Entnommen aus: Acta Cusana, Band I, Lieferung 4. Indices und den Beilagen von Band II, Lieferung 1.
» Zugriff auf den vollständigen Registerband, Band I, Lieferung 4 (PDF)
» Zugriff auf die Beilagen von Band II, 1 (PDF)
Abkürzungen und Siglen
|
a.R. |
am Rand |
|
AC |
Acta Cusana |
|
aut. |
autographisch. |
|
B. |
Bischof. |
|
BA |
Bischöfliches Archiv |
|
BAV |
Biblioteca Apostolica Vaticana |
|
BBKL |
Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon |
|
BMV |
Beatae Mariae Virginis |
|
b |
Nicolai de Cusa Opera, Basileae 1565. |
|
c. |
canon, capitulum. |
|
CB |
Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, hg. mit Unterstützung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft von Basel I–VIII, Basel 1896–1936. |
|
CDB |
Riedel, Adolph Friedrich (Hg.), Codex Diplomaticus Brandenburgensis, 41 Bde., Berlin 1838 – 1869. |
|
CCSL |
Corpus Christianorum. Series Latina I ff., Turnhout 1953 ff. |
|
CF |
Concilium Florentinum. Documenta et Scriptores. Editum consilio et impensis Pontificii Instituti Orientalium Studiorum, I–XI, Rom 1940–1977. |
|
Cgm |
Codex germanicus monacensis |
|
CGS |
Cusanus. Gedächtnisschrift (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte), Innsbruck 1970. |
|
Clm |
Codex latinus monacensis |
|
COD |
Conciliorum Oecumenicorum Decreta, ed. Istituto per le Scienze Religiose, 3Bologna 1973. |
|
COGD |
Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque Decreta II 1: The General Councils of Latin Christendom from Constantinople IV to Pavia-Siena (869 – 1424), II 2: The General Councils of Latin Christendom from Constantinople IV to Pavia-Siena from Basel to Lateran V (1431 – 1517), Turnhout 2013. |
|
CSEL |
Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum I ff., Wien 1866 ff. |
|
CT |
Cusanus-Texte I, 1 ff. (SBH), Heidelberg 1929 ff. |
|
CVP |
Codex Vindobonensis Palatinus |
|
d. |
dominus, dominatio usw. – denarius usw.; Pfennig(e). |
|
DA |
Diözesanarchiv |
|
DBI |
Dizionario Biografico degli Italiani |
|
DKA |
Domkapitelsarchiv |
|
e. |
eius(dem) (bei Titeln). |
|
Eb. |
Erzbischof. |
|
em. |
emendiert. |
|
Erw. |
Erwähnung(en). |
|
fl. |
Gulden, Florene. |
|
fi |
Firer, Vierer (Silbermünze) |
|
FRA |
Fontes rerum austriacarum |
|
Geh. StA |
Geheimes Staatsarchiv. |
|
GLA |
Generallandesarchiv. |
|
GNM |
Germanisches Nationalmuseum |
|
GR |
Generalregistratur |
|
gr. |
grossi, Kreuzer (Silbermünze) |
|
GW |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke |
|
h |
Nicolai de Cusa Opera omnia. Iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita I ff., Leipzig, dann Hamburg 1932 ff. |
|
HA |
Hofarchiv |
|
Hg./Hz. |
Herzog |
|
Hg.in/Hz.in |
Herzogin |
|
HHStA |
Haus-, Hof- und Staatsarchiv. |
|
HRR |
Hofregistratur |
|
HStA |
Hauptstaatsarchiv. |
|
i |
½ (in Raitbüchern) |
|
Kan. |
Kanoniker. |
|
Kg. |
König. |
|
Kg.in |
Königin. |
|
LA |
Landesarchiv. |
|
lb. |
libra usw.; Pfund. |
|
LexMA |
Lexikon des Mittelalters |
|
LHA |
Landeshauptarchiv. |
|
LRA |
Landesregierungsarchiv. |
|
LThK |
Lexikon für Theologie und Kirche. |
|
m. |
magister – Mark. |
|
MC |
Monumenta Conciliorum Generalium seculi decimi quinti, ed. Caesareae Academiae Scientiarum socii delegati I–II, Wien 1857–1873; Tomus … a sodalitate Basiliensi quae vocatur Historische und Antiquarische Gesellschaft confectus III, Wien und Basel 1886–1932; IV, Basel 1935. |
