Ebben, Dr., zu Gaesdonck, Sammlung 1643, V.
Eberhard(us); s. auch Euer(h)ardus Eberhard, Benediktiner-Abt in Banz 1323, 23 Eberhard, Klausner, Gründer von Eberhardsklausen 640, A.2, 1971, V., 1982, A.1
Eberhard von Greiffenclau, Grippsclave, Domherr in Utrecht 725, A.1, 747, 2, 5, A.3
Eberhard, Benediktiner-Abt in Heidenheim 1323, 25 f.;
Eberhardus Luetz, Lutz(e), Siegler in Koblenz 430, 9 f.; Kan. in St. Florin zu Koblenz, Streit um Kanonikat in St. Severus zu Boppard 947 f.
Eberhard, Benediktiner-Abt in Odenheim 1323, 26
Eberhardus Rumelfels de Vorcheim, Notar, scriba iuratus des geistlichen Gerichts zu Mainz 2064, V., A, II, 2b, B, 2067, 2379, V., 2433, 17 f.
Eberhard Sölr von Richtenberg, Patronatsrecht in Ehningen 2039, A.7; seine Brüder s. Albrecht Rössling; s. Friedrich Sölr
Eberhard Woltmann, Propst von Liebfrauen in Magdeburg, Visitator der Prämonstratenserklöster in der Zirkarie Sachsen, desgleichen in Wilten 1430
Eberhardsklausen, Gründer s. Eberhard; Kan. s. Wilhelm von Bernkastel; Wallfahrtskirche im Bau 1982, A.1; Wochenmesse des Pfarrers von Piesport 640
Ebersberg, Benediktinerkloster, Abt s. Simon
Eberstein s. Georg von E.
Ebner s. Iohannes E.
Ebrach, Zisterzienserkloster 1263, 1290 f.; Abt s. Heinrich, Abt von E.; Mönche s. Agricola, Joseph; s. Johannes Polay – von E. pastorisierte Kapelle in Bischwind 1290
ebrietas, ebrietates 1000, 34, 445, 465; s. Trinkfreudigkeit; s. Trunksucht
Eck(h)art, Eck(h)er, Eckarius; s. auch Egg(h)art usw.
Eckarius de Miltz, Dekan von Haug vor Würzburg 1354
Eckhart, Meister, Rechtfertigungsschrift 388, A.1
Eckher s. Georg E.
ecclesia als vocabulum 599, 93; an una vel plures 468, 13; non nisi una 476, 19; nisi ad unum pastorem unita 468, 69; una ex unione ad caput 468, A.47; ad unum Christi vicarium unita 599, 13 f., A.10, 314, A.125; una non habet nisi unum pastorem 520, 276; unus pastor 527, 21 f.; regnum unum 468, 33; una catholica et apostolica 473, 2; in apostolica radice fundata 527, 42 f., A.43 – universa 468, 47, A.35 (diffinitio), 482, 65, A.35, 1008, A.6, 1248, 1309, 1388, 1474, 1643, 2068, 2312; universalis 376, 24, 473, 21, 1005, 27 f. (kristnlich kirche 1006, 21; heilige kirche 1110, 27), 1008, 8 (cura des Romanus pontifex), 1008, 17, A.6, 1009, 2 (papae commissa), 1328, 2 (Gebet für sie), 1459, 17 f. (desgleichen); Wechsel von “universa” und “universalis” e. 482, A.36, 1008, A.6, 1474, 1643, 2068, 2312; in universali e. episcopus 963, 33, 2063, 32, 2331, 5; una usw. per orbem diffusa 468, 18, A.11, 468, 24, A.14, 468, 26, 41, 469, 140, A.53, 473, 21, 480, A.57, 520, 230, 423, 527, 66 f.; per orbem dispersa 468, A.11, 520, 28, 220 f., 234, 272 f., 745 f., 895 f., 526, 13, A.11, 66 f., 572, 25, 599, 223 f., A.89, 338, 418 f.; in loco (ad locum) coartata 468, A.11, 572, 25 – unitas ecclesiae 520, 655–657, 527; in ecclesia 480, 59, A.45; pro qua salvator orabat 479, zu6; unitas forma essentialis ecclesiae 468, 15; sine unitate non est 468, 16; unitatem ecclesiae conservare 468, 132; unitas ecclesiae non patitur divisionem 473, 6; unitatis ecclesiae fides 469, 145; unitas ecclesiae in fide 481, 104–164; unitas membrorum corporis Christi 474, 14; capitis et membrorum 482, 67, A.38; compaginata ex capite et membris 520, 44 f.; conservatio als Aufgabe des Papstes 520, 447 f.; unitas gregis et pastoris 473, 3; a sedente in cathedra Petri 475, 9 f.; supra Petri confessionem 476, 13; s. auch claves ecclesiae; unitas in e. als Fürstenaufgabe 526, 106 ff.; Gebet der Gläubigen pro unitatis ecclesiae conservatione 1008, 11 f.; nur e. occidentalis in Basel repräsentiert 520, 403 f. – e. militans und triumphans, Vergleich 572, 33, A.22; e. militans non errat in hiis quae fidei 572, 24; auctoritas maxima 468, 8; stabilitas der determinationes ecclesiae 376, 1; habet omnem Christi potestatem 468, 26; omnis potestas contracta in e. 520, 479, A.200; quidquid in e. fuit in Petro et ex Petro 476, 14; deficere non posse 599, 339 f.; dilaniare Christi ecclesiam 599, 7; Repräsentanz s. Konzil; s. auch aedificatio; s. auch corpus Christi – Kirchenlehrer s. approbati – ecclesia matrix, Mutterkirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 25, A.2, 46, 1006, 37–40 (aigne pfarr), 1110, 25 f., 43, 1026, 3 f., 1039, 25, 1040 f., 1052 f., 1818, 6, 2337, 15; Abhaltung vom Besuch seitens der Mendikanten 1254, 52, A.12 – Kirchweihfest, dedicatio ecclesiae, in Ablaßurkunden 965, 10 f.; im Festkalender für Deutschland 2078, 38 f.; Predigten des NvK am K. 732 f.
– ecclesiasticus rigor 1068, 50 – ecclesiastica bona 1000, 486–520 – Ausstattung, ornamenta 965, 13; ornatus 1000, 264; reparatio als Ablaßwerk 1060 – violatores ecclesiarum, stuͣrer, erstorer der kirchen, vom Ablaß ausgeschlossen 1005, 79–81, 1006, 68, 1110, 72, 1393, 33; Absolution 687, 6 f., 1005, 79
Echenbrunn, Benediktinerkloster, Abt s. Leonhard, Abt von E.
