., 841, 859, 983, 1543, 2, 1930, 40 f., 1988, 1990 f., 1995–2011, 2014 f., 2017–2028, 2030–2035, 2037–2039, 2042–2044, 2046, 2048–2058, 2061, 2063–2065, 2067–2075, 2078, 2080, 2082, 2088, 2132, 2143; angeblicher Einzug des NvK 1988, A.1; Wohnung des NvK 775, 1997; Predigten des NvK 602 f., 606–610, 614 f., 702, 1999, 2030
– Stadt, curia zum Stechel 2061; aula maxima 482, 15 – Stadtrechnung 841, 859; Weingeschenke für NvK 841, 859 – Bibliothek(en?) 146, A.13, 480, 111, A.85
– Dom 1991, 2063, 2065 – Domtür, Anschlagort 388; Kapitelsaal 387; Kreuzgang 2052; stuba 476, A.1 – Domkapitel 756, 40 f., 1991; Zusammensetzung 207a, 20, 207b, 4, 207c, 8; Sperrminoritäten 2064, 59, A.27 f.; Trierer Kirchenstreit 81, A.3, 207a, 43; Stellung zu Eugen IV. 624, A.2; Volprecht von Dersch 2418; Dekan und Kapitel, Anwendung des Wiener Konkordats 855 – Dekane s. Heinrich Greiffenclau zu Vollrads; s. Peter Echter von Mespelbrunn; s. Petrus de Vdenheim; s. Richard von Cleen – Erzpriester s. Konrad Rau von Holzhausen – Kantor s. Richard von Cleen – Scholaster s. Volprecht von Ders(ch) – Kanoniker s. Dietrich Knebel; s. Johann von Lindau; s. Iohannes Schutzberg – Vikare s. Conradus Benßheim; s. Petrus Schilling
– Karmeliten, Ordensstudium, Lektor s. Hilger(us) de Brugis
– Kartause 468, V., 1997 (ad Sanctum Michalem, solita residencia des NvK)
– St. Christoph, Katechismustafel 1517, A.2
– St. Jakob, Jakobsberg, Benediktinerkloster, Supplik an Kardinal Carvajal 816, A.1 – Abt s. Luitbert – Prior s. Heinrich Brack – Prior und Konvent 2002f. – Profeß s. Lubbertus – Konversen 2002 – kanonische Horen 2002 – Handschrift 204, A.7; Memorabilienbuch 2002; Provenienz 953, V., 1323, V., 1335, V.
– St. Johannes, Predigt des NvK 696; Haus bei St. Johannes, Wohnung der Oratoren Eugens IV. 1443: 554 – Dekan s. Paulus P(h)iil(l) – Scholaster s. Johann Wertheim
– Maria ad Gradus, Mariengreden, Kreuzgang, in ambitu 1997, 2203 – Propst, Dekan und Kapitel 720, 773; Propstei 571; Pröpste s. Heinrich Maßheim (providiert); s. Hermann(us) Rost; s. Johann von Lieser – Dekan und Kapitel 571, 761, 807; Prokurator s. Iohannes Quancz; Dekane s. Hermann(us) Rost; s. Jakob Welder – Scholaster s. Henricus Er(e)nfel(t)s; s. Hermann(us) (von) Rosenberg – Kustodie 571; Kustos s. Iacobus Steynhuser – Kapitel 415; Kanoniker s. Heinrich Gebu(e)r; s. Johann von Lieser; s. Petrus de Bensheim; s. Wigandus Stalberg – vicarii perpetui s. Henricus Rost; s. Iohannes Quancz
– St. Michael s. o. Kartause
– St. Peter, Pröpste s. Berthold von Sobernheim; s. Henricus (de) Er(e)nfel(t)s; s. Heinrich Leubing – Kantor s. Henricus Hesse – Scholaster s. Ludouicus de Ysten – Kanoniker s. Iohan(nes) Criffts; s. Petrus Quintini de Ortenberg
– Pfarrkirche St. Quintin, St. Nikolaus-Altar 2444 f. – Rektor und Pleban s. Conradus Abeon; Inhaber s. Iohannes Hoppener; als Nachfolger Präsentierte s. Bartholomeus Seel; s. Conradus Benßheym; s. Iohannes Mentzer; s. Leonhardus Mengoyß; s. Wigandus Geck – Patron s. Petrus Berwolt
– St. Stephan, Dekane 951, A.1; s. Johann Guldenschaf – Scholaster s. Iohannes S(ch)werte – Provisus s. Walterus de Gouda
– St. Viktor, Propst s. Henricus de Er(e)nfel(t)s – Provision mit Kanonikaten s. Augustinus Benshem; s. Go(e)swinus Muyl; s. Iohannes Gueseger; s. Iohannes de Rodenberg; s. Johannes Stam de Cußa
– Erzbischöfe, quidam 204, 1 f. (schlechter Sänger); s. Bonifatius, Heiliger; s. Konrad von Daun, Eb. von M.; s. Dietrich von Erbach, Eb. von M.; s. Gerhard von Eppstein, Eb. von M.; s. Peter von Aspelt, Eb. von M. – Weihbischöfe s. Senostopolis, B. von; s. Syfridus, B. von Cyrene – Generalvikare s. Gregor(ius) Heimburg; s. Hermann(us) (von) Rosenberg – Kanzler und Rat s. Heinrich Leubing – Räte 1991 – sigillifer s. Iohannes Eler – Prokurator s. Johann von Lieser – erzbischöfliche Kurie, Mainzer Stuhl, sedes Moguntina, Richter 2019, 3; Inquisitor s. Heinrich, Henricus Kalteisen; Offizial s. Dorla, Propst; Advokaten s. Adam Wannenmecher; s. Theodericus de Alczeya; s. Iohannes von Ortenberg; procurator causarum s. Hermannus Quadheyne; geschworene Schreiber, scribae iurati s. Eberhardus Rumelfels de Vorcheim; s. Johannes Hoffman; s. Petrus Ysinslegil; Prozeßsieg Heimburgs über NvK 227 – weltliches Gericht, Kammeramt, wird Volprecht von Dersch entzogen 2418, 12–14 – Provisor des Eb. in Erfurt s. Adolf von Nassau – Privileg gegen Reservation und Provision der Mainzer Kirche durch den Papst 207 – Mainzer Stiftsfehde, Gutachten des Johann von Bachenstein 455
– Bistum und Provinz, im Rahmen der anderen deutschen Kirchenprovinzen 1992 – Erzbischöfe, Bischöfe, Generalvikare und Offiziale 2009; Äbte, Pröpste, Prioren usw. 1997, 2180, 2203 – Primar- und Sekundarklerus, Union 1448: 1047 – Provinzialkonzilien bzw. -statuten, ältere 468, 50, A.35; Sammlungen 2064, A.11; einzelne (s. auch Aschaffenburg) im Jahre 1225: 2064, A.17; 1292 (Aschaffenburg): 2064, 16, A.10; 1310: 2064, A.17; 1423: 2064, A.17, A.29, A.40; 1439: 401; 1443 (Aschaffenburg): 556 – Erneuerung 1451: 2064, 16–18 – 1451: Aktenüberlieferung 2064, V.; Einladung 1626; Verlauf und Statuten 998, V., 1000, V., A.19, 1003, A.7, 1004, A.6, 1267, V., 1415, V., 1945, 5, 1990–1992, 1999, 2001, 2038, 2044, 65–67, 2063 f., 2070–2073, 2098, 20 f., 2100, 2162, 2274, A.7, 2341, 2343; Traktat des Thomas von Aquin 1000, V., 2064, 13–15, A.6, A.8; Sonn- und Festtagsheiligung 2078, V.; Mendikanten 1267, V., 2063; Juden 2064, 21–23, 2143; Konzilspromotor s. Iohannes Huneman; Bestätigung durch NvK 2064, 147–154, 2065–2068, 2088; Ergänzungen 2069; Verkündigung und Rezeption 1310, A.1, 2066 (Strafen bei Nichtbefolgung), 2132, 2203, 2260 – Reformdekrete des NvK, Dekret 1: 2001; 3: 2007; 4: 1313; 6b: 2048; 8: 2008; 9: 2009 – Jubiläumsablaß, Kundgabe, Bedingungen und Befristung 2108 f., 2180, 2336; Höhe der Leistung 1743, A.7, 2108, 44–46, 2109, 33–35; Opferstöcke, Schlüsselbesitzer 2108, 75–81 – Mainzer Stiftsklerus in der Diözese Trier im Trierer Kirchenstreit 141, 101 – Regulierte Augustiner-Chorherren und -Chorfrauen, Reform 976, 1798, 2037 (Eb. von M. als Protektor der Reform) – Benediktiner, Reform 1320, 1323, 1329, 1370, 28 f.; Provinzialkapitel 1768; Tagungen s. Bamberg (1467); s. Blaubeuren (1482); s. Hirsau (1493); s. Nürnberg, St. Egidien (1490); s. Seligenstadt (1454); s. Würzburg (1451); Hinwendung von Benediktinern der Provinz Mainz zu den Provinzialkapiteln Bremen und Magdeburg 1329, A.6; Privilegien der Erzbischöfe für Bursfelde 2297 – Prämonstratenser, Reform 1370, 29
