A B C D E F G H J L M N O P Q R S T U V W X Y Z

V

Vache s. Nicolaus Windoldi de V.

Vache s. Peter von V.

Vails s. Fahls

Val di Castro bei Fabriano 926

Valbert s. Johannes V.

Valkenburg, Land, Jubiläumsablaß 1851

Valence, Synode 855: 905, A.15

Valentinian, Kaiser s. Marcian, Kaiser

Valerianus, Heiliger 292, 7

Valerius, Missionar 206, A.5

Valla s. Lorenzo V.

Vallaresso s. Fantinus V.

Valle s. P. de V.

Valle s. Symon de V.

Vallendar s. Niederwerth

Vallombrosa, Privilegien 1610, 76

Vandem Loe s. Iohan V.

Vanderstraten s. Godefridus V.

Varentrapp s. Albertus V.

varium s. Buntwerk, Feh

Vasallen, kirchliche, Eidleistung 1000, 614–617

Vasatorum de Crucenaco s. Fridericus Schilling

“Vaterunser” auf Tafeln 1517; Predigen über V. 1000, 158; NvK 452, 1080; 40 V. zur Gewinnung des Jubiläumsablasses 1005, 27–29, A.3, 1006, 21, 1110, 27–29, 1327, 37

Vaultier s. Iohannes V.

Vavřinec von Reichenbach, “Liber diurnus” 164166

Vecht s. Giselbert(us) de Ouerd(i)evecht

Vechtelde s. Albertus de V.

Veder(s) s. Clais V.

Veilsdorf, Benediktinerkloster, Abt s. Nikolaus, Abt in V.

(Veits)höchheim, Pfarrkirche, Ablaß 1326

Velbii s. Lambertus V.

Velde, van den V. s. Heymericus de Campo

Veldenz, Schöffen s. Hans von Vails; s. Peter Treuten Eidam – Veldenzer Tal 4

Velsegker s. Lienhart V.

Velsperg s. Conradus V.

Veluwe, Jubiläumsablaß 1762

Venedig 34, 17, 319, 334, 338, 4, 670, 672, 986, 1936, 3 – Doge s. Franciscus Foscari; gefälschte Urkunde mit Bleibulle 2170, 4 – Bankiers s. Baldassar de Luparis; s. Michael Zeno – Bürger, der mit dem Papst über den Ort des Unionskonzils verhandeln soll 295a, 12; Bürger s. Paulus Barbus – Salvuskonduktus für die Gesandten der Konzilsminorität 295a, 18; Schiffe für die Reise zu den Griechen 296, 6, 307, A.1, 317, 344, 2; Abreise 319, 483, 6; Reiseziel der Griechen 1437: 318, 2, 481, A.9, 520, 176, 526, A.26 – Gesandte bei P. Eugen IV. 309, 33; Geldangebot P. Felix‘ V. 476, 68 f. – Verhandlungen in V. 1462/1463 zur Beilegung des Brixener Streits 1105, V. – cardinalis Venetiarum s. Franciscus Condulmer – Venetus s. Symon de Valle

Vener s. Job V.; s. Reynaldus V.

Venlo 1831; Bürgermeister s. Willem Woest; Gesandte zu NvK s. Gerat van Menss; s. Willem Woest; Jubiläumsablaß 1831s. Euerhardus Ludelphi de V.

Venningen s. Jost von V.

Venray, Pfarrkirche, Rektor 2326, 7; s. auch Oostrum – s. Iacobus de Venrade

ventris torsio, Magenkrämpfe, Heilmittel 636, A.3

“verbotenes” Gericht s. Femegerichte

Vercelli, B. von V. 520, A.353

Verkündigung, Mariä V. s. Maria, Marienfeste, Annuntiationis

Verden 1570 (gesundes Klima) – Domkapitel, Tag im Lüneburger Prälatenstreit 1621, 14 f.; Kanoniker s. Leonard(us) Lang(h)e(n) – St. Andreas, Propst s. Heinrich Pomert – Bischof s. Johann von Asel, B. von Verden; Offizial s. Leonard(us) Lang(h)e(n); Fiskalprokurator s. Iohannes G(h)erbrecht; Kommissar s. Leonard(us) Lang(h)e(n) – Stadt und Diözese, Festtagsliste 2078; Reformdekret Nr. 7 des NvK 1591; Beschlüsse des Mainzer Provinzialkonzils 1451: 2203, 15; Jubiläumsablaß 1570, 8 f., 2080, 2, 2082; Visitation der Regulierten Augustinerkanoniker 1429, 36; Benediktiner 1329, 40