Echter von Mespelbrunn s. Peter E.
Echternach, Benediktinerkloster St. Willibrord, Abt und Konvent betr. Kirche in Laufeld 1952; Äbte s. Peter; s. Winand; Konvent 99, 11 f.; Dekan s. Colinus de Bastenaco; Mönche s. Schramm, Willibrord; Vögte s. Luxemburg, Grafen – Pfarrkirche, Pastor s. Fredericus de Dudelendorff – s. Nicolaus Nicolai sacerdos de Epternaco
Ediger s. Henricus de E.
Eduard, Kg. von Portugal, Verhältnis zu Eugen IV. 302, 449, 11; Unzufriedenheit über den B. von Viseu 329, 6; Gesandter auf den Konzilien von Basel und Ferrara-Florenz s. Antonius, B. von Porto
Eduensis s. Aeduensis
Eel s. Giselbert de E.
Eelman s. Iacobus E.
Eelsrake s. Aerts van E.
Efas (Fassa) 1334; Gericht und Amt 1334; s. Johann (Hans) Mülberger; Pleban s. Iacobus
Efringen (bei Lörrach), Pfarrkirche 2024
Egbert ter Beek, Rektor des Florenshauses in Deventer 1629
Egbert Dusse, Gesandter der Stadt Deventer nach Rom 1824, 1830, 1835; Bemühung um Kanonikat in St. Lebuinus zu Deventer 1835
Egbertus de Naerden, Notar des Kammerauditors des Basler Konzils 397, V., 398, V.
Egbertus von Utrecht, Schreiber des Chartulars von Sion bei Doetinchem 1673, V.
Egberta de Vlueten, Priorissin des Utrechter Weißfrauenklosters 1989
Eger 2112, 2163, 2181 f., 2198 – Konsuln, Prokonsuln, Richter und Schöffen 1147 f.; Richter s. Iohannes Danielis; Schöffen s. Erhardus; s. Iohannes Stir; Haus der Familie Linczer 1147 f.; s. Nicolaus de Linczer de Egra; s. Iodocus Angel de Egra – s. Iohannes de Egra, Abt von Zwettl – Kompaktaten von E. 1432: 166, 26 f. – vorgesehene Tagfahrt 1452: 1910, 1917, 1985a, 1987, 2071, 2098, 2100, 2112, 2156 f., 2163, 2181 f., 2198, 2223
Eggelinck, Ludolphus, Notar
Eghardus de Haethen, Franziskaner-Konventual, Türkengeldsammler 758
Eg(g)(h)ard(us), Eggerd van, de Hane(n)ze(e), Haense, Dompropst von Hildesheim 1489, 4, 1507, 10, 1516, 6, 1550, 52, 1551 (Kommissar und Reformator der Klöster in der Herrschaft Hg. Ottos von Braunschweig), 1582 (bittet um Ablaß für St. Michaelis); 1583, 6 (Pfründenexekutor des NvK); 1592 (Beauftragung durch NvK)
Egghardus Herlshem, Domherr in Hildesheim 2428, 15
Eghardus de Wenden, Dompropst von Hildesheim 1489, V.
Egidius s. Ägidius
Eglof(f)stein s. Georg von E.; s. Hartungus de E.; s. Laurentius de E.
Egmond s. Karl von E., Hg. von Geldern; s. Wilhelm von E., Vogt des Klosters E.
Egmond, Benediktinerkloster 1710, 1714–1721, 1723 – Abt s. Wilhelm von Matheness; Prior s. Iacobus Eelman, Elimon; Prokurator s. Iohannes Born; Vogt s. Wilhelm von Egmond – Reform 1705, 1707, 1715–1720, 1734 (Widerstand); Dirk Buschmann, “Processus reformationis” 1720; Reform durch den Abt von St. Jakob in Lüttich 1716, A.2., 1900, A.1 – Visitationsrecht von Abt und Prior im Kloster Rijnsburg 1737, 1744 – “Gesta” s. Jan Leiden; Handschrift des Moses Maimonides in E. 1721
Eheangelegenheiten 1000, 523; Dispense wegen Verwandtschaft 657, 662, 952, 38 f., 1788; Sakrament 1000, 49–51; Ehebruch, adulterium 1000, 266, 726, 736–740, 1005, 86 (Ausschluß vom Ablaß), 1110, zu74 (eprecher, ebenso), 1435, 5, 1436, 5
Ehningen bei Böblingen, Pfarrkirche, Chor 2106; Rektor s. Friedrich Sölr von Richtenberg; Inkorporation in die Kartause Güterstein 2039, 2106 f.; Laienzehnt an Güterstein 2039
Ehrenberg, Christian Gottfried 1454, A.2
Ehrenbreitstein 800, 803; Appellation Ulrichs von Manderscheid von 1431: 109, V.
Ehrenfels, Weinzoll 633, A.2 – s. auch Erenfelts
Eybe s. Iohann von E.
Eybensteyner s. Christian E.
Eycke s. Iohannes de E.