– Drucker s. Peter Schöffer
– Mainz als Ort für Tagfahrt im Trierer Kirchenstreit 122, 8 – Kongreß 1439: 387–390, 427a, A.2, 480, 53, A.40; Mainzer Akzeptation 390, A.11, 408, A.51, 469, 70, A.22, 479, 30 f., A.20, 480, 93, A.71, 713, 8, 991, 25–27, A.6, 2064, A.4; Erste Intelligenz 389, 10, A.3 – Kurfürstentag 1439: 396, 18, A.5 – Kongreß 1441: 390, A.6, 436, A.1, 446 f., 448, A.29, 454, 5, 460, 466–484, 520, A.2 – Ort für allgemeines Konzil 1447: 709, A.5
maior pars, Majoritätsprinzip 330, 468, 92, 110, 480, 44–50, 520, 162 f., 216 f., A.106, 315, 704 f., 523, 526, 65 f., 158–169, 572, 95 f. (infimorum), 683, 3, 1000, 222 f.; pluralitas praesentium 482, 30; indifferenter 520, 765 – minor pars, Minorität, ecclesiae per orbem diffusae 468, 99; cum minori parte saniori racione standum 480, 49; cum papa praevaluisset 520, 335; weniger als ein Drittel 523, 57 f.; als totum 526, 73, A.53 – s. auch pars
Maißhem s. Heinrich, Henricus Maßheim, Maißhem
Malatesta, Sieg der Mailänder bei Zagonara 23, A.3
Ma(e)lberch s. Emont von, Emundus de M.
Maler s. Bertoldus M.
malitia s. malus
Malle s. Wilhelmus de M.
Mallingen, Pastor s. Iohannes, Pastor in M.
Mallnitzer Tauern (?), Reiseweg des NvK 989, A.1
Malmedy, Benediktinerkloster 1907, 1912–1915, 1920, 2184 – Abt, Dekan und Kapitel, Streit gegen Dekan und Kapitel von St. Kastor in Koblenz 69a; Abt s. Henricus de Merode – Dekan und Konvent betr. Fabrik 1897; Dekan s. Iaspar, Dekan von M. – Kustodie 1897 – Reform 1963 – Aufnahme eines Sohnes des Johann von Eupen s. J. von E. – Kirche St. Peter und Paul, Ablaß 1956
Maltitz s. Iohannes de M.
Malczfelt, Maltzfeld s. Petrus M. de Melsungen
malus, malum prelatum pati 520, 512 f.; malos tolerare 468, A.46; malus pontifex toleretur 481, 255; mali fugiendi et quando non 468, A.46 – malitia praesidentis 480, 98, 481, 251; malitia non obest ecclesiae 481, A.113
Malvesier, Wein, für NvK 1739, 2, 1769, 26
Manderscheid s. Dietrich, Herr zu M.; s. Ulrich von M.
mantella nigra 1756, 38 f.
Mantua, Bischof s. Galeazzo de‘ Cavriani – Kongreß 1459: 2073, A.2
Manuel s. Emanuel
Marburg, Verkündung des Jubiläumsablasses für Hessen 2336f.; Kirchenbesuch 2337, 5, 15; Beichtväter 2336, 14, A.2, 2337, A.5; Bürgermeister besitzen Schlüssel zur Ablaßkiste 2336, 14
Mark s. Gerhard von der M.
Marcello s. Christophorus de S. M., B. von Cervia
Marcellus (I.), Papst, Idolatrie 484, 51; als iudex totius ecclesiae 520, 482 f., A.201; gegen aufwendige Ämter 990, 84
Marcellus Caputferreus 960
Marcellus von Niewern, B. von Skalholt, Betrug und Verfahren gegen ihn 1604 f., 1671, 2170, 2187
Markgräflerkrieg, Erster s. Albrecht (Achilles), Mgf. von Brandenburg
Marcian, Kaiser, und Valentinian, Kaiser, an Leo I. in Chalcedon 481, 108, A.46
Marcilius, Celekinus, dictus Zelkinus Heyginck, Vikar in St. Martin zu Emmerich 2283, 2303
Markt, forum, declamatores gestarum rerum in foro 1000, 468; Pranger in foro publico 1000, 731–734
Marcus, Marco
Marco Barbo, Kardinal, Handschriftenanreger und -besitzer 482, V., 600, V.
Marcus Condulmer, Eb. von Tarentaise, päpstlicher Gesandter nach Konstantinopel 312 f., 317, 319, 323–329, 340
Markos Eugenikos, Sprecher der Griechen auf dem Konzil zu Florenz 385
Marcus Fuͤger, Bürger von Hall in Tirol 2293, 7
Marco Polo, Reisebericht 650
Marcus de Walboro, Notar 2360, V.
Mardochäus (Est. 4, 13 f.) 1068, 85–88
Margaret(h)a, Marg(a)rethe, Margryet, Grete, Greth, Gretichen
Margareta, heilige Jungfrau, Reliquie in Fonte Colombo 917, 5
Margareta, Tochter Hg. Heinrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel 1458
Margarethe, Tocher Hg. Adolfs von Kleve, Ehe mit Hg. Wilhelm III. von Bayern, Konzilsprotektor 148, A.1, 150 f., 158, 1153, A.1
Margryet Alen, in Hasselt 2188, 3; identisch mit Margryet 1868, 4 f. ?
Margrete, Ehefrau des Clays Deudmer in Kues 734, 26
Grete, Ehefrau des Iohann, Sohn der Gele und Clais Veders zu Andel 4
Grete, Ehefrau des Symond, Sohn der Gele und Clais Veders zu Andel 4
Margareta de Ostende, Äbtissin von Rijnsburg 1744; Prokurator s. Iohannes Gherardi
Margaretha, Äbtissin von St. Paul in Regensburg 2285
Grete Sebeschin, Küsterin in Lippoldsberg 2004, 5
Margaretha Stumpf, Klarissin in Klarenthal, sodann Benediktinerin in Marienberg bei Boppard und Kellnerin ebendort 816
Greth, Ehefrau des Hans Sylen Sohn uff der placzen zu Cuße 5
Margareta Toyrnß, Rektorin der Franziskanessen in Krefeld 2153
Gretichen, Schwester der Mechthilt Walpod von Bassenheim 625, 5
Maria, Heilige, Dialog mit dem devotarius Cristianus 698; Fürsprache 1436, 16 f. – Marienbilder, wundertätige, Verehrung 1730, 3, A.5 – Marienfeste, Annuntiationis, Verkündigung, 618 f. (Predigt), 965, 9, A.5, 2078, 33, 2147, 6, 2148, 6, 2387, 10; Assumptionis, Himmelaufnahme 634 f. (Predigt), 702 (Predigt), 965, 9, 1000, 29, 1133, 1476, 8 (Ascensio), 2078, 37, 2147, 6, 2148, 5; Conceptionis, Empfängnis 965, A, 5, 1133, 1220, 3, 2078, 38, 2147, 5, 2148, 5, 2200, 2387, 10; Nativitatis, Geburt 965, 9, 2078, 37, 2147, 4, 2148, 4 f.; Purificationis, Lichtmeß 965, 9, 1000, 30, 2078, 33, 2147, 5, 2148, 5; Visitationis, Heimsuchung 698 (Predigt), 965, A.5; 1220, 3, 2078, 37, 2147, 6, 2148, 5, 2200, 2387, 10 – Marienpredigten 577 – Marienkirchen, Ablaßformular 966
Maria, Herzogin von Kleve 924
Maria Beersez, Tochter des Helmicus de Moylant, Stiftung für die Lütticher Kartause 1905
Mariapfarr im Lungau-Tal, Pfarrkirche, Ablaß 1019
Mariazell, Kleinmariazell, Abt s. Laurentius Grueber – Visitation 1452: 1422, V.