Verdun, B. von V. s. Guillaume Fillastre

Verena von Stuben, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Sonnenburg 2039, A.1; ihr Vetter s. Johann von Westernach

Vergy, doyen s. Jean Jo(u)ffroy, Kardinal

verhergeweden s. Heergewäte

veritas, Wahrheit 448, 42, 520, 233, 884, 599, 336, A.132, 425; v. et unitas 408, 72 ff.; veritatis iudicium 520, 665; spiritus veritatis 468, 11; v. apostolica 376, 8; catholica 376, 8; cristenlich warheit 449, 16; v. ecclesiae promissa 599, 98, A.41; extra ecclesiam esse non posse 468, 23; cathedrae (Petri) promissa 468, 73, A.47; propter securitatem nostram v. cathedrae promissa 468, 74, A.47; v. fidei in cathedra Petri 481, 115; v. apud sedem Petri 468, 96; a Christo alligata apostolicae sedi 468, 124; v. fidei in pontifice 481, 137 f.; v. der Eugenianer 482, 20, 39 f.; v. fidei de auctoritate conciliorum 599, 257 f.; Basler Akte a veritate aliena 520, 56 f.; Mangel an v. 520, 40 f. – veritates catholicae 557, 11; fidei 599, 265; fides nova et veritates der Basler 480, 56; “tres veritates”, “drei Wahrheiten” 480, 8, A.7, 53, A.40, 482, 39, A.18, 57 ff., 76 ff., A.45, 519, 520, 791–821, 572, V., 13, A.9, 92, A.61, 599, 265, A.106, 336, A.132, 344, A.139 f., 347 ff.

Vermächtnisse an Mendikantenkonvente 1254, 81–84

Vernenholt s. Euerhardus de V.

Veronese s. Guarino V.

Verstümmelung s. mutilatio

Verträge s. Kaufverträge

Verwandtschaftsdispense 952, 39 f.; Aufnahme von Verwandten in Kapitel 2309

vestiarium 1899, 47

Vezelisia s. Henricus de V.

vicarius Christi 572, 41 – Vikare von Bischöfen 1000, 120, 1008, 28; Vikare in Pfarrkirchen 1654, 1659; angestellt von Pfründnern 725, 14 f.; Residenzpflicht 821, 28 f.

Vicecomitibus (Visconti) s. Bartholomaeus de V., B. von Novara

vicedomini, Verwalter von kirchlichen Temporalien 1000, 151

Vicentia s. Petrus de V., B. von Cesena

Vicenza, Nachlaßinventar des NvK 333

Vich, B. von V. 337, 4, 403, 8

Victor, B. von Vita, “Gesta Geiserici” 1022

Victorinus, Marius, “Ars grammatica” 154, 23, A.2; “Commentarius” 479, A.14

Viktring, Zisterzienserabtei, Abt s. Gerhard, Abt von V.; Visitation 1055, A.7, 1126, A.2; Marienkirche, Ablaß 1058

Viechter, Bernhard, “De vita abbatum” von St. Peter in Salzburg 995, 2083, V.

Viege s. Johann V.