Eych s. Johann von Eych, B. von Eichstätt
Eichstätt 1167, 1175–1180, 1829, 1968, 2100, 2162 – Stadtklerus, Jurisdiktion über ihn, Streit zwischen Bischof und Domkapitel 998, 1184; Reformdekret 9 des NvK 2009
– Dom, Tür, Anschlagort 1225, 2091; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1175, 8; Domkapitel, Bitte um Jubiläumsablaß für die Diözese 1175; Jurisdiktion über Stadtklerus s. o.; Domdekane s. Johannes de Helpurg; s. Vitus de Rechennberg; Kanoniker s. Petrus Knorre; Domkapitel, Provenienz 998, V., 1184, V.; Benefiziat s. Iohannes Gopolt – Kirche Hl. Kreuz extra muros 1175, 10 – Dominikaner, Predigerkonvent, Kirche 1175, 9 f.; Prior s. Ägidius; Handschrift 584 – Pfarrkirche St. Marien 1175, 8 – St. Peter und Paul 1175, 9 – Kapelle St. Peter in monte 1175, 10 f. – Pfarrkirche St. Walburgis 1175, 8 f.; Armenspende des Willibaldus Ledrer 1193 – Spital, Neubau aus Ablaßgeldern 1175, A.2
– Bistum 1329, zu43; Bischöfe s. Albrecht von Hohenrechberg, B. von E.; s. Johann von Eych, B. von E.; s. Seckendorf – Generalvikare s. Johannes Heller; s. Priefer, Vitus; s. Vitus de Rechennberg – Offizial, gerichtliche Belangung durch ihn 1184, 53–64; Offizial s. Johannes Heller – aula episcopalis 1184 – Streit zwischen B. und Domkapitel wegen der Jurisdiktion über den Stadtklerus von E. 998, 1184 – Jubiläumsablaß für Stadt und Diözese 1175 f., 1238, 1369, 2080, 2082 – B. und Kapitel, Reform durch NvK 998, 1124 – Diözesansynoden, Synodalstatuten 998, 1184, V., 2064, V., A, I, 2b; Synode 1447: 998, A.2, 1184, A.2; angebliche Synode 1451: 1184, A.2; Synode 1452: 1267, V., 2064, V., B, 2162, 2203, 2260; Synode 1453: 2064, A.13, A.20, 2260, A.3 – Visitation der Pfarreien durch die Dekane 2260, A.1 – Mendikantendekret des NvK 2064, A.35; Judendekret des NvK 2064, A.13 – Stadt und Bistum in der Sache Weißenburg 1225; Rechtstag zu E. 1312, 4 f., 1531, 1; Exekution gegen Nördlingen 1968
Eid(e), iuramentum, iuramenta 1000, 613–626; Feierlichkeit 1000, 623–626; iuramenta illicita 1784 (Dispens); vor Wahl oder Benefizienübertragung 1000, 130–135; bei Eintritt in Kapitel 258, 8–14, A.1; vor Bestätigung 1000, 614–617; Eidformular für Pallium-Empfänger 469, 13–37, A.8; vor Gericht, de veritate dicenda 1000, 540; per reum 1000, 588 f.; calumniae 1000, 534; Eidlösung 194, 3, 1000, 620–622, 1234; s. auch Koblenz, St. Florin
Eylke(n) s. Iohannes E.
Eyll s. Thiis van E.
Eilversdorf, Benediktinerkloster, Abt s. Friedrich, Abt von E.
Eymericus Groy, Kan. in St. Martin zu Lüttich und Kanzler des B. von Lüttich 738, 6 f., 1977, 4 (Grey, lies Groy)
Einbeck, Kollegiatstift St. Alexander, Dekan 1502, 17; Provinzialkapitel 1447 der Augustiner-Eremiten der Provinz Sachsen und Thüringen 1351
Eynkirchen s. Clais von E.
Einkorn s. Johann (Hans) E.
Einheimische in Ämtern s. Indigenat
Einlager, obstagium in publico hospitio 377, 10
Eintrittsgelder 775, 821, 14 f., 1742
Eisenach, Dekan 1712, 5, 2014; Stellvertreter s. Henricus Greff; s. Bertholdus Thüner de E.
Eismann, Adam, Rektor in Kues 849, V.
Elbers, Georg, Jesuit, “Chronicon Hildesiense” 1515, A.3, 1541, A.5
Elbert(us) van, de Alpen, Alpem, Rat Hg. Johanns von Kleve 819, 842 f.
Elchyn, Ehefrau des Clais Noerenbergers Sohn zu Kues 10
Elchingen, Benediktinerkloster, Provenienz (?) 1322, V.
Elderen, Elisabeth van E., Erzschwester in Sionsberg zu Brüssel, Kopiar 2235, V.
electio(nes) s. Wahl(en)
Eler s. Iohannes E.
Elias, Propst von Münstermaifeld 249
Eliberitanum concilium 171
Elimon s. Iacobus Eelman
Elisabeth, Königin, Gemahlin Kg. Albrechts II. 365; Kg.in von Ungarn 472, 9
Elizabeth, Ehefrau des Edlen Laurencius de Eglofstein, Mitstifterin des Kollegiatkapitels Mattighofen 1102
Elisabeth, Schwester Hg. Heinrichs III. von Braunschweig-Grubenhagen, Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim 1551
Elisabeth, Äbtissin des Marienstifts zu Gandersheim 1551
Elisabeth von Görlitz, Hg.in von Luxemburg, Ansprüche auf Luxemburg 463–465, 564, 587
Elisabeth de Lysura, Klarissin in Klarenthal, sodann Benediktinerin in Marienberg 816
Eller s. Petrus E.
Ellingen, Deutschordenshaus, Komtur s. Ulrich von Lentersheim
Ellinger, E(r)winger, Einwohner in Weißenburg 1618, 1694, 1829, 2011
Elner s. Petrus Eller
Elre s. Petrus Eller
Elrebach, Bach bei Münstermaifeld 394, nachA.3
Elsa von, de Bueren, domicella, Kanonisse in St. Cäcilia zu Köln, sodann in St. Marien zu Thorn, Klosterverwalterin, dann Äbtissin ebendort 1922, 1958, 2144; Prokuratoren s. Iohannes de Bastonia; s. Sebastianus de Viseto; s. Theodericus de Zantis
Else, Ehefrau des Clais von Eynkirchen, Löher zu Bernkastel 7
Else, Tochter der Gele und Clais Veder(s) zu Andel, Ehefrau des Henkin Hartmann(s) 4
Else von Trarerbach, Gartenbesitzerin in Dusemond 3
Elsgin, Tochter des Pauwels von Bristge und der Katharina Rode, Ehefrau des Heinrich Suerborn 493, 1024, A.1
Elst, Stift, Propst s. Gerhard(us) von Randen
Eltville 1991
Eltz s. Johann, Herr zu E.; s. Wilhelm, Herr zu E.
emancipatio bei Aufnahme von Doktoren und notabiles personae in Kollegiatkapitel 2064, 111 f.
Emanuel, Manuel
Manuel Kalekas, Dominikaner, “Contra errores Graecorum” 372, 23, A.9
Emanuel, Manuel Tegnacte Guleti, Trac(h)agnoti Vulotis, Gesandter des Kaisers der Griechen und des Patriarchen von Konstantinopel 299, 1, (300–302), 307, 10 f., 310, 316, 2, 319
Embrica (Emmerich) s. Iisbrandus Iohannis de E.
emendae, Bußzahlungen 1000, 294–306
Emmerich, Stift St. Martin, Propst s. Petrus de Mera, van der Meer; Dekan s. Syffridus Luyff van den Walde – Altar der heiligen Maria Magdalena, Vikare s. Iohannes de Lyenep alias Dune; s. Marcilius, Celekinus Heyginck; Bewerber um die Vikarie s. Iohannes Vos; s. Theodericus Henrici Lang
Emmerich, Emmericus, Abt des Klosters Johannisberg im Rheingau 1323, 20, 2061, 2433
Emont von, Emundus de Ma(e)lberch, Dekan des Marienstifts in Aachen 852, V., 2325
Emondus de Papenhouen, Kan. in St. Jean zu Lüttich 1203
Empfängnis, Mariä E. s. Maria, Marienfeste, Conceptio
Ename, Benediktinerkloster, Aufnahme in die Bursfelder Kongregation 1322, V., (1335, V.)
