Herzlich Willkommen auf der Onlineplattform der Acta Cusana

Die Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues bieten alle Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues in chronologischer Ordnung: schriftliche Äußerungen aller Art (Briefe, Verfügungen, Urkunden, Notizen) sowie an Cusanus gerichtete oder über ihn berichtende Äußerungen von Zeitgenossen. Damit wird eine biographische Dokumentation erreicht, die das in den Opera omnia dargebotene wissenschaftliche Werk um Quellen ergänzt, den Autor als herausragenden homo politicus seiner Zeit erweist und wesentliche Aspekte dieser Epoche erschließt. Je nach Bedeutung werden die einzelnen Dokumente im Volltext, in Gestalt umfangreicher Inhaltsangaben oder kurzer Hinweise vorgestellt. Die Ausgabe soll bis zum Jahr 2026 abgeschlossen sein. Weitere Informationen zur Edition finden Sie » hier.

Neuigkeiten

Acta Cusana: Band II, Lieferung 5 erscheint im Mai 2019
Acta Cusana: Band II, Lieferung 5 erscheint im Mai 2019

Das fünfte Jahr der Bischofsherrschaft des Nikolaus von Kues in Brixen verlief nach außen hin vergleichsweise ruhig. Der Dauerkonflikt mit dem mächtigen Herzog Sigismund von Österreich ruhte während dessen Abwesenheit vom April 1456 bis zum Mai 1457. Die Amtsgeschäfte führten in dieser Zeit die Herzogin Eleonore von Schottland und die herzoglichen Räte. Ein Boykott der […]

Vortrag zu den Acta Cusana in Leipzig
Vortrag zu den Acta Cusana in Leipzig

Thomas Woelki spricht am 09.01.2019 in Leipzig im Oberseminar von Prof. Dr. Enno Bünz zum Thema „Die Acta Cusana. Konzept und Nutzen eines Editionsprojekts“. Universität Leipzig, Geisteswissenschaftlichen Zentrum, Beethovenstraße 15, 04107, Raum 4.216, 18 Uhr c.t.

Vortrag aus den Acta Cusana in Paderborn
Vortrag aus den Acta Cusana in Paderborn

Thomas Woelki spricht am 26.02.2019 in Paderborn im Rahmen des Workshops „Predigt, Politik und Diskurse im späten Mittelalter“, organisiert von Prof. Dr. Malte Prietzel zum Thema „Reformpredigten des Nikolaus von Kues im Bistum Brixen (1452-1458)“.

Publikationspreis „Cusanus 1453“
Publikationspreis „Cusanus 1453“

Die Günter Klotz und Helena Klotz-Makowiecki Stiftung vergibt erneut den „Helena Klotz-Makowiecki-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Cusanus-Forschung“. Das Preisgeld beträgt 4.500,- €. » Zur Ausschreibung als PDF

Vortrag zu den Acta Cusana
Vortrag zu den Acta Cusana

Thomas Woelki spricht am 19.10.2018 in Trier im Rahmen des Symposions „Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert“, organisiert von Prof. Dr. Isabelle Mandrella und Prof. Dr. Petra Schule zum Thema „Die Verwaltung des Hochstifts Brixen unter Nikolaus von Kues (1452-1458)“.

To top