Vienne, Konzil, Verurteilung der Begarden 1978, A.5

Viers, Meierhof 2188a, 2300; Meier s. Lienhardt, Meier von V.; s. auch Dorothee Gruberin

Viersen, Pfarrkirche, Investit 2096, 3, A.2 – Schwesternhaus, Tertiaren, Privilegien 2096; Kapelle St. Pauli Bekehrung, Ablaß 2099

Vierzehnheiligen, Ablässe 1291

vigor concilii, conciliaris s. Konzil, Wesen der Konzilien

Vilich, Benediktinerinnen, Kanoniker s. Euerhardus Ludelphi

Villach, NvK in V. 989, A.1

Villance, Pfarrkirche s. Iohannes de Meerhout; s. Leonius de Baest; s. Natalis de Momalia

Vilvoorde, Karmelitessen in der Beguinage 2247

“Vinea Domini”, Bulle Eugens IV.; s. Martin V., P., Martinianische Konstitutionen

Vinstingen s. Heinrich von Finstingen, Eb. von Trier

Vinzenz, Kartäuserprior in Aggsbach 445, nach37, 1057

Vinzenz von Beauvais, “Speculum historiale” 484, 56, A.47 f.

Vinzenz, Graf von Moers und Saarwerden, Herr in Krefeld 1849, 2120, A.4 – Ehefrau s. Anna von Bayern, Pfalzgräfin bei Rhein

vir, viri, De viris illustribus 146, 51 f., A.6

Virgili Vͤberaͤcker, Verweser der Hauptmannschaft zu Salzburg 1103, 20

Virneburg, Grafen s. Ruprecht, Graf von V. d. Ä.; s. Ruprecht, Graf von V. d. J.; s. Wilhelm, Graf von V. – Beziehungen zu Hg. Philipp von Burgund 464, A.2, 789; Streit mit Eb. Jakob von Trier 789 f., 793 f., 796800, 804 f., 809; Vermittlung zwischen Gerhart Foel und Eb. Jakob 646; Anteil an der Luxemburger Pfandsumme 1441: 463, A.3 – Güter des Kapitels von St. Florin zu Koblenz in V. 357, V.

Vischer s. Nicolaus de V.

Visconti s. Philippus Maria V.

Visé, Visetum, St. Hadelin, Dekan s. Sebastianus de Viseto; Kanoniker s. Nicholaus Sarresin – s. Godefridus de Viseto

Viseu, Bischof von V. s. Ludovicus Amaral, B. von V.

Visitatio Mariae s. Maria, Marienfeste, Visitationis

Visitation(en) 258, 315–331, 377, A.4, 952, 16, 33, 47, 1000, 112, 127–131, 208, 243–293, 379 f., 650, 1004, 15–24 (Schutz und Hilfe der Fürsten), 1422, 2342, 138 f.; Orden und Klöster 1055, 5–7, A.2 (Gefolge), 1061, 1429, 1768, 14, 1932, 4, 2016, 2037 f., 2094, 2115, 2376, 2409; Visitationsformulare 1054, 1741; “Redemptor humani generis” 1545, 1812, 1986, 2134, 2242, 2257, 2272, 2334, 2413, 2437

vita communis 322, 7 f., 1629, 2 f.; regularis 1112, 2, 1422, 1 f.

“Vitae ac morum honestas”, Forma 2026, A.1

Vita, B. von V. s. Victor, B. von V.

Vitalrenten s. Renten

Vitalis, Patriarch von Alexandria, Konzilspräkognitor 180, A.1

Vitelleschi s. Bartolomeo V., B. von Corneto; s. Giovanni V., Kardinal

Vitus de Rechennberg, Dekan der Kirche von Eichstätt, Generalvikar in Eichstätt 1224

Vitus, Abt des Benediktinerklosters Wimmelburg 1323, 24

viva voce 2258, 16; vivae vocis concessio 1112, 13; oraculum 1126, V., 1269, 7, 1335, 19, 1369

Vlodorp s. Godefridus de V.

Vlueten s. Egberta de V.

Vögel s. Geflügel

Vogler s. Iohannes V. de Haydeck

Vohburg s. Albrecht III., Hg. von Bayern-München

Voiz s. Iohannes V.

Volkach, Kirchberg bei V., Wallfahrtskirche, Förderung durch NvK 1286

Volkmar s. Berchtold V.

Volkmarsen, Jubiläumsablaß 2287

Volmar, Abt des Benediktinerklosters Alpirsbach 1323, 27 f.