Enckevort s. Wilhelmus E.
Enchusen s. Walterus E.
Enea Silvio, Eneas Silvius Piccolomini, 1447 B. von Triest, 1450 von Siena, 1458 P. Pius II., auf dem Frankfurter Reichstag 1442: 518, 21 (Eneas de Senis, magister); Gesandter Kg. Friedrichs III. 1445 in Rom 624, A.3; desgleichen 1446 auf dem Frankfurter Reichstag 708, 712 f., 714, 2 f. (Domherr zu Trient); desgleichen 1451 nach Böhmen 1523; als Rat Friedrichs III. betr. Wörth 2435, 5 f.; betr. Nürnberger Juden 2440, 15 – Werke, “Commentarii de gestis concilii Basiliensis” 427a; “Libellus dialogorum” 204, A.7, 242, 329, A.11, 392, A.1, 445, 599, A.139, 1057, 3 f.; “Pentalogus” 548; “De ortu et auctoritate imperii Romani” 678a; Bericht über Romreise (1447) 740; “De rebus Basiliae gestis Commentarius” 318, 531, 594, 712, 717, 743; “Oratio adversus Austriales” 479, A.11; über den Regensburger Reichstag 1454: 317; “Historia Friderici III imperatoris” 707, 718; “Germania” 940, A.3; Retraktationsbulle 445, nach37, 479, A.11; “Commentarii” 672, A.2, 710 – Briefe: Glückwunschschreiben an NvK 727, 808; Mahnschreiben 1456 an NvK 872, A.5; an Petrus de Noxeto 298, 375, A.7; für Schlick 592; für Kg. Friedrich III. 1917, A.4 – aus dem Pontifikat 921, A.1, 1354, A.1, 2073, A.2; Bestätigungen
bzw. Fortsetzung der Anordnungen des NvK 1364, A.1, A.8, 1489, A.4, 1509, A.2, 1513, A.3, 1649, A.5, 1835, A.2, 2144, A.5, 2331, A.5, 2450, V.; Widerrufungen 1264, A.2, 1310, A.1
Engberti s. Theodericus E.
Engel, Englischer Gruß, mit Ablaß verbunden 1537
Engelbert(us), Engelbrecht Engelbert II. von Valkenburg, Eb. von Köln 2342, A.6, 2343, 41
Engelbertus Nepotis, Zeuge in Utrecht 2220, 42
Engelbrecht von Orsbeck, Herr zu Olbrück 430, 4
Engelbertus Pickert, bittet um Kanonikat in Haug zu Würzburg 461
Engelberta von Kleve, Gräfin von Moers und Saarwerden 1849, A.1; Ehemann s. Friedrich, Graf von Moers und Saarwerden
Engelgis s. Johann E.
Engelhus s. Dietrich E.
Engell, Ehefrau des Godebolt zu Fahls 9
Engelo Euener, Prokurator der Koblenzer Kurie 586
Engeltal (Bonn), Reguliertes Chorfrauenkloster, Rektor kraft Verfügung des Basler Konzils aus dem Regulierkloster in Neuss 2452
Enger, Ruralkirche St. Dionys, Dekan und Kapitel, Versetzung nach St. Johann Baptist und Dionys in Herford 1587
Engers, Zoll 633, A.2
Enghusen s. Theodericus de E.
England, Kg. s. Heinrich VI., Kg. von E. – Stellungnahme für P. Eugen IV. und gegen das Basler Konzil 449, 11, 472, 11, 479, A.11, 520, 879; Anglica natio 526, 153; Sitzstreit mit Spaniern auf dem Basler Konzil 229; vorgesehener Gesandter des Basler Konzils s. Iacobus Clant – Englisch-Französischer Krieg 1370, 7; Friedensvermittlung 1610–1612, 1617, 1664, 2098, 21 f.; Legation des NvK nach England 963, 14–16, 1610–1612, 1617, 1664, 1777–1796 (Fakultäten), 1822, A.1, 2089, 4 f., 2156, 4, 2157, 10; Abgesandter des NvK s. Leonius de Cruce; päpstliche Gesandte s. Bartolomeo Roverella, Eb. von Ravenna; s. Marino Orsini, Eb. von Tarent – Wertschätzung des Thomas Bradwardine durch die Engländer 724 – Übersetzung des NvK ins Englische s. Everars
Eningen u. A. bei Güterstein 2039, A.3
Enneberg, Leute, Streit mit der Äbtissin von Sonnenburg 2355ab
Enns, Pfarrkirche, Rektor 2430, 3 f.; capella rotunda, Dreikönigenkapelle 2430 f.; s. Iohannes Seyfft; s. Iohannes Tondarff
Ensdorf, Benediktinerkloster, Abt s. Hermann; Profeßmönch s. Iohannes de Ungaria; Visitation 2320
Ephesus, Konzil (431), päpstliche Legaten als Präsidenten 204, A.1; unzutreffende Identifikation 206, A.18
Ephesus, Zweites Konzil, “Räubersynode” (449) 330, 375, A.2, 408, 49, 468, 80, A.48 (Widerspruch P. Leos I.), 520, 506, 838, 599, 90 f. (Verurteilung durch Chalcedonense)
epikeia 479, A.10 (ad aedificandum); Wahrnehmung durch den Papst, epikeizandi potestas 480, 68, 481, 223, 482, 71, 520, 631 f.; Gewalt jedes Fürsten 479, 12 f.
Épinal, Stadt, Burg, Herrschaft, Bann, Streit darum zwischen B. von Metz und den Bürgern 1672, 1677, 2141, 2201 f.
Epiphanie, Festtag in Ablaßurkunden 965, 8; im Festkalender für Deutschland 2078, 32 f. – Predigt des NvK (1431): 84; 1445: 615 f.
episcopi, episcopatus s. Bischof, Bischöfe
Epistler 1110, 48; s. Subdiakone
Eppenberg, Kartause, Prior s. Johannes, Prior von E.; Erleichterungen 2337, A.5
Epp(en)stein, Lehnsrechte an der Grafschaft Diez, Streit mit Eb. Jakob von Trier 803 – s. Adolf von E.; s. Gerhard von E.