Marienberg bei Boppard, Benediktinerinnen, Meisterin und Nonnen 2286, 2362, 2414; Äbtissin s. Isengard von Greiffenclau; Priorin s. Mechtildis Stump; Kellnerin s. Margaretha Stumpf; Nonnen s. Elisabeth de Lysura; s. Margaretha Stumpf; Prokurator s. Godefridus de Altoamore; Propst s. Iohannes de Blanckenberg; Scholaster 2402; Kanoniker s. Conradus Cruczeburg – Altäre 2414; St. Anna, Rektor s. Iohannes Butzbach; St. Benedikt, Rektor s. Wilhelmus Delius; Marienaltar, Rektor s. Nicolaus Merle; Inkorporation von fünf Altären in die Klostermensa 2286, 2362, 2414
Marienberg bei Helmstedt, Regulierte Chorfrauen, Interdiktfreiheit 1453; Reform 1798 – Provenienz 2064, V., A, II, 2a
Marienburg in Preußen 884
Marienburg in Niedersachsen, Amt, Prozeß gegen Kloster Marienrode 1493, V.
Marienfrede, Kreuzherrenkloster s. Ringenberg
Mariënhage, Priester, Beichtvater in Soeterbeeck 2263, 9 f.
Marienrode zu Hildesheim, Zisterzienserkloster, Besuch und Visitation durch NvK 1473, 1541, 7 f.; Abt und Konvent 1469, 1473, 2289; Abt s. Heinrich von Bernten; Mönch s. Boersem, Franciscus – Jubiläumsablaß 1473, 6, A.5; Sakramentenspendung in Zinsgütern 1469, 2289; Streit mit Stadt Hildesheim 1493, 1526, A.1; Prozeß gegen Amt Marienburg 1493, V. – “Chronicon” s. Heinrich von Bernten
Mariensande bei Straelen, Augustiner-Chorherren, Verlegung des Klosters Oostrum nach Zand 2326, A.2
Marienstern auf dem Essig, Benediktinerinnen 2301
Mariental bei Helmstedt, Zisterzienserkloster, Kirche, Ablaß 1451
Mariënwater, Koudewater, Provenienz 2339, V.
Mariënweerd bei Culemborg, Prämonstratenserkloster 2376; Abt s. Theodericus; Unterstellung von Koningsveld bei Delft 1678, V.; Abt als Visitator 1933, 2376
Marienwohlde, Diözese Ratzeburg, Kloster der Birgittinen, Generalbeichtiger 2339, 17
Marienwolde s. Frenswegen
Maria Magdalena, Selige, Reliquie in Fonte Colombo 917, 4; Festfeier 631 (Predigt), 1220, 6
Marino Orsini, Marinus de Ursinis, Eb. von Tarent, päpstlicher Gesandter nach England 1610, A.1, 1612, 2
Marius Victorinus s. Victorinus
Marquardi s. Goswinus M., Kan. in Deventer
Marquart s. Johan M., Ratsfreund zu Deventer
Mars, Planet, Einfluß 375, A.7
Marsberg, Jubelablaß für Einwohner und Stadtklerus 2287
Marsilius von Padua 678a
Marsuppini s. Carlo M.
Martellis s. Robertus de M.
Martin, Heiliger, Festtag, Predigt 602; Zinstermin 7, 741, 6
Martin V., Papst, allgemeine Verlautbarungen, Kanzleiregeln 186, A.25; Carolina (1417 XII 16) 1000, V., 1003, 6, A.6, 2064, A.29; “Inter cunctas” gegen Wyclif (1418 II 22) 484, 12, A.12; Konkordat mit der Deutschen Nation 81, 61 f., A.7, 1000, 90–92, A.20 – “Nuper siquidem” betr. Konzil von Siena (1423 II 22) 520, 577–580, A.250, 835 f., A.374, 526, 7, A.7, 572, 55, A.45, 58 f., A.47, 103, 599, A.53, A.67; Vollmacht für Konzilspräsidenten 1423 III 25: 520, A.250 – “Dum onus” an Cesarini (1431 II 1) 480, 59 f., A.46, 520, 768, A.342, A.374, 526, A.7, 45 f., A. 34, 572, 55, A.45, 58 f., A.47, 102, 599, 30 f., A.14, A.67; Behandlung in der ersten Basler Session 572, 53 f., A.43, 103, A.65 – Verhandlungen über den Laienkelch 1917, 3; Oratoren auf dem Konzil von Pavia 402, 8 – Bestätigung Eb. Ottos von Trier 207, 13 f., A.6; Trierer Kirchenstreit 1430 ff.: 80 f., 85 f., 103, 11, 108, 12–17, 128, 141, 145, 207–209 – Vergünstigungen für NvK 28, 30 f., 36, 38–47, 49, 53 f., 56, 60, 68 f., 72, 74–79, 722, A.2; Beauftragung des NvK 69a – für Birgittinen 2339, A.1; für Helwig von Boppard 95, A.2; Ablaß für Indersdorf 1142, V.; für Marienrode 1469, 2289; für Minoriten 1972, 8, A.4; Martinianische Konstitutionen 1432, A.3, 2195, 4, A.2; für Salzburger Kapitel 1463, 7; für Syon vor Oudenaarde 2261; für Windesheim 1429, 9, A.1, 1636, A.2, 1756, 8, A.2, A.4 – Tod und Nachfolge 473, 26, 520, 4 – NvK über ihn 20; desgleichen Winand von Steeg mit Zeichnung 22, V.
Martinus, fingierter Elekt von Brixen 990, V., 14
Martinus filius Arnoldi Carnificis, Prokurator des Klosters Koningsveld 1931 f.
Martinus Bappenhaimer in Wörth 2091, 4 Martinus de Chrudim, Böhme auf dem Basler Konzil 165, 11
Martinus Graczers, Landinhaber zu Mertloch 505, 9
Martinus Haller, tätig für Kloster St. Egidien zu Nürnberg 1210
Martin Imler, Mönch im Benediktinerkloster Wiblingen 1075, A.2
Martin Lefranc, Sekretär P. Felix‘ V. 445, 1, A.1
Martin von Leibitz, Schottenabt in Wien, Visitator der Augustinerinnenklöster in Wien 1083; der Benediktinerklöster der Provinz Salzburg 1074, 1294, 1422, 1546, 1602, 1812 f., 1911, A.1; 1937, 1955, 1986, 2083–2085, 2105, 2126 f., 2134, 2156 f., 2227, 2237, 2242, 2257, 2272, 2276, 2285, 2320 f., 2334, 2413, 2437; Predigt “Fratres tuos” zur Einleitung der Visitation 1422, 2083, A.1; “Senatorium” 1055, A.2, 1335, A.9, 1422, V., 1986, A.1 – Auftrag zur Bestätigung des Abtes Stephan in Melk 1675 – Exekutor für Iohannes Seyfft, Kaplan K. Friedrichs III. 2431
Martin Mayr, Stadtschreiber von Nürnberg 1312, 6, A.3, 2154
Martinus de Pellencz, Kan. in St. Florin zu Koblenz 156, 31
Martin von Troppau, Chronik 484, 56, A.47
Martini, Notar (1693) 576, V.