Volpert, Volprecht von Ders(ch), Domscholaster in Mainz 552, 1712, A.2; Streit mit Eb. Dietrich von Mainz 1991, A.1, 2418, A.2, 2420, A.1, 2425

Volperti s. Johannes V.

Volquiin s. Gertken Volquiins man

Volquinus Priggenhagen, Vikar der Osnabrükker Kirche, Provision mit Kanonikat in St. Ludgeri zu Münster 2284, 31, A.3, 2347, 11

Volraicz s. Heinrich Greiffenclau zu Vollrads

Volterra, B. von V. s. Robert, B. von V.

Vorau, Augustiner-Chorherrenstift, Reform 1034

Vorlop s. Iohannes V.

Vornken, Vormken s. Wilhelm V.

Vorschencke s. Caspar Furschencke(n)

Vorst s. Iohann(es) von (der) Forst

Vos s. Iohannes V.

Vos s. Wilhelmus V.

Vrauenbergh s. Iohannes de V.

Vreden, Stadt und Amt, Kriegsverwüstungen 1809, 8 f.

Vredewout s. Iohannes V.

Vrenck s. Gerardus V.

Vrenchart s. Haynne V.

Vrese s. Iohan V.

Vriesen s. Conradus V.

Vronck s. Gerardus Vrenck

Vrouwenberch s. Iohannes V.

Vrunt s. Iohannes V.

Vulgata, Notizen des NvK zur V. 960, A.1

Vulotis s. Emanuel Tegnacte Guleti

Weiterlesen »

Vorbemerkung zum Register

Die nachfolgenden Register stellen sich zwei Aufgaben: Sie sollen natürlich finden helfen, was der Benutzer sucht; sie sollen ihn beim Durchblättern aber auch auf Betreffe stoßen lassen, auf die er sich zunächst nicht eigentlich gerichtet hatte. Dem ersten Ziele will z. B. die vollständige Erfassung aller Namen dienen; mehr das zweite hat die Zusammenstellung von Zitaten und Sachbetreffen im Sinn. Vollständigkeit, wie sie etwa der “Index verborum” in den ‘Opera omnia‘ anstrebt, ist hier allerdings nicht beabsichtigt und wegen des andersartigen Charakters der ‘Acta‘ auch nicht realisierbar. Vielmehr steht bei ihrer Auswahl die Erwartung im Vordergrund, das sich auf diese Weise umfassendere Zugange in die Lebenswelt des Cusanus und seiner Zeit öffnen, die sich allein über die Namen nicht erschließen, da es sich bei diesen in der Regel um individuelle, bei jenen indessen um allgemeine Betreffe handelt. Freilich können gerade sie durch mannigfache Synonymie lästige Zuordnungsprobleme aufwerfen, wie z. B. mit dem Nebeneinander von “Konzil” und “Synode”, das Identität wie Andersartigkeit besagt. Störend für ein Register wirkt sich die lateinisch-deutsche Bezeichnungsvielfalt aus, die etwa fragen last, ob “ecclesia” besser bei “Kirche” unterzubringen sei oder ob man umgekehrt verfahre. Das Übergewicht der in diesem Falle lateinischen Zitatbelege lies hier die zusammenfassende Sammlung aller Nennungen in einem Lemma “ecclesia” wählen, auf das unter “Kirche” natürlich querverwiesen wird. Überhaupt sollen ständige Verweise solcher Art dem Benutzer der ‘Acta‘ hilfreiche Begleitung anbieten. Um das Register in Grenzen zu halten, durften solche Querverweise allerdings nicht überborden. Es empfiehlt sich daher, stets auch sinngemäß benachbarte Lemmata zu konsultieren. Ihrer Bedeutung nach nur periphere Zitate und Belege sind aus demselben Grunde unberücksichtigt geblieben. So werden z. B. nicht alle Belege von “Exkommunikation” erfasst, sondern nur jene, die zum Verständnis der Exkommunikation generell beitragen.