Eppinger s. Oswald E.
equitatura, Recht der Visitatoren auf e. bei ihrer Reise 1055, 6, 1768, 13
Eraclius s. Herakl(i)us
Erasmus Kemmer, Rat und Schöffe der Stadt Frankfurt 856, 2402
Erbschaftsprozeß 1147 f.
Erbstadt s. Wernherus de E.
Erckel s. Iohannes E.
Erkelenz s. Petrus Wymari von E.
Erkingerus de Franckenstein, Pfarrer in Hofheim 575
E(h)renburg s. Iörg (Georg) Künigel von E.
Erenfel(t)s s. Henricus de E.
Erfurt 953, V., 1312, 16, 1340–1342, 1350–1357, 1364 f., 1367, 1370, 1690, 1798, 1800 f. – Predigten 1344 f., 1347–1349
– Stadtregierung wünscht Reform 1487, 24; Hauptmann s. Heinrich Graf von Gleichen; Räte, dienen bei der Krönung des Abtes von St. Peter 1356; secretarius s. Tilemannus Ziegeler – Empfang für NvK 1340 f.; Jubiläumsablaß 1366, 1487 (Ausdehnung auf alle der Propstei von Liebfrauen Unterstellte), 2080, 2082, 2110; Anordnung von Judenzeichen 2064, A.12, 2204
– Kirchen, Liebfrauen, Steinkanzel an der Treppe 1348 f.; Predigten des NvK ebendort 1347–1349; Opferkiste in der Hl.-Blut-Kapelle 1366, 5; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366; Empfang des NvK 1340, 17; Messe des NvK 1349 – Propstei, Reservierung für NvK 1138 f.; Pröpste s. Adolf von Nassau; s. Heinrich von Gerbstedt; providiert s. Heinrich Leubing; Jubiläumsablaß für Unterstellte der Propstei 1487 – Kanonikat und Präbende, Reservierung für NvK 1138 f.; Kanoniker s. Henricus de Cappel; s. Tilomannus Zeigeler
– St. Severus, Empfang des NvK 1340, 17 f.; Dekan s. Iohannes Gudermann; Kantor s. Henricus Greiff; Kanoniker s. Iacobus Hartmanni; Domherren beider Kirchen 1340, 15 f.
– Klöster, Empfang des NvK 1340; Visitation und Reform 1341, 1487, 1800
– Regulierte Augustiner-Chorherren, Visitation und Reform 1352, 1429, 36 f., 1487, 1798, 1800; Kirchenbesuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366, 13
– Augustiner-Eremiten, bereits reformiert 1341, 4, 1351; Einsatz als Reformatoren 1487; s. Henricus Ludewici
– Kartause St. Salvator, Profeß s. Johannes Hagen; Ablaß des NvK 1367; Handschriften 521, 1367, A.2
– Regulierte Chorfrauen Hl. Kreuz s. u. Neuwerk
– Zisterzienserinnen des Klosters St. Martin im Brühl, Reform 1341, A.7
– Mendikanten, Reform 1487, 20, 1800, A.1
– Markus-Kapelle zu Neuses vor Erfurt, Ablaß 1353
– Regulierte Chorfrauen in Neuwerk, Hl. Kreuz, Reform 1798, 1800, A.1, 1801; Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366, 14
– St. Peter, Benediktinerkloster, Aufenthalt des NvK 1340f., 1349, 1358; Predigten des NvK 1344 f., 1362 f. – Mitglied der Bursfelder Kongregation 1364, 4 – Abt 816, A.1; Visitator in der Benediktiner-Provinz Mainz-Bamberg 1335, 2331; auf dem Provinzialkapitel 1454 zu Seligenstadt 1335, 12; in Bursfelde 1335, 2; in den Diözesen Magdeburg, Meißen, Naumburg und Merseburg 1428; Exekutor des NvK in Erfurt 1487; s. Christian Kleingarn; s. Hartung Herling – Propstei, Pension Adolfs von Nassau für Heinrich Leubing 1139, A.3 – Prioren s. Christian Kleingarn; s. Johannes Hagen – Ablaß 1356, 4 – Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366, 13 – Tragaltar 1365 – Provinzialkapitel 1470 zu Erfurt 1322, A.3 – Kopialbuch 816, A.1; Provenienz 953, V., 1364, V. – Chronisten s. Kircher, Johann; s. Overham, Adolf
– Schottenkloster, Äbte, Konservatoren der Universität Erfurt 1283; für Bursfelde 2297; s. Dermicius; s. Thadeus, Thatheus – Kirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366, 13
– Serviten, Reform 1352, A.2, 1487, 18 f.
– Weißfrauenkloster, Altar, Inhaber, Henricus de Cappel 744, 9
– Großes Spital vor dem Krämpfertor, Kirche, Besuch zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1366, 14
– Universität 1487, 6 f.; Empfang des NvK 1340, 13 – Konservatoren, Schottenäbte 1283; s. Dermicius; Subdelegat s. Iohannes de Sulczbach – Professoren, Senior s. Iacobus Hartmanni; Theologieprofessor s. Henricus Lodowici; Meister der Schrift s. Peter von Rense; s. auch Tilemannus Ziegeler – Student s. Conradus Munczmeister – Stellungnahme im Kirchenstreit 472, 12, 719, 2
– Provisor des Eb. von Mainz s. Adolf von Nassau – Verkündung der Mainzer Provinzialstatuten in Erfurt 2064, A.46
– Kapitel der Benediktiner-Provinz Mainz-Bamberg 1470 in Erfurt 1322, A.3
– Handschriften 2064, A.8; Amploniani 1367, A.2 – Chronisten s. Hartung Kammermeister; s. Johannes Rothe
Erhard(us), Erhart
Erhardus, Schöffe in Eger 1147, 12, 1148
Erhart, Erhard Giene, Gy(e)ner, Nürnberger Gesandter zu Kg. Friedrich III. 1241, 1346, 2013, A.1
Erhart von Gymmenich, Herr zu Berburg, Ritter 465
Erhardus (nicht: Echardus), Kopist in Göttweig 1083, A.2
Erhardus, Dekan in Reichersberg 2047 Erhardus Schawr, Notar in Eichstätt 1968, 9
Erhart Schͤcz, Schneider in Regensburg 1170, 8
Erhart Schurstab, Ratsfreund in Nürnberg 1245, 2, 1246
Erhart Snecke, Propstrichter in Regensburg 1170, 10
Erhart, Abt von Weingarten 1051, 2350, 2355
Erich von Hoya, Dompropst in Köln, Bischofskandidat in Münster 1809, 18, 1826, 5, 2059, 2145, 2171, 66 f., 2231, 1 f.