Martini, Matthias, Kopist, dann Trierer Generalvikar 414, V., 493, V., 511, V., 741, V., 1924, V., 1941, V.
Marwede s. Henricus M.
Maseyo s. Theodericus Vogel de M.
Masovien s. Alexander von M.
Maßheim s. Henricus M.
Maternus, Missionar 206, A.5
mathematica abstractio der Basler 482, A.13; mathematice et abstracte de ecclesia loquuntur 520, 762 f.; concilium als mathematicum corpus 520, 618; erectio concilii als res mathematica 599, 183, A.68 f.; mathematica forma für Konzilsdekret 526, 99
Matheness s. Wilhelm von M.
Matrei s. Laurencius Bonhorst
Matrimonialsachen s. Eheangelegenheiten matrix ecclesia s. ecclesia matrix
Mat(t)häus, Mat(t)heus
Matthäus von Krakau, B. von Worms, “Dialogus de disceptatione conscientiae” 1921
Matheus de Beke, Dekan von St. Marien in Maastricht, Sekretär des Kardinals Branda Placentinus 352, 20–24
Matheus von Meyhen, Siegler der Kurie zu Trier 465
Matthäus Nithart, Pleban von Ulm 448
Matheus, Trierer Offizial 734, 26
Matheus Wirtemberger de Vlma 2107, 3 f.
Mattheus, Antonius, Drucker des “Opusculum de gestis … in Egmonda” des Jan van Leiden 1719, V.
Mat(t)hias, Thiis
Thiis Berck, Berch, Bergh, Pächter des Propstes von Münstermaifeld 568
Mathias Bloemaert, Familiar des NvK 978, 5 f.
Mathias Cancer de Cusa, Kan. in St. Simeon zu Trier und in St. Marien zu Pfalzel 77, 560, A.4
Matthias Döring, Generalminister des Franziskanerordens, über Abtrünnige des Basler Konzils 557, 1439, 8–13; Ergänzungen zur “Nova Chronica” des Dietrich Engelhus 719, 1433, 1836, A.2, A.5, 2072
Thiis van Eyll, Rat Hg. Johanns von Kleve 842 f. Matthias, Benediktiner-Abt in Gottesau 1323, 26
Mathias de Lebbis, Provision mit Kanonikat in St. Johann zu Lüttich 561, 17
Matthias von Schweden, Matthias de Suecia, Lehrer der heiligen Brigitte, Apokalypsenkommentar 17, 905, A.9
Mathie s. Conradus M. de Buna
Mattighofen, Kollegiatkapitel, Bestätigung der Stiftung 1102
Mattsee, Kollegiatstift 1023; Stiftskirche St. Michael, Ablaß 1027 – Archidiakonat, Jubiläumsablaß 1041, 1109; Kommissar s. Rudbertus Vberagker 1109; sein nuntius iuratus s. Leonardus Snalczer; Publikation der Dekrete des NvK, 1: 1043; 4: 1043; 8: 1045 – s. (Ober)trum
Maczen s. Heinricus de M.
Mauerbach, Allerheiligen, Kartause, Prior s. Johann, Prior der Kartause A.
Maulbronn, Zisterzienserkloster, Abt s. Johann von Gelnhausen
Mauricius, Heiliger, im Festkalender für Deutschland 2078, 38
Mauritius, Abt des Schottenklosters zu Regensburg 2276
Mauricius de Spegelberch, Provisus im Dom zu Utrecht 545, 2
Mauricii s. Henricus M.
Mauroux s. Jean M., Patriarch von Antiochia
Maus s. Sophia M.
Mawßhamer s. Hans M.
Maximilian I., Kg., Gratulation zur Königswahl durch Abt von Admont 1486: 1000, V.
Mayen, Hof des Kapitels von St. Florin in Koblenz 357, V.
Mayer s. Adam M.
Mayr s. Martin M.
Meaux, B. von M. s. Peter von Versailles, B. von Digne
Mekeren s. Udo de M.
Mechelen 1834, 1870, 1918, 2267 – Stadt, commoignemeester s. Ian van den Dale; Gesandte s. Dieric Adriaens; s. Iacob van den Bloke; s. Ian van den Dale; s. Ian van Hulshout; s. Iohan de Leeu; s. Ian Peters; s. Ian Roodbos; s. Wouter Storm – Jubiläumsablaß 977 (Kirchenbesuch), 1766, 1918, 1950, 1951, 3 f., 2267 (?); Bitte um Visitation durch NvK 1766 – St. Romuald s. Walterus de Gouda
Mechtildis Stump de Waldeck, Priorin in Marienberg bei Boppard 816
Metze (Mechthilt) von Waldeck, Ehefrau des Syfart Walpode von Bassenheim 87
Mechthilt, Tochter des Syfart Walpod von Bassenheim, Ehefrau des Friedrich vom Steyne d. J. 625; ihr Bruder s. Iohannes Walpode; ihre Schwester s. Gretichen, Schwester der Mechthilt Walpod
Medici(s), de M. s. Cosmas (Cosimo) de M.; s. Giovanni di Cosimo de‘ M.; s. Laurencius de M.
Mediolano s. Antonius de M.
Medizinische Rezepte 595; Handschriften 861 – Magister der Medizin, Inkompatibilitätsdispens 668; illegitime doct. in med., Zulassung in Kapitel 2373, A.1
Meer, Prämonstratenserinnenkloster 2120
Meer s. Petrus van der M., Propst in St. Martin zu Emmerich
Meerhout s. Iohannes de M.
Mehrstimmigkeit in der Messe 1409, 6, A.2
Meibom, Heinrich d. Ä., “Chronicon monasterii Bergensis” 1374, 1376; “Chronicon Riddagshusense” 1397, A.3, 1458, A.1, 1465, 1467; “Chronica” des Klosters Königslutter 1462; Handschriftenbesitz 1596, V.
Meibom, Heinrich d. J., Nachdruck seines Vaters 1397, A.3
Meibom, Heinrich, Enkel des Heinrich M. d. Ä., Herausgeber des “Chronicon monasterii Bergensis” 1374
Meiger s. Bartoldus M.
Meyhen s. Matheus von M.
Meineid, periurium 1000, 267, 1436, 5
Meiner, Prokurator des Abtes von Oldenstadt auf dem Provinzialkapitel der Benediktiner zu Würzburg 1451: 1323, 31
Meynfelder, Meynfelter s. Fridericus, Fredericus M.; s. Heinricus M.
Meinsberg s. Arnold, Arnouldus von Sierck d. Ä., Herr in M.
Meiselding, Diözese Gurk, Pfarrkirche St. Andreas, Ablaß 1050
Meißen, Stadt, Kathedrale, Corpus-Christi-Messe 1410, A.2; Zeigung der Eucharistie außerhalb des Fronleichnamsfestes 1410, A.2 – Afrakloster, Regularkanoniker 2409, A.2
– Markgrafschaft, Regularkanoniker, Reform 1370, 28, 1434, 1690 – Capistran in M. 2424, A.1
– Bistum, Exemtion 1383, A.4, 2045, 2 – Bischöfe s. Kaspar, Elekt, dann B. von M.; s. Dietrich, B. von M. – Stadt und Diözese, Jubiläumsablaß 1455, 1566, 2041 f., 2044, 2080, 1, 2082; Bestimmungen 1566, 2041 f., 2044; Dauer 2041, 32–37, 2042, 2044, 55 f. – Reformdekret 1 des NvK 2043 – Festtagsliste 2078 – Kleriker s. Paulus Katschk; s. Sigismundus Rodestock – Regulierte Augustiner-Chorherren, Visitation 1429, 35; Benediktiner, Visitation 1428
– Meißner Groschen 2304
Melk, Benediktinerkloster 1082 f., 1121 f., 1822, V., – Patron, Kg. Friedrich III., 1093, A.2 – Äbte s. Christian Eybenstayner; sein Prokurator s. Thomas Angelpekh; s. Stephan von Spanberg – Prioren s. Johann Schlitpacher; s. Iohannes de Welmung; s. Stephan von Spanberg – Subprioren s. Heinricus de Maczen; s. Laurentius Grueber – Profeßmönche s. Johann Schlitpacher – Prior und Konvent, Abtwahl 1093, 1122, 1282 – Absolutionsvollmacht 1087, A.2 – Visitationen 1121, 1228, 2 f., 1282, A.3; Reform 1545; Visitatoren s. Johann, Prior der Kartause Allerheiligental; Laurentius Grueber; s. Nikolaus, Propst von St. Dorotheen in Wien – Immobilientausch 1087, A.2 – Handschrift, Provenienz 1546, A.