Zur Gestaltung und Anordnung der Lemmata wäre im Einzelnen noch folgendes zu bemerken. Bei Namen ist in der Regel die in den ‘Acta‘ vorfindliche bzw. überwiegende Schreibung übernommen worden; dem zuwider laufende Normalisierungen verstehen sich in der Regel von selbst. Für die alphabetische Folge maßgebend sind bei Personen stets die Vornamen, Nachnamen nur, wenn der Personenname fehlt. Bei Kurzformen, z. B. “Hans” statt “Johannes”, wird der Benutzer durch entsprechende Querverweise zur jeweiligen Sammelstelle, in diesem Falle “Johannes”, geführt. Für die weitere alphabetische Ordnung von Trägern gleicher Vornamen ist dann der Nachname maßgeblich. Fehlt ein solcher, tritt für ihn in der Regel ein Ortsname ein, wie etwa häufig bei Klostervorstehern, z. B. “Johann, Prior der Nürnberger Kartause”, der in der Reihe der Namensträger “Johannes” unter “Nürnberg” zu suchen ist. Ausgenommen sind ständisch herausragende Persönlichkeiten: Papste, Kaiser, Könige, Bischofe, Herzoge samt Markgrafen usw., also Fürsten mit den gleichen Vornamen, die im Rahmen von solchen in dieser Reihenfolge vorneweg placiert werden. Für Persönlichkeiten seit der Wende zum 16. Jahrhundert gilt bei ihrer alphabetischen Zuordnung aber nicht mehr der Vorname, sondern ihr Nachname; doch werden auch die älteren Nachnamen mit Querverweis auf die ansonsten unter ihrem Vornamen erfassten Namensträger berücksichtigt.

Die Buchstaben “c” und “k” rangieren undifferenziert unter “c”, “i” und “j” unter “i”, ebenso in der Regel auch “y”, es handle sich denn um Ausnahmefalle, die in die allgemeine alphabetische Folge eingebunden werden. Auch im Übrigen zwang die oft recht unterschiedliche Schreibung (etwa von Namen in zugleich deutscher und lateinischer Form), die alphabetische Ordnung immer wieder flexibel zu handhaben, um das Register für den Benutzer möglichst praktikabel zu machen.

Dem umfangreichen allgemeinen Register schließt sich ein kürzeres Sonderregister an, das die Persönlichkeit des Cusanus im engeren Sinne präsentieren will und auf das im “Allgemeinen Register” für entsprechende Lemmata mit “s. NvK” schon vorverwiesen wird. Teilweise handelt es sich um Belege, die auch schon im “Allgemeinen Register” berücksichtigt sind; doch geht das Sonderregister darüber hinaus. Die ihm folgenden Indices der Bibelzitate und der Allegationen aus den Corpora juris halten sich in der Zitierweise modifizierend an den älteren Brauch, wie er sich auch im Band selbst findet.

Belegziffern in Normalgröße bezeichnen die einschlägigen Textnummern, die daran unmittelbar anschließend petit gesetzten Zahlen die jeweiligen Zeilen. Mit petit gesetztem “V.” wird auf die Vorbemerkung zur entsprechenden Stücknummer verwiesen; “A.” bedeutet: Anmerkung. Zeilenzahlen sind jedoch nur angegeben, wenn das registrierte Wort nicht schon beim ersten Blick auf den Text hervorsticht; desgleichen fehlen sie, wenn es den Tenor des gesamten Stückes betrifft und deshalb in der Regel schon im Kopfregest erscheint. Andererseits machen umfangreichere Vorbemerkungen hin und wieder längeres Suchen nach dem entsprechenden Beleg zwar unvermeidlich, da die Vorbemerkungen nicht in die allein den Texten vorbehaltene Zeilenzahlung einbezogen sind; doch überschreiten sie nur im Fall von Nr. 2064 mit drei Quartseiten die allgemein hinzunehmende Toleranzgrenze. Indes konnte das Register für diese Vorbemerkung deren detaillierte Binnengliederung benutzen und mit ihrer Hilfe die Fundstellen genauer lokalisieren. Nummern mit dem vorangestellten Vermerk “Nachtrage” beziehen sich auf Stücke der Seiten 1561–1563.

Weiterlesen »

To top