Erla(kloster), Benediktinerinnen, Visitation 1812, A.1, 1813, A.1
Erlenbach, Pfarrkirche, Provision 1960
Erlichsh(a)usen s. Ludwig von E.
Ermland, B. von E., Herkunft aus dem Landadel 982, 2 f.; s. Franz, B. von E. – Domkapitel, Einsetzung von Domherren, die dem Hochmeister genehm sind 981 f.; Domherren s. Bartholomeus Liebenwald – Bistum, Landadel 981 f.
Erndrudis, Heilige 1095
Ern(e)st(us), Wernestus
Ernst von Schaumburg, B. von Hildesheim 1479, A.1, 1489, V., 1516, A.9
Ernst, Eb. von Magdeburg 1399, A.2
Ernst, Hg. von Bayern-München 148, A.1, 472, A.2; Streit mit seinem Bruder Hg. Wilhelm 167; bayerischer Fürstenstreit 266–269, 274 f. – sein Sohn s. Albrecht III., Hg. von Bayern-München; sein Beichtvater s. Lienhard, Pfarrer an der Marienkirche in München
Ern(e)st(us), Wernestus Dufel, Duuel, Sekretär und Prokurator Eb. Rabans von Trier 126 f., 130, 160, 2, 177 f., 179, 8
Ernst von Gleichen, Graf, sächsischer Rat 1227
Ernst s. Iohannes E.
Erntfried, Benediktiner-Abt in Camberg 1323, 22
Eroli s. Berardo E., Kardinal
Erpel s. C(h)ristian(us) von, de E.; s. He(i)nric(h)us von, de E.; s. Iohann(es) von, de E.
errare, ecclesiam non e. 481, 118 f., 520, 657; ecclesiam Romanam non e. 572, 27 f.; e. 572, 72 f., A.53; apostolicam sedem non e. 408, 61; sedem sancti Petri non e. 599, 260–262; summos pontifices non e. 476, 20; weniger als alle anderen 481, 134 ff.; concilia non e. 480, 19 f., 557, 12 f., 599, 359; plura quam papas 475, 13 f., 479, zu10; concilia e. 375 f., 468, A.42, 476, 20, 480, 27–30, A.19, 520, 596–627, 837 ff.
Erwin Lewe, in Frankfurt 1997, A.2
Erwitzen s. Arnoldus de E.
Erzbischöfe, Qualifikation 1000, 68–73; Amtspflichten 1000, 106–116; visitieren 1000, 244–253; Gerichtsbefugnisse 1000, 550–559; Absetzung 1000, 180–183
Esch s. Godefridus de E.; s. Gothart von E.; s. Wilhelm von E.
Eschenau bei Nürnberg, Ablässe 1242; Kirchensatz im Besitz der Muffel 1242
Escherde, Benediktinerinnenkloster 1323, V.
Esel, Einritt des NvK auf E. 1708, 4
Essig s. Marienstern auf dem E.
Esslingen, Stadtbote 1293
Este, Mgf. s. Nikolaus, Mgf. von E.
Esther (Est. 4, 13 f.) 1068, 85–89
Estorf s. Ludolfus de Estorpe
Estouteville s. Wilhelm, Guillelmus E., Kardinal
esus carnium s. Fleischgenuß
ethnicus (Matth. 18, 17) 599, 94–96
Etsch, Täler an der E., Besitzungen Hg. Sigmunds von Österreich 940, 18–39; Hauptmann an der E. s. Parzifal von Annenberg
“Etsi cunctae ecclesiae” s. Ablaß, Formae
“Etsi non dubitemus” s. P. Eugen IV., Auseinandersetzung mit dem Basler Konzil
“Etsi quibusvis, quibusdam” s. Ablaß, Formae
Ettenheimmünster, Benediktinerkloster, Abt s. Heinrich, Abt von E.
Ettersburg, St. Justin (irrig: St. Julian), Regularkanonikerkloster, Reform 1798; Propst 1429, A.3
Eubacteriales s. Chromobacterium prodigiosum
Euböa s. Karistos; Despot s. Konstantin, Despot von E.
Eucharistie, Altarsakrament, Verehrung 1000, 43–46, 1730; s. Kommunion; Zeigung bzw. Verhüllung der E., im besonderen in einer Prozession 973, 31–33, 1264, 1275, 1310, 1410 f., 1426, 1529, 1730, 1874, 56, 2064, 89–94, A.36, 2343, 147–154, A.26, 2399, 2411, Nachträge 1524d, A.2; s. auch Hostien, blutige
Eucharius, Heiliger 206, A.5
Euener s. Engelo E.
Euerdorf, Pfarrkirche, ihr unterstellte Heiligenkreuz-Kapelle bei Sulzthal 1299
Eugen III., Papst, für Bursfeld 2297, 4
Eugen IV., Papst, zuvor Gabriel Condulmer 1, 73, A.5, 146, 20–26, 195, 372, A.11, 520, A.400 (Neffe P. Gregors XII.); Wappen 471, A.3; Lebensweise 599, 74–76; Wahl und Wahlkapitulation, iuramentum 476, 61 f., A.55, 599, A.30; persönlicher Einsatz für die Kirche 476, 59 f., A.54, 599, 56–58, 210, A.83; Reformabsichten 478(b)
– im Trierer Bistumsstreit 1430 ff.: 85, A.1, 86, A.1, 105, 17–21, 109, 6–8, 137, 141, 145, 209, 16 f.