Melchiades, Papst 468, 19; Häresievorwurf 520, 550–562
Melfi, B. von M. 627
Meliorität bei Abstimmungen auf Synoden 1000, 230
Melle, Kloster der seligen Maria, Regularkanoniker vom hl. Augustinus, Prior und Konvent 2226; Pfarrkirche St. Martin 2226
Melsungen s. Henricus Doliatoris de M.; s. Henricus M.; s. Petrus Maltzfeld de M.
Memeringh s. Conradus M.
Memmingen, Stadt, auf Städtetag in Ulm 1438: 359, A.2
Mencler s. Wigandus M.
mendacissimi persecutores catholicae ecclesiae (die Basler) 599, 337 f.
Mendikanten, Bettelorden, Exemtion 2169, A.3; päpstliche Konstitutionen, Eugen IV., “Gregis nobis” (1447) 1254, 14, 1260, 43 f., A.3; Nikolaus V., “Provisionis nostrae” (1448) 1254, 14, A.4, 1260, 14 – Konzilsdekrete, Konstanz 1254, 116; Basel 1254, 18 f., A.5, 118 f., A.15 – Befreiung von Entschädigungsleistung für Walram von Moers 783, 6 – Festtagsliste 2078 – observantia regulae, regularis, Observanten 139 f., 973, 19–21, A.7, 2166 (reformati), 2167, 4, A.4, 2064, 73–86, A.34 f. (Seelsorge nur durch Observanten), 2168 (nur Observanten als Beichtväter zur Gewinnung des Jubiläumsablasses), 2343, 119–134 (Seelsorge nur durch Observanten) – Reform 952, 49 f., A.20 (Visitation durch NvK), 973, 19–21, 1487, 19–21, 1800, A.1, 1815, V., 1971–1973, 2150–2152, 2166–2169, 2343, A.23; s. Koblenz, Mendikanten; s. Köln, Mendikanten; s. Erfurt, Mendikanten; s. Trier, Bistum, Mendikanten – Verbot der Promotion in der theologischen Fakultät zu Köln wegen Ungehorsams gegen NvK 2167 – Streit mit dem Pfarrklerus um Seelsorgerechte 262, 455, 12, 973, 21, 1111, 1267, 44–46, A.4, 1229, 1254, 1260 f., 1265–1267, 1433, A.3, 1971, 2063, 2064, A.1, 73–88, A.34 f., 2069, 2072, 2166, 2341, 119–137, A.23, 2389, 46 f.; speziell wegen Sonn- und Feiertagsmesse 1111, 3; wegen Predigt 973, 21, 1111, 4, 1254, 54–63, 96, 1260, 41, 48, 53, 1267, 44–46, A.4, 1971, 11 f., 2166, 2343, 133 f.; Beichtrecht 262, A.1, 455, 12, 973, 21, 1111, 1229, 2 f., 1254, 90–101, 106–108, 1260, 69–75, 1267, 29–37, 1971, 11, A.6, 2063, 8–12, A.3, 2166, 2343, 120–137, A.22; Osterkommunion 455, 12, 1229, 2; Bettel, termini 973, 21, 2343, 134–137; Begräbnisrecht 101, 1229, 1254, 45–47, 1260, 38–40, 1261, 1265, 55 f., 1266, 2389, 46 f.; Mendikantendekret des NvK 1267, 1433, A.3, 2063, 2064, A.1, 73–88, A.34 f., 2341, 2343, 119–137; s. auch Nürnberg, Kirchen, Mendikanten; s. auch Straßburg, Stadt, Mendikanten – Beschwerdeschriften der M. gegen NvK 1972 f., 1978, 2072, 2166–2169, 2343, A.23, 2415, A.2 – Erklärung der Universitäten Köln und Wien zugunsten der M. 1260, 81, A.12
Mendig, Inkorporation in St. Florin zu Koblenz 258, V. – s. Iohannes de Mendich
Menger s. Heinrich M.
Mengers s. Cornelius M. von Zandvliet
Mengiß barbitonsor, Trierer Bürger 685, 93
Mengler s. Wygandus M.
Mengoyß s. Leonhardus M.
Menss s. Gerat von M.
Mentzer s. Iohannes M.
Mentzingen s. Ulrich von M.
Menzing s. (Ober)menzing
Mera s. Hermannus de M.; s. Petrus de M.
mercatus, mercatores s. Handelsgeschäfte; s. auch Kaufverträge
Merelscheit s. Iohannes de M.
Merl s. Johannes Zant von M.
Merle s. Nicolaus M.
Merlemont s. Willem M.
Merode s. Henricus de M.
Merseburg, Stadt, Kirchen, Kathedrale 1392, 7, 1393, 30; Propst s. Iohannes de Werdere; Dekan s. Andreas Bodiker; Domherren s. Nicolaus Slendorff; Domprediger, Beichtiger zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1394, 4; Vikare s. Theodericus Lemberch; s. Niclaus Langenberg – Pfarrkirche St. Maximus 1392, 8, 1393, 31 – St. Peter vor der Stadt, in der Altenburg, Benediktinerabtei 1359 (Reform), 1392, 7, 1393,30 – Kollegiatkirche St. Sixtus 1392, 8, 1393, 31; Dechant s. Nicolaus Slendorff – Pfarrkirche St. Thomas von Canterbury, auf dem Neuen Markt 1392, 8, 1393, 32 – Oratorium der Klause Unser Lieben Frau 1392, 8, 1393, 30 f. – Kapelle des Spitals am Neuen Markt 1392, 9, 1393, 32 f.
– Bischof und Kapitel, Pfandschaft und Kauf dreier Burgen der Kirche von Magdeburg s. (Burg)liebenau; s. Lauchstädt; s. Schkopau – Bischof s. Johannes Bose, B. von Merseburg; Offizial s. Nicolaus Slendorff – Stadt und Diözese, Jubiläumsablaß 1392 f., 2080, 2, 2082; Bestimmungen 1392 f.; Kirchenbesuch 1392 f.; Beichtvater 1394 – Festtagsliste 2078 – Visitation der Regulierten Augustinerkanoniker 1429, 35 – Visitation der Benediktineräbte 1428
Mertloch, Zehnt- und Fronland des Propstes von Münstermaifeld 377, 20, 504 f., 538, 569 f., 628, 759 f.; Pächter s. Colyn von Senheim; s. Heinrich Wynbuych; s. Johann von Arnsberg; s. Johann von Mertloch; s. Johann von Senheim; s. Clais Giße von Mertloch; s. Clays von Senheim – Pleban 505; s. Tylmannus Prumea
Mertzen s. Gerardus de M. – s. Iohannes de M.
Messe(n), officium divinum 1000, 1–19, 1004, 34–40, 1364, 105–115; Häufigkeit 1000, 12 (außer Weihnachten täglich nur einmal), 1000, 15 f., 124–126 (tägliches Lesen durch Bischöfe), 1768, 71–73 (durch Äbte, mehrfach wöchentlich durch Mönche), 1921, V.; entsprechende Dotierung 1265, 29–36; nicht gleichzeitig 1000, 15, 1004, 39; ante lucem 1364, 105, 1793; bei Interdikt 1364, 110–115; Messe lesen zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 52–57, 1006, 44–50, 1110, 48–54, 1177, 5, 1327, 34 f., 1328, 3 f.; Eröffnung der Synode mit Messe 1000, 196; “Gloria in excelsis deo” 1000, V., 1004, 36; “Paternoster” 952, A.2; Kollekten, Zusatzgebete für Papst usw. 1008; erste Karfreitagsfürbitte für die Kirche 468, 23, A.14; zweite Karfreitagsfürbitte für den Papst 468, 39, A.22, 481, 189, A.89 – Lärm 835, 9–12; Mehrstimmigkeit 1409, 6–8; – s. Orgeln, organa – s. Mendikanten, Streit mit Pfarrklerus – s. auch Gottesdienst
Messen, nundinae, an Hochfesten verboten 1000, 36 f.