|
MFCG |
Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft I ff., Mainz 1961 ff. |
|
Mgf. |
Markgraf. |
|
Mon. Germ./MGH |
Monumenta Germaniae Historica. |
|
MIÖG |
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung |
|
n. |
noster usw. in Verbindung mit d(ominus), s(anctus) usw. |
|
NvK |
Nikolaus von Kues |
|
OA |
Ordinariatsarchiv |
|
ÖNB. |
Österreichische Nationalbibliothek |
|
Or. |
Original. |
|
P. |
Papst. |
|
p |
Nicolai Cusae cardinalis opera, Parisiis 1514. |
|
p. |
pater, paternitas usw.; meist in Verbindung mit r(everend(issim)us) oder mit v(estra) usw. |
|
Perg. |
Pergament |
|
Pfgf. |
Pfalzgraf. |
|
PK |
Preußischer Kulturbesitz |
|
PL |
Patrologiae cursus completus. Accurante Jacques-Paul Migne. Series Latina 1– 221, Paris 1878–1890. |
|
QFIAB |
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken |
|
r. |
reverend(issim)us usw.; meist in Verbindung mit p(ater), p(aternitas) usw. |
|
rmus, rma |
reverendissimus, reverendissima usw. |
|
Reg. Imp. |
Regesta Imperii XI., Die Urkunden Kaiser Sigmunds, verzeichnet von Wilhelm Altmann, Innsbruck 1896–1900; XII., Albrecht II. 1438–1439, bearbeitet von Günther Hödl, Wien – Köln – Graz 1975. |
|
RG |
Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation, [bisher] 9 Bde., Berlin 1916 – 2004. |
|
Rh. |
Rheinischer Gulden (Münze) |
|
RTA |
Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe, hg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften I ff., München usw. 1867 ff. |
|
S. |
Siegel. |
|
S., s. |
sanctus, sanctitas usw.; oft in Verbindung mit v(estra) usw. |
|
s. |
suus, sua usw. – solidus usw.; Schilling. |
|
SBH |
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse. |
|
SBW |
Sitzungsberichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-historische Klasse. |
|
s. d. n. |
santissimus dominus noster, sanctissimi domini nostri etc. |
|
s. R. e. |
sancta Romana ecclesia, sancte Romane ecclesie usw. |
|
smus, sma |
sanctissimus, sanctissima usw. |
|
SBH |
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse |
|
SS |
Scriptores. |
|
s. s. |
sanctitas sua usw. |
|
StA |
Staatsarchiv. |
|
StB |
Staatsbibliothek |
|
StiB |
Stiftsbibliothek |
|
Stud. Mitt.OSB |
Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. |
|
T. L. |
Thomas Livingston (s. Nr. 963 Z. 22). |
|
TLA |
Tiroler Landesarchiv. |
|
ü.d.Z. |
über der Zeile |
|
v. |
vester usw.; in Verbindung mit r(everenda) p(aternitas) usw. |
|
v.a.H. |
von anderer Hand |
|
Verfasserlexikon |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 14 Bde., 2. Aufl., hg. v. Kurt Ruh u.a. Berlin 1978 – 2008. |
|
VWSG |
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte |
|
ZHF |
Zeitschrift für historische Forschung |
|
ZRG KA |
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung |
|
[ ] |
Ergänzung zerstörter Handschrift-Teile |
|
< > |
Ergänzung ausgelassener Text-Teile. Sachliche Korrekturen. |
|
( ) |
Auflösung unsicherer Kürzungen und stark suspendierter Eigennamen. Hinweise des Herausgebers innerhalb von Texten. |
| Das Corpus Iuris Canonici wird nach dem Text bei Friedberg (s. u.) in der älteren Zitierweise angeführt, das Corpus Iuris Civilis nach dem Text bei Krüger-Mommsen-Schöll-Kroll, Berlin 1912– 20. |
|