– Auseinandersetzung mit dem Basler Konzil 445, 519 f., 523, 656; Gesandte und Legaten 204, 599, 42 f., A.21, 600; Provision durch das Konzil 599, 42–44, A.21 – erste Verlegung bzw. Auflösung 1431: 157, A.4, 476, 23, A.22, 599, 24–39, 83 f., 138, A.54; Verfahren gegen E. 161, 192; Wiederanerkennung durch E. 192, 476, 26–32, A.49, 482, 83, A.47, 526, 47–53; Verlegung nach Ferrara 1437: 326, 480, A.30, 520, 192–201, 227, 599, 131–154 – Verfahren gegen E. bis zur Absetzung einschließlich 352, 388, 396, 8 f., 401 f., 408, A.9, 469, 75, 89, A.29, 475, 476, 63– – 65, A.56–58, 480, 19, A.30, 94, A.74, 96, 106, A.79, 484, 28–32, 520, 61 f., 203–206, 213–236, 294–296, 778–790, A.353, 800 ff., A.365, 523, 526, 572, V., 598, 599, A.28, 196–206, 212–255, 342–413, 601, 849, 6–8; E. als Schismatiker 599, 293–305; als Häretiker 482, 76 ff., A.45 f., 520, 794 f., 803 ff., 822 ff., 842 ff. – Maßnahmen gegen das Basler Konzil 599, 207–211, A.81
– Auseinandersetzung mit dem Basler Konzil; Kundgaben zur Kirchenfrage, “Certificati” (1431 V 31) 520, 768, A.342; “Quoniam alto” (1431 XI 12 bzw. XII 18) 143, 33 f., A.5, 469, 39 f., A.10, 476, A.23, 523, 9, A.4; “Postquam divino” (1431 XI 12) 469, 39 f., A.10, 526, A.7, 43, A.32; “Inter omnes pastoralis officii” (1432 XII 14) 572, A.46; “Ad sanctam Petri sedem” (1433 II 14) 469, 40 f., A.11; “Pastoralis cura” (1433 VII 1) 572, 56 f., A.46; “Inscrutabilis” (1433 VII 29) 526, A.17, 55, A.40, 599, 29, A.13, 709, 25, A.9; “Dudum sacrum” (1433 VIII 1) 192, 2, A.1, 476, 28, A.26, 526, A.29, 599, A.13, 119–121, A.49, A.72; “In arcano” (1433 IX 13) 709, 24 f., A.9; “Deus novit” (1433 IX 13, gefälscht) 709, 24, A.8; “Dudum sacrum” (1433 XII 15) 520, 445 f., A.179, 526, A.29, 55 f., A.40, 59–61, A.43 f., 599, A.15, 188, A.72, 709, 24 f., A.10; “Alta nos cura” (1433 XII 15) 204, V., 480, 62, A.48, 520, 326–328, A.120, 572, A.45; “Cum sacrum” (1433 XII 16) 204, V., 520, 326–328, A.120; “Auctoritate praesentium” (1433 XII 17) 204, V., 526, A.33; betr. Reform (“Existimaret” 1434 VI 23) 476, 51 f., A.47; “Existimantes” (1434 XI 15) 520, 70 ff., A.26 f.; “Salvatoris” (1437 V 30) 469, 116, A.42, 481, 37, A.20, 520, A.26, 164, A.55, 344 f., A.129; “Doctoris gentium” (1437 IX 18) 375, A.3, 379, A.4, 408, A.27, A.32, A.39, 448, A.26, 469, A.44, 480, A.30, 481, A.5, 38, A.21, A.26, 482, A.14, 520, A.26, 68 f., A.67, 430–432, A.171, A.175, 523, A.6, 526, 12, A.10, A.25, 130, A.91, 559, 13 f., A.2, 572, A.63, 599, 115–118, A.48, 150 f., A.59–61, A.66; “Pridem ex iustis” (1437 XII 30) 469, A.44, 481, A.5, A.26, 51–54, A.28 f., 482, A.14, 526, 29, A.23–25, 122 f., A.85; “Inscrutabilis” (1437 XII 30) 379, 12, A.7; “Exposcit” (1438 II 15) 599, A.81; “Moyses” (1439 IX 4) 375, A.3, 408, 79 f., A.55, 419, 41, 448, 14, A.5, A.7, 40, A.15, 468, A.82, 476, A.45, 480, A.9, A.22, 482, A.3, 75, A.44, 520, A.331, 797, A.363, 832–834, A.373, 837–839, A.377, 868, A.392, 885, A.399, A.401, 888, A.402, 526, 68 f., A.49, 572, 10, A.5, A.9, A.12, 599, A.5, 256–280; “Multa sanctorum” (1440 III 23) 480, A.9, 482, A.3, 599, A.5; “Etsi non dubitemus” (1441 IV 20) 518, 25–36, A.12–16, 520, 797 f., A.364, A.373, A.391, A.399, 572, V., 2 ff., A.3 ff., 599, 258 f., A.101 f., A.111, 709, 18 f., A.7; Stellung der Universitäten zu Eugen IV. 520, 722, 530
– Verhältnis zu den europäischen Fürsten in der Kirchenfrage 448, A.29 (Gesandtschaft nach Frankreich 1440), 449, 472, 484, 61 f., 520, A.425 – zu den deutschen Fürsten, Städten und Kirchen, Gesandtschaften ins Reich 207(a), A.5, 359, 362, 364, 368–370, 373–376, 378, 387, 389 f., 412, 418 f., 435–437, 446–448, 449a, 453–462, 466–484, 496, 508, 516–532, 534, 542 f., 554–556, 561–563, 565 f., 572, 10–12, A.6, 575, 581, 584, 594, 596, 598, 599, 295 f., A.119, 300–305, A.123, 617, 624, 630, 700–701a, 705–710, 712–715, 717–719, 721 f., 744, 886, 974, 4–9 – Gesandte s. Franciscus Capodilista; s. Iacobus de Oratoribus; s. Iohannes Berardi, Eb. von Tarent; s. Iohannes (de) Carvajal, Kardinal; s. Iohannes de Torquemada, Turrecremata; s. Iohannes, B. von Zengg
– Vergünstigungen und Vollmachten für NvK 236, 244, 2 f., A.2, 249, 5, A.2, A.5, 264, 284, 288, 303–305, 320–322, 335, 350, 356, 361, 363, 367, 371, 379, 395, 397, 415, 424 f., 427 f., 434, 438–444, 486, 489–491, 501, 515, 534 f., 542 f., 545, 552, 555, 567, 571, 575, 593, 597, 611, 626 f., 654–668, 673, 679 f., 687, 725, 736, 974, 9–11, 2377; Erhebung des NvK zum Kardinal 727, 808.
– Griechenunion, ständige Bemühung Eugens IV. um sie 520, 70–92; Mittelbeschaffung 476, 59 f., A.54; zur Türkenabwehr 599, 58, A.26, 758 (Türkengeld) – Gesandtschaft 1437 nach Konstantinopel s. Konstantinopel, Gesandtschaften; nach Avignon s. Avignon, Gesandte P. Eugens IV.