Messerer s. Thomas M.
metalli fodinae, minerae usw. der Brixner Kirche 1063, 2 f.
Metis s. Petrus de M.
Metropolit und Suffragane 481, 189 f., 520, 367, 991, V.
Metten, Benediktinerkloster, Ablaß für Chorbau 1164; Visitation 2242, A.1
Metternich (Metterich), Sendgericht 377, A.4
Mettlach, St. Liutwinus, Benediktinerabtei, Abt s. Petrus; Kirche der Apostel Petrus, Paulus und Andreas, Ablaß 1957; Abtshof in Müstert 58
Metz 2201 f. – Zuordnung zu Gallia oder Germania 1894, 4 f., A.3 – Kirche, Dekan und Kapitel, im Streit um Épinal 2202 – Dekane s. Heinrich von Finstingen (Vinstingen), Eb. von Trier; s. Iohannes Nicolai, Domdekan von Metz
– Bistum, Reservation durch Eugen IV. 482, A.60 – Bischof s. Konrad Beyer, B. von Metz; Koadjutorie 2151 f., 2410, A.5 – Archidiakone s. Johann Beyer von Boppard; s. Guillelmus Hugonis – Ordensvisitator der Benediktiner 2361, 2
Metze s. Mechthilt
“Meuersburg”, Altar in M. s. Henricus de Cappel
Meye s. Henricus M.
Meyenfeld s. Iohannes M.
Meyer s. Hinricus M.
Michael, Heiliger, Festfeier 1000, 30 f., 1220, 5, 2078, 38, 2311, 8; Apparitio 2311, 8 f. – Michaelskirchen, Ablaßformular 970, 1252
Michael, Patriarch von Konstantinopel, P. Leo IX. an M. 484, A.49
Michael Aichor(e)n, Präsentat Hg. Sigmunds für die Pfarrkirche in Zams 2146, A.3, 2293
Michael Amici, Kan. in St. Paul zu Lüttich, litterarum apostolicarum abbreviator, Prokurator von B. und Kapitel in Lüttich 1977, 12
Michael Anglici, Prokurator von B. und Kapitel in Lüttich 1977, 12
Michael Beheim, Reimchronik 2418, A.2
Michael de Britta, Dekan von St. Marien in Pfalzel 155
Michael de Capellis, Bürger von Florenz 869, A.2
Michael Galteri, Notar des Basler Konzils 352, 11
Michael Ge(rar)di(?), Prokurator der Beginen in Tongern 1902, A.2
Michael, Graf zu Hardegg, Burggraf von Magdeburg, königlicher Hofrichter 1649, A.1
Michael Helwici, nuntius iuratus der Koblenzer Kurie 586, 5
Michahel Imhoff in Wörth 2091, 3
Michael von, de Natz, Naͤtz, Nätz, Naͤts, Domherr in Brixen, Generalvikar in spiritualibus des NvK in Brixen 991, 2 f., 1104, 3, 1334, 2089 f., 2142, 2146, 2293
Michahel, Nepos des Francesco Pizolpasso 154, 20
Michael Roch, Laie der Diözese Augsburg, Zeuge 2091, 12
Michael Runen, Benefiziat in Liebfrauen zu Trier 553, 4
Mychiel van Wangen, Gesandter der Stadt Löwen 64
Michael, Graf von Wertheim 256, A.1
Michael von Wolkenstein, Domherr in Brixen, Übertragung der Pfarrkirche Zams 2146, A.2, 2293, 2
Michael Zeno, venezianischer Bankier 295a, A.6
Michaelbeuern, Benediktinerkloster, Abt, Prior und Konvent erhalten Reformdekrete des NvK 1034, 1036 – Abt s. Georg, Abt von M.; Prior s. Albert, Prior von M. – Kirche, Ablaß 1099
Michiels s. Ianekke M. in Hasselt
Middachten s. Fredericus de M.
Mielen, Benediktinerinnenkloster 1866a – Äbtissin 1890, A.5 – Visitation 1866, 1866a
Mierle s. Io(hannes) de M.
Milendunck, Iacobus, Karmelit, Provinzialarchivar 1849, A.
Mileve, Bistum, Erwähnung bei Augustinus 219, 214
Millinger s. Nicolaus M.
Millstatt, Benediktinerkloster 1937, A.1, 1955 – empfängt Reformdekrete des NvK 1034; Visitation und Reform 1937, A.1, 1955
Milter s. Gottfried M. von Roermond
mimi (Schauspieler) 1000, 469
Minkelfeld, Hof der Kanoniker von St. Florin in Koblenz 357, V.
Minden 1466, 1547, 1549 f., 1555–1588, 1590–1599, 2317 – Predigten 1552, 1590, 1596 – Werder (Weserinsel) 1594
– Stadt, Bürgermeister und Räte 1613; Bürgermeister s. Iohannes de Letelen – Mahlsteuerstreit 1613
– Kirchen, Kleriker 1613; Konkubinarier 1567, 1584, 1845
– Kathedrale St. Peter 1549, 13; Tür, Anschlagung von Reformdekreten des NvK 1567, 6, 1584, 1585, 44–47 – Domkapitel, Propst, Dekan usw. 1549, 1557, 1559 – Propst als Exekutor des NvK 1564; s. Hartwich Groperdorf – Dekan und Kapitel 1613; Dekan, Konservator für St. Johann in Osnabrück 2308 – Thesaurar s. Albertus Weyewynt – Kanoniker s. Albertus de Letelen; s. Heinrich Tribbe – Vikar s. Jaspar Prutze(n)
– Dominikanerkloster 1588 – Marktkirche St. Johann Baptist 1549, 14 f. – St. Johannes Evangelist 1549, 14; Dekan s. Bartoldus Bochenow; Kanoniker s. Euerhardus Stoffreghen – Marienkirche 1549,13 f. – St. Martin 1549, 14; Dekan s. Iohannes Coueriach; Unierung der Pfarrkirche von Seelze mit dem Dekanat 2317; Thesaurarie, Kollationsrechte des B. von Minden 2317 – St. Mauritz und Simeon, Benediktinerkloster 1549, 14; Äbte s. Friedrich Bense(n), Benne(n); s. Iohannes Swarte(n); Prior s. Sticte(n)(?); Reform 1593–1597; Provenienz 1556, V.; Bernhard, Klosterchronik 1597 – St. Simeon, Pfarrkirche 1594, A.5
– Bistum, Vorrang der Kirche von Osnabrück vor der Kirche von M. 2284, 2347 – Kollatur der Pfarrkirche Seelze 2311 – Bischöfe s. Albert, Albrecht von Hoya, B. von M. – Bischofschroniken 1594 f.; Hermann von Lerbeck, Fortsetzung des “Catalogus episcoporum Mindensium” 1596 – Offizial 1556, 5 f. – Archidiakone, in Lo s. Bartoldus Bochenow; in Pattensen 1583, 6 f., 2317, A.1
– Stadt und Diözese, Jubiläumsablaß 1549, 1556, 1566, 1596, 1599, 2080, 2, 2082; Bestimmungen 1549, 1556; Kirchenbesuch 1549, 13–16; Beichtväter 1549, 35–63, 1566, 11–14; Exekutor s. Albertus Weyewynt; Ablaßgelder, Kiste, Schlüssel, Öffnung 1549, 64–68, 1566; päpstlicher Anteil 1549, 68; Kollektor s. Iohannes de Blanckenberg; Dauer, Verlängerung 2374 – Reformdekrete des NvK, Dekret 2: 1557; 3: 1558; 5: 1559; 6a: 1560, 1567, 1584, 1585, 44–47, 1845; 7: 1561, 1591, 1620; 9: 1585; 11: 1021, 1563; 12: 1564, 1581; 13: 1454 – Festtagsliste 2078
– Notar s. Siffridus Costede
– Archivalien 1557 – Heinrich Tribbe, Beschreibung von Stadt und Stift M.
Minderbrüder s. Franziskaner
minerae s. metalli fodinae
minor pars s. maior pars
Minoriten s. Franziskaner
Modersbach s. Fridericus M.
Möllenbeck, Kloster der Regulierten Augustiner-Chorherren, Umwandlung aus Kanonissenstift 1568; zur Windesheimer Kongregation 1568, A.1; Rechte und Freiheiten, Bestätigung durch K. Friedrich III. 1568, A.3 – Prior, Vollmacht betr. Reformdekret 9 des NvK 1585; Subprior s. Lubertus Langen – Provenienz 1549, V., 1639, V.
Mölln, Tagungsort 2077a, A.10
Mönche, allgemein, Reform durch NvK 973, 16–18; Versetzung reformierter M. in andere Klöster 1899, 56 f.; monachi fugitivi 1768, 41 f.; ungehorsame und besitzende M. laut NvK daemones incarnati 1367, A.1 – s. auch die einzelnen Orden
Mönchröden, Benediktinerkloster, Abt s. Ulrich, Abt von M.
Mörder von Klerikern s. Klerus, Tötung von Klerikern
Möringer s. Georg M.
Moers, Tagungsort im Köln-Klever Streit 765, A.1 – Karmelitenkloster, Stiftung und deren Bestätigung 1849, A.1; Prior und Konvent 2299; Lebensweise 2299; Schutz der Observanz 1872; Kirche, Ablaß 1861; Terminus Rheinberg 2327
– Grafen von M. (und Saarwerden) s. Dietrich von M., Eb. von Köln; s. Friedrich IV., Graf von M.; s. Heinrich von M., B. von Münster; s. Vinzenz, Graf von M.; s. Walram von M., Elekt von Utrecht, Konfirmat von Münster
– Moerser, Münze 2304, 3
Mörschwang, St. Margaritha, Filialkirche von Obernberg am Inn, Ablaß 1030
Mörz, Tierzehnt 576, 585 f. – curtarii s. Casßenhenne; s. Rodolphus de Moertzce
Moesl, Vitalis, Archivrepertorium von St. Peter in Salzburg 992, A.2
Moirsperch s. Peter van M.
Molendino s. Petrus de M.
Molitoris s. Antonius M. de Oppenhem
Molitoris s. Hartungus M. von Cappel
Molitoris s. Petrus M. de Augusta
Molle 1977, 20 lies: Malle
Momalia s. Natalis de M.
Monarchie, monarchischer Gedanke 468, A.21; monarchia ecclesiae 520, 229 f.; monarcha sapientiae, NvK über Johann von Segovia 479, 7, A.4; monarchae omnium facultatum auf dem Basler Konzil 990, 74; monarcha legum 185, 77
Monasterio, de M. s. Henricus Hoeveken de M.; s. Iohannes S(ch)werte de M. – s. auch Münster
Mond, Zyklus, bei der Kalenderberechnung 233
Mondoñedo s. Alfons, B. von M.
Mondsee, Benediktinerkloster 2105, 2134 – Abt s. Benedikt, Abt von M. – Visitation 2105; freie Beichtvaterwahl 2221 – Pfarrkirche, Filialkirche, Kapelle St. Ulrich, Ablaß 1101 – Provenienz 993, V., 997, 1005, V., 1007, V., 1008, V., 1041
moniales s. Nonnen
Monis, Frankfurter Rat 653
Monnikhuizen, Kartäuserkloster bei Arnheim 1770, A.2
Monreal, Pfarrkirche, Ablaß 2371 – Polchers Haus an der porten 569, 12 – s. Theodericus de, Diederich von M.
Mons Sancti Iohannis Baptistae in Hessen, Ordenshaus 2337, A.5
Mons Serenus, Kloster St. Peter s. Halle, Kirchen, St. Peter auf dem Lauterberg
Montabaur, Zehnt 752, A.2 – s. Iacob gen. Waenscheit von M.; s. Johann von M.
Montclair s. Arnold, Arnouldus von Sierck d. Ä., Herr in M.
Monte s. Bartholomeus de M.
Monte s. Iohannes de M., B. von Azotus
Monte s. Iohannes de M., Lütticher Domdekan
Monte s. Piero da M.
Monte Martis s. Iohannes de M.
Montenero, Monte Nigro s. Iohannes de Monte Nigro
Monte Politiano (Montepulciano) s. Bartholomeus de M.; s. Conradus de M.
Montfoirde s. Alfaerdus de M.
Montis s. Iohannes M.
Montpellier, Universität, Empfänger von “Etsi non dubitemus” 518, A.14
Monzelfeld, Kellner s. Hanß, Kellner von M.
Moos, Burg, Kapelle St. Georg, Ablaß 1029
Morea 323, 3
Moͤrbach s. Wilhelm von M.
Morelli s. Lambertus M.
Morimond, Zisterzienserkloster 1689 – Abt, Mutterabt der bayerischen und österreichischen Zisterzienserklöster 1188b, A.5, 1239, A.4, 1981; visitiert Wilhering 1239, A.4; vgl. auch Heiligenkreuz; Äbte s. Johann, Abt von M.
Moringus, Gerardus, Fortsetzer der “Gesta abbatum Trudonensium” 1863, A.3
Morini s. Iordanus M.
Morman s. Iohannes de Ratispona
Morsberg s. Nicolaus M.
Mortagne, Mortania s. Ludwig VII., Hg. von Bayern-Ingolstadt
mos, iuxta morem ordinis 1327, 3; uniformitas morum 1430, 17; Eß- und Kleidungsweise s. Italien, Italico more; s. Rom, Romano more
Mosbach, Kollegiatkirche St. Juliana, Meßstiftung Pfgf. Ottos d. Ä. 1316
Mosel, moselfränkischer Dialekt 771, A.5
Moselkern, Sendgericht 377, A.4; Pächter s. Randeck – Pfarrkirche, Rektor s. Iohannes de Superiori Lapide
Moselweiß, Einkünfte von St. Florin zu Koblenz 258, 155–159, A.17
Moses Maimonides, “Dux neutrorum”, Handschrift 1721
Motu proprio 883
Moylant s. Helmicus de M.
Muchar, Albert, Stiftsarchivar zu Admont 1812, A.2
Muden s. Iohannes de M.
Mülberger s. Hans M.
Mülheim (Mosel), Schöffen s. Hans Gytschen Sohn; s. Henckin Crifftz Eidam
Mülher, Detmar, Dortmunder Chronist 2205, V., A.3
Muell s. Henrich M. von der Nuwerburg
Mülln, Kirche der Jungfrau Maria, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 24 f., 1006, zu19; Ablässe 996
Müllner, Johannes, Stadtschreiber von Nürnberg (1623), Annalen 453, A.6, 1185, A.1, 1213, A.1, 1221, A.3
Mülner s. Konrad M.
Mueman s. Henno M.
München 447a, A.1, 1112–1120, 1124 f., 1127–1132, 1136, 2439, A.1, 2447, 5, 2449a, Nachträge 1132a; Predigt des NvK 1123, Nachträge 1132a
– Stadt, Kammerrechnung 1120 – Verkündung des Jubiläumsablasses 952, A.22, Nachträge 1132a; Bestimmungen 1132; Beichtväter 1110, 20 f., 1132, Nachträge 1132a; Ablaßgelder, Einsammlung und Verteilung, Kollektoren 1132, 19–22
– Augustiner-Eremiten, Prior und Lektor, Beichtväter zur Gewinnung des Jubiläumsablasses in München 1132, 8; Altar der heiligen Andreas, Nikolaus von Tolentino und Sebastian, Ablaß 1127; Dreikönigsaltar, Ablaß 1128 – Provenienz 1267, V.