– Kirchenstaat 599, 64–68; s. Giovanni Vitelleschi
– Böhmen, Laienkelch 1917 – Karmeliten, Bulle “Romani pontificis” 2299 – Fraterherren in Gent und in der Provinz Reims allgemein 2370 – Indersdorf, Corpus-Christi-Ablaß 1142, V. – Lüttich, Domkapitel, Benefizienstreit 738 – Mendikanten, Bulle “Gregis nobis” 1254, A.4, 1260, A.3 – Minoriten, Bulle “Vinea domini” 1432 (s. auch Martin V., P., Martinianische Konstitutionen) – Rodrigo Sánchez 516 – Salzburg, Domkapitel 1463 – Syfridus, B. von Cyrene 1960, 7 – Thorn, Äbtissin 2144, 7, A.7 – Trier, Eb. Jakob 433, 469, 482, A.1, 508, 633, A.2 (Streit Jakobs mit Domherren), 746, A.2, 803, A.1, 837, A.6, 852, A.5 – Windesheim 1636, A.2 – Worms, B. Reinhard 679 f.
– nach der Absetzung durch das Basler Konzil bezeichnet als Gabriel 402, 473, V.; seine Anhänger als Gabrielistae 469, A.4, 496
– Eugenianer s. Hercules Eugenianorum (NvK)
Eugenikos s. Markos E.
Eunomius s. Basilius der Große
Eupen s. Johann von E.
Euskirchen s. Iohannes Pluntsch de E. – s. Marienstern auf dem Essig
Eustachii, Sancti E. cardinalis s. Alfonsus de Carillo
Eustachius Chaboch, villicus von Lüttich 1977, 21
Eustete s. Wilhelmus de E.
Eutrop, “Breviarium”, Handschrift in Salzburg, St. Peter 1022
evangelica tuba s. tuba
Evangelier s. Diakone
Eu(e)r(h)ardus, Evrard; s. auch Eberhard(us)
Euerardus Griffenclaeu, Domherr in Utrecht 726
Euerardus Lakepreen, Dekan von St. Lebuinus in Deventer 1648
Euerhardus Ludelphi de Venlo, Kan. des Benediktinerinnenklosters in Vilich, Prokurator des Walram von Moers 782, A.1, 783, 2
Euerardus Piill, Notar 32
Euerhardus Stoffreghen, Kan. in St. Johann zu Minden 1596
Euerhardus de Tyts 71
Euerhardus, Evrard de Vernenholt, Dekan in St. Johannes Evangelist in Lüttich 379, 1874, A.10, 2253, 4
Eurardus, Magister, vorgesehener Nachfolger des NvK in einer Kaplanei in St. Simeon zu Trier 347, 4
Euerardus Zoudenbalch, Kan. in Utrecht 1683, 4
Everars, John (1632), Übersetzer des NvK ins Englische 651
Euerspach s. Henricus de E.,
Ewig bei Attendorn, Augustiner-Chorherrenkloster bei Attendorn 1588, 9
Exaltatio sanctae crucis, Festfeier s. Kreuzreliquien
Exkommunikation, Bann (s. auch Interdikt; desgl. Zensuren) 1000, 565–578; excommunicationis ferrum 1068, 68; Praktizierung 1415, 15–27, 1995, 18 f., 2343, 109–114; leichtfertige Verhängung 1000, 565–568; große Zahl 1254, 90–95; bei schlechter Lebensführung 1756, 48; Konkubinen, Konkubinarier 1000, 400, 1845, 37 f., 2132, 10; bei Nonnenschändung, Inzest usw. 660, 973, 22–26, 1000, 403 f., 1414, 30–32; Quästoren, die Bischöfen Geld zahlen 1000, 723; Simonisten 1000, 332, 1778; bei Erpressung von Einkünften 1016, 14–18; bei Gewährung nicht vom Ordinarius geprüfter Pensionen 1016, 21–25; bei Entfremdung von Kirchengut 1000, 517–520; bei Eidleistung kirchlicher Vasallen vor der Bestätigung 1000, 614 f.; Wucherer 1000, 652–654; wegen Geschäften mit Juden 1021 (s. auch Juden); Verbot bei Zahlungsverzug 1000, 568–571; bei Ungehorsam gegen Anordnungen des NvK 1054, 62–65, 1074, 6, A.5, 1226, 1267, 25–28, 1405, 1433, A.3, 1534, 1585, 1681, 1720, 6–9, 1733, 8 f., 1751, 5 f., 1944, 4 f., 1988, 20, 2078, 53–59, 2102, 3, 2115, 16, 2288, 14; bei Unregelmäßigkeiten in der Einsammlung der Ablaßgelder 2082, 11, 2095, 18–21, 2113, 19–21, 2374, 7 f.; bei Nichtbefolgung der Provinzial- und Diözesanstatuten 1254, 90 f., 2203, 18–21, 2342; bei Verstoß gegen die Benediktregel bzw. Anordnungen der Ordensvisitatoren 1327, 21–27, 1428, 9–11, 1744, 1799; desgleichen der Zisterzienser 1054, 49 f., 1689, 16 (durch den Abt von Morimond); bei Bruch der Urfehde 2418, 35 – Kommunikation mit Exkommunizierten 1000, 574 f.; Strafen bei Nichtbeachtung 1007, V., 1600, 13–15; Befreiung von Beachtung 1549, 48–50, 1904, 31 f.; Gottesdienstfeier 665, 687, 2032; Ungültigkeit von Ausnahmen 2297, 14 f.; öffentliche Bekanntmachung Exkommunizierter 1254, 94 f.; Exhumierung bestatteter Exkommunizierter 1795; E. verhindert Befreiung vom Interdikt 1526, 6; keine Privilegierung der Bischöfe bei E. 2045, 4 f.; Aufhebung im Auftrag des NvK 1283; Absolution 1007, 1136, 29 f., 1254, 90–95, 1329, 10–13, 1352, 35–37, 1434, 29–31, 1514, 9, 1749, 17 f., 1778, 1790, 1852, A.3, 1988, 20 f., 2050, 2078, 57–59, 2336, 29 f., 2337, 33 – weitere Exkommunizierungen durch NvK oder in seinem Auftrage 1205, A.3, 1225 f., 1235, 1241, 1245 f., 1618, 1694, 1829, 1940, 33, 1968, 5, 2011, 2059 – anderweitige Exkommunizierungen (Auswahl) 141, 191, 143, 37–44, 150, 4, 26, 186, 8, 93, 187, 17–25, 357, V.(6), 569, 6 f., 1106, 1254, 71–73, 1514, 1599, A.1, 1835a, 1947, 12, 1991, 2, A.1
Exemtion 1828, 42, 1965, 2016, 2048, 2342, 27 f.
explicata in ecclesia potestas 520, 545
Exspektanzen von Benefizien 978, 8, 1992, 31; Formular 1259
– Wartezeiten der Kanoniker, anni exspectantiae 258, 60–63, 106–109, 2064, 110 (excessivi)
exstirpatio haeresum als Konzilsaufgabe 476, A.26
Ey- s. Ei-