– Laurentiuskapelle in der alten Burg, Ablaß 1114
– St. Marien, Frauenkirche, Jubiläumsablaß 1132; Pleban, Beichtvater zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1132; Plebane s. Johannes Tulbeck; s. Lienhard, Pfarrer Unserer Frau in München – Erasmusaltar, Ablaß 1113
– Marienkapelle, ehemals Synagoge, Ablaß 1133; Inhaber s. Johannes Hartlieb
– St. Peter, Pleban, Beichtvater zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1132
– Schwestern von der Dritten Regel des heiligen Franz, Altar der Vorfahren der Edelherrn Putreich, Ablaß 1125 (Aufenthalt des NvK?)
– Juden, Synagoge 1133
– Bürger s. Hans Part
– Weltchronik: Nachträge 1132a
Muͤnchingen s. Conradus de M.
Münchsmünster, Benediktinerkloster, Visitation 2413, A.1
Münster, Stadt, Bürgermeister und Rat usw. in der Münsterschen Stiftsfehde 1490, 1521, 1599, A.1 (Exkommunikation), 1657, 1667, 1684, 1699 f., 1729, 1753 (Gesandtschaft zu NvK), 1826, 1854 – Syndikus s. Conradus Polmann
– Kirchen, Dom, Kapitel 2216, 9; Propst, Offizial 1761 – Beginen 2343, A.16 – St. Ludgeri, Dekan 946, A.2; Provision mit Kanonikat s. Volquinus Priggenhagen 2284
– Bistum, Vorrang der Kirche von M. vor der Kirche von Osnabrück 2284, 2347 – Bischöfe s. Heinrich von Moers, B. von M.; s. Johann, B. von M.; s. Walram von Moers, Elekt von Utrecht, Konfirmat von M. – Kompromißkandidat s. Jakob von Portugal – Offizial, Schützer der Freiheit der Stadt Deventer von der Feme 1649; Verklagung beim Offizial wegen Geldsachen 1415, V. – Stift, Burgen s. Ahaus; s. Ottenstein – Münstersche Stiftsfehde 1490, 1521, 1599, 1657, 1661, 1667, 1684, 1698–1700, 1713, 1713a, 1729, 1753, 1807–1809, 1825 f., 1854 f., 1904, 1930, 1978, 2059, 2145, 2171, 2216, 2231, 2274 – Stadt und Diözese, Festtagskalender 2078 – keine Gewährung des Jubiläumsablasses 1599, A.1, 1825, A.2, 1904 – Verhängung des Kirchenbanns bei Schuldklage 1415, V. – Kleriker der Diözese M. s. Iohannes Bisscopinck; s. Iohannes Ernst
– Münstersche Chronik 1424–1458: 1700
Münsteraurach, Benediktinerabtei, Abt s. Johann, Abt in Aurach
Münstereifel, Propst s. Iohan von Castor
Münstermaifeld 377, 388, A.1, 394, 504, 538, 1024 – Kirche, Reventer, Refektorium, Remter, Ort des Pachtgedings 538, 4, 568, 24, 569, 1 f., 570, 2, 628, 2, 748, 3, 1024 – Volksmenge an Kirchweihfesten 438; Ablaßbulle Eugens IV. 438, A.1 – Stift, Statuten 258, V., 821; Visitationsrechte des Archidiakons von Karden 377, A.4 – Propst und Kapitel 249, 568, V. (Appellationsregister), 759 f. (Rechtsstreit um propsteiliche Pacht zu Mertloch); Propst, Dekan und Kapitel 434, 569; Propstei, Schutz durch Eugen IV. für NvK 379; Propsteibuch 249, 377, 394; Mannbücher der Propstei 759, V.; Pröpste, NvK 236, 244, 246, 248 f., 257, 265–269, 271–274, 278, 280, 284, 294, 303–305, 309 f., 312 f., 320, 339, 347 (Privation durch Basler Konzil; s. Iohannes de Hungaria), 349, 354 f., 359, 361, 365, 367, 377, 379 f., 389, 394, 399, 414 f., 419, 427, 429–432, 434 f., 438–440, 446, 449, 458–460, 485, 489 f., 497, 499, 501, 504 f., 511, 515, 532 f., 536, 538–540, 547, 552–555, 558, 561, 567–571, 575 f., 584–587, 593, 596, 611, 620, 625–628, 636, 642 f., 748, 759; s. Elias, Propst von M.; s. Philipp von Sierck, Propst von M.; s. Simon von Wehlen; s. Walramus de Kerpena; Kaplan des Propstes s. Albertus, Ailbrecht Swartz; Propsteihof 394; Rechte in Mertloch 538 – Dekan, (Vizedekan) und Kapitel 155, 6 f., 570, 1024; Dekane 379, 8; s. Heymersheim, Johann Heinrich, s. Ludwig, Ludewicus Su(e)rborn, Sauerborn; s. Tilman Drolshagen – Kustos s. Conradus Mathie – Kapitel 377, 628; Kanonikat und Präbende des NvK 414, 3; Kanoniker s. Albertus Swartz; s. Caspar, Kan. in M.; s. Caspar(us), Gaspar Romer(e) de Cusa; s. Conradus Mathie; s. Conradus Vriesen; s. Konrad von Wartberg; s. Go(e)swinus Muyl; s. Iohannes Griisgin; s. Petrus de Hachenberg; s. Petrus de Lapide; s. Petrus de Lapide Superiori; s. Philippus Philippi; s. Walterus de Gouda; s. Wilhelm, Kan. in M. – Kapitulare und Vikare, Statut über Einkünfte der Vikare bei deren Abwesenheit 1024; Altar St. Johann Baptist geht von Goeswinus Muyl auf NvK über 515; Vikare s. Johannes von Frankfurt – Plebane s. Georgius, Pleban in M.; s. Nicolaus Millinger – campanator s. Iohannes de Muden – Kirchenfabrik, Unierung des Personats von Lay 434, 441; Häuser, Höfe, Weinberge, Instandhaltung 1024; Pachtgüter und Pächte 249, 568; in den Sant Ackeren 394; Pächter 628; s. Clas Ghiise; s. Clays von Seenheim; s. Conradus Mathie; s. Fridericus Walpoede de Ulm(en)a; s. Georgius, Pleban in M.; s. Gyße von Mertloch; s. Heinricus Meynfelder; s. Johann von Mertloch; s. Iohannes de Petra senior; s. Iohannes de Petra iunior; s. Iohannes Schillingk de Loensteyn; s. Iohann von Seenheim; s. Philippus Philippi de Monasterio – Pachtgeding 249, 377, 504, 538, 568–570, 748, 759 – Lehngüter, Lehnmannen 628; Leutding 394 – Hochgericht 790, 7; scultetus, Schultheiß 377, 8, 568, 628, 4, 759, V.; scabini 394, A.2 – Sendgericht, Synodus 377, A.4 – Kellner des Eb. von Trier s. Petrus de Lapide – s. auch Iohan von Arsperg
Müschmann, Stadtbote von Trier 2164
Müstert bei Niederemmel, Abtshof des Klosters Mettlach 58
Muffel, Nürnberger Familie, halber Kirchensatz in Eschenau 1242, A.1; s. Nikolaus M.
Muhammad, Beginn der secta Magumeti 375, A.7; s. auch Koran
Muil(l), Muyl s. Go(e)swinus Muyl
Mu(e)lha(i)mer s. Iohannes M.
mulierculae, Absolution durch Kuraten, obwohl bischöfliche Reservatfälle 1000, 168–170
multi in concilio contra papam 468, 77; multis non consentientibus 469, 103; multitudinis hominum connexio ad papam 479, 8; multitudo socia 526, 165 f., A.109
Munsterbergii, Iohannes, Chemnitzer Chronik 1340, V.
Munczmeister s. Conradus M.
Murach, von M., Muracher s. Albrecht (von) M.
Murman s. Iohannes de Ratisbona
mutationi omnia subiacent 2343, 155 f., A.27
mutilatio, mutilatores s. Kleriker, Verstümmelung
Mutterkirche s. ecclesia matrix
Mynt(en) Houtbersters in Hasselt 1868, 11